Scroll Top
DIM Podcast Folge 3
Home Blog DIM Podcast #3 – The Power of Love – Die Macht der Emotionen

DIM Podcast #3 – The Power of Love – Die Macht der Emotionen

Was bleibt wirklich von den vermeintlichen Schnäppchen? Und wie beeinflussen diese Aktionen die langfristige Kundenbindung? Jetzt reinhören!

Inhalt

Die Macht der Emotionen: Wie Marken durch Emotionalisierung zu Lovebrands werden 

In der Weihnachtszeit geht es um mehr als nur Geschenke und Dekorationen – es ist die Zeit, in der Marken ihre emotionalen Botschaften verstärken, um eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen. Im DIM-Podcast „The Power of Love – Die Macht der Emotionen“ beleuchten die Experten Michael Bernecker und André Schier, wie Unternehmen emotionale Geschichten nutzen, um aus Marken echte Lovebrands zu machen. 

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigen, wie emotionales Marketing nicht nur zur Weihnachtszeit funktioniert, sondern langfristig Marken stärkt. 

Warum Emotionen im Marketing entscheidend sind 

Emotionen sind der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing. Gerade in der Weihnachtszeit, einer emotional geprägten Phase, zeigen Marken verstärkt, wie sie mit Geschichten, Symbolen und Botschaften das Herz ihrer Zielgruppe erreichen. Dieser Ansatz ist nicht auf Konsumgüter beschränkt, sondern spielt auch im B2B-Bereich eine immer größere Rolle. 

Die Weihnachtszeit fungiert dabei als emotionale Hochphase, in der Marken mit authentischen Geschichten und Symbolik gezielt auf die Bedürfnisse und Sehnsüchte ihrer Kunden eingehen. Die Rede ist von einer „Lovebrand“: einer Marke, die nicht nur rational überzeugt, sondern emotional begeistert. 

Storytelling: Der Schlüssel zur Kundenbindung 

Eine der effektivsten Methoden zur Emotionalisierung einer Marke ist das Storytelling. Emotionale Geschichten schaffen nicht nur eine Verbindung zur Zielgruppe, sondern spiegeln oft auch gesellschaftliche Trends wider. 

Beispiele aus der Praxis: 
  • Edeka und Aldi: Ihre Weihnachtskampagnen greifen Themen wie Familie, Gemeinschaft und gesellschaftliche Entwicklungen auf. Ein Beispiel ist Aldis Spot nach Corona, der mit einer emotionalen Geschichte über Familie und verpasste Erlebnisse während der Pandemie berührte. 
  • Coca-Cola: Seit Jahren prägt der Coca-Cola-Weihnachtsmann die Werbewelt. In diesem Jahr wurde erstmals ein Spot vollständig mit KI erstellt – ein Beispiel dafür, wie innovative Technologien ins Storytelling eingebunden werden können. 

Wichtig dabei ist die Passgenauigkeit: Die Geschichte muss authentisch sein und zur Marke passen, um glaubwürdig zu wirken. 

Ganzjährige Vorbereitung für emotionale Kampagnen 

Effektive Weihnachtskampagnen sind keine spontanen Aktionen. Wie im Podcast erwähnt, planen Unternehmen wie Discounter und Großkonzerne ihre Kampagnen oft ein Jahr im Voraus. Dabei wird nicht nur die kreative Umsetzung geplant, sondern auch die gesellschaftlichen und emotionalen Trends des Jahres berücksichtigt. 

Tipps für erfolgreiche Kampagnenplanung 
  1. Langfristige Vorbereitung: Weihnachtskampagnen sollten frühzeitig geplant und strategisch aufgebaut werden.
  2. Relevanz schaffen: Analysieren Sie gesellschaftliche Trends und Kundenbedürfnisse, um passende Botschaften zu entwickeln. 
  3. Emotionalisieren: Setzen Sie auf starke, authentische Geschichten, die Ihre Marke mit den Werten Ihrer Zielgruppe verbinden. 
Emotionen im B2B-Marketing: Mehr als nur rationale Argumente 

Auch im B2B-Marketing gewinnen emotionale Ansätze an Bedeutung. Marken wie Engelbert Strauss oder Makita zeigen, dass selbst Arbeitskleidung und Handwerksprodukte emotional aufgeladen werden können. 

Beispiele für Emotionalisierung im B2B-Bereich: 
  • Engelbert Strauss: Ursprünglich ein Hersteller von Arbeitsbekleidung, hat das Unternehmen seine Marke so stark emotionalisiert, dass Kunden ihre Produkte stolz auch im Alltag tragen. 
  • Makita Baustellenradio: Dieses Produkt ist zum Symbol für die Marke geworden und schafft eine Verbindung zu ihrer Hauptzielgruppe – den Handwerkern. 
Leuchtturm-Produkte schaffen 

Eine Strategie, die sich besonders im B2B bewährt, ist die Entwicklung sogenannter „Leuchtturm-Produkte“. Diese Produkte stehen symbolisch für die Marke, emotionalisieren sie und machen sie für die Zielgruppe greifbar. 

Weihnachten als universeller Anker 

Die Bedeutung von Weihnachten geht inzwischen über religiöse oder kulturelle Grenzen hinaus. Laut den Podcast-Moderatoren wird Weihnachten in vielen Gesellschaften als Symbol für Besinnlichkeit, Gemeinschaft und einen Jahresabschluss genutzt. Marken können diese universellen Werte gezielt aufgreifen, um emotional ansprechende Kampagnen zu entwickeln. 

Ein Beispiel aus der Praxis: 


Die „Eventisierung“ von Festen wie Halloween zeigt, dass auch nicht-originär deutsche Traditionen erfolgreich emotionalisiert werden können. Ähnlich bietet Weihnachten zahlreiche Anknüpfungspunkte für universelle Botschaften wie Zusammenhalt, Jahresrückblick und Ausblick auf Neues. 

Authentizität: Die Basis erfolgreicher Emotionalisierung 

Emotionale Botschaften allein reichen nicht aus – sie müssen authentisch sein. Kunden spüren, wenn eine Kampagne aufgesetzt oder substanzlos wirkt. Daher ist es wichtig, dass Marken ihre Botschaften mit ihrem eigenen Markenkern verknüpfen. 

Purpose-Driven Marketing: Marken sollten sich fragen, wofür sie stehen und welche Geschichten sie langfristig erzählen möchten. Erfolgreiche Kampagnen basieren auf einer klaren, authentischen Markenidentität. 

Interne Perspektive: Emotionen auch im Team fördern 

Die Weihnachtszeit bietet nicht nur Chancen für externe Marketingmaßnahmen, sondern auch für die interne Markenpflege. Ein wertschätzender Umgang mit dem eigenen Team – beispielsweise durch Weihnachtsfeiern oder eine gemeinsame Rückschau – stärkt den Teamgeist und trägt zur Emotionalisierung der Marke bei. 

Fazit: Emotionen als langfristige Strategie 

Die Macht der Emotionen geht weit über die Weihnachtszeit hinaus. Marken, die sich gezielt emotionalisieren, profitieren langfristig von einer stärkeren Kundenbindung und einer positiven Wahrnehmung. Ob durch Storytelling, Purpose-Driven Marketing oder Leuchtturm-Produkte – Emotionen sind der Schlüssel, um aus einer Marke eine Lovebrand zu machen. 

Möchten Sie Ihre Marke emotionalisieren und langfristig erfolgreich positionieren?

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über Strategien und Best Practices, die Ihre Marke zu einer Lovebrand machen!

#dimpodcast #podcast  #marketing #innovation #digitaletransformation #hybridesmarkting #customercentricity