Was sind Hashtags und wie funktionieren sie?
Jeder Nutzer des Internets hat die Hashtags heutzutage bereits gesehen. Hierbei handelt es sich um Schlagwörter, die mit einem Doppelkreuz versehen werden. Sind und Zweck des Ganzen ist, dass die Inhalte zu den jeweiligen Themen sichtbar werden.
Die Bezeichnung der Hashtags stammt aus dem englischsprachigen Raum. Das Wort hash bezeichnet dabei das Schriftzeichen des Doppelkreuzes. Das Wort tag beschreibt die Markierung.
Eingesetzt werden können die Hashtags auf verschiedene Art und Weise. Oftmals findet die Verschlagwortung direkt innerhalb des jeweiligen Fließtextes statt. In anderen Fällen können die Hashtags auch vor oder nach dem eigentlichen Text aufgeführt werden.
Unabhängig von ihrer Platzierung erfüllen die Schlagwörter unterschiedliche Funktionen:
- Kategorisierung von Postings und Themen: Hashtags helfen dabei, Inhalte thematisch zu ordnen, sodass Nutzer, die sich für bestimmte Themen interessieren, leichter zusammenfinden können.
- Schnelle Suche durch genutzte Suchbegriffe als Hashtags: Durch die Verwendung von Hashtags als Suchbegriffe können Nutzer gezielt nach Inhalten suchen und diese filtern, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
- Sortieren und Filtern von Medien einfacher möglich: Hashtags ermöglichen eine strukturierte Anzeige von Inhalten, indem Nutzer spezifische Hashtags folgen oder danach suchen können. Dies hilft dabei, die Informationsflut zu ordnen und relevante Beiträge schneller zu finden.
- Social Media Optimization für eine höhere Reichweite: Hashtags verbessern die Sichtbarkeit von Beiträgen, was zu einer höheren Reichweite innerhalb der gewünschten Zielgruppe führen kann.
- Angabe von Standorten (Austragungsort als Hashtag): Durch die Angabe von Orten oder das Markieren von Personen und Organisationen in Hashtags können spezifische lokale oder community-basierte Zielgruppen besser angesprochen werden.
- Markierung von Freunden, Unternehmen und Organisationen: Hashtags dienen auch dazu, andere Social Media Profile zu verlinken oder hervorzuheben. Dies ist besonders nützlich bei der Promotion oder beim Netzwerken, indem es die Sichtbarkeit erhöht und die Vernetzung zwischen den Nutzern sowie mit Marken und Institutionen fördert.
- Politische Bekenntnis, Hinweis auf Missstände oder Beschreibung von Verhalten: Hashtags können auch verwendet werden, um auf gesellschaftliche oder politische Anliegen aufmerksam zu machen, was ebenfalls dazu beiträgt, eine engagierte und interessierte Zielgruppe zu erreichen.
Seit wann gibt es Hashtags?
Fest etablieren konnten sich die Hashtags im Jahre 2007 über das Netzwerk von X (ehemals Twitter). Der Vorschlag für die Einführung der Verschlagwortung machte der Blogger Chris Messina, der in einem Tweet auf der Plattform die Hashtags forderte.
X lehnte den Vorschlag von Messina zunächst ab. Kurze Zeit später nutzten jedoch zahlreiche User die Rautezeichen und Wortkombinationen, um auf Waldbrände in Kalifornien aufmerksam zu machen. Auch X erkannte so die Bedeutung und Möglichkeiten und entschied sich dafür, die Schlagwörter weiter anzubieten.
Gibt es verschiedene Arten von Hashtags?
Grundsätzlich sind Unternehmen und Internetnutzer in der Gestaltung der Hashtags frei. So können sich diese mit den Hashtags verschiedenen Themen widmen, ihre politischen Meinungen unterstreichen oder schlichtweg die Reichweite erhöhen.
Genutzt werden hierfür jeweils unterschiedliche Arten von Tags. Eines der am häufigsten genutzten Schlagworte in den sozialen Medien der letzten Jahre war der Hashtag #JeSuisCharlie, mit dem an das Attentat auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo erinnert wurde.
Andere Schlagwörter, wie etwa #lazy, werden genutzt, um die eigenen Gefüge oder Emotionen auszudrücken. Auch die Beschreibung von Dingen oder Taten kann mittels Schlagwörter durchgeführt werden.
Clevere Marketer nutzen die Hashtags gerne zum Starten von viralen Kampagnen und auch Wettbewerbe werden auf diesem Wege gestartet. Ein passendes Beispiel hierfür stellt die #IceBucketChallenge dar, mit der 2014 auf die Bekämpfung der Nervenkrankheit ALS hingewiesen wurde.
X (Twitter)
X bzw. Twitter war maßgeblich an der Verbreitung der Hashtags beteiligt. Bereits seit 2007 kann die Verschlagwortung auf der Plattform genutzt werden. Angezeigt werden Ihnen als User unter anderem Hashtags, die besonders im Trend liegen. Auf X handelt es sich dabei oftmals um die einzelnen Wochentage, wie etwa dem #ThrowbackTuesday, an dem in die Vergangenheit geblickt wird.
Grundsätzlich können Sie auf Twitter beliebig viele Hashtags in Ihre Tweets einbauen, solange Sie die Zeichenbegrenzung des Netzwerks beachten. Als Faustregel gilt, dass sich nicht mehr als sechs Tags in einem Tweet befinden sollten.
Je nach Form des Hashtags sind unterschiedliche Positionen ratsam. Im Falle von längeren Hashtags oder Akronymen empfiehlt es sich, diese ans Ende eines Tweets zu setzen. Einzelne Worte innerhalb Ihres Tweets können Sie mit dem #-Zeichen aber ebenfalls verschlagworten.
2015 hat das soziale Netzwerk von Facebook die Hashtags eingeführt. Obwohl das Netzwerk damit vergleichsweise spät am Zug war, sind die Schlagworte heute auf der Plattform ein wichtiger Bestandteil.
Sie können bei Facebook ebenfalls beliebig viele Hashtags verwenden. Dennoch lohnt es sich, die Anzahl zu begrenzen. Verschiedene Tests haben gezeigt, dass mehr als zwei Tags in der Regel nicht zum Erfolg führen, sondern eher das Gegenteil bewirken.
Welche Hashtags auf Facebook im Trend liegen, können Sie problemlos überprüfen und so für Ihre Kampagnen nutzen. Starten Sie eine Live-Übertragung, sollten Sie zum Beispiel #facebooklive als Hashtag verwenden. Hierbei handelt es sich um einen beliebten Facebook-Hashtag.
Im sozialen Netzwerk von Instagram verwenden die Nutzer Hashtags, um ihre Inhalte auffindbar zu machen. Nutzer können hier nicht nur anderen Nutzern der Plattform folgen. Auch das Folgen einzelner Hashtags ist möglich.
Regelmäßig unter den Top-Hashtags bei Instagram zu finden ist der Begriff #love. Hoch im Kurs steht zudem bereits seit der Gründung des Netzwerks der Hashtag #fashion für eine Verlinkung im Mode-Bereich.
Die Hashtags sind bei Instagram ein wesentlicher Bestandteil aller Content Postings und Storys. Maximal 30 Tags pro Post und zehn Hashtags pro Story können von Nutzern untergebracht werden. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Hashtags haben Sie bei Instagram ebenfalls.
So können Sie zum Beispiel für Ihre Stories Hashtags verwenden, diese mittels Bearbeitung aber sehr klein werden lassen. Auf diesem Wege setzen Sie ein wichtiges Hashtag für die Verlinkung, lenken jedoch nicht von Ihrer eigentlichen Story ab. Oftmals platzieren Marketer zudem lediglich ein bis zwei Schlagwörter direkt unter dem Beitrag und setzen weitere Markierungen in Form von Kommentaren.
Um den Instagram-Algorithmus effektiv zu nutzen, ist es entscheidend, dass die verwendeten Hashtags relevant und zielgerichtet sind, um die Sichtbarkeit und Reichweite der Posts zu maximieren.
TikTok
TikTok hat sich in Deutschland und Europa mittlerweile rasant verbreitet. Millionen Nutzer betrachten hier in erster Linie Kurzvideos. Ähnlichkeiten zu Instagram sind in mehrfacher Hinsicht erkennbar – auch mit Blick auf die Hashtags.
Die Hashtags kommen bei TikTok unter jedem Video zum Einsatz. Unser können dabei zwar keinen einzelnen Hashtags folgen, aber Communitys rund um das jeweilige Schlagwort beitreten.
Der Vorteil: Zahlreiche Nutzer mit gleichen Interessen bilden die Communitys und können so für eine virale Entwicklung eines Videos sorgen. Besonders im Trend liegen bei TikTok seit jeher die Hashtags #ForYou, #FYP und #foryoupage.
LinkedIn ist in erster Linie ein Job-Netzwerk und nur bedingt für die Postings aus der Freizeit gedacht. Auch hier kommen jedoch Hashtags in verschiedenen Varianten zum Einsatz. Seit 2017 können Sie die Verschlagwortung bei LinkedIn verwenden. Nutzer haben die Möglichkeit, einzelne Schlagworte zu abonnieren und alle dazu veröffentlichten Beiträge zu verfolgen.
Sowohl Unternehmen, zum Beispiel auf Bewerbersuche, als auch Privatpersonen können die eigenen Postings so strategisch platzieren. Je nach Einstellungen erhalten die Follower des Hashtags eine Benachrichtigung darüber, wenn ein neuer Beitrag zum jeweiligen Schlagwort veröffentlicht wurde.
YouTube
YouTube gestattet den Einsatz von Hashtags ebenfalls und macht es Nutzern damit leichter, einzelne Videos in der großen Sammlung des Anbieters aufzuspüren. Die Hashtags spielen dabei eine wichtige Rolle, sind jedoch nicht in unbegrenzter Zahl zugelassen.
So sollten Sie maximal 15 Tags beim Upload eines Videos hinzufügen. Sobald ein 16. Hashtag auftaucht, werden alle Schlagworte von YouTube konsequent ignoriert. Ratsam ist es zudem, nicht alle Hashtags an einer Stelle zu nutzen, sondern diese aufzuteilen. So sollten die Beschreibung und der Titel des Videos jeweils Hashtags erhalten.
Unser Tipp: Insbesondere im Titel sollten Sie sparsam mit den Hashtags umgehen und nur im Ausnahmefall auf mehrere Schlagworte zurückgreifen.
Telegram
Schlagwörter kommen bei Telegram seit 2015 zum Einsatz. Der Messenger-Dienst ermöglicht es Nutzern so zum Beispiel, innerhalb des Chats nach bestimmten Nachrichten zu suchen. Gleichzeitig nehmen die Hashtags bei Telegram auch eine globale Bedeutung ein.
Das Antippen eines Tags in einem beliebigen Chat zeigt zudem die Suchergebnisse aus öffentlichen Kanälen. Nutzer können sich so zum Beispiel schnell über aktuelle Nachrichten informieren oder mittels Hashtags wie #urlaub Inspirationen für die nächste Reise entdecken.
Wichtig zu wissen: Die globale Hashtag-Suche bei Telegram umfasst ausschließlich Nachrichten aus öffentlichen Kanälen. Nachrichten aus privaten Chats werden über die Suche nicht angezeigt.
Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Hashtags
Gerade Unternehmen sollten sich vor der kommerziellen Nutzung von Hashtags absichern. Grundsätzlich stehen rund um den Einsatz verschiedene Fragestellungen im Bereich des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte im Raum.
In der Regel dürfen Schlagwörter in den sozialen Netzwerken zum Beispiel für Gewinnspiele verwendet werden. Problematisch wird es aus rechtlicher Sicht, wenn der Name eines Gewinners in diesem Zusammenhang öffentlich genannt wird.
Bedenken sollten Sie zudem, dass zum Beispiel Namensrechte nicht durch die Hashtags außer Kraft gesetzt werden. Eine Markenrechtsverletzung ist auch bei der Verwendung von Hashtags möglich.
Verwenden Nutzer in den sozialen Medien Ihren Unternehmensnamen oder ein Produkt als Schlagwort, stellt dies eine gute Werbung für Sie dar. Der Haken: Ohne die explizite Einwilligung des Nutzers dürfen Sie mit dieser Erwähnung selbst nicht werben.
Was ändert sich im Jahr 2024 bei der Nutzung von Hashtags?
Die Nutzung von Hashtags hat sich bereits in der jüngeren Vergangenheit leicht verändert. Viele soziale Netzwerke, wie etwa Instagram, haben ihren Algorithmus rund um die Verschlagwortung in den letzten Monaten angepasst. Dennoch gilt, dass diese auch im Jahr 2024 und darüber hinaus ein wichtiger Faktor in den sozialen Medien bleiben.
Um weiterhin gut aufgestellt zu sein, sollten Sie die Veränderungen beobachten und berücksichtigen. So legen viele Netzwerke mittlerweile einen hohen Wert auf thematisch passende Schlagwörter im Zuge der Nutzeroptimierung. Es ist somit von Vorteil, lieber wenige ausgewählte Tags zu verwenden, als möglichst viele Schlagworte zu nutzen.
Darüber hinaus sollten Sie eine gewisse Varianz in Ihre Hashtags bringen. Insbesondere Instagram hat seinen Algorithmus in dieser Hinsicht in den letzten Jahren verbessert. Erkennt dieser wiederkehrende Hashtags über einen langen Zeitraum, kann dies als Automatisierung gewertet werden und in Einbußen der Reichweite gipfeln.
Nicht selten passiert es zudem, dass soziale Netzwerke gewisse Schlagworte sperren. Die Sperrung kann lediglich temporär von kurzer Dauer sein. Es ist jedoch schon vorgekommen, dass Begriffe dauerhaft gesperrt wurden. Ratsam ist es deshalb, regelmäßig einen Blick auf die genutzten Tags und deren Verfügbarkeit zu werfen.
Erstellen eigener Hashtags
Eigene Hashtags zu kreieren, kann eine effektive Methode sein, um eine Markenidentität aufzubauen, die Gemeinschaftseinbindung zu fördern und die Leistung von Marketingkampagnen zu verfolgen. Bei der Gestaltung eines eigenen Hashtags ist es wichtig, dass dieser einzigartig, einprägsam und relevant für Ihre Marke ist. Dies kann dazu beitragen, eine kohärente Markenbotschaft zu schaffen und Ihren Inhalt leicht auffindbar zu machen. Beispielsweise hat die Kampagne #ShareACoke von Coca-Cola eine personalisierte Methode genutzt, um Nutzer zu engagieren.
Das Problem mit Hashtag Spam
Hashtag Spam bezieht sich auf die Verwendung von irrelevanten oder übermäßig vielen Schlagwörtern in einem einzigen Beitrag. Diese Spam-Praxis kann nicht nur Follower irritieren, sondern auch zu einer verringerten Interaktion und sogar zu Strafen durch die Algorithmen der sozialen Medien führen, welche dieses Verhalten als Versuch werten könnten, das System auszunutzen. Es ist essenziell, Schlagwörter bedachtsam zu verwenden, indem man solche auswählt, die einen Mehrwert für die Konversation bieten und am wahrscheinlichsten die Zielgruppe ansprechen.
Umgang mit Leerzeichen bei Hashtags
Es ist entscheidend zu beachten, dass Schlagwörter keine Leerzeichen unterstützen. Werden Leerzeichen eingefügt, endet der Hashtag an dieser Stelle. Beispielsweise wird aus #New York nur #New, während ‘York’ wegfällt. Um eine mehrwortige Phrase effektiv zu taggen, sollte jedes Wort großgeschrieben werden – z.B. #NewYork.
Erweitern Sie Ihr Expertenwissen und perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Marketing, indem Sie an unseren geplanten Seminaren teilnehmen. Hier Erfahren Sie alles Wichtige zu den anstehenden Seminarterminen:
Fazit Hashtags nutzen
Die Hashtags sind in den sozialen Medien in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Kommunikation geworden. Die Verschlagwortung hilft bei der Kategorisierung und Suche nach bestimmten Beiträgen oder Inhalten. Gleichzeitig können Marketer die Tags gezielt nutzen, um eine möglichst hohe Reichweite zu erzeugen.
Ähnlich wie Suchmaschinen, passen auch soziale Netzwerke die Algorithmen rund um die Verschlagwortung laufend an. Es kann sein, dass Marketer ihre Strategien in den kommenden Monaten anpassen müssen. Der Aufwand lohnt sich jedoch, denn noch immer sind die Schlagwörter beim Aufbau einer Community einer der wichtigsten Faktoren.
#Hashtags #SocialMedia #Reichweite