Die qualitative Marktforschung ist das Gegenteil der quantitativen Marktforschung. Während letztere auf numerischen Daten basiert, befasst sich die qualitative Marktforschung mit nicht-numerischen und nicht-standardisierten Daten. Durch qualitative Marktforschung werden tiefere Einblicke in die Entscheidungskriterien und Motivationsstrukturen von Konsumenten gewonnen. Welche Arten von qualitativer Marktforschung es gibt, was man bei der Planung beachten sollte und auf welche Herausforderungen man trifft, wird im Folgenden erläutert
Was ist qualitative Marktforschung
Wie bereits erwähnt, geht es bei der qualitativen Marktforschung darum, tiefere Einblicke in die Wünsche und Beweggründe der Konsumenten hinsichtlich Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Diese wissenschaftliche Methode liefert nicht-numerische Informationen, die sich zwar nicht direkt messen lassen, jedoch tiefere Hintergrundinformationen bieten. Zum Beispiel wird untersucht, warum ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung vermieden wird. Zusammengefasst werden die Motive für bestimmte Verhaltensweisen, Erwartungen oder Einstellungen von Konsumenten ermittelt. Die Ideen und Wünsche der Verbraucher können in die Unternehmensprozesse einfließen und somit Strategien und Angebote optimieren.
Wann kommt qualitative Marktforschung zum Einsatz?
Die qualitative Marktforschung wird häufig als Ergänzung zur quantitativen Forschung genutzt. Generell kommt sie dort zum Einsatz, wo Fakten und Zahlen nicht mehr ausreichen. Diese Methode wird in verschiedenen Phasen des Marketingprozesses angewendet und kann verschiedene Gründe haben:
- Bestimmung der Zielgruppen: Ein genaueres Verständnis der Zielgruppe wird durch qualitative Forschung erreicht. Bedürfnisse und Präferenzen der Konsumenten können identifiziert und analysiert werden.
- Innovationsfindung: Qualitative Forschung hilft herauszufinden, wofür sich Kunden interessieren oder was ihnen fehlt. Dies kann Innovationen und neue Ideen fördern.
- Entwicklung von Angeboten und Strategien: Wenn Kaufhindernisse bekannt sind und auch die Gründe, warum Kunden kaufen, können Angebote und Strategien entsprechend optimiert werden.
- Emotionale Bindung: Die Marketingkommunikation kann angepasst werden, wenn Unternehmen wissen, welche emotionale Bindung Kunden zur Marke haben. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache und stärkt die Kundenbindung.
Arten qualitativer Marktforschungsmethoden
Es werden verschiedene Arten der qualitativen Marktforschungsmethoden genutzt, um Konsumenten am Markt besser zu verstehen. Einige gängige Methoden sind:
- Fokusgruppen: Auch Schwerpunktgruppen genannt, bestehen sie aus kleineren Gruppen von Konsumenten (meist 6-10 Personen), die ihre Meinungen und Erfahrungen zu einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung teilen. Fokusgruppen sollten von erfahrenen Moderatoren geleitet werden, um tiefere Einblicke in die Motivationen und Einstellungen der Konsumenten sowie qualitatives Feedback zu bekommen.
- Tiefeninterviews: Diese ein-zu-eins Gespräche, auch Einzelinterviews genannt, ermöglichen es, gezielte Fragen zu stellen, um tiefere Einblicke in die Gedanken und Gefühle von Zielgruppenmitgliedern zu erhalten. Diese Methode eignet sich besonders gut, um spezifische Themen zu erforschen, die das Unternehmen interessieren, wie z.B. die Gründe für den Kauf oder die Bewertung von Erfahrungen.
- Beobachtungsforschung: Diese Methode wird genutzt, um verborgene Bedürfnisse oder Hindernisse aufzudecken. Verbraucher werden hierbei in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet, ohne dass sie durch Fragen beeinflusst werden. Dies ermöglicht es, authentische Verhaltensweisen und Interaktionen zu analysieren.
- Online-Foren: Online-Gemeinschaften, die von Forschern eingerichtet werden, bieten eine Plattform für Nutzer eines bestimmten Produkts, um über längere Zeit hinweg zu diskutieren. In solchen Foren können Produkterfahrungen gesammelt, Produktkonzepte getestet und neue Ideen generiert werden.
- Social Listening: Mithilfe von Tools werden Erwähnungen einer Marke oder eines Angebots sowie Gespräche darüber in sozialen Medien überwacht und analysiert. Beiträge, Kommentare, Bewertungen oder Erwähnungen werden genutzt, um aufkommende Trends zu identifizieren, auf Kaufhindernisse schnell zu reagieren und den Standpunkt der Konkurrenz zu verstehen.
- Testkäufe (Mystery Shopping): Geschulte Beobachter geben sich als Kunden aus, um Kundenerlebnisse in Einzelhandelsgeschäften oder Dienstleistungsunternehmen zu bewerten. Dabei werden Stärken und Schwächen der Customer Journey identifiziert.
- Usability-Tests: Diese Methode wird verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit von Produkten oder Websites zu testen. Teilnehmer werden gebeten, Aufgaben zu erledigen, während Forscher ihre Interaktionen beobachten und Probleme identifizieren.
- Qualitative Umfragen: In Umfragen der qualitativen Marktforschung werden offene Fragen genutzt. Dies ermöglicht den Befragten, ihre Gedanken oder Gefühle in eigenen Worten auszudrücken, was dem Unternehmen tiefgehendes Feedback, Meinungen oder Anregungen liefert.
- Definition des Problems: Zunächst muss das spezifische Problem oder die Fragestellung klar definiert werden, um den Fokus der Forschung zu bestimmen.
- Design der Forschung: Anschließend wird das Forschungsdesign erstellt, welches die Methodik und den Ansatz festlegt, um die notwendigen Daten zu erheben.
- Datenerhebung: In dieser Phase werden die geplanten qualitativen Daten mittels geeigneter Methoden wie Fokusgruppen oder Tiefeninterviews gesammelt.
- Datenanalyse: Die gesammelten Daten werden analysiert, um Muster und Erkenntnisse zu identifizieren, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen.
- Dokumentation: Abschließend werden die Ergebnisse dokumentiert und in einem Bericht zusammengefasst, um die Erkenntnisse klar und nachvollziehbar darzustellen.
Durch die Beachtung dieser Schritte wird sichergestellt, dass die qualitative Marktforschung systematisch und zielgerichtet durchgeführt wird.
Warum ist die qualitative Marktforschung so wertvoll
Statt vorgefertigte Antwortmöglichkeiten auszuwählen, können die befragten Personen bei qualitativen Marktforschungsmethoden ihre subjektive Sicht darlegen, ohne eingeschränkt zu werden. Dies ermöglicht eine transparente und praxisnahe Datenerhebung. Zudem können durch qualitative Marktforschung Erkenntnisse gewonnen werden, an die Unternehmen oder Marketer zuvor nicht gedacht haben. Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Kunden werden herausgefiltert und können in Marketingstrategien, Produkte oder Dienstleistungen einfließen und diese optimieren.
Herausforderungen und Nachteile qualitativer Marktforschung
Auch wenn die qualitative Marktforschung wertvolle Erkenntnisse aus erster Hand bietet, bringt sie einige Herausforderungen mit sich. Qualitative Forschung basiert auf persönlichen Meinungen und Interpretationen, weshalb eine gewisse Subjektivität nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Art der Forschung ist aufwendiger, und besonders bei Interviews kann keine breite Zielgruppe befragt werden. Die ausgewählten Teilnehmer müssen nicht unbedingt die Meinung der breiten Zielgruppe vertreten, weshalb die qualitative Marktforschung den Nachteil der Stichprobenbeschränkung mit sich bringen kann. Außerdem ist der gesamte Zeitaufwand für die Planung, Durchführung und Analyse höher als bei der quantitativen Marktforschung. Die Daten sind nur begrenzt vergleichbar, und Interviewer, Moderatoren sowie Auswerter sollten zwingend dafür qualifiziert sein.
Erweitern Sie Ihr Expertenwissen und perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Marketing, indem Sie an unseren geplanten Seminaren teilnehmen. Hier Erfahren Sie alles Wichtige zu den anstehenden Seminarterminen:
Fazit
Trotz der Herausforderungen bleibt die qualitative Marktforschung ein unverzichtbares Instrument, um echte und tiefgründige Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen der Konsumenten zu gewinnen. Qualitative Marktforschungsmethoden wie Interviews, Testkäufe oder Social Listening decken Emotionen, Gefühle, Meinungen, Motivationen und Demotivationen der Zielgruppe auf. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um Marketingstrategien, -kommunikation, Produkte oder Dienstleistungen zu optimieren. Die qualitative Marktforschung sollte jedoch von Experten durchgeführt und einer Struktur wie beispielsweise den 5 D’s der Marktforschung folgen.
#qualitativeMarktforschung #Marktforschung