Schlagwort-Archive: Meta Tags

SEO Optimierung – Darauf sollten Sie achten

Wer eine Homepage gestaltet, wird oft unweigerlich mit dem Begriff SEO Optimierung konfrontiert. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter der Abkürzung „SEO“? Und wie kann SEO Optimierung dabei helfen, die eigene Internetpräsenz nach vorne zu bringen?
Fest steht: wer sich gegen seine Mitbewerber behaupten möchte, sollte den Effekt der SEO Optimierung nicht unterschätzen.

Definition

Die Abkürzung “SEO” steht für „Search Engine Optimization“. Hierunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dabei helfen können, den Platz innerhalb der organischen Suchergebnisse einer Seite zu optimieren. Allein schon aufgrund der Tatsache, dass viele Internetnutzer bei der Suche nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen oft nicht die Geduld aufbringen, überhaupt Seite 2, 3 oder weitere in den Suchergebnissen aufzurufen, macht es Sinn, hier auf die passenden Maßnahmen zu setzen.
Zu den bekanntesten Bereichen, auf die im Rahmen von SEO besonders viel Wert gelegt wird, gehören unter anderem der Einsatz von themenrelevanten Keywords, die passenden Meta Descriptions und das Setzen von internen Links – Letzteres natürlich auch, um unter anderem die Verweildauer der Nutzer auf einer Seite zu verlängern. Wer es dann noch schafft, sogenannte Backlinks von anderen Seiten, die dann wiederrum auf die eigene Seite führen, zu generieren, ist dem Ziel einer vollends SEO-optimierten Seite schon ein Stückweit näher gekommen.

Ziele der SEO Optimierung

“Was bringt mir SEO Optimierung?“ – hierbei handelt es sich um eine Frage, mit der sich viele, die beispielsweise gerade dabei sind, eine Webseite zu erstellen, befassen. Gerade dann, wenn die SEO Optimierung nicht an eine professionelle Marketingagentur outgesourced wird, nehmen die verschiedenen Schritte, wie die Erstellung des passenden Contents, das Generieren von Backlinks usw., durchaus Zeit und Mühe in Anspruch. Die Frage „Was bringt mir das Ganze?“ ist durchaus legitim.

Verallgemeinernd kann im ersten Schritt festgehalten werden, dass es durch die Summe der SEO Maßnahmen darum geht, die Suchmaschinen, allen voran Google, von der Hochwertigkeit und der Themenrelevanz der eigenen Seite zu überzeugen. Immerhin ist es auch im Interesse der Suchmaschine, dem Nutzer vor allem die Ergebnisse weit oben anzuzeigen, die in qualitativer Hinsicht überzeugen. Basierend auf den entsprechenden Kriterien, die sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert haben, wird dann ein Ranking in Form der Suchergebnisreihenfolge erstellt.

Die folgenden Ziele spielen im Zusammenhang mit einer effektiven SEO Optimierung eine wichtige Rolle:

Eine verbesserte Sichtbarkeit
Wer mit seiner Webpräsenz im Internet sichtbar sein möchte, sollte die weitreichenden Vorteile, die mit Hilfe von SEO Optimierung unterstrichen werden können, nicht unterschätzen.
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das die Seiten, die im Ranking weit oben angezeigt werden, auch am meisten angeklickt werden. Die Folge: eine gute Position in den Suchergebnissen kann auch die Markenbekanntheit unterstützen und das Image eines Unternehmens verbessern. Dies gilt natürlich vor allem dann, wenn die gute Position in den Suchergebnissen erreicht wurde, ohne dass hierfür gezahlt wurde. Oder anders: Wer es schafft, in den organischen Suchergebnissen weit nach oben zu klettern, genießt in der Regel ein besseres Ansehen als ein Unternehmen, das sich seinen Platz erkauft hat und dementsprechend als Anzeige weit oben eingeblendet wird.

Unsere passenden Seminare zum Thema SEO Optimierung

Sie möchten Sie zum Thema weiterbilden? Im SEO Seminar werden Ihnen wichtige Inhalte zur Suchmaschinenoptimierung vermittelt, indem Sie die Prozesse, Tools zur Keyword-Recherche und Methoden zur Content Erstellung kennenlernen.
Unser Content Marketing Seminar oder Online Marketing kompakt Seminar bieten hingegen einen umfassenderen Einblick. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Mehr Besucher auf der Webseite
Hierbei handelt es sich um ein weiteres, wichtiges Ziel der SEO Optimierung. Die Unternehmen möchten selbstverständlich nicht nur weit oben in den Suchergebnissen erscheinen, sondern auch angeklickt werden. Ein Wert, der in diesem Zusammenhang immer wieder in Augenschein genommen werden sollte, ist die „CTR“, zu Deutsch: die Klickrate. Sie zeigt auf, auf wie viele Einblendungen mit einem Klick reagiert wurde.
Schafft es eine Seite, nicht nur aufgrund der Position in den Suchergebnissen, sondern auch auf Basis der eingesetzten Meta Beschreibung usw. zu überzeugen und Klicks zu generieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden kaufen, sich informieren, Kontaktformulare ausfüllen, durchaus hoch. Zumindest dann, wenn selbstverständlich auch das Gesamtbild der Seite überzeugt.

Umsatzsteigerung
Dieses Ziel ist teilweise stark mit dem Ziel, mehr Besucher auf die eigene Webseite zu locken, verwoben, sollte jedoch definitiv noch einmal separat aufgeführt werden. Immerhin ist es – neben einem möglichst positiven Image – auch wichtig, Kunden zu generieren. Dies gilt vor allem dann, wenn an die besagte Homepage ein Online Shop angeschlossen wurde. Ob sich die Geschäftsidee schlussendlich lohnt oder nicht, zeigt sich am Verhältnis zwischen Ausgaben und Gewinn. Da SEO Maßnahmen in der Regel auf langfristige Ziele ausgelegt sind, zeigt sich der Effekt in der Regel nicht direkt. Webseitenbetreiber sollten daher immer ein wenig Zeit einplanen, bis sich die Auswirkungen von erfolgreicher SEO Optimierung zeigen.

Zusatztipp: Wer wissen möchte, ob er sein Potenzial rund um SEO Optimierung ausschöpft oder ob hier noch „Luft nach oben“ ist, sollte sich mit verschiedenen Kenngrößen auseinandersetzen. Besonders aussagekräftig sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Anzahl der wiederkehrenden Nutzer, der Umsatz, der über organische Sitzungen generiert wurde, die Conversion Rate und die Website Sichtbarkeit im Allgemeinen. Webseitenbetreiber, die diese und weitere Werte im Auge behalten, können auf Veränderungen schneller reagieren. Diejenigen, die selbst keine Lust darauf haben, sich mit Analysen und Co. zu befassen, können diesen Bereich des Marketings natürlich auch an eine Agentur outsourcen.

Technische Optimierung

SEO Optimierung lässt sich in technische und inhaltliche (s. u.) Optimierung aufteilen. Ziele der technischen Optimierung sind es unter anderem, dass Suchmaschinen dazu in der Lage sind, die betreffende Seite zu crawlen und diese zu indizieren.

Die folgenden Punkte sind für die technische Optimierung unerlässlich:

1. Eine optimierte URL
Die URL einer Webseite sollte aussagekräftig, aber nicht zu lang sein. Ein integrierter Bindestrich kann beispielsweise helfen, den Lesefluss zu unterstützen. Im Idealfallfall sollte natürlich auch das Haupt Keyword in die URL eingebaut worden sein. Aber: bitte nicht übertreiben! Eine bloße Aneinanderreihung von Keywords ist hier auch nicht zielführend. Im besten Fall lässt sich anhand der URL auf den Inhalt der betreffenden Seite schließen.

2. Den Nutzerkomfort erhöhen
Zur technischen SEO Optimierung gehört es auch, den Fokus auf den Nutzerkomfort und die Bedienung der Seite zu legen. Oder anders: auch die User, die zum ersten Mal auf einer Seite zu Gast sind, sollen sich hier zurechtfinden, ohne sich lang durch Menüpunkte und Co. klicken zu müssen. Die Navigation auf der Seite sollte daher logisch aufgebaut sein und keine Fragen offenlassen.
Der Nutzerkomfort kann übrigens auch durch „Zurück“ Links am unteren Seitenrand unterstützt werden. Dieser Button bietet dem Webseitenbesucher die Möglichkeit, ohne langes Klicken auf die vorherige Seite zu gelangen.

3. SSL Zertifikate nutzen
Mit Hilfe eines SSL Zertifikats soll sichergestellt werden, dass alle Daten, die zwischen Server und Website hin und her geschoben werden, auch tatsächlich verschlüsselt sind. Unter anderem geht es hier um den Schutz von Benutzernamen und Passwörtern, aber auch um weitere Details. Viele Webseitenbesucher sind im Laufe der Zeit im Zusammenhang mit SSL Zertifikaten deutlich sensibler geworden. Sie achten beispielsweise darauf, ob die jeweilige URL mit einem „https“ oder „nur“ einem „http“ startet.

4. Die Ladegeschwindigkeit der Seite optimieren
Auch der Pagespeed spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, das Ranking einer Seite zu verbessern (und den Nutzerkomfort für die Webseitenbesucher zu erhöhen). Viele Experten raten dazu, dass es – auch bei aufwendig gestalteten Homepages – im Idealfall nicht länger als vier Sekunden dauern sollte, bis diese aufgebaut sind.

5. Eine nutzerfreundliche mobile Darstellung
Immer mehr Menschen surfen über ihre mobilen Endgeräte im Internet. Einen wichtigen Teil der technischen Optimierung stellt es daher dar, genau hier anzusetzen. Ein Beispiel? Seiten, die in der Desktop Version schnell laden, sollten auch auf dem Smartphone schnell angezeigt werden und ohne lästiges Aufzoomen oder längeres Scrollen bedient werden können. Kurz: eine moderne Homepage sollte immer auch unter Berücksichtigung der Vorgaben rund um Responsive Designs erstellt werden.

SEO Optimierung

Inhaltliche Optimierung

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, bezieht sich die inhaltliche Optimierung vor allem auf den Content, der auf einer Seite angezeigt wird. Im Mix mit der oben genannten technischen Optimierung lässt sich das Potenzial, das sich hinter SEO verbirgt, noch besser nutzen.

1. Bilder gehören auch zum Content
Nicht nur Textblöcke, sondern auch Bilder spielen in SEO-technischer Hinsicht eine wichtige Rolle. Daher sollten auch Bilddateien betitelt und Alt-Tags ausgefüllt werden.

2. Das Potenzial von Meta-Tags nutzen
Auch Title Tag und Meta Description gehören zur vollständigen Suchmaschinenoptimierung. Hier gilt: Der Title Tag ist der Textblock, der im Browser Tab angezeigt wird. Hier sollte das Keyword möglichst am Anfang genutzt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Grenze von 60 Zeichen nicht überschritten wird. Die Meta Description sollte etwa 150 Zeichen lang sein. Hierbei handelt es sich um eine Beschreibung des Inhalts, der hinter der betreffenden Verlinkung wartet. Auch hier sollte das Keyword verwendet werden.

3. Text richtig formatieren
Ein Textblock ohne Zwischenüberschriften und Aufzählungen wirkt nicht nur wenig leserfreundlich, sondern widerspricht auch den Grundsätzen der SEO Optimierung. Daher sollte unbedingt auf der Basis von H1-, H2-, H3- Überschriften usw. gearbeitet werden. Falls passend können wichtige Passagen auch gefettet werden.

4. Kein Duplicate Content
Unter Duplicate Content versteht man Inhalte, die auf mehr als einer Seite im Netz in derselben Form auftauchen. Die Crawler haben es dann schwer, eine Bewertung der betreffenden Seiten vorzunehmen. Die Folge: die Rankingplatzierung leidet. Duplicate Content ist übrigens nicht „nur“ schädigend für das Ranking, sondern auch strafbar. Wer Inhalte im Netz kopiert und diese als die eigenen ausgibt, kann rechtlich belangt werden.

Online Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Sie möchten Ihr Wissen zum Thema SEO Optimierung vertiefen?
Dann lernen Sie jetzt unseren Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung (DIM) kennen, der Ihnen das nötige Know-how, um eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, vermittelt. Jetzt informieren und durchstarten!

Lehrgang_Banner_SEO

#SEOOptimierung #SEO #Optimierung #SearchEngineOptimization #MetaTags #Meta #Keywords #Ranking

Sie möchten eine professionelle SEO Optimierung durchführen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Meta Tags: Definition, Einsatz und Wissenswertes

4.7/5 - (16 votes)

Die Meta Tags spielen bei der Gestaltung und dem Aufbau der eigenen Webseite eine tragende Rolle. Diese helfen zwar nicht in allen Fällen direkt dem User, dafür aber der Suchmaschine beim Auswerten der Informationen auf Ihrer Homepage. Und das wiederum ist bekanntlich für das Ranking von großer Bedeutung. Sie sehen also: Die Meta Tags sind ein wichtiger Bestandteil der OnPage-Optimierung. Was es hiermit genau auf sich hat und wie die optimalen Meta Tags erstellt werden, sehen wir uns jetzt im Folgenden einmal genau an.

Meta Tags: Wie sehen sie aus?

Grundsätzlich folgen Meta Tags immer einem identischen Aufbau. Bestandteil der Meta Tags sind der Meta-Name, also der Name der Eigenschaft und die dazugehörigen Attribute. Auf diese Art und Weise eignen sich die Tags wunderbar zum Beschreiben der eigenen Inhalte auf der Webseite. Sicherlich gut zu wissen ist hierbei, dass die Meta Tags im Header des HTML-Dokuments festgelegt werden. Der User kann diese Meta Tags nicht immer sehen. Ebenfalls gut zu wissen: Sie können mit den Meta Tags auch dafür sorgen, dass bestimmte Befehle ausgeführt werden. So können Besucher also zum Beispiel umgeleitet werden. Gleichzeitig lässt sich mit den Tags beispielsweise auch festlegen, dass eine Seite innerhalb eines bestimmten Zeitraums neu geladen wird.

Meta Tags: Welche gibt es?

Die wohl bekanntesten drei Meta Tags sind die Meta Description, der Meta Title und die Meta Keywords. Diese drei Tags spielen für das Ranking in Suchmaschinen eine große Rolle und sollten daher (fast) immer angepasst werden. Im Folgenden wollen wir uns die drei Tags einmal etwas genauer ansehen.

Meta Tags - Title und Description

Meta Title

Beim Meta Title handelt es sich um Meta Tags, die bei vielen Seitenbetreibern in der Kritik stehen. Der Grund hierfür ist, dass dieses Tag die gleiche Funktion übernimmt, wie das Title Tag. Im Prinzip wird somit eine Funktion bzw. Beschreibung doppelt besetzt. Der Meta Tag kann in diesem Fall also weggelassen werden. Für den Title Tag gilt das allerdings nicht. Dieser ist ein wichtiger Faktor für das Suchmaschinenranking und wird auch immer in den SERPs angezeigt. Insofern sollte der Title Tag auf jeden Fall angepasst werden, um das Interesse der User zu erhöhen. Wie genau ein Title Tag angepasst werden sollte, lässt sich recht einfach festhalten. Am Anfang sollte natürlich das jeweilige Keyword des Inhaltes stehen, ergänzen lässt sich dieses mit einer kurzen Beschreibung der Seite. Ein Beispiel wäre: „Staubsauger: Die besten Geräte im Test“. Alternativ kann der Title Tag auch noch durch einen Monat oder eine Jahresangabe ergänzt werden. Dies hilft den Usern bei der Einordnung der Aktualität des Inhaltes.

Meta Description

Auch die Meta Description wird in der Regel individuell vom Webseitenbetreiber gestaltet. Die Meta Description enthält Informationen zur Seite, die hier noch ausführlicher als im Title Tag beschrieben werden. Auch die Meta Description wird in den SERPs angezeigt. Eine optimierte Meta Description kann die Conversion-Rate deutlich erhöhen, da die User durch sie genau wissen, was sie auf Ihrer Webseite erwartet. Zudem können Sie in der Meta Description eine Handlungsaufforderung einbauen, um noch mehr Nutzer zum Klick auf Ihre Webseite zu motivieren.

Meta Tags: Meta Description im Quellcode

SEO Seminar

Sie möchten, dass Ihre Webseite besser gefunden wird und mehr Nutzer Ihre Webseite besuchen? Lernen Sie in unserem SEO Seminar, wie Sie Ihren Webauftritt optimieren:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Meta Keywords

Mit den Meta Keywords können die Webseitenbetreiber den Suchmaschinen mitteilen, welche Keywords für diesen Inhalt relevant sind. Eigentlich eine gute Idee, allerdings hat dies in der Vergangenheit dazu geführt, dass Inhalte durch falsche Meta Keywords künstlich im Ranking aufgewertet wurden. Aus diesem Grund werden die Meta Keywords von Google kaum noch berücksichtigt, lediglich bei Nachrichten sind die Meta Keywords weiterhin relevant.

Weitere relevante Meta Tags

Neben den bereits genannten Meta Tags, gibt es noch weitere. Auch die wollen wir hier einmal in der Übersicht vorstellen:

Language Tag

Die Bedeutung des Language Tags liegt auf der Hand: Mit diesem Attribut teilen die Webseitenbetreiber bzw. die Webseite der Suchmaschine mit, in welcher Sprache der Inhalt geschrieben ist. Deutsche Webseiten legen hier Deutsch als Sprache fest und damit den Language Tag „de“. Franzosen nutzen „fr“, Spanier „es“ und so weiter. Gut zu wissen: Steht Ihre Webseite in mehreren Sprachen zur Verfügung, kann der Tag „hreflang“ genutzt werden. Dieser signalisiert der Suchmaschine, dass der Inhalt in verschiedenen Sprachen bereitsteht. Positiv auf das Ranking in der Suchmaschine wirkt sich das Language Tag nicht unbedingt aus, dennoch kann es Ihren Nutzerkreis natürlich deutlich vergrößern.

Robots Tag

Wer zum Beispiel verhindern möchte, dass eine Webseite in den Ergebnissen der Suchmaschine angezeigt wird, greift auf das Robots-Attribut zurück. Mit diesem Tag wird der Suchmaschine gezeigt, welche Informationen berücksichtigt oder nicht berücksichtigt werden sollen. Wird das Robots Tag zum Beispiel durch das Attribut „nofollow“ ergänzt, zeigt die Webseite der Suchmaschine, dass den Links auf der Homepage nicht gefolgt werden soll. Wer die Homepage aus den Ergebnissen der Suchmaschine entfernen möchte, verwendet das Attribut „noindex“. So wird verhindert, dass die Webseite von der Suchmaschine indexiert wird. Ähnliche Attribute sind das „noarchive“, mit dem die Suchmaschine die Seite nicht im Archiv speichert und das Attribut „nosnippet“. Dieses sorgt dafür, dass die Snippet-Informationen nicht in den Ergebnissen der Suchmaschine angezeigt werden.

Online Marketing Manager

Meta Tags: Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Die Meta Tags waren in der Suchmaschinenoptimierung vor einigen Jahren der alles bestimmende Faktor. Unzählige Webseitenbetreiber haben die Meta Tags dazu verwendet, um ihre Homepages in den Suchmaschinen ganz weit nach vorne zu bringen. Leider nicht immer in den Bereichen, in denen sie auch wirklich weit vorne zu finden sein sollten. Aus diesem Grund mussten die Suchmaschinen umdenken und haben den Meta Tags eine geringere Bedeutung eingeräumt. Nichtsdestotrotz spielen gerade die Meta Description und der Title der Webseite noch immer eine übergeordnete Rolle. Mit diesen können Sie die User auf Ihre Webseite aufmerksam machen und anhand spannender Formulierungen dafür sorgen, dass diese auch den Weg zu Ihnen finden. Achtung: Die Vorgaben rund um die Meta Description und den Title können sich ständig ändern. War die Description vor einigen Jahren zum Beispiel noch auf eine Zeichenzahl von 160 Zeichen beschränkt, hat sich dies mittlerweile geändert und es können auch deutlich mehr Zeichen genutzt werden. Es ist daher ratsam, sich immer über die neuesten Entwicklungen rund um die Meta Tags zu informieren.