Schlagwort-Archive: Online-Weiterbildung

Fernkurse – flexibles Weiterbilden

5/5 - (1 vote)

Fernkurse erlangten im Rahmen der Corona-Pandemie einen massiven Schub ab Popularität. Die Lehrgänge waren auch schon vor der Pandemie und Social-Distancing-Zeit bei vielen Menschen beliebt. Trotzdem haben Fernkurse nicht bei jedem ein positives Image und Viele werten einen Fernlehrgang gegenüber einer Präsenzveranstaltung ab. Diese Meinung ist jedoch ungerechtfertigt, da Fernkurse durch Zertifizierungen den gleichen Regeln und Vorgaben unterliegen wie Kurse in Präsenz. Vor allem für berufstätige Personen mit Weiterbildungsbedarf sind Fernkurse nicht selten die einzige Möglichkeit sich fortzubilden, ohne Stunden im Beruf kürzen zu müssen. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag alles über Vor- und Nachteile von Fernkursen, über Transparenz der Siegel und darüber, ob sich ein Fernkurs für Sie lohnt.

Was ist ein Fernkurs?

Der Begriff des Fernkurses ist selbsterklärend: Es handelt sich um einen Kurs, bei dem sich die teilnehmenden und die lehrenden Personen nicht am gleichen Ort befinden. Die Vermittlung von Inhalten und die Prüfung von Fernlehrgängen finden meist online statt. Bei solchen Kursen kann es sich sowohl um Weiterbildungen und Seminare als auch um ein Studium handeln an einer Hochschule handeln. Ein Beispiel ist das Online Marketing Fernstudium vom Deutschen Institut für Marketing und der SRH Fernschule.

Ablauf eines Fernkurses

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Fernkursen unterscheiden. Bei der ersten Variante gibt es einen festen Termin und die Teilnehmenden können sich online einwählen. Diese Art eines Fernlehrgangs ist zeitlich weniger flexibel, ermöglicht allerdings den direkten und unmittelbaren Austausch mit Dozierenden sowie anderen Teilnehmenden. Die zweite Variante ist sowohl zeitlich als auch örtlich flexibel. Feste Termine oder Veranstaltungssequenzen gibt es hier nicht. Die Teilnehmenden lernen innerhalb dieser Kurse meistens in einem sogenannten Online-Campus, in dem alle Lernmaterialien zur Verfügung stehen. Seltener erhalten sie Bücher und Arbeitsaufträge per Post. Dieser Beitrag fokussiert die zeitlich ungebundene Art von Fernkursen, da diese mit ihrer Flexibilität punkten kann.

Social Selling Expert (DIM)

Social Selling Expert (DIM)

Eignet sich ein Fernkurs für mich?

Fernkurse eignen sich besonders gut für berufstätige Personen, die sich neben ihrem Job weiterbilden möchten, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, um ein ausgewiesenes Zertifikat ihrem Lebenslauf zuzuordnen oder um den nächsten Karriereschritt einzuleiten. Durch das flexible Zeitmanagement ist es den Teilnehmenden von Fernlehrgängen möglich, frei nach der Arbeit oder am Wochenende die Inhalte zu studieren, um im Job nicht kürzer treten zu müssen.

Fernkurse bauen auf die Eigenleistung und Selbstlernphasen der Teilnehmenden. Zeiten, in denen Teilnehmende sich Inhalte selbst aneignen, sind in Fernkursen besonders hoch. Dadurch ermöglichen Sie jedem Lerntyp optimales Arbeiten. Viele Fernkurse basieren auf Lehrvideos, in denen Teilnehmenden die Inhalte im Vortragsformat erläutert werden. Gleichzeitig wird weiterführendes Material und ergänzende Literatur eingefügt, um den Lernprozess zu unterstützen.

Obgleich Fernkurse zeitlich und örtlich flexibel sind, sollte man sich bewusst machen, dass ein ruhiger Ort mit einer ruhigen Umgebung hilfreich ist, um den Lernprozess zu unterstützen. Sie sollten sich im Voraus überlegen, ob Sie ruhige Situationen in den Alltag außerhalb des Berufs einbauen können um den Fernlehrgang zu absolvieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Weiterbildungsinstitut, welche Art von Materialien durchzuarbeiten sind. Dadurch erhalten Sie wichtige Informationen darüber, wie Sie die Lernphasen innerhalb Ihrer Weiterbildung planen können. Videos können beispielsweise einfacher nebenbei geschaut werden, als dass sich komplexe Texte lesen lassen.

Vor- und Nachteile von Fernkursen

Bei Fernkursen ist trotz aller Vorteile zu bedenken, dass sie ein anderes Lernen fördern und auf eine andere Form der Wissensvermittlung setzen als es Präsenzveranstaltungen tun. Von Teilnehmenden wird ein hohes Maß an Eigenleistung, Selbstlernkompetenz und zeitlichem Management gefordert. Des Weiteren wird oft kritisiert, dass im Rahmen von Fernkursen der Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden untereinander zu kurz kommt und auf diese Weise Inhalte nicht optimal vermittelt werden. Zugegeben – der Austausch ist jenes Element, dass viele Personen an einer Präsenzveranstaltung schätzen, wohingegen dies nicht der entscheidende Punkt in einem Fernkurs ist. Der Kern des Inhalts wird im Vortrag, durch schriftliche Unterlagen oder im Rahmen von Aufgaben vermittelt. Was der Austausch in Präsenz fördert, kann im Fernkurs mittels Transferaufgaben und praktischen Übungen in gleicher Weise erzielt werden.

Im Fernkurs-Format haben hingegen alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich in ihrem Tempo die Lerninhalte anzueignen. Texte können wiederholt gelesen und Lernvideos erneut angeschaut werden. Dadurch entfällt die in Präsenz entstehende Gruppendynamik, die Personen, die länger Zeit für das Verstehen komplexer Sachverhalte benötigen, oft ausschließt bzw. von der Gruppe abkoppelt. Im Fernkurs erhält jeder ausreichend Zeit, um Themen und Aufgaben in angemessenem Umfang zu erledigen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Arbeitgeber Fernkurse häufiger (teil-)finanzieren als Präsenzkurse, da ihre Mitarbeitenden durch die zeitliche Flexibilität der Fernkurse nicht im Job ausfallen.

Vorteile von Fernkursen

Transparenz im Fernkurs-Angebot durch Siegel und Zertifikate

Die Weiterbildungslandschaft ist ein sehr plurales Feld mit vielen Nischenanbietern. Transparenz gewährleisten hier vor allem anerkannte Siegel und Zertifikate. Wir geben Ihnen einen Überblick, über einige dieser Siegel sowie deren Nutzen für Sie.

DIN EN ISO 9001 Norm

Die DIN ISO 9001 ist eine Norm für Qualitätsmanagement-Siegel. Es gibt unterschiedliche Zertifizierungsstellen, die Unternehmen und Organisationen zertifizieren. Auf den ersten Blick scheint ein Qualitätsmanagementsystem für Bildungsanbieter bzw. die Teilnehmenden nicht besonders aussagekräftig in Bezug auf die Qualität der Bildungsangebote zu sein. Dieser Gedanke greift jedoch zu kurz. Ein gutes (zertifiziertes) QM-System sichert Teilnehmenden zu, dass Bildungsangebote kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Denn nur wenn die Bildungsprodukte die Anforderungen des im Rahmen der Zertifizierung eingereichten QM-Handbuchs erreichen, wird das Unternehmen zertifiziert. Des Weiteren standardisiert die ISO 9001 Norm feste Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens und dadurch eine klare Struktur. Dementsprechend können Organisationen, die nach ISO 9001 zertifiziert sind, transparente Strukturen aufzeigen.

ZFU-Zulassung

Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht stellt das einzige staatlich anerkannte Siegel für Fernkurse aus. Eine ZFU-Zulassung ist für Weiterbildungseinrichtungen, die Lehrgänge im Rahmen von Fernunterricht oder Fernkursen anbieten, eine zentrale Prüfung, die durchaus mit hohem Arbeitsaufwand verbunden ist. Die Einrichtungen reichen ein komplettes Portfolio und Konzeptionspapiere für einzelne Fernlehrgänge bei der ZFU in Köln ein. Diese überprüft die eingereichten Dokumente und sichtet alle Lern- und Inhaltsmaterialien mittels außenstehender Prüfung. Erst nach Freigabe durch die Prüfenden kann der Kurs zertifiziert werden. Das ZFU-Siegel ist für Teilnehmende daher ein sicheres Indiz für eine professionell geplante Weiterbildung. Beachten Sie, dass jeder Fernkurs und jeder Lehrgang einzeln zertifiziert wird.

AZAV-Zulassung

Die AZAV-Zulassung ist eine spezifische Zertifizierung und ist offiziell eine Rechtsverordnung der Agentur für Arbeit über die Voraussetzung zur Akkreditierung fachkundiger Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III). Durch eine AZAV-Träger-Zulassung sind Träger und Einrichtungen dazu befähigt (bundes-)staatliche Förderungen z.B. in Form des Bildungschecks anzunehmen und einzulösen. Bildungsgutscheine werden von der Agentur für Arbeit nur für Maßnahmen ausgestellt, die eine  Maßnahmen-Zertifizierung erhalten haben. Sie richten sich an Personen mit arbeitssuchendem-Status, die die Weiterbildung als Arbeitsförderungsmaßnahme in Anspruch nehmen. Im Rahmen des Bildungsgutscheins übernimmt die Agentur für Arbeit bis zu 100% der Weiterbildungskosten. Durch das Qualifizierungschancengesetz ist auch eine Förderung von Unternehmen möglich, die ihren Mitarbeitenden Weiterbildungen ermöglichen wollen.

Unsere passende Seminare zum Thema

Sie möchten sich weiterbilden im Bereich Marketing? Dann sind unsere Seminare optimal für Sie geeignet. Sichern Sie sich schnell noch einen Platz:

Mehr mitnehmen aus Fernkursen

Systematisches und planvolles Lernen liegt bei vielen Weiterbildungsteilnehmenden oft schon einige Jahre zurück. Ein Fernkurs kann daher eine Hürde darstellen und es besteht die Sorge, das Gelernte nicht richtig in die Praxis übertragen oder flexibel anwenden zu können. Helfen können simple Lern-Techniken.

Machen Sie sich unbedingt Notizen und schreiben Sie relevante Informationen mit. Falls Ihnen Aspekte unklar sind, notieren Sie sich diese, um später erneut darauf zurückzukommen. Lernpsychologisch ist es sinnvoll, unterschiedliche Sinne Teil des Lernprozesses werden zu lassen. Inhalte, die Sie hören, mitschreiben und anschließend durchlesen, werden schneller verinnerlicht und sind flexibler abrufbar.

Lernen Sie außerdem an unterschiedlichen Orten und nicht nur am selben Schreibtisch. Dadurch vermeiden Sie, dass Ihr Unterbewusstsein Lerninhalte an bestimmte situative Örtlichkeiten knüpft und Ihr Wissen an anderen Orten, wie dem Büro, schwieriger abzurufen sind. Wechseln Sie Ihren Lernort daher von Zeit zu Zeit und lernen Sie abwechselnd am Schreib-, Ess- oder Küchentisch oder gehen Sie das Neugelernte auf einem Spaziergang gedanklich durch. Sie können sich auch in ein Café setzen oder an öffentliche Lernorte gehen.

Seien Sie aktiv dabei – stellt Ihnen Ihr Weiterbildungsanbieter Fragen oder Aufgaben zur Verfügung, sollten Sie diese unbedingt nutzen, um Ihr Wissen zu vertiefen. Viele Aufgaben dienen dem Transfer und der praktischen Umsetzung in der Praxis. Nutzen Sie die Aufgaben, um Ihr neuerworbenes Wissen mit praktischen Beispielen zu füllen und Erkenntnisse unmittelbar in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Nicht alle Lerntipps sind für jede Person gleich wirksam bzw. gewinnbringend. Es gibt verschiedene Lerntypen, die Techniken unterschiedlich gut für sich anwenden können. Finden Sie für sich heraus, welche Lerntechnik am besten zu Ihnen passt und wann Sie am effektivsten Lernen können.

Fazit: Fernkurse lohnen sich

Fernkurse sind nicht nur eine Alternative zu Präsenzkursen, sie sind absolut gleichwertig – und haben dabei sogar noch Vorteile. Präsenzkurse bedürfen nicht selten einer Anreise und Übernachtung sowie die Inanspruchnahme von Urlaubstagen. Fernkurse hingegen überzeugen mit ihrer zeitlichen Flexibilität und örtlichen Unabhängigkeit. Teilnehmenden wird ermöglicht, sich parallel zu ihrem Arbeitsalltag fortzubilden und das sogar zeitlich flexibel.

Dabei beachten sollten Personen mit Weiterbildungsinteresse, dass Fernkurse über einen hohen Selbstlernanteil verfügen und damit eigenes Management sowie Motivation fordern. In den Selbstlernphasen hilft es, sich parallel zum Lerninhalt eigene Notizen zu machen und sich Fragen zu notieren. Dadurch kann das, was aus dem Fernkurs mitgenommen werden kann,  deutlich erhöht werden.

Aufgrund der Pluralität der Weiterbildungslandschaft fällt Interessierten der Überblick nicht immer leicht. Hilfreich sind an dieser Stelle anerkannte Zertifikate. Staatlich anerkannte Zertifikate (ZFU) garantieren ein Standardmaß an Qualität, die die Bildungsanbieter regelmäßig erbringen und sich auditieren lassen müssen. Beachten Sie des Weiteren Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung und informieren Sie sich über Ihre Förderberechtigung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Fernkurse vielen Personen die Tür zu einer professionellen Weiterbildung eröffnen und ihnen so den Weg für einen neuen Karriereschritt ebnen sowie sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.

Sie haben Interesse an einer professionellen Weiterbildung?

Kontaktieren Sie unseren Weiterbildungsexperten!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15

E-Mail senden

 

 

#Fernkurs #Fernlehrgang #Fernstudium #Weiterbildung

Online-Weiterbildung: Integrieren Sie lebenslanges Lernen in Ihren Alltag

Zweifellos hat die Online-Weiterbildung seit den letzten Jahren einen regelrechten Aufschwung erfahren und die Akzeptanz seitens der Arbeitnehmer und Arbeitgeber wird immer größer. Die Vorzüge liegen klar auf der Hand. Eine Online-Weiterbildung bietet die Chance lebenslanges Lernen in den meist stressigen (beruflichen) Alltag zu integrieren. Warum Online-Weiterbildung auch in Zukunft eine große Rolle spielt und wie Sie die passende Online-Weiterbildung finden, erläutern wir im Folgenden.

Gute Gründe für eine Online-Weiterbildung

Die Vorteile einer Online-Weiterbildung werden gerade in Zeiten von New Work und der neu definierten Work-Life-Learn-Balance nur noch deutlicher. Lebenslanges Lernen, das haben viele Unternehmen und Arbeitnehmer erkannt, ist ein Muss, um Herausforderungen unserer Zeit Schritt zu halten. Doch nur selten lassen volle Terminkalender, nicht die passenden Seminarinhalte oder lange Anfahrten eine gezielte Weiterbildung nicht zu. Deswegen ist eine Online-Weiterbildung das Format der der Zeit.
Für eine Online-Weiterbildung sprechen verschiedene Argumente. Folgende positive Punkte verdeutlichen das Potenzial von E-Learning:

1. Ortsunabhängigkeit
Ein klarer Vorteil, den Online-Seminare bieten, ist die räumliche Unabhängigkeit. Während man bei Präsenz-Veranstaltungen an einen bestimmten Ort gebunden ist, besteht bei Online-Weiterbildungen die Möglichkeit, von überall am Unterricht teilzunehmen. Gerade in Zeiten von Social Distancing kann dies für viele Personen vorteilhaft sein.

2. Zeitliche Flexibilität
In den meisten Fällen gibt es bei Online-Weiterbildungen keine festen Kurszeiten. Somit ist es für Teilnehmer möglich, selbst zu entscheiden, wann sie lernen und wie sie ihre Lernphasen einteilen. Dies stellt gerade für Berufstätige oder vielbeschäftigte Personen eine optimale Lösung dar.

3. Geringere Kosten
Gerade die Reisekosten lassen sich durch eine Online-Weiterbildung reduzieren. Im Vergleich zu Weiterbildungen mit Präsenzzeiten, fallen Ausgaben weg, die für eine Unterkunft und Verpflegung, auftreten würden. Durch die Teilnahme von zu Hause oder aus dem Büro, fallen auch etwaige Fahrtkosten für Mitarbeiter weg.

4. Individuelle Lerngeschwindigkeit
Ein weiterer Vorteil ist die individuelle Lerngeschwindigkeit, da jede Person ein anderes Lerntempo hat. So können die Unterrichtseinheiten beispielsweise an den Tag angepasst und aufgeteilt werden. Gleichzeitig können aber auch an Tagen, an denen man besonders im „Flow“ ist, noch weitere Lerneinheiten ergänzt werden.

5. Wiederholbarkeit
Auch dies ist ein Punkt, der die Online-Weiterbildungen sehr individuell macht. Denn während manche Teilnehmer den Inhalt sofort aufnehmen, brauchen andere noch die ein oder andere Wiederholung. Da die Webinare häufig hochgeladen werden, können sich Lernende die aufgenommenen Lehrvideos mehrmals anschauen. So ist es zudem auch möglich, bestimmte Themen nochmal zu wiederholen oder nachzuschlagen und bestimmte Fragen selbstständig zu klären.

Online-Weiterbildung

Online Weiterbildung in die Work-Life-Learn Balance integrieren

Bei der Work-Life-Balance wird der Mensch ganzheitlich betrachtet und versucht, den Beruf mit dem privaten Leben erfolgreich zu verbinden. Unter „erfolgreich“ ist hier zu verstehen, dass eine Person die Verpflichtungen und Interessen, die für beide Bereiche anfallen, erfüllen kann. Dies soll eine gesunde und leistungsfähige Lebensweise fördern und somit für Ausgeglichenheit und Motivation sorgen.

Die Work-Life-Learn-Balance knüpft an diese Definition an und ergänzt sie – wie sich schon vermuten lässt – um einen bedeutenden Punkt: Das Lernen.
Um dies zu erreichen, ist es daher wichtig, unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander abzustimmen und Lebens- und Arbeitsziele zu kombinieren. Das lebenslange Lernen hat daher nicht nur auf das persönliche Leben, sondern auch den Beruf und den Arbeitsalltag einen großen Einfluss.

Doch warum sollte man das Lernen zu einem dauerhaften Prozess gestalten?
Neben einem abwechslungsreichen Alltag fördert diese Lebensweise gleichzeitig auch die mentale Gesundheit und den beruflichen Werdegang. Zudem ist es heutzutage möglich, sich in fast allen beruflichen Bereichen weiterzubilden. Durch ein lebenslanges Lernen kann eine Person zum einen Kompetenzen wie z. B. Führung oder Kommunikationstechniken erwerben und zum anderen Fähigkeiten entwickeln, die für den Beruf benötigt werden. Für den langfristigen Erfolg eine Unternehmens spielen daher auch Mitarbeitertrainings eine tragende Rolle. Durch die erfolgreich absolvierten Weiterbildungen wird die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert sowie neue Ideen und Potenziale entdeckt, die in das Unternehmen getragen werden können.

Darüber hinaus können die Chancen am Arbeitsmarkt auch durch fachspezifische Weiterbildungen verbessert und somit ein Karrierevorsprung erzielt werden.
Für eine erfolgreiche Work-Life-Lern-Balance spielt die Selbstorganisation und Selbstdisziplin daher äußerst bedeutende Rolle. Hinsichtlich dessen wird die zunehmende Digitalisierung der Weiterbildungsbranche immer relevanter, da diese Konzepte hervorbringt, die Flexibilität und damit eine Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ermöglichen. Daher gibt es mittlerweile diverse Online-Weiterbildungen, an denen orts- und zeitunabhängig teilgenommen werden kann.

Die passende Online-Weiterbildung finden

Da ein großes Angebot an Weiterbildungen besteht, fällt es oft mal schwer einen passenden Schulungsanbieter für sich zu finden.
Damit Sie die richtige Wahl treffen, können Sie sich an den folgenden Fragen orientieren:

  • Welches Ziel möchte ich mit der Weiterbildung erreichen?
  • Was möchte ich spezifisch lernen?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich durch die Weiterbildung erwerben?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an einer Weiterbildung teilnehmen zu können? (z.B. Vorwissen zu einem bestimmten Thema)
  • Welche Art der Weiterbildung sagt mir am meisten zu? (z.B. Präsenzveranstaltungen, Online-Veranstaltungen, Fernlehrgang)
  • Welche Rolle spielt das Budget für mich?
  • Spielt die Flexibilität für mich eine wichtige Rolle?

Unsere nächsten Seminartermine

Entspricht die Work-Life-Learn-Balance Ihrer Lebensweise? Dann bilden Sie sich jetzt am Deutschen Institut für Marketing weiter! Unsere Seminare bieten dabei die optimale Lösung, um Ihr wissen zu einem bestimmten Thema zu vertiefen. Informieren Sie sich hier über die genauen Inhalte und Termine der Seminare:

Wenn Sie die Fragen beantworten konnten, können darüber hinaus auch andere Kriterien für Ihre Auswahl von Bedeutung sein:

  • Bescheinigung: Gerade wenn Sie eine Weiterbildung aus beruflichen Gründen machen, ist es sehr zu empfehlen, wenn Sie anschließend eine bestimmte Bescheinigung bekommen. Prüfen Sie daher, ob Sie bei Beendigung der Weiterbildung ein Zertifikat, Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
  • Einschätzung des Arbeitgebers: Falls Sie mit Ihrer Weiterbildung ein bestimmtes Ziel erreichen möchten, wie z.B. ein höheres Gehalt oder eine andere Position im Unternehmen, sollte vorher mit dem Arbeitgeber geklärt werden, ob die Weiterbildung auch gewürdigt wird.
  • Staatlich anerkannt: Ob eine Weiterbildung gesetzlich geregelt ist, stellt ebenfalls ein wichtiger Punkt für viele Interessierte dar. Daher sollten Sie in die Kursbeschreibung schauen oder beim Kursanbieter nachfragen, ob die Weiterbildung am Ende staatlich anerkannt wird.
  • Kosten: Die Kosten spielen bei einer Weiterbildung ebenfalls häufig eine zentrale Rolle. Daher empfiehlt es sich im Vorfeld über die anfallenden Kosten (z.B. Kurs-, Anmelde- und Prüfungsgebühren) sowie Finanzierungsmöglichkeiten und mögliche Förderungsangebote Gedanken zu machen. Eine Förderung der Weiterbildung kann beispielsweise in Form einer Unterstützung durch den Arbeitsgeber sowie durch Bildungsgutscheine, Bildungsprämien, Bildungsurlaub, Stipendien oder durch die Absetzung der Steuer erfolgen.
  • Dauer: Weiterhin kann auch die Dauer einer Weiterbildung entscheidend sein. Kontrollieren Sie zum einen, ob es sich um eine Weiterbildung mit einer fixen oder flexiblen Dauer handelt. Zum anderen sollten Sie schauen, ob für Sie in diesem Zeitraum ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, um Zeit und Arbeit in eine Weiterbildung zu investieren.

Online-Weiterbildung beim Deutschen Institut für Marketing

Wenn Ihnen das Konzept einer Online-Weiterbildung zusagt, können die Weiterbildungsangebote vom Deutschen Institut für Marketing (DIM) interessant für Sie sein. Ihnen stehen dabei zahlreiche Seminare und diverse Lehrgänge zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Seminare führt das DIM ein Hybrid-Format durch. Das heißt, Sie können sowohl vor Ort als auch online an den Seminaren teilnehmen. Online Marketing, Social Media, Produktmanagement, NEW Marketing sowie strategisches Marketing und Management sind nur wenige der Oberthemen, zwischen denen Sie Seminare wählen können.

Neben der Teilnahme an Seminaren haben Sie beim DIM auch die Möglichkeit Zertifikatslehrgänge zu absolvieren. Alle Lehrgänge sind als reine Online-Weiterbildungen konzipiert und bieten eine hohe Flexibilität. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann und wo Sie lernen möchten. Daher können die Lehrgänge auch problemlos von zu Hause oder neben dem Beruf absolviert werden.
Zudem sind unsere Lehrgänge für alle Marketing-Interessierten gedacht. Dies schließt somit Berufseinsteiger und Quereinsteiger als auch Personen ein, die bereits im Marketing tätig sind.
Das DIM bietet 16 verschiedene Lehrgänge mit den Schwerpunkten (Online-) Marketing, Management und Marktforschung an. Einige beliebte Zertifikatslehrgänge am DIM sind

Qualitätsnachweise der DIM Online Weiterbildung

Ebenfalls sollte bei der Wahl einer (Online-) Weiterbildung auch darauf geachtet werden, dass eine gewisse Seriosität und Qualität geboten werden kann. Zur Orientierung dienen dabei verschiedene Auszeichnungen. Die Weiterbildungsangebote am DIM bieten durch eine ZFU-Zertifizierung, AZAV-Zertifizierung und eine Zertifizierung nach ISO 9001 eine doppelte Qualitätssicherung. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie was genau diese Auszeichnungen über eine Weiterbildung aussagen.

ZFU-Zertifizierung
Eine intensive Qualitätsprüfung findet über die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht statt. Sie prüft, ob Fernlehrgänge bestimmte Anforderungen erfüllen und auf methodisch-didaktischer sowie fachlicher Ebene geeignet sind, das angestrebte Bildungsziel zu erreichen. Auch wenn nicht alle Fernlehrgänge unter die Zertifizierungspflicht fallen, finden Sie bei uns eine Auswahl an stattlich zugelassen Online-Weiterbildungen.

Hochwertiges Weiterbildungsangebot durch AZAV-Zertifizierung
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) verfolgt das Ziel, eine gewisse Qualität von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt nachhaltig zu gewährleisten. Um als Bildungsträger eine AZAV-Zertifizierung zu erhalten, müssen alle gesetzlichen Vorgaben für eine Anerkennung und Zulassung erfüllt sein. Ebenfalls muss dabei die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit vom Unternehmen sichergestellt sowie ein System zur Qualitätssicherung angewendet werden, welches permanent weiterentwickelt wird. Zudem werden unsere Zertifikatslehrgänge und Seminare professionell von Experten durchgeführt, die zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis mitbringen.
Die Bildungsangebote am DIM halten somit hohe Qualitätsstandards ein und entsprechen dazu den Qualitätsanforderungen der Bundesagentur für Arbeit.

Hervorragendes Qualitätsmanagementsystem wird durch ISO 9001 dokumentiert
Die ISO 9001 ist die auf nationaler sowie auf internationaler Ebene die meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Im Fokus steht dabei die Prozessoptimierung, um die Unternehmensleistung zu verbessern und Kundenanforderungen zu erfüllen. Das Qualitätsmanagementsystem hilft dabei, dies einzuhalten und Ihnen somit ein hohes Maß an Qualität zu gewährleisten. Zudem wird durch eine Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems für eine gleichbleibende Qualität unserer Bildungsangebote gesorgt.
Durch die Kombination der AZAV-Zertifizierung mit der Zertifizierung nach ISO 9001 werden unsere Zertifikatslehrgänge und Seminare somit kontinuierlich im Hinblick auf die Qualität überprüft.

Ausgezeichnete Weiterbildung beim DIM

In den vergangenen Jahren haben wir intensiv an der Qualität unsere Weiterbildungen gearbeitet und wurden dafür auch mehrfach vom STERN ausgezeichnet, zuletzt holten wir in der Kategorie Beste Fernschule den ausgezeichneten ersten Platz!

Trägerzulassung AZAV
DIN EN ISO 9001:2015

#OnlineWeiterbildung #Weiterbildung #Online #GeförderteWeiterbildung #DeutschesInstitutFürMarketing #DIM #Zertifikatslehrgänge #Seminare #AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungen? Sprechen Sie mit uns!

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77 
E-Mail senden