Schlagwort-Archive: Suchmaschinenoptimierung

Keyword Recherche – hilfreiche Tools für die Praxis um die richtigen Keywords zu finden

4.8/5 - (6 votes)

Die Keyword Recherche ist eine gute Methode im Online Marketing um herauszufinden, wie Ihre Kunden denken. Ziel der Keyword Recherche ist es, die für Ihr Unternehmen relevanten Suchbegriffe zu identifizieren, die die potenziellen Kunden in den Suchmaschinen eingeben. Dieses Wissen können Sie dann zielgerichtet im SEO Marketing genutzt werden. Es kann sowohl in der Marktforschung, bei der Gestaltung von gesamten Websites und bei der Gestaltung von Kampagnen eingesetzt werden.

Die Vorgehensweise einer Keyword Recherche

Steht zu Beginn der Keyword Recherche noch kein Themenbereich fest, muss die jeweilige Website zuerst über die Google Search Console analysiert werden. Im Anschluss an die Festlegung des Themenbereichs geht es im ersten Schritt um die Sammlung von Synonymen sowie neuen Ideen. Es ist sinnvoll, zunächst eine Excel Liste anzulegen und diese mit Begriffen zu füllen, die im Brainstorming entstehen. Hilfreiche Tools zur Ideenfindungen sind beispielsweise Thesaurus.com, synonyme.woxikon.de oder Google Suggest.

Es ist wichtig, die Keywords so gut wie möglich zu definieren und zunächst auch Wörter zu übernehmen die im ersten Moment irrelevant erscheinen, da man nicht weiß, wie der Kunde denkt. Des Weiteren ist die Betrachtung der Konkurrenz ein relevanter Bestandteil. Mit Hilfe des Tools Xovi kann zum Beispiel identifiziert werden, welche Keywords die Konkurrenz in ihren Anzeigen verwendet. Eine weitere Informationsquelle bilden die Kunden selbst. Diese können nach ihrer Verwendung von Suchbegriffen befragt werden. Zu beachten ist zudem, dass es verschiedene Keywordtypen gibt, die den Kunden in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses ansprechen sollen.

In der Aktivierungsphase ist sich der Kunde über sein Problems und mögliche Problemlösung noch nicht richtig im klaren. Wenn überhaupt, dann sind in dieser Phase eher generische Suchbegriffe mit Problem- oder Fragestellungen relevant. Damit sind Suchanfragen interessant, die keine Markennamen, oder exakte Fachbegriffe sondern nur allgemeine Begriffe wie z.B. "mehr Webseitenbesucher" oder "Suchmaschinenplatzierung".

In der Informationsphase sucht der Kunde nun nach generischen Begriffen und Lösungen, die sein Problem lösen können. Hier stehen Informationen im Vordergrund und Leitfragen sind da eher zunächst generische Begriffe und dann entwickelt sich im laufe des Suchprozesses eine Liste von Suchbegriffen die spezifischer werden und anschließend auch Markennamen oder Lösungsanbieter fokussieren. Wie zum Beispiel "Suchmaschineoptimierung", "SEO", "Link Building", SEO Agentur" "SEO Agentur Köln".

In der Kaufphase lässt sich ein konkretes Kaufbedürfnis durch die Suchanfrage identifizieren, wie z.B. "SEO Agentur beauftragen" oder "Kosten SEO". Oftmals wird die Suchanfrage noch regional eingegrenzt "SEO Agentur Köln". Was wiederum Local SEO Maßnahmen interessant macht.

Wenn die Resultate der Recherchen in die Excel Liste eingetragen sind, sollten es im Ergebnis ca. 200 bis 300 Keywords sein, die identifiziert wurden. Nach der Identifikation der für Ihr Unternehmen relevanten Keywords erfolgen die klassischen Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Die Keyword Recherche kann sowohl inhouse als auch durch eine SEO Agentur durchgeführt werden.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten Ihrer Zielgruppe den besten Content bieten? Unsere Seminare geben Ihnen interessanten Input rund ums Online Marketing! Informieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Hilfreiche Tools für die Keyword Recherche

Wir haben nun einige Tools zusammengestellt, die im Rahmen der Keywordanalyse ganz hilfreich sind, um Keywords zu analysiere, zu überprüfen und zu optimieren. Eine weitergehende Liste mit SEO Tools finden sich hier.

1. Google Ads Keyword-Planer

Google Ads ist eigentlich für die Schaltung von Google Anzeigen gedacht. Darüber hinaus ist es mit dem beinhalteten Tool „Keyword-Planer“ aber auch hervorragend für SEO geeignet. Grundsätzlich besteht der Google Ad Keyword-Planer aus drei Menüpunkten, in denen die Anzeigenplanung, die Leistungsermittlung von Keywords und die Zusammenführung mehrerer Keyword-Listen vorgenommen werden kann. Der Keyword-Planer  bietet eine gute Möglichkeit zur Identifikation neuer Keywords und zur Ermittlung der durchschnittlichen Menge an Suchanfragen. Beispielsweise bei der Eingabe von zuvor festgelegten Keywords, wird ein Diagramm mit dem Suchvolumen im zeitlichen Verlauf angezeigt. Neuerdings ist Google Ads in der Benutzung eingeschränkt. Das Tool setzt das Anlegen einer Kampagne voraus. Danach kann es jedoch wie gewohnt verwendet werden.

Google Ads

Keyword Recherche - Google Ads Keyword Planer

2. Hyper Suggest

Ein hilfreiches Tool, vor allem in der Phase der Ideenfindung neuer Keywords, ist Hyper Suggest. Dieser Webdienst ermittelt zum eingegebenen Suchbegriff alle durch Google ausgelieferten Keyword-Vorschläge in einer Liste. Das Tool bietet eine gute Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über ein Thema zu verschaffen und alternative Suchbegriffe der potenziellen Kunden zu identifizieren.

Hyper Suggest

Keyword Recherche - Hypersuggest

3. Google Suggest

Google Suggest ist eine weitere Funktion der Suchmaschine Google. Bereits bei der Eingabe von Suchbegriffen in dem Suchfeld von Google werden Vorschläge angezeigt. Auch dort kann man wertvolle Keywords und Phrasen finden. Dabei handelt es sich vor allem bei jenen um wertvolle Keywords, die weit oben bei Google Suggest auftauchen. Die Anzahl der Treffer in den Suchergebnissen wird ebenfalls angezeigt und kann zur ersten Bewertung der Schwierigkeit des Keywords herangezogen werden.

Google

Keyword Recherche - Google Suggest

4. OpenThesaurus

Nicht nur Abwandlungen des eigentlichen Keywords können bei der Keyword Recherche interessant sein. Es lohnt sich auch häufig Synonyme und nahverwandte Begriffe zu analysieren. Hier hilft das Tool OpenThesaurus und listet zum eingegeben Term alle bekannten Synonyme auf. Diese können dann in Tools wie Hypersuggest wiederum neu ausgebaut werden.

Openthesaurus

Keyword Recherche - Openthesaurus

5. Keyword Finder

Das Tool Keyword Finder setzt den Fokus auf Longtail Keywords mit wenig Wettbewerb. Die Suchbegriffe, die hier zu einem Grundbegriff ausgespielt werden, sind mit Suchvolumen, Cost per Click und SEO Schwierigkeit gekennzeichnet. Die SEO Schwierigkeit ist dabei der Indikator für die Komplexität der bevorstehenden Optimierung auf eben dieses Keyword. Leider sind in der kostenfreien Version mit Account nur fünf Suchen mit jeweils 50 Keywords bzw. ohne Account zwei Anfragen innerhalb von 24 Stunden möglich.

Keyword Finder

Keyword Recherche - KWFinder

6. YouTube-Suggest

Auch wenn kein Video, sondern nur ein Blogbeitrag veröffentlicht werden soll, ist die Nutzung von YouTube-Suggest hilfreich, um relevante Keywords ausfindig zu machen. Auch der Suchschlitz von YouTube gibt Vorschläge zu zahlreichen Keyword-Ideen.

YouTube

Keyword Recherche - YouTube Suggest

7. Bing-Suggest

Google ist Marktführer, jedoch lohnt sich auch ein Blick auf die Suchmaschine Bing, da  einige Ihrer Kunden auch diese Suchmaschine zur Informationsbeschaffung nutzen. Das Tool Bing-Suggest ist vergleichbar mit dem Tool Google-Suggest, nur dass dieses relevante Keyword-Ideen speziell für Bing anzeigt.

Bing

Keyword Recherche - Bing Suggest

8. Wer Liefert Was

Wer Liefert Was (WLW) eignet sich vor allem für den industriellen Bereich. Hier suchen Einkäufer nach Produkten, weshalb die Vorschläge im Suchschlitz relevante Keyword-Ideen enthalten.

Wer liefert was

Keyword Recherche - Wer liefert was

9. Answer the public

Ein wahrer Geheimtipp unter den Tools. Öffnet man die Internetseite des Anbieters, so erscheint ein Herr mittleren Alters. Diese wartet nun geduldig auf die Suchanfrage. Platziert man das Keyword im Suchschlitz, so zeigt "Answer the public" die häufigsten Fragestellungen rund um dieses Thema an. Dies kann gerade für Longtail Keywords sehr hilfreich sein.

Answer the public

Keyword Recherche - AnswerThePublic

10. Keyword-Datenbank

Die Keyword-Datenbank ist sehr einfach in der Bedienung. Nach Eingabe des gewünschten Keywords in das Suchfeld erscheinen Suchvolumen pro Monatgeschätzter Klickpreis sowie Konkurrenten. Ist das exakte Keyword nicht vorhanden, schlägt Ranking Check zahlreiche Alternativen vor. Die Ergebnisse basieren auf der Keyword-API von Seosweet und umfassen eine Datenbank mit 20 Mio. Keywords. Eine Aktualisierung dieser Datenbank findet fortlaufend statt.

Keyword-Datenbank

Keyword Recherche - Keyword-Datenbank

11. Keyword.io

Keyword.io ermittelt das durchschnittliche, monatliche Suchvolumen in Google, CPC pro Monat sowie Angaben zum Wettbewerb. Letztere liegen als Dezimalwert vor und lassen sich einer der Kategorien „Low“, „Medium“ oder „High“ zuordnen. Das Tool ist kompatibel für alle von Google unterstützten 83 Sprachen und 192 Länder. Keyword.io ist in zwei Versionen zu erwerben. Pro Plus für $79 pro Monat deckt alle Features ab. Darin enthalten sind das durchschnittliche Suchvolumen pro Monat, 2x More Keywords, CPC on Google Ads, Competition on Google Ads und die Möglichkeit die Daten als Excel oder CSV Datei zu exportieren. Für die Pro Basic Version, ohne die beiden Funktionen CPC und Competition on Google Ads, fallen nur Kosten in Höhe von $69 pro Monat an. Sollte das Tool nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, machen Sie Gebrauch von der beworbenen 30-tägigen Geld-zurück-Garantie.

Keyword.io

Keyword Recherche - Keywordio

12. SECockpit

Dieses Tool ist sehr umfangreich, aber kostenpflichtig. SECockpit läuft in der Cloud und schont Internetkapazitäten. Es zeichnet sich durch seine Schnelligkeit mit 200 verarbeiteten Keywords pro Minute aus. Auf die hundertste Stelle genau gibt es das Suchvolumen pro Monat an. Daneben bietet es beispielsweise Facebook Likes oder Shares an. SECockpit Pro erlaubt die Verwaltung einzelner Projekte und stellt eine Aufgabenliste zur Verfügung, die das Vorgehen schrittweise vorgibt. Es ist in den drei Versionen „Personal“ für 39 Euro im Monat, „Pro“ für 59 Euro im Monat und „Agency“ für 99 Euro im Monat erhältlich. Die ersten beiden Versionen sind auf 10 bzw. 50 Keyword Recherchen pro Tag beschränkt, während „Agency“ die komplette Funktionspalette von unbegrenzter Keyword Recherche über Rank Tracker bis hin zu Rankings pro Stadt sowie PDF Berichte mit White Labeling abdeckt.

SECockpit

Keyword Recherche - Secockpit

13. Searchmetrics Suite

Searchmetrics Suite ist ebenfalls kostenpflichtig. Das Tool bedient sich der weltweit größten Datenbank innerhalb der Branche mit 250 Milliarden Informationen zu den Themen Content, Search, Social Mobile sowie PPC. Es gibt die Domain mit dem besten Ranking und die mit dem größten Potenzial an und hat einen Keyword Finder integriert.

Searchmetrics Suite

Keyword Recherche - Searchmetrics

14. Google Analytics

Google Analytics erhebt Informationen über die Herkunft und Verweildauer der Besucher von Websites sowie dem Gebrauch von Suchmaschinen. Die Analyse Tools erzeugen sowohl Standardberichte und Echtzeitberichte, die vor allem bei neuen Websiteinhalten aufschlussreich sind, als auch benutzerdefinierte Berichte mit individuellem Dashboard, Messwerten und Variablen. Daneben bietet das Tool Informationen zu und Analysen in den Bereichen Content, Mobil, Conversion, Soziale Median und Werbung an.

Google Analytics

Keyword Recherche - Google Analytics

15. Google Search Console

Die Search Console von Google ist kostenlos und stellt Daten zur Präsenz von Websites in Suchergebnissen bereit. Sie verfolgt das Ziel der Suchmaschinenoptimierung und dient zur Verbesserung von Rankings sowie der Überwachung der Zugriffe auf Websites. Beispielsweise gibt das Tool an, zu welchen Suchbegriffen die eigene Website als Suchergebnis erscheint. In Verbindung mit weiteren Google Tools ist die Durchführung von Marktanalysen möglich.

Google Search Console

Keyword Recherche - Google Search Console

16. Ahrefs

Dieses Backlink Analysetool existiert seit 2011 und vereint folgende Tools: Site Explorer, Content Explorer, Keyword Explorer, Alerts, Rank Tracker, Domain, Comparison, Batch Analysis, Link Intersect, SEO Toolbar sowie Crawl Report. Der Keyword Explorer liefert einen Keyword Difficulty Score, monatliches Suchvolumen, Cost per Click, Anzahl der Suchergebnisse und Wortanzahl der Keywords. Gestaffelt nach Funktionen und Umfang der Tools kostet Ahrefs zwischen $89 in der Version „Lite“ und $899 in der Version „Enterprise“.

Ahrefs

Keyword Recherche - Ahrefs

17. SEMrush

Seit 2008 bietet SEMrush Recherchedienstleistungen im Bereich Online Marketing an. Diese reichen von Organischer-, Ads-, Video-Ads sowie Keyword Recherche über Display-Werbung und Backlinks bis hin zu Anzeigen mit Produktinformation. SEMrush greift auf mehr als 120 Millionen Keywords aus 30 Datenbanken zurück. Ein Termin für eine Live Demonstration kann individuell mit den Coaches von SEMrush abgestimmt werden. Innerhalb von 7 Tagen gilt eine Rückerstattungsgarantie beim Kauf von SEMrush „Pro“ für $119,95 , „Guru“ für $229,95 oder „Business“ für $449,95. Wahlweise kann auch ein benutzerdefiniertes Paket von SEMrush angefordert werden.

SEMrush

Keyword Recherche - SEMRush

18. Moz Pro

Moz Pro ist ein Tool zur Verbesserung von Rankings und der Suchmaschinensichtbarkeit. Zu seinen Features zählen wöchentliche Suchmaschinen Keyword Rankings, der Keyword Explorer, wichtigste Links, Site Crawl, Page Optimazation (Score), Reporting sowie Workflow. Moz Pro stellt eine Testversion der Ausführung „Medium“ für insgesamt 30 Tage zur Verfügung. Das Tool ist für $99 bis $599 monatlich erhältlich, dabei wird in der Premiumversion einer unbegrenzten Anzahl an Nutzern Zugang gewährt, in der bis zu 30 000 komplette Keyword Reports abgerufen werden können. Zum Vergleich ist die Standardversion auf zwei Nutzer und 5 Keyword Reports beschränkt.

Moz Pro

Keyword Recherche - Moz

#KeywordRecherche #KeywordResearch #Keywords #SEO #OnlineMarketing

Wie funktioniert eine Suchmaschine? – Die Funktionsweise von Suchmaschinen einfach erklärt

Jeder Mensch kennt sie und auch nahezu jeder Mensch nutzt sie täglich. Doch nur die Wenigsten wissen, wie genau sie funktioniert. Die Rede ist von Suchmaschinen wie Google oder Bing. Während die vordergründige Nutzung dieser Seiten wohl jedem klar ist, sieht es mit der genauen Funktionsweise ein wenig anders aus. Wir beantworten deshalb im Folgenden die Frage: Wie funktioniert eine Suchmaschine? Zusätzlich verraten wir, welche Arten von Suchmaschinen es gibt, wie der Algorithmus funktioniert und welche Rolle das Suchmaschinen Marketing für das Digitalmarketing spielt.

Was ist eine Suchmaschine und welche Arten von Suchmaschinen gibt es?

Suchmaschinen sind webbasierte Werkzeuge, die es den Nutzern ermöglichen, schnell und einfach Informationen im Internet zu finden. Eine Suchmaschine ist ein Programm, das das Internet durchsucht und die gesammelten Ergebnisse und Domains analysiert und anhand eines Suchbegriffs eine entsprechende Ergebnisliste erstellt.

Suchmaschinen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: allgemeine und spezialisierte. Allgemeine Suchmaschinen sind solche, die das gesamte Web nach Informationen durchsuchen, die mit der Anfrage eines Nutzers in Zusammenhang stehen. Google, Yahoo und Bing sind Beispiele für allgemeine Suchmaschinen. Spezialisierte Suchmaschinen sind auf bestimmte Bereiche des Internets ausgerichtet. Google Scholar ist zum Beispiel eine spezialisierte Suchmaschine, die für die Suche nach wissenschaftlichen Artikeln und Forschungsarbeiten entwickelt wurde, während die Nischensuchmaschine Boardreader speziell für die Suche in Diskussionsforen entwickelt wurde.

Unabhängig davon, welche Art von Suchmaschine Sie verwenden, ist es wichtig, daran zu denken, dass sich die Algorithmen der Suchmaschinen ständig ändern und aktualisiert werden, so dass die Ergebnisse, die Sie heute erhalten, sich von denen unterscheiden können, die Sie morgen erhalten. Wenn Sie das Beste aus einer Suchmaschine herausholen wollen, ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren und Ihre Suche zu verfeinern, um die relevantesten Ergebnisse zu erhalten.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Funktionsweise einer Suchmaschine

Im World Wide Web wimmelt es nur so vor Informationen, Daten und Berichten. Milliarden von Webseiten stellen diese zur Verfügung und bieten damit für Nutzer eine potenzielle Anlaufstelle. Allerdings ist es kaum möglich, diese Webseite einfach aus dem Stehgreif zu finden. Falls doch, gehört eine große Portion Glück dazu, dass diese dann auch den gewünschten Informationsgehalt liefert. Genau an dieser Stelle setzen Suchmaschinen wie Google an. Mit Hilfe von Rankingsystemen „scannen“ diese das Internet und suchen nach Webseiten und Inhalten im sogenannten Suchindex. Anschließend werden möglichst relevante und nützliche Webseite passend zu den Suchanfragen und dem Suchbegriff in wenigen Augenblicken nach der Suche präsentiert.

Über die vergangenen Jahre ist Google in diesem Bereich immer feiner und effektiver geworden. So reicht es mittlerweile aus, einzelne „Wortfetzen“ in die Suchleiste einzutippen. Die Chancen auf passende Treffer, sofern es diese denn im Netz gibt, stehen dennoch gut.

Um den Nutzern wirklich interessante Informationen zu liefern, werden verschiedene Faktoren beim Ausspielen der Suchergebnisse berücksichtigt. So etwa die Relevanz und Nützlichkeit der Seiten, aber natürlich auch die verwendeten Suchbegriffe. Ebenso tragen die eigenen Einstellungen in der Suchmaschine und der jeweilige Gerätestandort zur Wahl der passenden Suchergebnisse bei. Interessant ist auch, dass die Gewichtung einzelner Faktoren dabei variabel ist und von der jeweiligen Art der Suchanfrage abhängt. Handelt es sich um ein aktuell relevantes Thema, fließt in die Bewertung auch die Aktualität eine übergeordnete Rolle.

Webcrawler als signifikanter Bestandteil der Funktionsweise einer Suchmaschine

Wie genau aber kann eine Suchmaschine nun die relevanten Inhalte ausfindig machen und erkennen? Hierfür wird das sogenannte Crawling durchgeführt. Webseiten werden gecrawlt. Das bedeutet, dass ein kleiner „Roboter“ der Suchmaschine die Webseite besucht und versucht, alle Informationen von dieser auslesen zu können. Dabei achtet der Crawling-Roboter auf ganz verschiedene Aspekte.

  • Relevanz der Inhalte
  • Qualität der Inhalte
  • Nutzerfreundlichkeit der Webseite

Geht es um die Relevanz der Inhalte, wird zum Beispiel ein Abgleich mit den jeweiligen Stichwörtern der Suche durchgeführt. Tauchen diese auf einer Seite, in deren Überschrift oder im Textkörper auf, ist dies für die Suchmaschine also ein gutes Zeichen. Darüber hinaus wird geprüft, ob weitere Hinweise für relevante Inhalte vorliegen. Wer beispielsweise das Wort Katze sucht, erhofft sich nicht, eine Seite zu finden, die diesen Begriff enthält. Stattdessen prüft die Suchmaschine, ob zum Beispiel auch Listen und Bilder der verschiedenen Rassen zu finden sind.

Werden relevante Inhalte erkannt, beschäftigt sich der Crawler-Bot mit der Qualität der jeweiligen Inhalte. Bevorzugt werden generell solche Inhalte, die mit einer gewissen Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit überzeugen können. Hilfreich ist es zum Beispiel, wenn prominente Webseiten auf die eigene verlinken. Für Suchmaschinen ist das ein starkes Signal, dass auf der verlinkten Seite hochwertige Inhalte lauern.

Ebenfalls überprüft wird vom Crawler der Suchmaschinen, wie nutzerfreundlich die Inhalte darstellt werden und Webseiten erreichbar sind. So spielen zum Beispiel die mobilen Optimierungen für Smartphones und Tablets eine große Rolle, ebenso aber auch die Ladezeiten der Webseite.

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Indexierung der Inhalte einer Suchmaschine

Die Indexierung ist der eigentlich spannende Teil für die Webseiten-Betreiber. Genau an dieser Stelle lässt sich erkennen, wie Suchmaschinen die eigene Homepage wahrnehmen. Erreicht diese ein gutes Ranking, lässt sich dies auf eine gute Arbeit zurückführen. Ist das Ranking verbesserungswürdig, sollten so schnell wie möglich Optimierungen durchgeführt werden. Das erneute Crawlen durch den Roboter kann jederzeit beantragt werden, so dass Änderungen möglichst schnell von Suchmaschinen wieder aufgegriffen werden können.

Wie lange die Indexierung neuer Inhalte benötigt, ist in der Regel von verschiedenen Faktoren abhängig. Stellen Inhalte möglicherweise ein komplettes „Neuland“ dar, werden diese meist schneller indexiert als im Falle eines bereits sehr gut abgedeckten Themenkomplexes.

Suchergebnisse und Ranking einer Suchmaschine

Die Ergebnisse der Suchmaschine waren über viele Jahre lang für alle Betrachter identisch. Mittlerweile hat sich dies zum Beispiel im Falle von Google deutlich verändert. Die Ergebnisse werden unter anderem mit Blick auf den eigenen Standort der Nutzer, deren bisherigen Suchverlauf oder auch die Sucheinstellungen ausgespielt. Das macht es den Suchmaschinen möglich, zum Beispiel bei einem Aufenthalt in New York schnell passende Freizeitmöglichkeiten oder eine freie Unterkunft zu ermitteln.

Rolle von Suchmaschinen im Marketing (SEO)

Die Rolle der Suchmaschinen im Marketing hat sich spürbar gewandelt. Noch vor einigen Jahrzehnten lag der Fokus vor allem auf den Print-Medien, der Radio-Werbung und der Fernsehwerbung. Durch die Digitalisierung hat sich dies in Rekordzeit geändert.

Rund um die Suchmaschinen im Marketing hat sich längst eine große Industrie gebildet. Die Unternehmen in diesem Bereich versuchen, mit Hilfe der Suchmaschinenoptimierung (SEO) als bestes Ergebnis wahrgenommen zu werden. In der Tat kommen hierfür unterschiedliche Schritte in Frage. Diese hier allesamt aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Zumindest auf ein paar einfache Möglichkeiten wollen wir hier aber kurz eingehen.

Achten sollten Sie darauf, dass Ihre Webseite klar und zielführend aufgebaut ist. Genau das Gleiche sollte für die Links bzw. URLs gelten, die einer festen Struktur und einem klaren Muster folgen sollten. Informative und nutzerfreundliche Inhalte sollten Sie für ein gutes Ranking ebenfalls präsentieren. Achten Sie darauf, Themen abzudecken, die Leser wirklich interessieren und deren Intentionen berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Sie auf den korrekten Einbau von Grafiken und Bildern achten, diese sollten nicht zu groß sein und mit einem passenden Alt-Tag beschriftet sein. Pluspunkte gibt es in den Augen von Google zudem für den Aufbau von internen Verlinkungen und eine leserfreundliche Darstellung der Inhalte. Zu viele verschachtelte und lange Sätze sollten Sie also im Content vermeiden.

  • Zielführende Menüs und Linkstrukturen
  • Informative und nutzerfreundliche Inhalte
  • Korrekt beschriftete und integrierte Bilder (nicht zu groß)
  • Aufbauen von internen Verlinkungen
  • Leserlichkeit der Inhalte beachten

Fazit zur Funktionsweise von einer Suchmaschine

Suchmaschinen funktionieren nach einem simplen Prinzip. Sie durchsuchen wortwörtlich das Internet nach den relevanten Ergebnissen für die Nutzer. Dabei kommen ganz unterschiedliche Faktoren zum Einsatz, anhand derer die Bewertung einer Homepage und ihrer Inhalte erfolgt. Generell gilt: Je besser diese von den Suchmaschinen erreicht, ausgelesen und verarbeitet werden kann, desto positiver wirkt sich dies auf das Ranking aus. Grundsätzlich sollten die Inhalte aber vor allem so erstellt werden, dass diese sämtliche Intentionen der Nutzer abdecken.

Ist Ihre Website suchmaschinenoptimiert?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 15
E-Mail senden

#WieFunktioniertEineSuchmaschine #Suchmaschinen #Suchmaschinenoptimierung #Webcrawler #Indexierung #Ranking

Amazon SEO – Die besten Tipps für Ihr Amazon Ranking

Amazon SEO ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen hilft, Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Verkäufe über den weltweit größten Online Versandhändler Amazon zu generieren. Durch die Optimierung Ihrer Amazon-Angebote können Sie Ihr Ranking in der Amazon-Suchmaschine verbessern, mehr Besucher auf Ihre Produkte lenken und Ihre Umsätze steigern. Wenn es um Amazon SEO geht, müssen Sie die Grundlagen verstehen. Es ist wichtig zu wissen, wie die Amazon-Suchmaschine funktioniert, welche Schlüsselwörter für Ihr Produkt am relevantesten sind und wie Sie Ihr Angebot auf Amazon für maximale Sichtbarkeit optimieren können.

Was ist Amazon SEO?

Amazon SEO ist die Suchmaschinenoptimierung auf der Online Verkaufsplattform Amazon. Es ist der Prozess der Optimierung von Produktangeboten, um mehr organischen Verkehr zu einem Produkt auf Amazon zu lenken. Dazu gehört die Optimierung Ihrer Produktbeschreibungen, Titel, Bilder, Keywords, Kundenrezensionen und anderer Elemente Ihrer Produktseiten, um in den Amazon Suchmaschinenergebnissen höher zu ranken. Durch eine strukturierte, zielgerichtete Amazon SEO Strategie ist es möglich, Ihre angebotenen Produkte oben in den Suchergebnissen zu platzieren und so die Kaufwahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Wie funktioniert das Ranking bei Amazon?

Wenn jemand auf Amazon nach einem Produkt sucht, stuft die Suchmaschine die Angebote auf der Grundlage von Relevanz, Produktpopularität und anderen Faktoren ein, um festzustellen, welche Produkte am relevantesten und begehrtesten sind und am besten zur Suchintention des Users passen.

Der Suchmaschinen Algorithmus auf dem A9 Algorithmus von Amazon. Die Behauptung, dass die Programmierer von Amazon den Algorithmus ständig kontrollieren, ist umstritten. In Wirklichkeit nutzt der A9 Algorithmus maschinelles Lernen, um sich autonom zu verbessern, während die Richtung und das Ziel von Amazon vorgegeben werden. Dennoch wird die Entwicklung des Algorithmus von Amazon geleitet, entsprechend der Vision des Unternehmens. Somit kann der Algorithmus als ein introspektives System betrachtet werden, das ohne großen Einfluss der Programmierer auf ein bestimmtes Ziel hinarbeitet. Das Ziel des A9 Algorithmus ist es, dem Kunden auf der Grundlage der Suchanfrage das relevanteste Produkt mit der höchsten Kaufwahrscheinlichkeit zu präsentieren.

Indem Sie durch Amazon SEO Ihre Produktangebote so optimieren, dass sie mit den Suchanfragen der Kunden übereinstimmen und Ihre Relevanz erhöhen, können Sie Ihre Sichtbarkeit auf Amazon verbessern und mehr organischen Traffic auf Ihre Produkte lenken.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Amazon SEO und Google SEO im Vergleich

In seinen Grundfunktionen funktioniert Amazon SEO genauso wie die Suchmaschinenoptimierung bei Google. Die Suchmaschine identifiziert aufgrund verschiedener Faktoren das Ergebnis, was am besten zu der Suchintention des Nutzers oder der Nutzerin passt und spielt die Suchergebnisse anhand dessen aus. Doch auch wenn das Ziel von SEO dasselbe ist - die Sichtbarkeit, das Ranking und den Traffic zu erhöhen - sind die Strategien von Amazon und Google unterschiedlich.

Google SEO konzentriert sich auf die Optimierung von Inhalten für die Google-Suchmaschine und verwendet wichtige Keywords, Backlinks und andere Taktiken, um in den Google-Suchergebnissen höher zu ranken. Amazon SEO hingegen ist eine spezialisiertere Form von SEO, bei der der Schwerpunkt darauf liegt, Produkte in den Suchmaschinenergebnissen von Amazon höher zu platzieren um den Verkauf zu fördern.

Bei der Suchintention liegt aber auch bereits er erste Unterschied. Bei Google können die Suchintentionen sehr unterschiedlich ausfallen, während es bei Amazon aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Verkaufsplattform handelt, nur eine einzige, eindeutige Suchintention gibt: Nutzerinnen und Nutzer möchten ein bestimmtes Produkt finden, dass am besten zu Ihren Vorstellungen passt.

Vorteile von Amazon SEO

Amazon SEO bietet zahlreiche Vorteile für den Verkauf von Produkten auf dem Amazon Marktplace. Die wichtigen vier haben wir hier hervorgehoben:

Vorteil 1 - Erhöhte Sichtbarkeit

Einer der größten Vorteile von Amazon SEO ist die erhöhte Sichtbarkeit Ihrer Produkte. Durch die Optimierung Ihres Produktangebots können Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte in den Suchergebnissen auftauchen, wenn Kunden nach ihnen suchen. Dies führt zu mehr Klicks und Verkäufen, da die Kunden Ihre Produkte leichter finden können.

Vorteil 2 - Verbesserte Rankings

Ein weiterer Vorteil von Amazon SEO sind die besseren Platzierungen, die es Ihren Produkten bringen kann. Amazons Suchmaschine verwendet Schlüsselwörter und Phrasen, um zu bestimmen, wie relevant Ihr Produktangebot für die Suche eines Kunden ist. Durch die Optimierung Ihres Produktangebots mit den richtigen Schlüsselwörtern können Sie das Ranking Ihrer Produkte verbessern, so dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in den Top-Suchergebnissen auftauchen.

Vorteil 3 - Leichter zu verwalten

Die Verwendung von Amazon SEO kann auch die Verwaltung Ihrer Produktangebote erleichtern. Während Sie an der Optimierung Ihrer Angebote arbeiten, können Sie Änderungen in den Rankings verfolgen und notwendige Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte immer sichtbar sind.

Vorteil 4 - Gesteigerte Verkäufe

Einer der größten Vorteile von Amazon SEO ist die Steigerung des Umsatzes, den Sie mit Ihren Produkten erzielen können. Indem Sie es den Kunden leichter machen, Ihre Produkte zu finden, können Sie die Anzahl der Klicks und Verkäufe Ihrer Angebote erhöhen.

Schlüsselfaktoren von Amazon SEO

Es gibt mehrere wichtige Faktoren, die bei der Optimierung Ihrer Amazon-Produktlisten für SEO zu berücksichtigen sind. Zunächst sollten Sie relevante, schlüsselwortreiche Produkttitel und -beschreibungen verwenden, die Ihr Produkt genau darstellen und die Keywords enthalten, die bei Kundensuchen am wahrscheinlichsten verwendet werden. Darüber hinaus sollten Sie hochwertige Produktbilder, genaue Kundenrezensionen und andere hilfreiche Informationen auf Ihrer Produktseite einfügen, um Kunden zum Kauf Ihres Produkts zu bewegen.

  • Keywords: Das wichtigste Element von Amazon SEO ist die Verwendung von Keywords. Keywords sind die Suchbegriffe, die Kunden verwenden, um Ihre Produkte zu finden. Es ist wichtig, das richtige Keyword in Ihren Produkttiteln, Beschreibungen und anderen Teilen des Angebots zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte von den Kunden gesehen werden. Außerdem ist es wichtig, relevante Schlüsselwörter zu verwenden, die Ihre Produkte genau beschreiben. Es gibt verschiedene SEO Tools, die neben Google auch eine passende Recherche für Keywords auf Amazon anbieten.
  • Beschreibende Produkttitel: Der Produkttitel ist das erste, was die Kunden sehen, wenn sie auf Amazon nach einem Produkt suchen. Es ist wichtig, einen Titel zu verwenden, der das Produkt genau beschreibt und die richtigen Keywords enthält. Dies hilft den Kunden, Ihr Produkt schnell zu identifizieren und erhöht Ihre Verkaufschancen.
  • Überzeugende Produktbeschreibungen: Produktbeschreibungen sind ein weiteres wichtiges Element von Amazon SEO. Es ist wichtig, dass sie alle Informationen enthalten, die Kunden benötigen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Die Produktbeschreibung sollte detailliert und informativ sein und die richtigen Keywords enthalten, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt gesehen wird.
  • Qualitativ hochwertige Produktbilder: Produktbilder sind ein Schlüsselfaktor für Amazon SEO. Kunden wollen sehen, was sie kaufen, und Bilder sind der beste Weg, um dies zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie qualitativ hochwertige Bilder verwenden, die das Produkt genau darstellen. Kunden kaufen eher ein Produkt mit guten Bildern als eines mit schlechten Bildern.
  • Produktbewertungen: Auch die Produktbewertungen und Rezensionen von anderen Kunden sind ein wesentlicher Faktor für Amazon SEO. Kunden verlassen sich auf Bewertungen, um zu entscheiden, ob ein Produkt kaufenswert ist oder nicht. Es ist wichtig, Kunden zu ermutigen, Bewertungen zu hinterlassen, um Ihr Ranking zu verbessern und Verkäufe zu fördern.

Es ist wichtig zu verstehen, wie jedes Element zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte von den richtigen Kunden gesehen und gekauft werden. Mit den richtigen Schlüsselwörtern, aussagekräftigen Titeln, überzeugenden Beschreibungen, hochwertigen Bildern und Produktbewertungen sind Ihre Produkte auf dem besten Weg zum Erfolg auf Amazon.

Fazit zum Amazon SEO

Amazon SEO ist ein wichtiger Bestandteil jeder eCommerce-Strategie und sollte ein integraler Bestandteil Ihrer Amazon-Verkaufsstrategie sein. Es ist wichtig, Ihre Listings zu optimieren, um mehr Traffic und Rankings in den Suchmaschinen zu erhalten. Dazu gehören die Verwendung der richtigen Keywords, die Erstellung eines ansprechenden Titels und Beschreibung, sowie die Optimierung Ihrer Produktbilder und -beschreibungen. Darüber hinaus sollten Sie auch die Bewertungen Ihres Produkts verfolgen, um ein positives Image auf Amazon aufzubauen. Durch die Optimierung Ihrer Produktangebote für SEO und die Umsetzung der oben beschriebenen Strategien können Sie mehr organischen Traffic auf Ihre Produktseiten lenken und Ihre Sichtbarkeit auf dem Amazon-Marktplatz verbessern. Langfristig werden Sie such gutes Amazon SEO zu einem erfolgreichen Verkäufer auf Amazon.

#AmazonSEO #Amazon #eCommerce #Produktverkauf #SEO #Suchmaschinenoptimierung

Wollen Sie die online Sichtbarkeit Ihrer Produkte erhöhen?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 15
E-Mail senden

Suchmaschinen Ranking – Einflussfaktoren für die Online Sichtbarkeit

5/5 - (1 vote)

Das Suchmaschinen Ranking ist einer der bedeutendsten Faktoren, wenn es darum geht, dass Websites online wahrgenommen werden. Denn Suchmaschinen sind eines der wichtigsten Werkzeuge für jeden, der sich in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Internets bewegt. Der Zweck einer Suchmaschine ist es, dem Nutzer zu helfen, die gewünschten Informationen so effizient wie möglich zu finden und schnell zu einem Ergebnis zu gelangen. Unternehmen, die relevante Informationen bieten, haben also durch das Suchmaschinen Ranking gute Chancen auf eine hohe Sichtbarkeit im Web und eine Platzierung auf der ersten Seite von Google.

Was ist das Suchmaschinen Ranking?

Wenn Sie eine Suchanfrage in die Suchmaschine eingeben, durchsucht diese alle verfügbaren Webseiten im Internet und erstellt eine Liste der Suchergebnisse mit Verweisen auf die wichtigsten Websites und Dokumente. Die Position in der Liste der Suchergebnisse entspricht dem Suchmaschinen Ranking. Je höher das Ranking ausfällt, desto besser ist die Sichtbarkeit. Das Ranking bezieht sich auf die Reihenfolge, in der Websites in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERP – Search Engine Result Page) erscheinen, wenn ein Nutzer nach einer bestimmten Suchanfrage sucht. Das bedeutet, dass Websites, die in den SERPs einen höheren Rang einnehmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden oder Klienten gesehen werden. Ergebnisse auf der ersten Seite der Suche werden mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit angeklickt.

Jeder Eintrag in der Liste der Suchergebnisse wird mit einem Titel oder einem kurzen Auszug aus der Landingpage versehen, so dass Nutzer sich schnell ein Bild davon machen können, worum es auf der Seite geht und ob der Inhalt für sie relevant ist.

Die Suchmaschine verarbeitet die Suchanfrage, indem sie die Webseiten durchsucht und sie nach Relevanz sortiert. Dies geschieht mit Hilfe von Webcrawlern, d.h. Softwareanwendungen im Web, die Webseiten durchsuchen und Informationen identifizieren, die mit der Suchanfrage in Zusammenhang stehen. Sobald die Webcrawler alle relevanten Seiten identifiziert haben, ordnet die Suchmaschine diese nach ihrer Relevanz. So entsteht die Reihenfolge, in welcher die Ergebnisse im Web aufgelistet werden.

In jeder Suchmaschine gibt es ein Suchmaschinen Ranking. Da Google allerdings mit Abstand den größten Marktanteil bei den Suchmaschinen hat, wird der Begriff Suchmaschinen Ranking häufig Synonym verwendet für das Google Ranking. Für andere Suchmaschinen, wie Bing oder Yahoo gilt jedoch das Gleiche.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Warum ist das Suchmaschinen Ranking im Online Marketing wichtig?

Das Suchmaschinen Ranking hat einen entscheidenden Einfluss auf die Reichweite und Sichtbarkeit im Web. Websites, die in den SERPs ganz oben erscheinen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden oder Klienten gesehen, was bedeutet, dass sie eine höhere Chance haben, in Leads, Kunden oder Verkäufe umgewandelt zu werden.

Die Positionierung in einer Suchmaschine, dabei hauptsächlich in den Google Ergebnissen, durch das Suchmaschinen Ranking ist ein wesentlicher Bestandteil des Online Marketings, da es die Reichweite, Sichtbarkeit und damit die Bekanntheit einer Webseite beeinflusst.

Die Sichtbarkeit kann sowohl aus dem Bereich der organischen Suchergebnisse als auch aus den bezahlten Suchanzeigen generiert werden. Das Suchmaschinenmarketing umfasst den Einsatz beider Bereiche als Teilbereich des Online Marketing Mix. Während sich die Suchmaschinenwerbung (SEA) mit den bezahlten Anzeigen und deren Ausspielung – hauptsächlich beeinflusst durch Keywords und Konkurrenz – beschäftigt, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) dafür verantwortlich, Webseiten und deren Inhalte bestmöglich zu gestalten, um ein gutes Ranking in Google zu erhalten. Hierbei spielen neben der Keyword Auswahl und der Konkurrenz viele weitere Faktoren eine Rolle. Dieser Thematik widmet sich ein späteres Kapitel.

Kriterien für das Suchmaschinen Ranking

Welche Kriterien beeinflussen das Suchmaschinen Ranking?

Der Algorithmus einer Suchmaschine wird immer komplexer. Die sich ständig weiterentwickelnden Algorithmen von Google spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wo eine Website auf der Seite der Ergebnisse erscheint. Google arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Algorithmus und lässt sich bei den Einflusskriterien und der Gewichtung dieser nicht immer in die Karten gucken. Erfahrende SEO Experten wissen aber, welche Kriterien beim Suchmaschinen Ranking und der Sichtbarkeit auf den Google Seiten wichtig sind und wie man eine hohe Position in den Ergebnissen bei Google erreicht. Hier sind die wichtigsten Faktoren aufgelistet:

  • Qualitativ hochwertiger Website Inhalt: Der Seiten Content sollte sowohl qualitativ hochwertig sein, d.h. die Informationen sollten relevant und der Inhalt sprachlich korrekt sein. Außerdem ist die Ausrichtung an der Zielgruppe von hoher Bedeutung.
  • Keyword Auswahl: Die Webseite sollte relevante Keywords in einem Angemessenen Mae enthalten. Aber Vorsicht: Zu häufiges, zusammenhangloses Nutzen von Keywords kann das Suchmaschinen Ranking auch negativ beeinflussen.
  • Meta Daten: Die Meta Daten einer Webseite dürfen nicht vernachlässigt werden. Sowohl die Meta Description (Die Beschreibung, die auch in den Google Ergebnissen angezeigt wird) als auch Aspekte wie das Alt Attribut eines Bildes spielen eine Rolle beim Ranking in einer Suchmaschine.
  • Mobile Optimierung: Das Motto „mobile first!“ wird zunehmend lauter in de Online Welt. Auch für die Suchmaschine ist die User Experience auf mobilen Geräten ein Qualitätsfaktor.
  • Schnelle Ladezeit: Je kleiner die Datenmengen auf einer Website sind, desto schneller wird sie geladen. Eine Suchmaschine bevorzugt Schnelligkeit genauso wie ihre User.
  • Anzahl und Qualität der Backlinks: Backlinks sind Links von anderen Websites zu Ihrer Website, die die Sichtbarkeit und das Ranking Ihrer Website verbessern können. Suchmaschinen belohnen Websites mit höheren Rankings, wenn sie eine große Anzahl hochwertiger Backlinks haben. Dabei schaut Google auch nach der Qualität der Website, von der Ihr Backlink kommt.
  • Social Media: Soziale Medien beeinflussen auch das Suchmaschinen Ranking. In den sozialen Medien spielt sich sehr viel Online Traffic ab. Mit einem aktiven Account und Verlinkungen in Social Media lässt sich somit mehr Traffic auf der eignen Website generieren. Dies wird im Suchmaschinen Ranking belohnt.

Hierbei handelt es sich um wichtige Kriterien für ein hohes Suchmaschinen Ranking. Es gibt jedoch noch viele weitere Faktoren, wie die Barrierefreiheit einer Website oder der sichere Umgang mit Nutzerdaten, die die Platzierung in den Suchergebnissen beeinflussen.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten Ihr Wissen über bessere Sichtbarkeit im Internet vertiefen? Dann sind unsere Seminare das Richtige für Sie! Sie lernen wichtige Strategien, zahlreiche Tools sowie Tipps und Tricks rund um das Online Marketing kennen

Mehr zu den genauen Inhalten und Terminen erfahren Sie hier:

Suchmaschinen Ranking und SEO

Die Umsetzung der zuvor genannten Rankingkriterien und die Tatsache, dass dies nur die wichtigsten Faktoren, jedoch nicht alle sind, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Aber mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools können auch Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website maximieren und mehr organischen Traffic durch eine Platzierung auf der ersten Seite von Google zu generieren.

Die Sicherstellung der Rankingfaktoren einer Suchmaschine ist im Online Marketing die Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung. Das Hauptziel von SEO ist es, den organischen Verkehr einer Suche auf Ihrer Website zu erhöhen. Dies kann durch die Verbesserung des Gesamtrankings Ihrer Website auf der SERP, durch die Erhöhung der Click-Through-Rate (CTR) von Nutzern, die Ihre Website besuchen, und durch die Gewinnung von mehr qualifizierten Besuchern auf Ihrer Website erreicht werden.

Nur wenig User klicken nach einer Suche bei Google auf die zweite Seite, die meisten wählen sogar eins der ersten drei Ergebnisse auf der ersten Seite. Eine Platzierung an dieser Stelle ist also optimal. Bevor Sie mit der Optimierung Ihrer Website beginnen, sollten Sie sich die Konkurrenz anschauen. Je höher der Wettbewerb um ein bestimmtes Keyword ist, desto schwieriger wird es, eine Position unter den ersten drei Ergebnissen eine Keyword Suche zu erhalten. Es ist ratsam, Longtail-Keywords in Ihre Keyword Strategie aufzunehmen, da diese spezifischer und meist weniger hart umkämpft sind.

Fazit

Eine Suchmaschine, allen voran Google, ist ein signifikanter Aspekt des Online Marketings. Doch so erfolgsversprechend ein gutes Suchmaschinen Ranking auch ist, so ist Komplexität des Suchmaschinen Algorithmus und der damit einhergehende Aufwand der Suchmaschinenoptimierung nicht zu unterschätzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Suchmaschinen Ranking ein Schlüsselfaktor für Unternehmen und Privatpersonen ist, die ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen und auf sich aufmerksam machen wollen. Die Optimierung von Website Inhalten für ein höheres Ranking einer Suchmaschine kann helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr potenzielle Kunden oder Klienten anzuziehen. Suchmaschinen Ranking ist eine Möglichkeit, die Leistung einer Website zu messen und notwendige Änderungen vorzunehmen, um das Ranking zu verbessern.

Beschäftigen Sie sich also besser heute als morgen mit der Suchmaschinenkompatibilität Ihrer Webseite um ein optimales Ergebnis für Ihre Online Sichtbarkeit zu erhalten.

#SuchmaschinenRanking #GoogleRanking #Suchmaschinenoptimierung #SEO #Sichtbarkeit

Sie wollen eine Suchmaschinenoptimierung durchführen oder haben allgemein noch Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Online-Marketing optimieren

5/5 - (4 votes)

Eines der besonders spannenden Attribute im Online-Marketing ist die stetige Weiterentwicklung. Das Marketing steht nicht still, sondern bewegt sich unaufhaltsam und mit teils beeindruckender Geschwindigkeit immer weiter nach vorne. Von Zeit zu Zeit wird es deshalb notwendig, das Online-Marketing zu optimieren. Was in den letzten Jahren vielleicht ein Garant für Erfolge war, kann in der Zukunft in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. Mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Online-Marketing optimieren können und zwischen was dabei unterschieden wird, zeigen wir im Folgenden.

Online-Marketing optimieren

Definition Online-Marketing

Eine passende und vor allem einfache Online-Marketing Definition ist schnell gefunden. Als Online-Marketing werden alle Maßnahmen bezeichnet, die online für das Erreichen verschiedener Marketingziele eingesetzt werden. Bei den Marketingzielen kann es sich zum Beispiel um eine Erhöhung der Markenprominenz oder aber eine Steigerung der Gewinne handeln. Bezeichnet wird das Online-Marketing oftmals auch als Internetmarketing oder Web-Marketing. Unabhängig vom jeweiligen Namen ist die Bedeutung durch die zunehmende Digitalisierung in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen.

Überblick: Teilbereiche im Online-Marketing

Das Online-Marketing unterscheidet sich natürlich spürbar vom sogenannten Offline-Marketing. Darüber hinaus lässt sich das Internetmarketing auch noch einmal in ganz unterschiedliche Teilbereiche unterteilen. Welche das sind, sehen Sie hier:

Zertifikatslehrgang Facebook Marketing (DIM)

Social Media Manager (DIM)

In unserem Zertifikatslehrgang Social Media Manager (DIM) lernen Sie, wie Sie über soziale Netzwerke die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe fördern, sowie Ihre Reichweite und Wettbewerbsfähigkeit als Unternehmen steigern können. Der Lehrgang besteht aus 15 Online-Modulen und kann berufsbegleitend und zeitlich flexibel gemacht werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Maßnahmen auf der Webseite

Wer sein Online-Marketing optimieren möchte, sollte bei der eigenen Webseite anfangen, denn sie ist Dreh- und Angelpunkt aller Marketingaktivitäten. Die Optimierungsmaßnahmen auf der eigenen Webseite sind für das Online-Marketing daher von übergeordneter Bedeutung. Bestenfalls wirken sich diese nicht nur positiv auf die Besucher aus, sondern sorgen auch für eine verbesserte Darstellung Ihrer Webseite in den Suchmaschinen wie Google.

Ergreifen können Sie auf der Homepage gleich mehrere unterschiedliche Maßnahmen. Ratsam ist es beispielsweise, schwache Seiten ausfindig zu machen, die eine hohe Bounce Rate (Absprungrate) und eine geringe Verweildauer besitzen. Optimieren lassen sich derartige Seiten teilweise bereits mit kleinen Anpassungen wie etwa Videos. Prüfen sollten Sie zudem, ob die Seite den Bedürfnissen der Besucher gerecht werden kann. Falls nicht, sollte auch der Content der Seite überarbeitet werden.

Um eine saubere Struktur auf die Webseite zu erzielen, empfiehlt sich zudem eine intensive Keywordrecherche mit einem sogenannten Keyword-Mapping. Mit Letzterem weisen Sie jeder Seite Ihrer Homepage ein passendes Keyword zu. Den eigentlichen Content auf der Webseite sollten Sie ebenfalls prüfen und bei Bedarf optimieren. Dazu gehört zum Beispiel das Einbauen von Keywords in die Texte oder Meta-Tags. Zudem sollte geprüft werden, ob sich die Ladezeiten oder das Design optimieren lassen. Besonders die Benutzerfreundlichkeit ist ein Punkt, der von vielen Unternehmen in den Hintergrund gestellt wird. Findet sich jedoch ein Besucher auf der Webseite nicht schnell zurecht, wird er diese mit großer Wahrscheinlichkeit umgehend verlassen. Die wichtigsten Maßnahmen für die Webseiten-Optimierung noch einmal zusammengefasst:

  • Schwache Seiten (hohe Bounce Rate, geringe Verweildauer) identifizieren und optimieren
  • Keywordrecherche und Keyword-Mapping
  • Optimierungen von Content, Ladezeiten oder Design überprüfen

SEA-Maßnahmen

Die typischen Maßnahmen im Bereich Suchmaschinenwerbung umfassen:

  • Auswerten von Klickraten und Klickpreisen
  • Ausschließen von irrelevanten Keywords
  • Nutzen von Erweiterungen wie Kontakt- oder Adress-Erweiterungen

Im Volksmund wird die sogenannte Suchmaschinenwerbung (SEA) oftmals mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche paar Schuhe. Bei der Suchmaschinenoptimierung wird versucht, die eigene Webseite mit Optimierungen möglichst weit oben in den organischen Suchergebnissen der Suchmaschine ranken zu lassen. Die Suchmaschinenwerbung zielt wiederum auf Werbemaßnahmen in den Suchergebnissen ab. Die Abkürzung SEA stammt dabei vom Englischen Begriff Search Engine Advertising.

Zu den effektiven SEA-Maßnahmen, um Ihr Online-Marketing zu optimieren, gehört auf jeden Fall die Auswertung von Klickraten und Klickpreisen. Auf diesem Wege können Sie zuverlässig herausfinden, welche Investitionen sich überhaupt lohnen und wo möglicherweise eine Bremse gesetzt werden sollte. Darüber hinaus sollten Sie sich intensiv mit den jeweiligen Keywords der Werbeanzeigen beschäftigen. Sind diese wirklich relevant oder haben Sie Anzeigen auf thematisch unpassenden Keywords gebucht? Letzteres würde zwar zur Ausgabe der Werbung führen. Der Erfolg wird sich aufgrund des fehlenden Interesses jedoch stark in Grenzen halten. Derartige Keywords sollten Sie also aussortieren und das dafür aufgebrachte Kapital lieber in effektivere Maßnahmen investieren.

Zusätzlich kann es ratsam sein, auf die verschiedenen Erweiterungen für die Anzeigen zurückzugreifen. Google hat in den vergangenen Jahren einige dieser Erweiterungen vorgestellt. Integrieren können Sie zum Beispiel Adressen, Kontaktmöglichkeiten oder sogar Einblicke in das jeweilige Sortiment. Die Aufmerksamkeit der User lässt sich also teilweise deutlich erhöhen.

Online-Marketing optimieren - Unsere passenden Seminare für Sie

Sind Sie sicher, dass sie richtig mit Facebook umgehen? Das Seminar Facebook Marketing zeigt Ihnen, wie Sie diesen umfangreichen Marketingkanal optimal für sich nutzen können. Im Social Media Seminar lernen Sie allgemein wichtige Informationen rund um das sich immer fortentwickelnde Thema Soziale Medien und wie Sie jene für Ihr Unternehmen erfolgreich einsetzen können. Im Seminar Online Marketing kompakt erfahren Sie von der der Strategie bis zur Erfolgsmessung alle wichtigen Tools und Tipps im Bereich Online Marketing. Informieren Sie sich jetzt über die genauen Termine und Inhalte:

 

Social Media Maßnahmen

In den sozialen Netzwerken können Sie ebenfalls Ihr Online-Marketing optimieren. Und zwar teilweise mit ganz einfachen Anpassungen. Unbedingt erforderlich ist in den sozialen Netzwerken eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe. Das ist zum einen für die Gestaltung des Contents von Bedeutung. Immerhin sollte dieser die Zielgruppe auch wirklich ansprechen. Zum anderen sollten Sie aber auch die Gewohnheiten Ihrer Zielgruppe kennen und wissen, wann diese in den sozialen Netzwerken aktiv ist. Genau dann sollten Ihre Postings auch online gehen. Im schlechtesten Fall posten Sie, während Ihre Zielgruppe noch im Bett liegt. Wacht diese auf, sind schon wieder ganz andere Themen relevant – und Ihre Anzeigen oder Postings gehen in den Weiten des Internets unter.

Darüber hinaus spielt natürlich auch rund um Social Media die Auswertung eine sehr wichtige Rolle. Sie sollten stets einen Überblick darüber haben, welcher Content besonders erfolgreich gepostet wurde und welcher eher nicht. So gehört es zu den typischen Aufgaben der Optimierung, die Interaktionen der einzelnen Postings und deren Reichweite genau auszuwerten. Das bringt auch den Vorteil, dass sich mögliche Muster erkennen lassen. Sie können also bestenfalls erkennen, welche Art von Postings besonders gut angenommen wird. Bedenken Sie jedoch auch hier, dass sich das Ergebnis innerhalb weniger Monate ändern kann. Wir raten dennoch dazu, bestenfalls ein Template für die unterschiedlichen Arten von Postings zu erstellen. So können Sie für eine einheitliche Darstellung sorgen – ein wichtiger Aspekt, da gerade in den sozialen Medien der Wiedererkennungswert eine große Rolle spielt. Auf die Einheitlichkeit sollten Sie aber nicht nur beim Content an sich achten. Auch mögliche Bilder oder Videos sollten bestenfalls einen klaren optischen Rückschluss auf Ihr Unternehmen zulassen. Optimieren Sie Ihr Online-Marketing in den sozialen Netzwerken durch folgende Maßnahmen:

  • Interaktionen und Reichweite des Contents auswerten
  • Zeitpunkt der Postings optimieren
  • Template für einheitliche Darstellung kreieren

Fazit 

Das Online-Marketing geht mit der Zeit und befindet sich im stetigen Wandel. Das bedeutet für Sie als Webmaster oder Unternehmer, dass Sie auch Ihre Marketingmaßnahmen regelmäßig anpassen sollten. Oftmals sind bereits kleine Änderungen ausreichend, um das Online-Marketing optimieren zu können. Die Basis dafür bildet oftmals eine genaue und gründliche Auswertung. Prüfen Sie also den Content und die Struktur Ihrer Webseite und informieren Sie sich darüber, welche Anforderungen zum Beispiel Suchmaschinen wie Google stellen. Zusätzlich sollten Sie auch die sozialen Medien im Hinterkopf behalten. Hier sind die Strategien und Techniken im Rahmen der Optimierung natürlich etwas anders als auf der Homepage oder in der Suchmaschine. Mit unserem Ratgeber bekommen Sie erste hilfreiche und effektive Tipps mit auf den Weg. Nachhaltigen Erfolg verbuchen Sie aber vor allem durch stetige Anpassungen und Optimierungen.

Sie möchten Ihr Online-Marketing optimieren?

Unsere Experten der milaTEC Digitalagentur helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 52
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

 

 

#OnlineMarketing #OnlineMarketingOptimieren #SEO #SEA #SocialMedia

Gute Gründe für SEO – Darum sollte SEO nicht vernachlässigt werden!

4.9/5 - (12 votes)

Aktuelle Studien zeigen, dass in Europa Social Media Marketing bezüglich der Verbreitung mittlerweile Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) aussticht. Marketingverantwortliche sollten jedoch auf keinen Fall den Fehler machen, die Suchmaschinen als Marketingkanal zu vernachlässigen.

Auch in der Gegenüberstellung der Kanäle zeigen sich Gründe, die Suchmaschinenoptimierung nach wie vor intensiv zu verfolgen. Zu diesen zählen insbesondere:

  • Strategische Positionierung
  • Sichtbarkeit im Suchkontext
  • Traffic für die eigene Webseite
  • Nachhaltige Positionierung
  • Zeitpunkt der Ansprache
  • Selektion
  • Akzeptanz der Google Anzeigen
  • Adressgewinnung
  • Controllingmöglichkeiten
Gute Gründe für SEO

Gute Gründe für SEO #1: Strategische Positionierung

Marken und Unternehmen benötigen SEO Maßnahmen, um die verschiedenen Touchpoints der Suchmaschinen mit dem potenziellen und aktuellen Kunden besetzen zu können. Unternehmen, die nicht adäquat gefunden werden, haben in der Erlebniswelt der Kunden keinen Stellenwert. Allein aus strategischen Erwägungen sollten Unternehmen und Marken ihre relevanten Themenfelder in den Suchmaschinen besetzen.
Der Ansatz „Kunden kennen uns und wenn man unseren Namen eingibt, dann werden wir auch gefunden“ ist nicht mehr aktuell.
In nahezu allen Märkten gibt es ein Überangebot an Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen. Mit SEO Maßnahmen kann eine Positionierung sichtbar gemacht werden und es findet eine Profilierung in der Vorstellungswelt der Kunden statt.

Gute Gründe für SEO #2: Sichtbarkeit im Suchkontext

Suchmaschinen werden sowohl im B2B als auch im B2C Kontext genutzt, um (Kauf)-Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Daher sollten Unternehmen in den verschiedenen Suchkontexten präsent sein. Kunden können in Suchmaschinen aktiviert werden, suchen dort nach Informationen und auch konkret nach Lieferanten / Dienstleistern. Mit suchmaschinenoptimiertem Content kann die Customer Journey so begleitet werden. Entscheider möchten wissen, wie sie ihr Problem lösen können, welche Alternativen es gibt, worauf sie achten müssen, welche Anbieter es gibt, welche Erfahrungen mit den Anbietern gemacht wurden und natürlich auch welche Kosten / Preise zu erwarten sind. Je nach Phase der Customer Journey geben Nutzer verschiedene Suchbegriffe ein und erwarten dann auch passgenauen Content. Wer hier mit einer intelligenten SEO Strategie aktiv ist, kann erfolgreich im Wettbewerb bestehen.

Gute Gründe für SEO #3: Traffic für die eigene Webseite

Eine Webseite ohne Besucher hat keine Wirkung. SEO ist ein Betätigungsfeld, um mehr Reichweite in der Suchmaschine und damit auch Besucher (Traffic) für die eigene Webseite zu generieren. Mit Hilfe einer gezielten Content Strategie können kontinuierlich Besuche auf einer Webseite erzeugt werden. Je nach Leistungsportfolio und Geschäftsmodell können es Kontakte sein, die als Leads fungieren. Wenn man eine Shop Funktionalität anbieten kann, dann kann natürlich auch direkter Umsatz generiert werden.

Gute Gründe für SEO #4: Nachhaltige Positionierung

Werbeanzeigen in sozialen Medien oder in Suchmaschinen können zwar schnell und einfach gebucht werden, haben aber im Gegensatz zu SEO Maßnahmen den Nachteil, dass sie nur während der Buchungslaufzeit sichtbar sind.
Eine Webseite, die mit Hilfe von SEO Maßnahmen optimiert wurde, kann in den Suchergebnissen zum Teil jahrelang gefunden werden. Damit ist eine nachhaltige Sichtbarkeit und Positionierung gegeben, ohne kontinuierlich ein Werbebudget zur Verfügung stellen zu müssen. Daher sollten SEO Maßnahmen in keinem Online-Marketing Mix fehlen.

Gute Gründe für SEO #5: Zeitpunkt der Ansprache

Wer in Suchmaschinen sucht, hat ein akutes Bedürfnis. Studien zeigen, dass die Recherche vor Kaufprozessen überwiegend in Suchmaschinen stattfindet. Über eine hohe Google-Platzierung oder eine gut gestaltete Keyword-Anzeige wird der Besucher genau in dem Moment angesprochen, in dem er aktiv nach den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen sucht. Besser geht es nicht mehr. In den Sozialen Medien dagegen stößt der Nutzer entweder durch Zufall auf ein Angebot, wird durch Werbung darauf hingewiesen oder erhält eine Empfehlung seiner Freunde. In jedem Fall hat er kein aktives Bedürfnis. Dieser Unterschied stellt einen der größten Vorteile des Suchmaschinenmarketing dar.

Gute Gründe für SEO #6: Selektion

Werbeanzeigen bei Facebook lassen sich hervorragend zielen: die Empfänger der Werbebotschaft lassen sich nach Wohnort, Alter, Geschlecht, Interessen und weiteren Kriterien selektieren. Das funktioniert jedoch nur, wenn der Nutzer entsprechende Angaben in seinem Profil gemacht hat. Wie lässt sich aber jemand herausfinden, der potenziell Interesse einer Meisterschulung hat oder einen MBA berufsbegleitend machen möchte? Nur anhand des Alters? Das wird sehr hohe Streuverluste hervorrufen. Für viele Kampagnen funktioniert diese Art der Selektion daher nicht, ganz im Gegensatz zu Suchwort-Anzeigen in Suchmaschinen.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten Ihr wissen zum Thema SEO und SEA vertiefen? Dann ist unser Seminar Suchmaschinenoptimierung (SEO) das Richtige für Sie! In diesem Seminar lernen Sie wichtige Strategien, zahlreiche Tools sowie Tipps und Tricks rund um Suchmaschinenoptimierung kennen. '
Wenn Sie hingegen mehr über Social Media Marketing wissen möchten, ist unser Social Media Seminar die optimale Lösung.
Falls Sie lieber kompaktere Inhalte bevorzugen ist wiederum unser Online Marketing Kompakt Seminar bestens für Sie geeignet! Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Online-Marketing-Welt - und darunter natürlich auch Inhalte zu SEO und Social Media Marketing!

Mehr zu den genauen Inhalten und Terminen erfahren Sie hier:

Gute Gründe für SEO #7: Akzeptanz der Google Anzeigen

Keyword-Anzeigen in Suchmaschinen konnten sich in den letzten Jahren sehr gut etablieren. Da die Werbung nur aus Textanzeigen besteht, nicht blinkt, sich nicht bewegt oder sonst wie ablenkt, nehmen Nutzer die Werbung nicht als störend wahr, sondern im Gegenteil, eher als weiterführende Ergebnisse. Viele wissen sogar nicht einmal, dass es sich um Werbung handelt. Textanzeigen in Suchmaschinen weisen daher eine sehr hohe Akzeptanz auf.
Werbung in sozialen Netzwerken stört dagegen schnell. Der Hintergrund der Nutzer ist einfach ein anderer: während Suchmaschinennutzer ein Kauf oder zumindest Informationsbedürfnis haben (siehe Punkt 5), möchten Social Media-Nutzer sich mit Freunden austauschen, Bilder und Videos teilen, Kurznachrichten schreiben etc. Der Fokus ist eher ein privater. Marketing und Werbung wirkt hier eher störend und werden häufig nicht akzeptiert. Auch gut gemachte Kampagnen a la "Designe dein eigenes" wirken irgendwann störend, wenn sie sich häufen und nicht ausreichend voneinander unterscheiden.

Gute Gründe für SEO #8: Adressgewinnung

Tausende von Facebook-Fans oder Instagram-Follower sind toll, bleiben aber genau das: Facebook-Fans und Instagram-Follower. Es handelt sich dabei nicht um Besucher der Unternehmenswebsite und schon gar nicht um nachfassbare Adressen (Leads). Das Ganze geht nur so lange gut, wie Facebook und Instagram mitspielen. Sollten sich nämlich die Regeln der Netzwerke ändern (was regelmäßig passiert), könnte sich der Spielraum deutlich einschränken oder im Extremfall die Fanseite ohne Vorwarnung gelöscht werden. Dann sind mit einem Schlag alle Fans weg.
Suchmaschinen bringen direkt Besucher auf die Website. Dort können sie sich in den Newsletter eintragen oder Kontaktanfragen stellen. Die so gewonnenen Adressen gehören zum Unternehmenskapital und hängen nicht vom Goodwill irgendeines Netzwerkbetreibers in Übersee ab.

Gute Gründe für SEO #9: Controllingmöglichkeiten

Suchmaschinenmarketing lässt sich, je nach Ausprägung sehr gut kontrollieren. Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung lässt sich genau messen, welche Platzierung für welches Keyword wie viele Besucher und daraus resultierende Kontaktanfragen generiert. Dabei ist der Einsatz einschlägiger SEO Tools hilfreich. So können relativ schnell erfolgversprechende Keywords identifiziert und die Bemühungen darauf fokussiert werden. Noch besser funktioniert das Controlling bei den Keyword-Anzeigen. Jedes Keyword, jede Anzeigenvariante, jede Platzierung im Werbenetzwerk lässt sich genau nachvollziehen, was den monetären Einsatz sowie das Ergebnis angeht.

Bei Social Media gestaltet sich das Controlling deutlich schwieriger. Dass kein direkter ROI messbar ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber auch die weiteren Effekte wie Reichweite, Nutzerintegration oder Imageaufbau sind deutlich schwieriger zu messen. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die Effektivität des eingesetzten Budgets zu beurteilen. Die Monitoring-Möglichkeiten sind nur eingeschränkt möglich und professionelles Monitoring kostet pro Jahr schnell soviel wie bisher die Suchmaschinenoptimierung -ohne dass dafür allerdings ein einziger Fan oder gar Kunde gewonnen wurde.

Lehrgang Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Dieser Blogbeitrag hat Ihr Interesse für SEO geweckt? Vertiefen Sie Ihr wissen im Zertifikatslehrgang "Suchmaschinenoptimierung (DIM)! Darin wird Ihnen in acht Modulen das nötige Knowhow im Umgang mit Google, Bing und anderen Suchmaschinen vermittelt, sodass Sie am Ende dazu in der Lage sind, eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben.
Jetzt informieren und durchstarten!

Fazit

Diese 9 Punkte machen deutlich, wie wichtig Suchmaschinen immer noch für Unternehmen aller Art sind. Gute Platzierungen in den Ergebnissen und ausgefeilte Anzeigenkampagnen gehören zu den Grundlagen der Online-Marketing-Strategie und sollten nicht zugunsten von Social Media geopfert werden. Denn erfolgreiches Online-Marketing besteht aus einem Mix der verschiedenen Instrumente. Zu denen gehört Social Media zweifellos auch - aber eben nicht statt, sondern zusätzlich zu anderen Instrumenten.

#GuteGründeSEO #Suchmaschinenoptimierung #SEO #SEA #SEM #SocialMedia #Traffic

Sie wollen eine Suchmaschinenoptimierung durchführen oder haben allgemein noch Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Webcrawler – Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Im Zusammenhang mit Webseiten und Suchmaschinenmanagement ist immer wieder von sogenannten „Webcrawlern“ die Rede. Doch worum handelt es sich hierbei eigentlich genau? Wie arbeitet ein Webcrawler? Und weshalb ist es für Seitenbetreiber so wichtig, den Stellenwert der Webcrawler nicht zu unterschätzen?

Definition

Verallgemeinernd ausgedrückt handelt es sich bei einem Webcrawler um ein Computerprogramm, dessen Aufgabe es ist, das www nach Informationen zu durchsuchen. Besonders oft kommt dieses Programm im Zusammenhang mit der Indexierung von Seiten zum Einsatz.
Die Daten, die auf diese Weise gesammelt werden, werden im Nachhinein sortiert und ausgewertet. Auf diese Weise können Rückschlüsse darauf gezogen werden, inwieweit das Potenzial der eigenen Internetpräsenz schlussendlich genutzt wird.
Unter anderem werden Webcrawler auch als „Robots“ oder „Searchbots“ bezeichnet.

Wozu dienen Webcrawler?

Webcrawler werden in den meisten Fällen dazu genutzt, um Webseiten zu indexieren. Damit die Seiten im Rahmen der Suchmaschinenergebnisse berücksichtigt werden können, ist es die Aufgabe des Crawlers, sie zu besuchen, sie „abzucrawlen“ und wichtige Infos über deren Inhalt zu speichern.
Hinter dem entsprechenden Verfahren steht ein standardisierter Automatismus, der sich in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Um ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten, besuchen die Crawler Webseiten immer und immer wieder. Somit stellen sie sicher, dass auch etwaige Veränderungen, wie zum Beispiel neue Blogbeiträge, möglichst rasch berücksichtigt und entsprechend im Index abgespeichert werden können. Nach neuen „Erkenntnissen“ wird der besagte Index dann dementsprechend aktualisiert.

Vereinfacht ausgedrückt erstellt der Webcrawler eine Art „Katalog“, der die Suchmaschinen darüber informiert, wo sie welche Informationen finden und welche Seiten dem User entsprechend angeboten werden.

In diesem Zusammenhang ist es jedoch auch wichtig, zu berücksichtigen, dass Webcrawler nicht dazu in der Lage sind, wirklich alle Details, die sich auf einer Webseite befinden, zu erkennen und zu speichern. So fallen beispielsweise Daten, die sich in Datenbanken oder auf Suchmasken befinden, durch das Raster und werden daher nicht berücksichtigt. Wozu ein Webcrawler letztendlich genau dient, ist zu einem großen Teil von der Art des Crawlers abhängig. So sind manche Techniken darauf spezialisiert, Mailadresse zu sammeln. Andere befassen sich mit Konditionen zu bestimmten Produkten oder mit der klassischen Informationsvermittlung.

Wie funktionieren Webcrawler?

So detailliert moderne Webcrawler auch arbeiten mögen: Das Prinzip, das sich hinter ihnen verbirgt ist so gut wie immer gleich. Um die dazugehörige Technik besser verstehen zu können, ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen, dass sich das www quasi sekündlich verändert. Die Aufgabe der Webcrawler ist es, genau das festzuhalten. Sie durchforsten zunächst die ihnen bekannten Seiten und nehmen dann an den entsprechenden Stellen immer wieder Abzweigungen. Auf diese Weise wird die Liste ihrer bekannten Seiten länger und länger. Die erweiterte Liste wird dann wiederrum als Ausgangsbasis für die „nächste Runde“ genutzt.
Auf Basis einer speziellen Technik entwickeln die Crawler ein bestimmtes System, um hier noch ein wenig logischer vorgehen zu können. Hier spielen dann Fragen, wie zum Beispiel „Welche Seite soll als erstes durchsucht werden?“, „Wie kann die Serverlast, die mit Hinblick auf die Arbeit eines Webcrawlers anfällt, aufgefangen werden?“ und „Wie oft soll eine Webpräsenz durchgecrawlt werden?“ spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Hinzu kommt, dass die meisten Webcrawler „nur“ einen Teil des Internets durchsuchen. Ein Detail, das dafür sorgt, dass viele Crawler besonders oft vorbeischauen, ist, wenn besonders viele andere Seiten auf die „Seite X“ verlinken. Immerhin handelt es sich hierbei um ein Anzeichen dafür, dass die betreffende Webpräsenz offenbar in vielerlei Hinsicht interessant ist. Auf diese Weise wird bereits eine Art „Vorauswahl“ getroffen. Diese bewirkt, dass die betreffende Seite in der Regel öfter vom Webcrawler besucht wird.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten mehr zu Suchmaschinenoptimierung lernen? Dann besuchen Sie unser Seminar Suchmaschinenoptimierung! Darin lernen Sie relevante Inhalte zur Suchmaschinenoptimierung sowie Prozesse, Tools zur Keyword-Recherche und Methoden zur Content Erstellung kennen.
Falls Sie jedoch erfahren möchten, wie Sie am besten Ihren Content gestalten, kann unser Content Marketing Seminar eine ausgezeichnete Wahl sein.
Umfassendere Informationen zum Thema Online Marketing bietet hingegen das Online Marketing kompakt Seminar. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Die Funktionsweise von Webcrawlern lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • regelmäßige Besuche auf Webseiten
  • Durchforsten der Webseiten nach Begriffen
  • Einschätzung der Relevanz von Webseiten, um Usern ein bestmögliches Nutzererlebnis zu bieten.

Zu guter Letzt gilt, dass sich die Webcrawler unterschiedlicher Suchmaschinen auch jeweils unterschiedlich verhalten. So arbeitet der Googlebot beispielsweise anders als der Bingbot usw. . Die Zielsetzung, die sich hinter ihrem Einsatz verbirgt, ist jedoch immer gleich. Es geht darum, dem Suchmaschinennutzer dabei zu helfen, im Internet genau die Inhalte zu finden, nach denen dieser Ausschau hält.

Online Marketing Manager (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM)

Das Thema Webcrawler, Suchmaschinenoptimierung, SEA, Social Media Marketing, etc. interessiert sie? In unserem Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM) lernen Sie alle Elemente des Online Marketing kennen. Informieren Sie sich jetzt! Ihr Einstieg ist jederzeit möglich.

Welche Anweisungen kann man Bots geben?

Die Arbeit eines Webcrawlers lässt sich weitaus besser individualisieren als es im ersten Moment möglicherweise den Anschein haben mag. Es geht hier bei Weitem nicht „nur“ darum, eine Seite bestmöglich „von oben bis unten“ zu lesen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es auch innerhalb des Aufgabenbereichs eines Webcrawlers möglich ist, individuelle Akzente zu setzen.

  • Die Aufgabe eines sogenannten „Focused Crawlers“ ist es beispielsweise, sich ausschließlich auf ein spezielles Thema zu fokussieren.
  • Data Mining“ Crawler“ suchen im Internet nach Daten, wie zum Beispiel bestimmten Profilen von Nutzern oder Mail Adressen.
  • Ergänzend hierzu gibt es auch Webcrawler, die darauf ausgerichtet sind, Plagiate oder Duplicate Content zu finden.
Webcrawler

Ergänzend hierzu gibt es noch weitere Befehlsarten, die die Arbeit eines Webcrawlers noch individueller werden lassen können. So ist es unter anderem möglich, einem Bot zu verbieten, eine Seite zu untersuchen. Zudem können – mit den entsprechenden Befehlen - auch nur bestimmte Bereiche ausgeschlossen werden. Häufig kommt letztgenannte Technik zum Einsatz, wenn sichergestellt werden soll, dass keine Anzeigen, die auf der Seite geschaltet wurden, untersucht werden.
In der Regel werden Meta-Tags genutzt, um Crawler zu steuern. Diese werden in den jeweiligen Head-Bereich der Seiten eingesetzt.
Um hier bestmöglich vorzugehen, ist es sinnvoll, sich eingehend mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Wer hierfür keine Zeit hat bzw. sich weiter seinem „normalen Tagesgeschäft“ widmen möchte, ohne sich um Webcrawler, Bots und Co. zu kümmern, kann sich mit seinen Fragen auch an eine professionelle Marketingagentur wenden. Immerhin ist es auf Basis der entsprechenden Techniken unter anderem möglich, die Suchmaschinenoptimierung weiter voranzutreiben. Im Idealfall kann eine optimale Durchsuchung der Seite gewährleistet werden, damit auch wirklich alle Details, die eine Webpräsenz – im öffentlichen Bereich - zu bieten hat, in den Suchmaschinen berücksichtigt werden können.

#Webcrawler #Web #Crawler #Bots #Robots #Searchbots #FocusedCrawler #DataMiningCrawler

Sie möchten Ihre Internetpräsenz optimieren? Wir unterstützen Sie gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden