Schlagwort-Archive: Werbeartikel

Als Start-Up dem Kunden im Gedächtnis bleiben – mit einem außergewöhnlichen Werbegeschenk

Werbegeschenke geraten keinesfalls außer Mode. Auch heute, zu Beginn der 2020er-Jahre, sind sie nach wie vor en vogue. Klug gewählte Give-aways sind und bleiben der wichtige Baustein einer langen sowie erfolgreichen Kundenbeziehung. Doch Qualität und erster Eindruck sind entscheidend. Ist die Wirkung des versendeten Artikels eher billig, dann landet er rasch im Müll oder in der kreisrunden Ablage. Die Folge: der mit dem Werbegeschenk gewünschte Nachhaltigkeitseffekt wird verfehlt – es kommt erst gar nicht dazu. Umgekehrt kann das kleine, aber feine Präsent in entsprechender Qualität seine Wirkung voll entfalten.

Dazu einige Tipps und Vorschläge, mit welchen Werbegeschenken bei den Geschäftspartnern erfolgreich gepunktet wird.

Kreative Werbegeschenke kommen bei Kunden immer gut an

Es ist eine erwiesene Tatsache, mit sinnvollen Werbeartikeln dem Kunden im Gedächtnis, anders gesagt in guter Erinnerung bleiben zu können. Recherchen und Untersuchungen des Onlineportals Statista GmbH zeigen, dass 75 Prozent derjenigen Firmen Weiterempfehlungen aussprechen, die Werbegeschenke erhalten haben.

Anders gesagt: Rund Dreiviertel aller Werbepräsentempfänger bezeichnen das werbende Unternehmen als ausgeprägt sympathisch, besonders kundenorientiert sowie vertrauenswürdig.

Schon allein aus diesem Grund ist eine solch zielführende Werbestrategie für Start-Ups geradezu ein Muss – als Ausdruck von privater und geschäftlicher Wertschätzung gleichermaßen. Mit einem hochwertigen Artikel wird gegenüber dem Kunden ein hohes Maß an Bedeutung ausgedrückt. Das ist ein, oftmals der Grundstein zur langjährigen Kooperation.

An den Wünschen und Vorstellungen des Kunden orientieren

Die erste Feststellung an dieser Stelle: Attraktive Werbepräsente sind ein probates Mittel, um sich als Start-Up positiv zu präsentieren.

Zum unausgesprochenen Feedback gehören vermehrte Aufmerksamkeit, Steigerung der Bekanntheit sowie Optimierung des Firmenimages. Das gelingt allerdings nur durch ein Abgrenzen von Mitbewerbern. Die Erkenntnis über den Wert von Werbeartikeln ist im heutigen Business durchaus weit verbreitet. Um das gewisse Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, gilt es, eine ganz individuelle bis persönliche Auswahl zu treffen und sich an den Bedürfnissen des Kunden zu orientieren.

Die Frage lautet: Welches Werbepräsent ist für ihn im Alltag brauchbar und nützlich beziehungsweise was würde ihm besonders gut gefallen. Wie lässt sich sein Kaufverhalten einschätzen und wie präsentiert er sich ganz allgemein. Mit den richtigen Antworten auf diese Fragen ist die Auswahl des passenden Präsentes quasi garantiert mit dem Ergebnis, dass es dem Kunden nachhaltig in angenehmer Erinnerung bleiben wird.

Werbeartikel

Beispiele für Werbeartikel mit bleibendem Eindruck

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein sind in der heutigen Zeit als gesellschaftliches Dauerthema in aller Munde. Werbeartikel von Start-Ups aus diesem Themenbereich machen deutlich, dass sie sich als ein zeitgemäßes Unternehmen mit solch drängenden Fragen beschäftigen und aktiv auseinandersetzen. Derartige Werbegeschenke sind auch bestens dazu geeignet, um die Zielgruppe signifikant zu erweitern. Handelt es sich um technikaffine Kunden, so lassen sich auch für sie ganz spezifische Werbeartikel finden.

Mit den folgenden Werbepräsenten wird nichts falsch, sondern im Gegenteil alles richtig gemacht.

  • Kaffeebecher aus Süßgras Bambus
    Das Trinkgefäß ist aus dem nachhaltigen Material Bambus und absolut trendig. Bambus setzt deutlich mehr Sauerstoff frei als andere Bäume und Gewächse – das Rohmaterial passt optimal in den heutigen Zeitgeist.
  • Notizbuch
    Der zukünftige Trend geht – wieder – hin zu den persönlichen sowie handschriftlichen Aufzeichnungen. Unentbehrlich und bestens dazu geeignet ist ein im Format handliches Notizbuch wahlweise in Hard- oder Softcover. Die Variante als Brandbook oder mit individueller Prägung ist allein schon deswegen ein Werbepräsent für den Empfänger persönlich.
  • Powerbank
    Dieser externe Akku ist zum Aufladen von Endgeräten wie Smartphone oder Tablet in jeder Situation hilfreich und als Werbegeschenk für den technisch begeisterten Kunden ein Volltreffer. Die Werbebotschaft lautet: Wir als Start-Up sind mit Schwung und Elan, sprich mit Power bei der Sache.
  • Toolstift
    Die alternative Bezeichnung für Tool ist Werkzeug. Wer am oder auf dem Bau arbeitet, vom Handwerker bis zum Architekten und Ingenieur, der fühlt sich durch einen Toolstift als Schraubenzieher oder als Lineal für den Alltag ganz gewiss angesprochen.
  • USB-Stick
    Mit diesem Klassiker unter den Werbeartikeln kann ganz einfach nichts falsch gemacht werden – er kommt immer und bei jedem gut an. Eyecatcher sind die beiden Eigenschaften Speicherkapazität in GB sowie Form, Aussehen und Gestaltung.

Fazit

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass Werbepräsente beglücken. Sie können den Empfänger regelrecht glücklich machen und er sieht sich ganz persönlich wertgeschätzt.

Umgekehrt wird dadurch das Image des Start-Ups gestärkt und die sich im Aufbau befindliche Geschäftsbeziehung gefestigt.

Viele Werbeartikel sind als Markenbotschafter gut geeignet – Stichwort: mit Logo, Bild, QR-Code, Slogan.

Mit dem richtigen Werbegeschenk gelingt es dem Start-Up, seine Geschäftsidee ohne weitere Worte zu erklären – Stichwort: Werbegeschenk Strandtasche eines Reisebüros oder Nageletui eines Nail-Studios jeweils als Start-Up.

Die Bedeutung regionaler und lokaler Werbeartikel im Marketing Mix

Zunehmend zeichnet sich seit einigen Jahren ein Trend zu regionalen Produkten ab. Menschen möchten wieder Dinge besitzen, die ihre eigene Charakteristik bewahrt haben. Sie möchten Speisen genießen, die in einem natürlichen Prozess vor Ort erschaffen wurden. Und sie möchten wissen, dass das Produkt die Menschen direkt vor Ort ernährt. Lokale Werbeartikel und lokale Souvenirs spielen im Marketing-Mix eine tragende Rolle.

Die Renaissance der regionalen Anbieter

Das Gefühl von Nähe und Heimat erlebt eine Renaissance. Besonders mittelständische und kleine Unternehmen stehen im Fokus der Aufmerksamkeit: Lokale Werbeartikel und lokale Souvenirs, wie sie beispielsweise von der Firma Euro Souvenirs angeboten werden, sind dabei bevorzugt auch von teuren Hochglanz - Katalogen platziert. Viele Menschen sind bereit, für lokale Werbeartikel und lokale Souvenirs höhere Preise zu zahlen, als für günstigere Importe. Ihnen ist bewusst, dass sie mit ihrem Kauf Wertschätzung zum Ausdruck bringen: An vielen Stellen ist der Kauf zu einem wirtschaftspolitischen Akt geworden - und zu einer Art Liebeserklärung an die Menschen vor Ort.

 

Regionale Werbeartikel Bayern

Eine neue Sicht auf alte Werte

Das besondere Augenmerk gilt den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hier vermuten die interessierten Käufer wahre Kostbarkeiten. Sie interessieren sich mehr als jemals zuvor für lokale Werbeartikel und lokale Souvenirs. Und sie erzählen sich wieder gerne die Geschichte von Produkten wie

  • dem luftgetrockneten Schinken
  • dem Käse nach Familienrezept
  • dem traditionellen Gebäck der Region
  • der Spirituose aus Früchten oder Kräutern
  • den traditionellen Trachten oder Kleidern

Das Kauferlebnis vermittelt die Wertvermutung

Wichtig ist, dass das Kauferlebnis für den Kunden etwas Besonderes bietet. Er sollte einen Teil des Entstehungsprozesses beim Kauf erleben, ja fühlen können. So sind eine besondere Verpackung und ein intensives Dufterlebnis gute Erlebniswerte. Eine Kleidung des Artikels, beispielsweise einer Figur oder Puppe im Trachtenstil, kann das Kauferlebnis intensivieren. Ebenso wichtig ist das Ambiente, in welchem der Kauf erfolgt: Spiegelt es die Charakteristik der Region wider, genießt der Kunde das "Eintauchen in eine andere Welt". Er schreibt dem Produkt innerlich einen hohen Wert zu. Folgerichtig ist er auch gerne bereit, den Gegenwert zu bezahlen.

Ein Teil der Entstehung zu sein

Menschen möchten wieder erleben, wie das Produkt entstanden ist. Einen Blick auf die Entstehung werfen zu können, steigert die Umsätze von kleinen und mittelständischen Anbietern nachhaltig. Der Grund? Es ist die Geschichte, die Menschen hinter dem Produkt suchen. Hier liegen die großen Vorteile von kleinen und mittelständischen Betrieben: Lokale Werbeartikel in ihrer Entstehung zu präsentieren stiftet eine tiefe Verbindung zum Kunden.

Mit der Geschichte in den Kopf und ins Herz des Kunden

Warum sind Menschen bereit, über Monate hinweg auf ein bestimmtes Messer zu warten? Sie interessieren sich nicht nur für das Messer - sie interessieren sich für den Menschen, der das Messer fertigt. Sie wollen seine Geschichte hören. Lokale Werbeartikel, ebenso wie lokale Souvenirs profitieren von gut erzählten Geschichten. Produkte, deren Entstehungsgeschichte und Fähigkeit das Leben der Menschen vor Ort widerspiegelt, werden besonders geschätzt.

Regionale Werbeartikel Paris

Heimat – ein unübertrefflicher Wert

Oft sind es mehrere Generationen - oder sehr geschickte Gründer - die einem Produkt Unverwechselbarkeit geben. Ihre besondere Fähigkeit erst macht

  • das Holz zu einem kunstvollen Alltagsgegenstand
  • den besonderen Stein zu einem einmaligen Fund mit hohem künstlerischem Wert
  • das handgeschöpfte oder veredelte Papier zu einem Träger für tiefe Gefühle und Gedanken
  • den Gebrauchsgegenstand zu einem täglichen Genuss in Küche oder Werkstatt
  • das Naturmaterial wie Wolle oder Bienenwachs zu einer Familientradition

Lokale Werbeartikel? Verbindungselemente mit bleibendem Erinnerungswert

Verlängern Sie den Urlaub Ihrer Gäste und Kunden! Kreieren Sie ein emotionales Erlebnis. Die Geschichte der Menschen, die ihres Lebenskampfes und ihrer Feste werden dem Besucher nicht mehr aus dem Kopf gehen. In der Folge wird er immer wieder zu dem greifen, was die Region und die Menschen unvergesslich macht. Seine Komplizen in dieser Geschichte sind die Menschen, die all das schaffen, woran er sich freut. Es sind kleine und mittelständische Unternehmen.

Regionale Werbeartikel London

Sie können die Heldengeschichte fortschreiben - in der Erzählung Ihrer Kunden und bei jedem Gebrauch. Lokale Werbeartikel und lokale Souvenirs sind weitaus mehr als Mitbringsel. Sie sind das unschlagbare Vermarktungsinstrument kleiner und mittelständischer Unternehmen – und deren Geschichte. Erzählen Sie sie durch einmalige Bilder und in einfachen Worten. Sie werden sehen, dass Ihr Kunde immer wieder zu Ihrem Produkt zurück kommt.

Nachhaltigkeit: Auch bei Werbeartikeln auf dem Vormarsch

5/5 - (1 vote)

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nehmen in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Denn vielen Menschen liegt die Umwelt am Herzen. Deshalb achten sie darauf, Produkte zu kaufen, die unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden. Denn sie möchten auch nachfolgenden Generationen eine Welt hinterlassen, die lebenswert ist. Aus diesem Grund legen auch immer mehr Unternehmen auf Nachhaltigkeit Wert und setzen ein Zeichen mit Werbeartikeln, die umweltbewusst hergestellt wurden.

Nachhaltige Werbeartikel: Das steckt dahinter

Werbeartikel, die unter der Berücksichtigung bestimmter ökologischer Gesichtspunkte produziert wurden, dürfen als nachhaltig bezeichnet werden. Sie bestehen in der Regel aus Rohstoffen, die nachwachsend sind oder recycelt wurden. Dazu zählen unter anderem:

  • Holz
  • Bambus
  • Papier
  • Baumwolle
  • Bio-Kunststoff

Zudem enthalten sie keinerlei Schadstoffe, die die Umwelt belasten könnten. Wichtig ist weiterhin, dass diese unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Das schließt vor allem die Arbeitsbedingungen sowie die Bezahlung der Arbeiter mit ein.

Nachhaltigkeit und Werbung

Deshalb lohnen sich „grüne“ Werbegeschenke

Wer bei den Kunden im Gedächtnis bleiben möchte, der muss sich von der breiten Masse abheben – so viel steht fest. Deshalb müssen sich Unternehmen etwas einfallen lassen und bezüglich ihrer Werbung kreativ werden. Insbesondere nachhaltige Werbeartikel kommen bei Kunden gut an. Denn mit diesen zeigen Firmen, dass ihnen die Umwelt am Herzen liegt und sie verantwortungsvoll handeln. Mit solchen Werbegeschenken können sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben und einen positiven Eindruck bei den Beschenkten hinterlassen. Zudem können Firmen so ihr Image stärken. Denn Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein wichtiges Marketing-Instrument. Aus diesem Grund ist es essentiell, sich öffentlich dazu zu bekennen. So kann man das Unternehmensbild positiv beeinflussen. Deshalb gilt es, Kunden, Geschäftspartnern und Co. mit nachhaltigen Werbeartikel zu zeigen, dass dem Unternehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt sehr wichtig ist. Wer seine Position deutlich macht, der hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Denn es spricht sich schnell in der Branche herum, dass einer Firma Nachhaltigkeit eine Herzensangelegenheit ist. Das macht Eindruck und weckt Neugier bei potentiellen Kunden.

Werbeartikel Nachhaltigkeit Giveaway
© Polarpx/shutterstock

So können die umweltfreundlichen Give-aways aussehen:

Nachhaltige Werbeartikel sind keinesfalls langweilig und trist – denn mittlerweile gibt es zahlreiche verschiedene Produkte. Der Markt an solchen Werbegeschenken wird immer größer. Somit steigt auch die Auswahl für Unternehmen. Doch was bedeutet das konkret? Wie können nachhaltige Werbeartikel genau aussehen?

  • USB-Sticks:
    Zu den beliebtesten Werbegeschenken zählen ohne Zweifel USB-Sticks. Denn diese bieten den Beschenkten einen echten Mehrwert. Zudem kann das Unternehmen selbst wichtige Infos auf den Speichermedien hinterlegen – egal, ob Infobroschüren, Präsentationen oder Bilder. So können sich die Interessenten zu Hause in aller Ruhe über die Leistungen und Produkte der Firma informieren. Besonders gut kommt es an, wenn diese Give-aways nachhaltig hergestellt wurden. Ob aus recyceltem Papier, Bambus oder Bio-Kunststoff – mit solchen USB-Sticks punkten Unternehmen.
  • Notizbücher:
    Damit die Kunden nichts Wichtiges vergessen, können Firmen diesen mit Notizbüchern aus organischen Materialien eine Freude bereiten. Denn dank dieser verschwindet das Zettelchaos. Alle Notizen lassen sich übersichtlich in einem solchen Buch festhalten. So verlieren die Beschenkten sicherlich nicht den Überblick.
  • Kugelschreiber:
    Zu den Klassikern unter den Give-aways zählen außerdem Kugelschreiber. Doch auch bei diesen können Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen. Es gibt sie zum Beispiel aus Holz oder recycelter Pappe. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und liegen dennoch gut in der Hand.
  • Kalender:
    Damit die Kunden ihre Termine stets im Blick haben, lohnt es sich außerdem, Kalender zu verschenken. Varianten, die aus 100 Prozent recyceltem Papier hergestellt wurden, kommen dabei besonders gut an.

Selbstverständlich gibt es noch zahlreiche weitere nachhaltige Werbeartikel, mit denen Firmen ihren Kunden und Geschäftspartnern eine große Freude bereiten können. Bei der Auswahl sollten die Betriebe jedoch unbedingt darauf achten, dass die Produkte den Beschenkten einen echten Mehrwert bieten. Denn das hinterlässt einen positiven Eindruck. So bleiben die Unternehmen mit ihren umweltbewussten Werbegeschenken sicherlich in guter Erinnerung.

Werbemittel verwalten: Das gilt es zu berücksichtigen

5/5 - (3 votes)

Wer auf sein Unternehmen und seine Leistungen aufmerksam machen möchte, der kann dies unter anderem mit Werbemitteln erreichen. Denn diese können Sie an potenzielle Kunden verteilen, um bei diesen nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben. Doch nicht nur für die Akquise neuer Kunden eignen sich Werbeartikel ideal. Auch für die Stärkung bestehender Beziehungen sind diese die richtige Wahl, da sie den Beschenkten gegenüber Wertschätzung vermitteln. Sie helfen Ihnen folglich dabei, Ihren Kundenstamm zu erweiterten und langjährige, treue Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Jedoch gehört zu dieser Marketing-Strategie weit mehr, als die Werbemittel lediglich zu bestellen und an Kunden zu verteilen. Denn diese müssen selbstverständlich – wie andere Gegenstände und Wirtschaftsgüter auch – ordentlich verwaltet werden. Doch was müssen Sie genau beachten, wenn Sie Ihre Werbemittel verwalten?

Werbemittel verwalten – Das gibt es steuerlich zu beachten

Ob sich Werbeartikel als Betriebsausgaben abziehen lassen oder nicht, hängt grundsätzlich vom Wert des Geschenks ab. Zudem macht es einen Unterschied, ob die Werbegeschenke an Kunden bzw. Geschäftspartner überreicht werden oder ob sie für die eigenen Mitarbeiter gedacht sind.

So können Sie Werbeartikel für Kunden oder Geschäftspartner steuerlich behandeln

Beläuft sich der Wert eines oder mehrerer Werbeartikel an einen Kunden bzw. Geschäftspartner auf mehr als 35 Euro netto im Jahr, so ist es Ihnen nicht gestattet, diese als Betriebsausgaben vom Gewinn Ihrer Firma abzuziehen. Die Vorsteuer bekommen Sie nicht vom Finanzamt erstattet. Außerdem sollten Sie eine Pauschalsteuer von 30 Prozent nach § 37b EStG an das Finanzamt abführen. Denn dadurch verhindern Sie, dass der Empfänger des Werbeartikels diese Einnahme in Höhe des Preiswerts beim Finanzamt besteuern muss.

Liegt der Wert der Werbegeschenke pro Jahr und Empfänger hingegen bei oder unter 35 Euro netto, so können Sie die Kosten als Betriebsausgaben abziehen.  Dafür müssen Sie jedoch eine Liste darüber führen, wer die jeweiligen Werbeartikel erhalten hat. Ist das nicht der Fall, ist kein Betriebsausgabenabzug möglich.

Für Streuwerbeartikel gelten besondere Regeln. Dabei handelt es sich um Gegenstände, wie Kugelschreiber, Blöcke, Schlüsselanhänger und Co., deren Wert 10 Euro nicht überschreiten darf. Für diese müssen Sie weder Empfänger-Listen erstellen noch eine Pauschalsteuer beim Finanzamt abführen.

Werbemittel verwalten
© Tom Wang /shutterstock

So können Sie Werbeartikel für Ihre Mitarbeiter steuerlich behandeln

Machen Sie Ihren Mitarbeitern mit den Werbeartikeln eine Freude, so können Sie diese immer von den Betriebsausgaben abziehen – egal, wie hoch die Kosten für das Geschenk waren. Zudem fallen weder Sozialabgaben noch Lohnsteuer für die Präsente an, wenn diese die monatliche 44-Euro-Grenze nicht überschreiten.

Werbemittel verwalten – So sind Werbeartikel beim Jahresabschluss zu berücksichtigen

Sind Streuartikel am Bilanzstichtag noch vorhanden, da sie erst im Folgejahr an Kunden verteilt oder versandt werden, so müssen Sie Ihre Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen erfassen. Deshalb ist es essentiell, diese im Zuge der Inventur zu berücksichtigen. Denn nur so können Sie eine lückenlose Bestandsaufnahme machen. Um sich die Inventur am Ende des Geschäftsjahres zu erleichtern, gibt es digitale Hilfsmittel. So haben Sie zum Beispiel mit einem ERP-System wie lexbizz Ihre Warenwirtschaft stets im Blick. Dies erspart Ihnen unnötigen Verwaltungsaufwand und folglich Zeit sowie Kosten. Zudem hilft es Ihnen, den Überblick zu bewahren. Dadurch bleibt letztlich mehr Zeit für das Wesentliche.

Doch nicht nur geringfügige Streuartikel gilt es im Zuge der Bestandsaufnahme zu berücksichtigen. Auch Werbemittel mit einem höheren Wert, die am Bilanzstichtag noch vorhanden sind, dürfen nicht vergessen werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Displays oder Verkaufsregale handeln, die der Produktpräsentation dienen. Dabei ist es wichtig, die für diese Artikel anfallenden Kosten nicht als Werbeausgaben zu buchen. Vielmehr handelt es sich dabei um Betriebs- bzw. Geschäftsausstattung, die dementsprechend zu behandeln ist. Folglich gilt es, diese Werbemittel im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten auf ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben.

Die besten Werbegeschenke für Ihr Unternehmen

4.7/5 - (7 votes)

Es gibt sie in jeder vorstellbareren Art und Weise und jeder hat sie bereits in der Hand gehabt: Werbegeschenke. Beinahe jedes Unternehmen setzt als Marketingmaßnahme auf mit dem eigenen Logo bedruckte Stifte, gebrandete USB-Sticks oder sogar individualisierte Bluetooth-Lautsprecher als Werbegeschenk. Wir stellen Ihnen die besten Werbegeschenke vor und erklären, welchen Nutzen sie für Unternehmen haben und warum sie so beliebt sind.

Werbegeschenke: Nutzen und Vorteil

Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Werbegeschenke dazu da, das Unternehmen zu bewerben. Das kann einerseits durch die Akquise neuer Kunden geschehen, andererseits können Werbeartikel auch als Instrument zur Kundenbindung verwendet werden. Wenn ein Kunde Ihrem Unternehmen positiv gegenübersteht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er dieses weiterempfiehlt und erneut ein Produkt oder eine Dienstleistung über Ihr Unternehmen bezieht. Eine positive Wahrnehmung kann beispielsweise durch Werbeartikel erzielt werden. Geschenke sind persönlicher, als beispielsweise Rabatte und schaffen Sympathie. Durch den häufigen Kontakt mit dem Werbegeschenk wird zwangsläufig die Assoziation zwischen der Freude über die Nützlichkeit des Werbegeschenks und Ihrem Unternehmen entstehen. Somit können Sie von positiven Ausstrahlungseffekten für Ihr Unternehmensimage und, in harten Zahlen ausgedrückt, von Kaufempfehlungen und Wiederholungskäufe profitieren.

Um es kurz Zusammenzufassen Werbegeschenke bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Die Beziehung zum Kunden wird verbessert
  • Die Bekanntheit der Marke wird erhöht
  • Präsenz beim Kunden im Alltag
  • Das Werbegeschenk generiert kontinuierlich Kontakte
  • Der Erinnerungswert wird gestützt
  • Das Preis-Nutzen-Verhältnis ist positv

Was Sie bei Werbegeschenken beachten müssen

Bilden Sie unbedingt Ihren Firmennamen auf Ihren Werbegeschenken ab. Um den positiven Effekt zu verstärken, können Sie auch eine kurze Botschaft einbringen. Lassen Sie Ihre Werbeartikel individuell bedrucken, um aus der Masse herauszustechen.

Damit (potenzielle) Kunden Werbegeschenke positiv annehmen, ist es wichtig, dass diese qualitativ sehr hochwertig sind und zum Unternehmen sowie zur Branche passen. Ein Automobilunternehmen könnte beispielsweise einen USB-Stick in Form eines Autos verwenden, wohingegen mit dem Logo bedruckte Fleece-Decken ungeeignet wären. Für Möbel- oder Matratzengeschäfte würden Fleece-Decken hingegen optimal zum Produktsortiment passen.

Top-Werbegeschenke Nr. 1: Der Stift

Werbegeschenk Stift

Absoluter Klassiker ist nach wie vor der bedruckte Stift. Weil so viele Unternehmen individuell bedruckte Stifte als Werbegeschenke besitzen, ist es wichtig, mit der Qualität und einem guten Schreibgefühl aus der Masse hervorzustechen. Setzen Sie auf Metall statt Plastik und achten Sie auf Qualitäts- statt Massenware.

Hier finden Sie einige Beispiele & Lieferanten 

Top-Werbegeschenke Nr. 2: USB-Sticks

Top-Werbegechenk USB Stick

Noch ein Klassiker der Werbegeschenke: USB-Sticks, zum Beispiel in einer geschützten und stylischen Dose, sind immer noch ein praktischer Weg, Daten von A nach B zu transferieren. Da sie ähnlich wie Stifte aber schnell verloren gehen, freuen sich Ihre Beschenkten garantiert über dieses tolle Gadget.

Hier finden Sie einige witzige USB Sticks!

Top-Werbegeschenke Nr. 3: Laptop-Rucksack

Top-Werbegeschenk Laptoptasche

Ein ausgefallenes und relativ kostspieliges Werbegeschenk ist ein Laptop-Rucksack. Mit Stauraum und gepolsterter Laptop-Tasche ist er der perfekte Business-Begleiter und ein ideales Geschenk für strategische Partner und Stammkunden.

Hier gibt es einige schöne Beispiele für Laptop-Taschen.

Top-Werbegeschenke Nr. 4: Tragetasche

Werbegeschenk Tasche

Tragetaschen sind einer der elementaren Gegenstände, die jeder zu Hause hat und die häufig als Werbegeschenk genutzt werden. Auch hier gilt: Wenn sie sich in Form und Qualität von herkömmlichen Tragetaschen-Werbegeschenke unterscheiden, wird Ihre individuell bedruckte Tasche für Eindruck sorgen.

Top-Werbegeschenke Nr. 5: Thermobecher

Das schwarze Gold des Büroalltags ist der Kaffee. Damit der Kaffee schön heiß bleibt, bieten sich Thermobecher an. Auch für unterwegs sind die Becher optimal geeignet und werden aufgrund ihrer Nützlichkeit den Empfängern eines solchen Werbegeschenks große Freude bereiten.

Top-Werbegeschenke Nr. 6: Haftnotizen

Selbstklebende Haftzettel sind einer der kleinen Alltagshelfer, die dabei helfen, Aufgaben zu strukturieren und Termine zu behalten. Weil sie so nützlich sind, werden Haftnotizblöcke von Privatpersonen wie Unternehmen gleichsam häufig genutzt. Ihre Kunden werden Ihren gebrandeten Haftnotizblock lieben!

Top-Werbegeschenke Nr. 7: Powerbank

Powerbanks können in manchen Situationen zu echten Lebensrettern avancieren und sind unter den Technik-Gadgets ein Must-have. Sie bieten zusätzliche Akkuladung, falls das Smartphone einmal schlapp machen sollte. Ihre Kunden werden Ihnen danken, sobald Ihre Powerbank ihnen den Akkustand rettet.

Top-Werbegeschenke Nr. 8: Kleidersack

Ein ausgefallenes und exklusives Werbegeschenk ist der Kleidersack. Mit einem Kleidersack können Anzüge, Kostüme, Hemden und Blusen knitterfrei und mottengeschützt aufbewahrt werden. Außerdem eignen sie sich optimal zum Transport von Business-Outfits. Für Business-Kunden in der Tourismus-Branche ein echtes Highlight.

Top-Werbegeschenke Nr. 9: Süßigkeiten

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Aber auch Ihre Geschäfts- und Kundenbeziehungen können positiv von süßen Leckereien als Werbegeschenke beeinflusst werden. Süßigkeiten als Ergänzung einer Geschenkbox runden das Gesamtbild ab und eignen sich besonders gut als Willkommenspaket für neue Mitarbeiter oder um im eigenen Haus oder am Messestand ausgelegt zu werden.

Top-Werbegeschenke Nr. 10: USB-Ventilator

Ein weiteres nützliches Tech-Gadget für das Büro ist ein Hand-Ventilator, der die von Ihnen Beschenkten an heißen Sommertagen abkühlt. Auch wenn es ein eher kostspieliges Werbegeschenk ist, wird ein gebrandeter USB-Ventilator bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern Eindruck schinden.

Bauzaunbanner – So geht auffällige Außenwerbung

4.8/5 - (9 votes)

Immer nur die gleichen Werbeformen zu nutzen, ist wenig effektiv – Wie wäre es stattdessen mal mit einem Bauzaunbanner? Dieses Werbemittel setzt nicht jeder ein und es ist auffällig, zwei wichtige Kriterien für Werbung, die ankommt. Doch welche Arten von Bannern gibt es, wie sollten diese gestaltet sein und wo bekommt man Bauzaunbanner? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu diesem ungewöhnlichen Werbemedium.

Wieso macht der Einsatz eines Bauzaunbanners Sinn?

Lohnt sich die Investition in ein Bauzaunbanner? Können außer Bauträgern und Umzugsfirmen auch andere Unternehmen davon profitieren? Absolut! Bauzäune gehören zum Stadtbild und sind auch in kleineren Orten keine Seltenheit. Das Publikum ist also da – und die Werbung fällt aufgrund der Platzierung und der Größe des Banners ganz sicher auf. Wer nun denkt, eine Baustelle sei nicht der richtige Ort, um Werbung zu machen, weil es laut ist und die Bauarbeiten viel Dreck verursachen, der übersieht eine große Chance: Als Unternehmen für ein wenig Farbe zu sorgen. Das Werbebanner dient perfekt als Farbtupfer – und gleichzeitig verschwinden dahinter Unordnung und Bauschutt. Außerdem werden Bauzäune oft auch als Absperrung bei Veranstaltungen eingesetzt, also einem entspannten und positiven Rahmen.

Bauzaunbanner eignen sich natürlich für die Bauunternehmen, die an der betreffenden Baustelle beteiligt sind. Sie können durch die Arbeiten automatisch zeigen, welche Leistungen sie erbringen. Auch Umzugsunternehmen oder Innenarchitekten, die einen Bezug zur Baubranche haben, können Bauzaunbanner als Werbemittel nutzen. Entstehen dort beispielsweise Eigentumswohnungen, wird der ein oder andere Interessent durch die Bannerwerbung sicher auf einen Dienstleister aufmerksam, der beim späteren Einzug helfen kann.

Doch selbst Unternehmen, deren Leistungen und Produkte fernab von Bauen und Wohnen liegen, können Bauzaunbanner für mehr lokale Sichtbarkeit nutzen. Bauzäune als Werbefläche können oft zu relativ günstigen Preisen gemietet werden. Eventveranstalter, die Bauzäune für die Absperrung des Veranstaltungsgeländes nutzen, erhalten durch die Banner noch mehr Aufmerksamkeit und gestalten damit zusätzlich den Ort des Events.

Bauzaunbanner – Wie sieht das Ganze aus?

Bauzaunbanner stellen ein großflächiges Werbemedium dar. Mit einer durchschnittlichen Abmessung von 1,75 x 3,40 m bieten die Banner ausreichend Platz für Bildmotive und Schriftzüge. Das Banner wird mit Ösen versehen, um es mithilfe von Kabelbändern am Bauzaun einspannen zu können. Das Material muss besonders robust sein, damit es Wind und Wetter standhält. Üblich sind folgende Materialien:

  • PVC Banner
  • Meshbanner
  • Polyester Banner

Bei PVC handelt es sich um ein extrem belastbares Gewebe, das sich für eine langfristige Nutzung eignet und zudem schwer entflammbar ist. Mesh ist ein lichtdurchlässiges PVC-Gewebe. Durch die maschenartige Struktur ist der Aufdruck auf einem Meshbanner allerdings etwas blasser. Polyester ist kein wasserabweisendes Material, dennoch können Polyester Banner sowohl draußen als auch drinnen eingesetzt werden. Sie eignen sich vor allem für Veranstaltungen, die auf einen kurzen Zeitraum begrenzt sind.

Was ist bei der Gestaltung eines Bauzaunbanners zu beachten?

Bauzaunbanner punkten durch ihre Größe, die auf jeden Fall ausgeschöpft werden sollte. Für die optimale Gestaltung gibt es einige wichtige Hinweise. Damit das Banner nicht nur auffällt, sondern auch im Gedächtnis des Betrachters bleibt, sollte unbedingt ein Bildmotiv aufgedruckt werden. Besteht das Bauzaunbanner ausschließlich aus Text, fühlen sich deutlich weniger Passanten angesprochen. Ein großes Motiv in kräftigen Farben ist der perfekte Eyecatcher, um Passanten zum Stehenbleiben und zum Lesen der weiteren Informationen zu motivieren. Das Banner bietet genug Platz, um einen Werbeslogan oder eine kurze Botschaft unterzubringen. Nicht zu vergessen sind außerdem das Firmenlogo und Kontaktdaten, wie die Telefonnummer und E-Mailadresse.

Wo erhält man Bauzaunbanner?

Bauzaunbanner sollten aufgrund des besonderen Materials und der Größe bei einem professionellen Anbieter gedruckt werden. Zudem sollte man nur dann Banner bestellen, wenn eine Druckvorschau verfügbar ist, um einen Eindruck des fertigen Produktes zu bekommen. So werden böse Überraschungen vermieden. Professionelle Werbeartikelhersteller stehen außerdem für eine individuelle Beratung zur Verfügung, um Fragen zu Material und Druck zu beantworten und das Bauzaunbanner optimal zu gestalten.

Der GWW Werbeartikel-Monitor 2010 ist da

Heute wurde der GWW Werbeartikel-Monitor 2010 veröffentlicht. Diese Studie untersucht regelmäßig die Wirksamkeit von Werbemitteln.

Ergebnisse:

  • Werbeartikel sind nebem dem Internet die einzigen Marketing-Instrumente, die an Bedeutung gewinnen.
  • Vor allem Klein- und Kleinstunternehmen setzen zunehmend auf Werbeartikel
  • Werbeartikel werden vor allem bei Kundenbesuchen und zu Geburtstagen eingesetzt. Auf Platz 3 folgt die Beilage zu Mailings.
  • Das Hauptziel beim Einsatz von Werbeartikeln ist die Kundenbindung, gefolgt von Bekanntheitssteigerung und Imageaufbau.
  • Immer weniger Entscheider schließen den Einsatz von Werbeartikeln systematisch aus.

Diese und weitere Ergebnisse enthält die Präsentation zum GWW Werbeartikel-Monitor 2010, den Sie sich hier herunterladen können.