Es sind die Ziele und Wünsche, die uns in unserer lebenslangen Entwicklung den roten Faden bieten. Auf sie arbeiten wir hin, auf dem Weg zu Ihnen entwickeln wir uns und dann sind sie erreicht und das Gefühl ist unbeschreiblich. - Wenn das nur so einfach wäre.
"Ziele erreichen" kann ein sehr anspruchsvolles Ziel sein. Wir haben Ihnen eine Reihe von Denkanstößen zusammengestellt, die Sie auf dem bisher schleichenden Weg zu diesem besonderen Ziel ins Laufen bringen.
Starten Sie Ihren Weg mit einer einfachen Grundregel: Halten Sie Ihre Ziele stets schriftlich fest! Das hilft Ihnen, Ihr Vorhaben zu verinnerlichen und den Überblick jederzeit parat zu haben. Dabei notieren Sie sich aber nicht einfach den Satz "Ich möchte meine Ziele erreichen" oder "Mein Ziel ist es, den Kindern ein besseres Leben zu bieten". Nein, wir sprechen von SMARTen Zielen!
Spezifisch | Schreiben Sie Ihr Ziel sowie die dazugehörige Planung klar und unmissverständlich auf. So wissen Sie stets, was Sie wie angehen wollten und verschwenden keine Zeit auf suchende Gedanken. Das senkt die Hemmschwelle, Ihre Ziele und dazugehörigen Aufgaben anzugehen. Dazu gehört auch, dass Sie Ihr Ziel nicht so allgemein wie möglich formulieren, sondern explizit. "Ich möchte bis zum Jahr 2020 mit meinem Startup einen Gewinn von einer Million Euro erzielen" ist wesentlich spezifischer und greifbarer als "Ich will, dass das groß wird!" oder "Ich möchte Millionär werden". Auch "Ich möchte meine Ziele erreichen" ist kein smartes Ziel. Es ist nicht spezifisch, denn wann ist dieses Ziel für Sie erreicht? |
Messbar | Ziele müssen messbar, das heißt in diesem Fall vor allem: beurteilbar sein. Legen Sie Kriterien fest, anhand derer das Erreichen des Ziels beurteilt werden kann. Definieren Sie dabei auch, an welchem Punkt das Ziel für sie abgehakt ist. Was bedeutet Ihr Ziel "Ziele erreichen" für Sie? Ist es für Sie erreicht, wenn Sie 100% der Ziele, die Sie sich im Verlauf eines Jahres setzen, auch realisieren? Reichen Ihnen 80%? Herunter gebrochen heißt das: Wann sind Sie bezüglich dieses Ziels zufriedengestellt? Die Messgröße hängt also wesentlich von Ihrem Anspruch an das jeweilige Ziel ab und ist damit individuell für jedes Ziel zu definieren. Überlegen Sie sich, ob es Ihnen reicht, dass die Aufgabe erledigt ist, ob Sie sie hochwertig erledigt haben wollen, oder ob sie vordergründig Ihren Kunden zufriedenstellen wollen. Die jeweilige Ausprägung Ihres Ziels ist ein wesentlicher Unterschied. Nur wenn Sie sich Ihres Anspruchs bewusst sind, können Sie Ihn auch erfüllen. |
Anspruchsvoll | Ihr Ziel soll Sie positiv fordern. Es soll sie weder über- noch unterfordern. Positiv gefordert zu sein, wird Sie in der Umsetzung anspornen und auch langfristig motivieren, weil Sie wissen, dass Sie Ihre Ziele erreichen können. |
Realistisch | Neben dem Maß der Forderung ist auch Realismus wichtig. Konkret bedeutet das, dass der Umsetzung Ihres Ziels theoretisch nichts im Wege stehen darf. Ist ein Hindernis schon in der Theorie ersichtlich, werden Sie sich mit dem Anpacken schwer tun. Große Ziele sind meist von Hindernissen begleitet. Identifizieren Sie diese und setzen Sie sich Zwischenziele, die der Beseitigung der Hindernisse gelten. Brechen Sie Ihr großes Ziel herunter auf so viele Zwischenziele (Teilziele), dass Sie nach und nach alle Hindernisse zu Ihrem Endziel beseitigen. Blicken wir auf das Beispiel "Ziele erreichen". Ein zu identifizierendes Hindernis könnte hier Selbst- und Zeitmanagement sein. Um Ihr Ziel "Ziele erreichen" also zu realisieren müssen Sie in diesem Fall zuerst Ihr Selbst- und Zeitmanagement verbessern. Dies ist also ein erstes Teilziel, das Sie genauer definieren und unter Umständen in weitere Zwischenziele untergliedern. Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement? - Wir hätten da was! |
Terminiert | Stichwort: Deadlines setzen. Auch diese sollten realistisch sein und Sie angemessen fordern. Setzen Sie Ihre Deadlines nicht aus Vorsicht zu weit in die Zukunft. Dann kommen immer neue, kurzfristigere Aufgaben hinzu, die Sie von der Einhaltung Ihrer späteren Frist abhalten. Terminieren Sie außerdem nicht nur das Endziel, sondern auch die Teilziele. Vermutlich werden Sie je nach Größe des Ziels bei einer Terminierung der letzten Deadline, der Erreichung Ihres übergeordneten Ziels, bei einer größeren Zeitspanne ankommen. Scheuen Sie sich in einem solchen Fall nicht davor, auch Quartals- und Jahrespläne zu machen. Definieren Sie dann in detaillieren Tages-, Wochen- und Monatsplänen Maßnahmen und Teilziele, die das langfristige Ziel bedienen. So wird daraus ein durch und durch SMARTes Ziel! |
Ein Ziel besteht also nicht nur aus einer vagen Aussage zu einem Wunsch. Damit es umgesetzt werden kann und wird, umfasst ein Ziel immer auch eine weitreichende Planung. Notieren Sie unbedingt alles, sodass Sie den Überblick und die Kontrolle über Zeitplanung, Zwischenschritte und angesetztes Maß behalten (und Erreichtes abhaken können!). Sie werden das Gefühl lieben, mit jedem kleinen Zwischenschritt Ihrem großen Ziel näher zu kommen. Und mit SMARTer Planung werden Sie es schaffen!
Keine Zeit zum Ziele erreichen? - Dann starten Sie den Weg Ihres Erfolgs mit unserem Online-Lehrgang zum Zeitmanagement!
#Zieleerreichen #Ziel #SMART #Zeitmanagement #Selbstmanagement