Hallo! Sie sind Redakteur:in oder Journalist:in und berichten in der oder über die Marketingwelt? Gerne unterstützen wir Sie als Fachexperten mit einer neutralen Einschätzung, Kommentierung, einem Statement oder Hintergrundwissen in Bild, Ton und Text.
Unsere Kollegin Jennifer Fischer hilft Ihnen gerne weiter.
Schreiben Sie uns an presse@marketinginstitut.biz
oder rufen Sie uns an unter 0221 99 555 1057
Sie möchten mit Ihrem Kamerateam unsere Räumlichkeiten nutzen? Auch das ist möglich!
Schreiben Sie uns an info@marketinginstitut.biz oder rufen Sie uns an unter 0800 99 555 15.
Hier ein paar Eindrücke der letzten Interviews:
Aktuelle Pressemitteilungen
- +Mangel an Weiterbildungsangeboten zur Digitalisierung: Arbeitnehmer:innen in Deutschland sehen klaren Handlungsbedarf
- Die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Marketing „Fit für die Digitalisierung“ zeigt Missstände bei der digitalen Transformation auf. Deutsche Unternehmen bieten zu wenige Weiterbildungen an. Arbeitnehmer:innen fühlen sich unsicher.
Köln, 17.05.2022: In der neuen DIM-Studie „Fit für die Digitalisierung“ untersucht das Deutsche Institut für Marketing, wie Unternehmen und Arbeitnehmer:innen in Deutschland die digitale Transformation am Arbeitsplatz wahrnehmen und wie sie sich mit dieser arrangieren.
Im Frühjahr 2022 wurden hierzu 1.830 Arbeitnehmer:innen deutscher Unternehmen befragt. Eine zentrale Erkenntnis: Mit der Digitalisierung ändern sich die Aufgabenbereiche in hohem Maße. Je höher die Veränderungen ausfallen, desto häufiger sorgen sie für Unsicherheiten bei den Arbeitnehmer:innen.
Unternehmen nur selten digital innovativ
46 % der Arbeitnehmer:innen sind der Auffassung, dass ihre Unternehmen digitale Trends wenn überhaupt erst übernehmen, wenn sie zum Standard geworden sind. Sie sind es auch, die sich in den digitalen Transformationsprozess nicht oder nur unzureichend integriert fühlen. Der Bedarf an Weiterbildungen im Hinblick auf die Digitalisierung wird von der Mehrheit der Unternehmen überhaupt nicht oder nur unzureichend gedeckt.Der Mittelstand muss aufholen
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen fördern Ihre Mitarbeiter:innen diesbezüglich nur selten. Große Unternehmen und Konzerne sind hier schon weiter, haben die Notwendigkeit entsprechender Weiterbildungen erkannt und bieten häufig ein entsprechendes Angebot. Aber auch hier gibt es in einigen Unternehmen noch Optimierungspotential.Weiterbildungen zur Digitalisierung: Präferenzen für digitale Formate
Wenn es um Weiterbildungsformate geht, zeigt die Studie auf, dass sich Online-Lehrgänge inzwischen zum beliebtesten Format entwickelt haben. Der Wunsch nach dieser Methodik steigt weiter.„Die Notwendigkeit von Weiterbildungen für die Digitalisierung ist klar zu erkennen. Die Unternehmen reagieren nur unzureichend und sind nun gefragt. Eine erfolgreiche digitale Transformation ist nur dann möglich, wenn die Mitarbeitenden auf diesem Wege mitgenommen werden!“
kommentiert Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, die Ergebnisse.
Alle Ergebnisse zur Studie „Fit für die Digitalisierung“ finden Sie im White Paper zur Studie, das Sie hier herunterladen können: Fit für die Digitalisierung 2022: Die Ergebnisse der DIM-Studie | DIM-Blog (marketinginstitut.biz)
#DIMstudie #DIM #Digitalisierung #FitfürdieDigitalisierung
- +Das Deutsche Institut für Marketing startet mit der SRH Fernhochschule einen Master-Studiengang zum Thema Digital Marketing
- Das Deutsche Institut für Marketing und die SRH Fernhochschule verstärken ihre Bildungskooperation und entwickeln gemeinsam den Master-Studiengang „Digital Marketing (MBA)“.
Köln, 21.04.2022: Nach dem erfolgreichen Start des Bachelor-Studiengangs „Online Marketing (B.A.)“ im letzten Jahr bauen das Deutsche Institut für Marketing und die SRH Fernhochschule – The Mobile University ihre Bildungskooperation aus. Noch in diesem Herbst startet der neue Master-Studiengang „Digital Marketing (MBA)“. Insbesondere berufstätigen Personen ermöglicht der Studiengang durch flexibles Lernen die Vertiefung wichtiger Online-Kompetenzen, um für die Marketingwelt von heute gerüstet zu sein.
Im neuen Master-Studiengang fließen die langjährigen Praxis-Erfahrungen des DIM im Digitalumfeld sowie die pädagogischen Kenntnisse hinsichtlich digitalen Lernens der beiden Partner zusammen. Dadurch wird für Studierende eine exzellente Lernumgebung geschaffen.
Mit dem Fernstudium Digital Marketing (MBA) werden die Absolventen zu akademisch ausgebildeten Fachkräften mit ausgewiesenen Qualifikationen für anspruchsvolle Positionen in ebendiesem Fachbereich. In zwei (60 ECTS) bis vier (120 ECTS) Semestern erlernen die Studierenden sowohl vertiefende Spezialkenntnisse zu allen wichtigen Online Marketing Disziplinen als auch praxisnahes Management- und Kommunikationswissen. Wahlmodule ermöglichen es den Studierenden, sich im Rahmen des Studiums zu profilieren und spezifische Themen zu vertiefen.
Flexible und innovative Weiterbildungsangebote zur Förderung digitaler Kompetenzen im Bereich Marketing sind eine Kernkompetenz des Deutschen Instituts für Marketing.
Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des DIM und zugleich Studiengangsleiter bei der SRH:
„Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der SRH. Diese hat sich im letzten Jahr sehr positiv entwickelt und auch bei unserem neuen Angebot liegt der Fokus wieder auf Qualität und einem praxisnahen Angebot zur Stärkung der Online-Kompetenzen der Studierenden.“
Der Studiengang startet ab September 2022. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mobile-university.de/mba-fernstudium/digital-marketing-mba/
#Fernstudium #DIM #SRH #digitalmarketing
Schauen Sie sich außerdem gerne in unserem Blog um. Wir freuen uns Fachwissen, Know-how und unsere Expertise zu teilen. Dabei bitten wir Sie, uns zu zitieren oder Kontakt mit uns aufzunehmen – wir helfen Ihnen gerne und wir freuen uns natürlich über jeden Backlink!
Unser Facebook Account
Unser YouTube Kanal
Unser LinkedIn Account