Schlagwort-Archive: Kanban Board

Agile Methoden im Marketing: Definition, Nutzen, Empfehlungen

Agile Methoden im Marketing haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass sie ihre Daseinsberechtigung haben. Ursprünglich stammt der Gedanke hinter einer agilen Arbeitsweise aus dem Bereich der Software-Entwicklung. Heutzutage ist die Agilität jedoch auch im Marketing oftmals ein großer Erfolgsfaktor. Besser also, wenn Sie mit der Begrifflichkeit etwas anfangen können, die Vorteile und Nutzen des agilen Marketings kennen und wissen, auf welche Software Sie zurückgreifen sollten. Alles, was Sie über agile Methoden im Marketing wissen müssen, erfahren Sie im Folgenden.

Definition von Agilität

Agilität ist ein Begriff, den viele Menschen vor allem mit dem Sport oder körperlicher Bewegung in Verbindung bringen. Tatsächlich ist die Agilität aber auch im Marketing ein wichtiger Begriff. Gleichzusetzen ist die Agilität in diesem Fall durchaus mit der Beweglichkeit. Nur ist nicht die körperliche Beweglichkeit, sondern die Beweglichkeit eines Unternehmens gemeint. Sie müssen also schnell handeln können. Oder anders gesagt: Agil bleiben. Doch was bedeutet das genau? Der Fokus liegt hier in erster Linie natürlich auf der Schnelligkeit. Sie sollten mit Ihren Marketingkampagnen schnell auf Geschehnisse reagieren können und Ihre Strategien dementsprechend ausrechnen.

Ein einfaches Beispiel für das leichtere Verständnis ist die Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2020. Hat Ihr Unternehmen auf diese Entwicklung reagiert und vielleicht schon wenig später passende Kampagnen starten können, haben Sie die agile Handlungsweise bereits unter Beweis gestellt. Kurz und knapp: Die Agilität beschreibt im Marketing die Fähigkeit, auf kurzfristige Entwicklungen schnell reagieren zu können.

Seminar Agiles Marketing

Nutzen Sie agile Methoden für Ihr Marketing, um langfristig den Erfolg Ihrer Marketingmaßnahmen zu steigern. Im Seminar Agiles Marketing lernen Sie die wichtigsten Tools und Methoden kennen. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Vorteile und Nutzen von agilen Methoden im Marketing

Agile Methoden im Marketing Vortelile

Mit Ihrem agilen Marketing sollten Sie immer das Ziel verfolgen, Ihrem Kunden oder Interessenten den richtigen Content zum richtigen Zeitpunkt präsentieren zu können. Zusätzlich dazu profitieren Sie von einigen Vorteilen, wenn Sie Ihre Strategien agil ausrichten und planen. Einige dieser Vorteile haben wir hier für Sie aufgeführt:

  • Kurze und transparente Prozesse
  • Einfache Überprüfung von Ergebnissen
  • Schnelles Feedback durch Kunden möglich
  • Intensivere Zusammenarbeit der einzelnen Teams und Mitarbeiter
  • Bessere Einbringung einzelner Arbeitskräfte und Ideen
  • Ungeahnte Herausforderungen können frühzeitig erkannt werden
  • Optimal auf individuelle Kunden zugeschnittene Kampagnen

Mit Hilfe von agilen Methoden im Marketing können Sie die jeweiligen Prozesse zum Beispiel deutlich abkürzen. Zusätzlich überprüfen Sie im besten Fall mehrfach die Zwischenergebnisse und Zwischenziele, anstatt erst am Ende einer Kampagne die Ergebnisse zu überprüfen. Mit den kürzeren Prozessen geht zudem auch ein schnelleres Feedback durch den Kunden einher. Dieses ermöglicht Ihnen wiederum, Ihre Prozesse künftig noch einfacher optimieren zu können. So ergeben sich Kampagnen, die optimal auf die Bedürfnisse einzelner Kunden und Auftraggeber zugeschnitten werden können.

Darüber hinaus sorgen agile Methoden im Marketing dafür, dass die Teams und Mitarbeiter intensiver miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. So können Sie das Leistungspotenzial einzelner Mitarbeiter deutlich fördern. Eine wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg mit den agilen Methoden im Marketing sind die passende Software oder Applikationen. In Frage kommen hier vor allem Scrum und Kanban Board.

Scrum

Das Agile Marketing Tool Scrum ist eines der bekanntesten und beliebtesten Tools in diesem Segment. Mit Hilfe des Tools können Sie Ihre Teammitglieder miteinander in Verbindung bringen. Diese arbeiten eigenverantwortlich nach vorher festgelegten Regeln zusammen und konzentrieren sich so auf eine schnelle Umsetzung der Prozesse. Ein weiterer Vorteil: Die oftmals komplexen Prozesse können in Einzelteile zerlegt werden. Gearbeitet wird in jedem Scrum-Team mit den unterschiedlichen Rollen für Product Owner, das Entwicklungsteam oder den Scrum Master. Zusätzlich werden die Aufgaben und Teilaufgaben in sogenannte Sprints eingeordnet, um innerhalb der Teams für größtmögliche Transparenz zu sorgen. Geeignet ist Scrum insbesondere für Unternehmen, die innovativ arbeiten und ihre Arbeitsprozesse nach getaner Arbeit gründlich analysieren möchten.

Scrum

Seminar Kundenfokussierte Strategien im agilen Umfeld

Sie möchten mehr über agiles Marketing und Kundenorientierung erfahren? In unserem Seminar Kundenfokussierte Strategien im agilen Umfeld lernen Sie einen modernen Ansatz der Strategieentwicklung, die sogenannte Wardley Map kennen. Lernen Sie, wie Sie kundenfokussierte Strategien im dynamischen Marktumfeld einsetzen können. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Kanban Board

Kanban Board

Das Kanban Board ist ein echter Allrounder im Bereich des agilen Marketings und des Projektmanagers. Hinter der Kanban-Entwicklungsmethode verbirgt sich eine Methode zur Steuerung von Produktionsprozessen. In vielen Unternehmen wurde jahrelang auf Whiteboards oder Ähnliches zurückgegriffen, wenn die Kanban-Entwicklungsmethode verfolgt wurde. Mit dem Kanban Board ist nun eine Möglichkeit vorhanden, auch digital die Prozesse effizienter gestalten zu können. Der Grundgedanke hinter dem Kanban Board ist dabei denkbar einfach: Unterschiedliche Spalten klären über den aktuellen Fortschritt bzw. Status im Projekt auf. Hierzu gehören zum Beispiel Spalten für die Formulierung der Aufgabe, für die Bearbeitung, die Prüfung oder die abgeschlossene Aufgabe. Das strukturierte Arbeiten in den einzelnen Teams wird also wesentlich leichter. Einsetzbar ist das Kanban Board für Unternehmen aus zahlreichen Bereichen. Nicht nur im Content Marketing oder der Projektplanung, sondern zum Beispiel auch im Vertrieb. Diese Umstände sorgen dafür, dass das Kanban Board speziell in den letzten Jahren massiv an Beliebtheit gewonnen hat.

Digital Brand Manager

Fazit: Agil bleiben, Erfolg haben

Die Agilität ist im Marketing heutzutage wichtiger denn je. Nutzer können durch das Internet und die sozialen Medien alle wichtigen Ereignisse binnen weniger Augenblicke verfolgen. Insgesamt wird die Welt zudem immer schnelllebiger. Auch im Marketing gilt: Wer im Trend ist, ist in. Genau deshalb sollten Sie zu den agilen Methoden im Marketing greifen, um Ihren Kunden die möglichst aktuellsten Kampagnen zu bieten. Erforderlich ist hierfür immer auch eine genaue Analyse. Dabei sollten Sie sowohl den Ist-Zustand als auch die Ziele (erreicht oder nicht) mehrfach überprüfen. Hilfreiche Tools wie Scrum oder Kanban Board können Ihnen bei der Planung und Verwirklichung Ihrer agilen Prozesse behilflich sein.

Sie benötigen Hilfe bei der Konzeption und Strategieentwicklung Ihres Marketing?

Unsere erfahrenen Marketingspezialisten und Marktforschungsexperten helfen Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch!

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#AgileMethodenimMarketing #AgilesMarketing #Scrum #KanbanBoard #Agil

Kanban Board – effiziente Visualisierung von Arbeitsprozessen

Wer sich im Marketing mit agilen Methoden und Frameworks beschäftigt, kommt an dem Begriff Kanban Board nicht vorbei. Doch was genau ist eigentlich ein Kanban Board? Wie wichtig ist dieses Instrument im agilen Marketing und Projektmanagement? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für die Erstellung eines Kanban Boards wissen müssen und inwiefern Sie dieses zu einer effizienteren Arbeitsstruktur führt.

Kanban Board – Definition und Einordnung

Das Kanban Board ist ein Instrument der Kanban-Entwicklungsmethode, welche eine Methode zur Steuerung von Produktionsprozessen beschreibt. Das Tool ist ein hilfreiches Mittel, um Ihren Workflow systematisch abzubilden. Einfach gesagt ist ein Kanban Board eine Art Wand, auf der Arbeitsprozesse und Aktivitäten visualisiert werden. Der Begriff Kanban stammt aus dem japanischen und bedeutet übersetzt Karte, Tafel oder Beleg.

Ein Kanban Board, auch Kanban Tafel genannt, geht aus dem Lean Management hervor. Das Konzept wurde von Toyota entwickelt und erstmalig genutzt. Dort wurden Produktionsstrukturen mit Kanban Boards abgebildet und für die Lean Production genutzt. So konnte Toyota die Bestandsprüfung und Produktionssteuerung besser veranschaulichen und strukturiert abbilden. Dieses Instrument wurde infolgedessen zu einer zentralen Methode, um Arbeitsprozesse sinnvoller managen zu können. Kurz darauf übernahmen viele andere Betriebe das Tool für die Nutzung im Bereich der agilen Softwareentwicklung.

Prof. Dr. Michael Bernecker"In seinem ursprünglichen Konzept wurden einfache Whiteboards oder Tafeln als Kanban Board genutzt, wie Sie in den meisten Produktions- und Büroräumen zu finden sind. Inzwischen können Sie Ihr Kanban Board auch digital bzw. online mithilfe diverser Tools abbilden – oder Sie nutzen weiterhin das klassische Whiteboard. Es gibt demnach also physische und virtuelle Boards, von Bedeutung ist für das Kanban Board jedoch letztendlich die Visualisierung von Arbeitsprozessen."

– Prof. Dr. Michael Bernecker, GF des Deutschen Instituts für Marketing

Mit den Jahren erkannten immer mehr Branchen das Potenzial von Kanban Boards. Heute ist das Kanban Board, im agilen Projektmanagement sowie im Marketing generell, nicht mehr wegzudenken. Um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und zu strukturieren, ist es ein elementares Werkzeug.

Seminar Agiles Projektmanagement und Seminar Agiles Marketing

Sie möchten mehr über die Methoden des agilen Marketings erfahren? In unserem Methoden-Workshop Agiles Marketing – Methoden und Tools lernen Sie die wichtigsten agilen Ansätze für eine kundenfokussierte Umsetzung kennen. Informieren Sie sich hier über genaue Inhalte und aktuelle Termine:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Möchten Sie weiteren Input zum agilen Projektmanagement? Wir haben Seminare für Sie als Offene Formate, oder auch als Inhouse Workshops!

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Komponenten und Aufbau eines Kanban Boards

Im Kern beinhaltet ein klassisches Kanban Board drei oder vier verschiedene Spalten. Letztendlich ist die Spaltenanzahl jedoch nicht vorgegeben – wichtig ist, dass Sie Ihren Prozess mit dem Board optimal abbilden können. Jede Spalte repräsentiert eine Prozessphase, also eine Aktivität. Wählen Sie die Spalten so, dass das Kanban Board Ihren gesamten Workflow visualisiert. Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das Board aussehen kann und welche Vorteile dieses mit sich bringt.

Kanban Board

1. Spalte: Aufgabe

In der ersten Spalte halten Sie die Aufgaben fest, die an einem Tag oder in einer Woche anstehen. Welchen Zeitraum Sie wählen, ist Ihnen überlassen – Sie können die Aufgaben eines Monats oder eines Tages in dieser Spalte anführen, je nachdem was Ihnen eine strukturiertere Übersicht verschafft und für Ihren Arbeitsprozess sinnvoller ist. Diese erste Spalte gibt dem Team somit erst einmal einen Überblick darüber, was noch ansteht. Mit dieser Basis schaffen Sie eine gute Transparenz und Visualisierung der kommenden Aufgaben.

2. Spalte: In Bearbeitung

Hier werden alle Aktivitäten gesammelt, die Ihr Team aktuell zur Erfüllung der Aufgaben ausführt. Diese zweite Spalte dient demnach der Visualisierung dessen, was gerade bearbeitet wird. Dadurch hat das Team alle Aktivitäten direkt im Blick und kann sich besser austauschen. Bestenfalls halten Sie hier auch Limitierungen fest, sodass kein Mitarbeiter überfordert wird. Das bedeutet, dass Prioritäten von Maßnahmen gesetzt werden – was muss an diesem Tag oder in dieser Woche unbedingt geschafft werden? Legen Sie beispielsweise drei Aktivitäten fest, die von höherer Priorität sind. Jedes Teammitglied erhält an diesem Punkt einen Überblick darüber, was momentan geschieht und an welcher Stelle noch weiterer Bedarf an Arbeit besteht.

3. Spalte: Prüfung

Nachdem die einzelnen Aufgaben erfolgreich bearbeitet wurden erfolgt eine Prüfung dieser Aktivitäten. So fassen Sie den aktuellen Status Ihrer Arbeit strukturiert zusammen und können Optimierungspotenziale frühzeitig entdecken sowie Qualitätslücken gegebenenfalls ausbessern. Im Wesentlichen werden in dieser Spalte der Prüfung demnach ausgeführte Qualitätskontrollen abgebildet.

4. Spalte: Fertig

Zu guter Letzt sollten Sie auch die erledigten Aufgaben in Ihrem Kanban Board erfassen. Dementsprechend müssen Sie und Ihr Team vorher genau definieren, was für Sie „fertig“ heißt. Sind Aufgaben fertig, wenn sie die Qualitätskontrollen durchlaufen haben? Bestimmen Sie die sogenannte Definition of Done! Hierdurch erhöhen Sie gleichzeitig auch die Motivation Ihrer Mitarbeiter – jeder sieht, was schon alles geschafft wurde!

Marketingleiter

Implementierung von Kanban Boards im Marketing

Für eine optimale Implementierung der Kanban Boards in Ihre Marketingarbeit ist es wichtig, dass Sie nicht nur bei diesen Schritten bleiben, sondern die Boards auf Ihre jeweilige Situation anpassen. Nachfolgend werden zwei Anwendungsfälle zur Veranschaulichung besprochen.

1. Kanban Board im Vertrieb

Für die Arbeit mit dem Kanban Board im Vertrieb sollten Sie die Möglichkeit schaffen, sich mit Ihren Kollegen täglich über laufende Aktivitäten auszutauschen. Das kann beispielsweise an einer Wand in Ihrem Büro oder Besprechungsraum geschehen.

Kanban Board Vertrieb

In der ersten Spalte des Kanban Boards halten Sie alle Anfragen Ihrer Kundschaft fest. Auf diese Weise sehen alle Teammitglieder, welche Anfragen an diesem Tag oder in dieser Nacht neu hinzugekommen sind.

In der nächsten Spalte befinden sich dann die Kundenanfragen, um die sich der Außendienst kümmert – oder auch der Innendienst. Das sind solche Anfragen, die bereits in Bearbeitung sind. Hier findet also eine Bedarfsentwicklung statt und der nächste Schritt im Leadprozess wird abgebildet.

Weiterhin gibt es im Vertrieb häufig den Punkt bzw. die Spalte Angebot. Damit ist ein kaufmännisches Angebot gemeint. Das heißt, dem Kunden XY oder auch allen Kunden wurde ein Angebot unterbreitet. Wichtig ist es, dass es im Kanban Board festgehalten wird – so weiß jedes Teammitglied darüber Bescheid und kann dies in der weiteren Arbeit mit dem Kunden berücksichtigen.

In der letzten Spalte schaffen Sie eine Übersicht und Transparenz darüber, was an diesem Tag oder in dieser Woche an Projekten abgeschlossen wurde. Hier werden alle Aufträge abgebildet. Sie sehen, was momentan geschieht und an welcher Stelle Sie andere Kollegen eventuell noch unterstützen können. Dementsprechend können Kapazitäten sinnvoll genutzt und vor allem gemeinsam geplant werden.

2. Kanban Board im Content Marketing

Genauso wie im Vertrieb erweisen sich Kanban Boards auch im Online Marketing als hilfreiches Tool, insbesondere im Bereich Content Marketing.

Kanban Board Content

Nehmen wir beispielsweise an, Sie möchten für Ihre Webseite einen bestimmten Beitrag generieren und haben Ideen für ein bestimmtes Kundensegment. Diese Content Ideen sammeln Sie dann in der ersten Kanban Board Spalte.

Für die Content Entwicklung übergeben Sie die Content Ideen an einen internen oder externen Texter. Dieser entwickelt ein Konzept für den Beitrag und schreibt den passenden Text.

Nachdem der Text verfasst wurde, wird dieser eventuell noch an eine Abteilung weitergegeben, die für die Prüfung und Freigabe des Beitrags verantwortlich ist. Dort schauen sich Ihre Kollegen beispielsweise an, ob das richtige Bildmaterial verwendet worden ist, welche Freigaben dafür notwendig sind und ob die Suchmaschinenoptimierung (SEO) richtig umgesetzt wurde.

Im letzten Schritt kann der Beitrag dann nach der erfolgten Freigabe auf der Webseite veröffentlicht werden. Je nach Unternehmen erfolgt dies durch die Abteilung, welche auch für die Freigabe verantwortlich ist, oder beispielsweise durch den Texter selbst.

Fazit: Kanban Board

Mithilfe dieser verschiedenen Varianten können Sie sich das Kanban Board bauen, was am besten zu Ihnen passt. Je nachdem wie Sie arbeiten, kann Ihr Board real an der Wand hängen oder Sie nutzen digitale Tools wie Asana, Trello, Microsoft Planner, Kanbanize oder Smartsheet. Unabhängig davon, für welche Form oder welches Tool Sie sich entscheiden, bieten Kanban Boards Ihnen und Ihrem Team eine einfache Möglichkeit, konstruktiv miteinander zu arbeiten.

Die Visualisierung der einzelnen Arbeitsprozesse macht Ihre Marketingarbeit um einiges transparenter und somit effizienter. Außerdem trägt das Kanban Board auch zum Teambuildung bei – durch den positiven Umgang mit der eigenen Arbeit sehen Sie, was Sie bereits alles geschafft haben. Das fördert auch die Motivation! Ein Kanban Board macht deutlich, an welcher Stelle sich Schwachstellen befinden oder Verbesserungsbedarf besteht und steigert die Effizienz Ihrer Marketingarbeit. Durch die Funktion als Informationsaustauschpunkt sparen Sie zudem eine Menge Zeit – so können einige, sich wiederholende Besprechungen eventuell gänzlich wegfallen. Die Kanban Methode verfolgt das Prinzip Pull statt Push, d.h. neue Arbeit wird erst dann begonnen, wenn dafür Bedarf entsteht. Mit dem Pull System wird die eigenständige und selbstorganisierte Arbeit gefördert.

Die Vorteile von Kanban Boards im Überblick

  • Visualisierung und Strukturierung
  • Hohe Transparenz
  • Verringerung von Effizienzmängeln
  • Aufdeckung von Schwächen und Optimierungspotenzialen
  • Organisationshilfe
  • Hohe Flexibilität
  • Zeitersparnis
  • Konzentration auf wesentliche Arbeit
  • Besseres Arbeitsergebnis
  • Koordination der Zusammenarbeit in agilen Teams
  • Effizienteres Teamwork
  • Förderung der eigenständigen Arbeit
  • Höhere Zufriedenheit und Motivation

Sie brauchen Hilfe bei der erfolgreichen Implementierung und Nutzung eines Kanban Boards in Ihrer Marketingarbeit?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#KanbanBoard #Kanban #Visualisierung #Arbeitsprozesse #Workflow #Whiteboard #agilesProjektmanagement #agil #KanbanTafel