Schlagwort-Archive: Suchmaschinen

Wie funktioniert eine Suchmaschine? – Die Funktionsweise von Suchmaschinen einfach erklärt

Jeder Mensch kennt sie und auch nahezu jeder Mensch nutzt sie täglich. Doch nur die Wenigsten wissen, wie genau sie funktioniert. Die Rede ist von Suchmaschinen wie Google oder Bing. Während die vordergründige Nutzung dieser Seiten wohl jedem klar ist, sieht es mit der genauen Funktionsweise ein wenig anders aus. Wir beantworten deshalb im Folgenden die Frage: Wie funktioniert eine Suchmaschine? Zusätzlich verraten wir, welche Arten von Suchmaschinen es gibt, wie der Algorithmus funktioniert und welche Rolle das Suchmaschinen Marketing für das Digitalmarketing spielt.

Was ist eine Suchmaschine und welche Arten von Suchmaschinen gibt es?

Suchmaschinen sind webbasierte Werkzeuge, die es den Nutzern ermöglichen, schnell und einfach Informationen im Internet zu finden. Eine Suchmaschine ist ein Programm, das das Internet durchsucht und die gesammelten Ergebnisse und Domains analysiert und anhand eines Suchbegriffs eine entsprechende Ergebnisliste erstellt.

Suchmaschinen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: allgemeine und spezialisierte. Allgemeine Suchmaschinen sind solche, die das gesamte Web nach Informationen durchsuchen, die mit der Anfrage eines Nutzers in Zusammenhang stehen. Google, Yahoo und Bing sind Beispiele für allgemeine Suchmaschinen. Spezialisierte Suchmaschinen sind auf bestimmte Bereiche des Internets ausgerichtet. Google Scholar ist zum Beispiel eine spezialisierte Suchmaschine, die für die Suche nach wissenschaftlichen Artikeln und Forschungsarbeiten entwickelt wurde, während die Nischensuchmaschine Boardreader speziell für die Suche in Diskussionsforen entwickelt wurde.

Unabhängig davon, welche Art von Suchmaschine Sie verwenden, ist es wichtig, daran zu denken, dass sich die Algorithmen der Suchmaschinen ständig ändern und aktualisiert werden, so dass die Ergebnisse, die Sie heute erhalten, sich von denen unterscheiden können, die Sie morgen erhalten. Wenn Sie das Beste aus einer Suchmaschine herausholen wollen, ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren und Ihre Suche zu verfeinern, um die relevantesten Ergebnisse zu erhalten.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Funktionsweise einer Suchmaschine

Im World Wide Web wimmelt es nur so vor Informationen, Daten und Berichten. Milliarden von Webseiten stellen diese zur Verfügung und bieten damit für Nutzer eine potenzielle Anlaufstelle. Allerdings ist es kaum möglich, diese Webseite einfach aus dem Stehgreif zu finden. Falls doch, gehört eine große Portion Glück dazu, dass diese dann auch den gewünschten Informationsgehalt liefert. Genau an dieser Stelle setzen Suchmaschinen wie Google an. Mit Hilfe von Rankingsystemen „scannen“ diese das Internet und suchen nach Webseiten und Inhalten im sogenannten Suchindex. Anschließend werden möglichst relevante und nützliche Webseite passend zu den Suchanfragen und dem Suchbegriff in wenigen Augenblicken nach der Suche präsentiert.

Über die vergangenen Jahre ist Google in diesem Bereich immer feiner und effektiver geworden. So reicht es mittlerweile aus, einzelne „Wortfetzen“ in die Suchleiste einzutippen. Die Chancen auf passende Treffer, sofern es diese denn im Netz gibt, stehen dennoch gut.

Um den Nutzern wirklich interessante Informationen zu liefern, werden verschiedene Faktoren beim Ausspielen der Suchergebnisse berücksichtigt. So etwa die Relevanz und Nützlichkeit der Seiten, aber natürlich auch die verwendeten Suchbegriffe. Ebenso tragen die eigenen Einstellungen in der Suchmaschine und der jeweilige Gerätestandort zur Wahl der passenden Suchergebnisse bei. Interessant ist auch, dass die Gewichtung einzelner Faktoren dabei variabel ist und von der jeweiligen Art der Suchanfrage abhängt. Handelt es sich um ein aktuell relevantes Thema, fließt in die Bewertung auch die Aktualität eine übergeordnete Rolle.

Webcrawler als signifikanter Bestandteil der Funktionsweise einer Suchmaschine

Wie genau aber kann eine Suchmaschine nun die relevanten Inhalte ausfindig machen und erkennen? Hierfür wird das sogenannte Crawling durchgeführt. Webseiten werden gecrawlt. Das bedeutet, dass ein kleiner „Roboter“ der Suchmaschine die Webseite besucht und versucht, alle Informationen von dieser auslesen zu können. Dabei achtet der Crawling-Roboter auf ganz verschiedene Aspekte.

  • Relevanz der Inhalte
  • Qualität der Inhalte
  • Nutzerfreundlichkeit der Webseite

Geht es um die Relevanz der Inhalte, wird zum Beispiel ein Abgleich mit den jeweiligen Stichwörtern der Suche durchgeführt. Tauchen diese auf einer Seite, in deren Überschrift oder im Textkörper auf, ist dies für die Suchmaschine also ein gutes Zeichen. Darüber hinaus wird geprüft, ob weitere Hinweise für relevante Inhalte vorliegen. Wer beispielsweise das Wort Katze sucht, erhofft sich nicht, eine Seite zu finden, die diesen Begriff enthält. Stattdessen prüft die Suchmaschine, ob zum Beispiel auch Listen und Bilder der verschiedenen Rassen zu finden sind.

Werden relevante Inhalte erkannt, beschäftigt sich der Crawler-Bot mit der Qualität der jeweiligen Inhalte. Bevorzugt werden generell solche Inhalte, die mit einer gewissen Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit überzeugen können. Hilfreich ist es zum Beispiel, wenn prominente Webseiten auf die eigene verlinken. Für Suchmaschinen ist das ein starkes Signal, dass auf der verlinkten Seite hochwertige Inhalte lauern.

Ebenfalls überprüft wird vom Crawler der Suchmaschinen, wie nutzerfreundlich die Inhalte darstellt werden und Webseiten erreichbar sind. So spielen zum Beispiel die mobilen Optimierungen für Smartphones und Tablets eine große Rolle, ebenso aber auch die Ladezeiten der Webseite.

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Indexierung der Inhalte einer Suchmaschine

Die Indexierung ist der eigentlich spannende Teil für die Webseiten-Betreiber. Genau an dieser Stelle lässt sich erkennen, wie Suchmaschinen die eigene Homepage wahrnehmen. Erreicht diese ein gutes Ranking, lässt sich dies auf eine gute Arbeit zurückführen. Ist das Ranking verbesserungswürdig, sollten so schnell wie möglich Optimierungen durchgeführt werden. Das erneute Crawlen durch den Roboter kann jederzeit beantragt werden, so dass Änderungen möglichst schnell von Suchmaschinen wieder aufgegriffen werden können.

Wie lange die Indexierung neuer Inhalte benötigt, ist in der Regel von verschiedenen Faktoren abhängig. Stellen Inhalte möglicherweise ein komplettes „Neuland“ dar, werden diese meist schneller indexiert als im Falle eines bereits sehr gut abgedeckten Themenkomplexes.

Suchergebnisse und Ranking einer Suchmaschine

Die Ergebnisse der Suchmaschine waren über viele Jahre lang für alle Betrachter identisch. Mittlerweile hat sich dies zum Beispiel im Falle von Google deutlich verändert. Die Ergebnisse werden unter anderem mit Blick auf den eigenen Standort der Nutzer, deren bisherigen Suchverlauf oder auch die Sucheinstellungen ausgespielt. Das macht es den Suchmaschinen möglich, zum Beispiel bei einem Aufenthalt in New York schnell passende Freizeitmöglichkeiten oder eine freie Unterkunft zu ermitteln.

Unsere passenden Seminare

Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen mit unseren passenden Seminaren!

Rolle von Suchmaschinen im Marketing (SEO)

Die Rolle der Suchmaschinen im Marketing hat sich spürbar gewandelt. Noch vor einigen Jahrzehnten lag der Fokus vor allem auf den Print-Medien, der Radio-Werbung und der Fernsehwerbung. Durch die Digitalisierung hat sich dies in Rekordzeit geändert.

Rund um die Suchmaschinen im Marketing hat sich längst eine große Industrie gebildet. Die Unternehmen in diesem Bereich versuchen, mit Hilfe der Suchmaschinenoptimierung (SEO) als bestes Ergebnis wahrgenommen zu werden. In der Tat kommen hierfür unterschiedliche Schritte in Frage. Diese hier allesamt aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Zumindest auf ein paar einfache Möglichkeiten wollen wir hier aber kurz eingehen.

Achten sollten Sie darauf, dass Ihre Webseite klar und zielführend aufgebaut ist. Genau das Gleiche sollte für die Links bzw. URLs gelten, die einer festen Struktur und einem klaren Muster folgen sollten. Informative und nutzerfreundliche Inhalte sollten Sie für ein gutes Ranking ebenfalls präsentieren. Achten Sie darauf, Themen abzudecken, die Leser wirklich interessieren und deren Intentionen berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Sie auf den korrekten Einbau von Grafiken und Bildern achten, diese sollten nicht zu groß sein und mit einem passenden Alt-Tag beschriftet sein. Pluspunkte gibt es in den Augen von Google zudem für den Aufbau von internen Verlinkungen und eine leserfreundliche Darstellung der Inhalte. Zu viele verschachtelte und lange Sätze sollten Sie also im Content vermeiden.

  • Zielführende Menüs und Linkstrukturen
  • Informative und nutzerfreundliche Inhalte
  • Korrekt beschriftete und integrierte Bilder (nicht zu groß)
  • Aufbauen von internen Verlinkungen
  • Leserlichkeit der Inhalte beachten

Fazit zur Funktionsweise von einer Suchmaschine

Suchmaschinen funktionieren nach einem simplen Prinzip. Sie durchsuchen wortwörtlich das Internet nach den relevanten Ergebnissen für die Nutzer. Dabei kommen ganz unterschiedliche Faktoren zum Einsatz, anhand derer die Bewertung einer Homepage und ihrer Inhalte erfolgt. Generell gilt: Je besser diese von den Suchmaschinen erreicht, ausgelesen und verarbeitet werden kann, desto positiver wirkt sich dies auf das Ranking aus. Grundsätzlich sollten die Inhalte aber vor allem so erstellt werden, dass diese sämtliche Intentionen der Nutzer abdecken.

Ist Ihre Website suchmaschinenoptimiert?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 15
E-Mail senden

#WieFunktioniertEineSuchmaschine #Suchmaschinen #Suchmaschinenoptimierung #Webcrawler #Indexierung #Ranking

Suchmaschinen Ranking – Einflussfaktoren für die Online Sichtbarkeit

5/5 - (1 vote)

Das Suchmaschinen Ranking ist einer der bedeutendsten Faktoren, wenn es darum geht, dass Websites online wahrgenommen werden. Denn Suchmaschinen sind eines der wichtigsten Werkzeuge für jeden, der sich in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Internets bewegt. Der Zweck einer Suchmaschine ist es, dem Nutzer zu helfen, die gewünschten Informationen so effizient wie möglich zu finden und schnell zu einem Ergebnis zu gelangen. Unternehmen, die relevante Informationen bieten, haben also durch das Suchmaschinen Ranking gute Chancen auf eine hohe Sichtbarkeit im Web und eine Platzierung auf der ersten Seite von Google.

Was ist das Suchmaschinen Ranking?

Wenn Sie eine Suchanfrage in die Suchmaschine eingeben, durchsucht diese alle verfügbaren Webseiten im Internet und erstellt eine Liste der Suchergebnisse mit Verweisen auf die wichtigsten Websites und Dokumente. Die Position in der Liste der Suchergebnisse entspricht dem Suchmaschinen Ranking. Je höher das Ranking ausfällt, desto besser ist die Sichtbarkeit. Das Ranking bezieht sich auf die Reihenfolge, in der Websites in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERP – Search Engine Result Page) erscheinen, wenn ein Nutzer nach einer bestimmten Suchanfrage sucht. Das bedeutet, dass Websites, die in den SERPs einen höheren Rang einnehmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden oder Klienten gesehen werden. Ergebnisse auf der ersten Seite der Suche werden mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit angeklickt.

Jeder Eintrag in der Liste der Suchergebnisse wird mit einem Titel oder einem kurzen Auszug aus der Landingpage versehen, so dass Nutzer sich schnell ein Bild davon machen können, worum es auf der Seite geht und ob der Inhalt für sie relevant ist.

Die Suchmaschine verarbeitet die Suchanfrage, indem sie die Webseiten durchsucht und sie nach Relevanz sortiert. Dies geschieht mit Hilfe von Webcrawlern, d.h. Softwareanwendungen im Web, die Webseiten durchsuchen und Informationen identifizieren, die mit der Suchanfrage in Zusammenhang stehen. Sobald die Webcrawler alle relevanten Seiten identifiziert haben, ordnet die Suchmaschine diese nach ihrer Relevanz. So entsteht die Reihenfolge, in welcher die Ergebnisse im Web aufgelistet werden.

In jeder Suchmaschine gibt es ein Suchmaschinen Ranking. Da Google allerdings mit Abstand den größten Marktanteil bei den Suchmaschinen hat, wird der Begriff Suchmaschinen Ranking häufig Synonym verwendet für das Google Ranking. Für andere Suchmaschinen, wie Bing oder Yahoo gilt jedoch das Gleiche.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Warum ist das Suchmaschinen Ranking im Online Marketing wichtig?

Das Suchmaschinen Ranking hat einen entscheidenden Einfluss auf die Reichweite und Sichtbarkeit im Web. Websites, die in den SERPs ganz oben erscheinen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden oder Klienten gesehen, was bedeutet, dass sie eine höhere Chance haben, in Leads, Kunden oder Verkäufe umgewandelt zu werden.

Die Positionierung in einer Suchmaschine, dabei hauptsächlich in den Google Ergebnissen, durch das Suchmaschinen Ranking ist ein wesentlicher Bestandteil des Online Marketings, da es die Reichweite, Sichtbarkeit und damit die Bekanntheit einer Webseite beeinflusst.

Die Sichtbarkeit kann sowohl aus dem Bereich der organischen Suchergebnisse als auch aus den bezahlten Suchanzeigen generiert werden. Das Suchmaschinenmarketing umfasst den Einsatz beider Bereiche als Teilbereich des Online Marketing Mix. Während sich die Suchmaschinenwerbung (SEA) mit den bezahlten Anzeigen und deren Ausspielung – hauptsächlich beeinflusst durch Keywords und Konkurrenz – beschäftigt, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) dafür verantwortlich, Webseiten und deren Inhalte bestmöglich zu gestalten, um ein gutes Ranking in Google zu erhalten. Hierbei spielen neben der Keyword Auswahl und der Konkurrenz viele weitere Faktoren eine Rolle. Dieser Thematik widmet sich ein späteres Kapitel.

Kriterien für das Suchmaschinen Ranking

Welche Kriterien beeinflussen das Suchmaschinen Ranking?

Der Algorithmus einer Suchmaschine wird immer komplexer. Die sich ständig weiterentwickelnden Algorithmen von Google spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wo eine Website auf der Seite der Ergebnisse erscheint. Google arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Algorithmus und lässt sich bei den Einflusskriterien und der Gewichtung dieser nicht immer in die Karten gucken. Erfahrende SEO Experten wissen aber, welche Kriterien beim Suchmaschinen Ranking und der Sichtbarkeit auf den Google Seiten wichtig sind und wie man eine hohe Position in den Ergebnissen bei Google erreicht. Hier sind die wichtigsten Faktoren aufgelistet:

  • Qualitativ hochwertiger Website Inhalt: Der Seiten Content sollte sowohl qualitativ hochwertig sein, d.h. die Informationen sollten relevant und der Inhalt sprachlich korrekt sein. Außerdem ist die Ausrichtung an der Zielgruppe von hoher Bedeutung.
  • Keyword Auswahl: Die Webseite sollte relevante Keywords in einem Angemessenen Mae enthalten. Aber Vorsicht: Zu häufiges, zusammenhangloses Nutzen von Keywords kann das Suchmaschinen Ranking auch negativ beeinflussen.
  • Meta Daten: Die Meta Daten einer Webseite dürfen nicht vernachlässigt werden. Sowohl die Meta Description (Die Beschreibung, die auch in den Google Ergebnissen angezeigt wird) als auch Aspekte wie das Alt Attribut eines Bildes spielen eine Rolle beim Ranking in einer Suchmaschine.
  • Mobile Optimierung: Das Motto „mobile first!“ wird zunehmend lauter in de Online Welt. Auch für die Suchmaschine ist die User Experience auf mobilen Geräten ein Qualitätsfaktor.
  • Schnelle Ladezeit: Je kleiner die Datenmengen auf einer Website sind, desto schneller wird sie geladen. Eine Suchmaschine bevorzugt Schnelligkeit genauso wie ihre User.
  • Anzahl und Qualität der Backlinks: Backlinks sind Links von anderen Websites zu Ihrer Website, die die Sichtbarkeit und das Ranking Ihrer Website verbessern können. Suchmaschinen belohnen Websites mit höheren Rankings, wenn sie eine große Anzahl hochwertiger Backlinks haben. Dabei schaut Google auch nach der Qualität der Website, von der Ihr Backlink kommt.
  • Social Media: Soziale Medien beeinflussen auch das Suchmaschinen Ranking. In den sozialen Medien spielt sich sehr viel Online Traffic ab. Mit einem aktiven Account und Verlinkungen in Social Media lässt sich somit mehr Traffic auf der eignen Website generieren. Dies wird im Suchmaschinen Ranking belohnt.

Hierbei handelt es sich um wichtige Kriterien für ein hohes Suchmaschinen Ranking. Es gibt jedoch noch viele weitere Faktoren, wie die Barrierefreiheit einer Website oder der sichere Umgang mit Nutzerdaten, die die Platzierung in den Suchergebnissen beeinflussen.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten Ihr Wissen über bessere Sichtbarkeit im Internet vertiefen? Dann sind unsere Seminare das Richtige für Sie! Sie lernen wichtige Strategien, zahlreiche Tools sowie Tipps und Tricks rund um das Online Marketing kennen

Mehr zu den genauen Inhalten und Terminen erfahren Sie hier:

Suchmaschinen Ranking und SEO

Die Umsetzung der zuvor genannten Rankingkriterien und die Tatsache, dass dies nur die wichtigsten Faktoren, jedoch nicht alle sind, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Aber mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools können auch Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website maximieren und mehr organischen Traffic durch eine Platzierung auf der ersten Seite von Google zu generieren.

Die Sicherstellung der Rankingfaktoren einer Suchmaschine ist im Online Marketing die Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung. Das Hauptziel von SEO ist es, den organischen Verkehr einer Suche auf Ihrer Website zu erhöhen. Dies kann durch die Verbesserung des Gesamtrankings Ihrer Website auf der SERP, durch die Erhöhung der Click-Through-Rate (CTR) von Nutzern, die Ihre Website besuchen, und durch die Gewinnung von mehr qualifizierten Besuchern auf Ihrer Website erreicht werden.

Nur wenig User klicken nach einer Suche bei Google auf die zweite Seite, die meisten wählen sogar eins der ersten drei Ergebnisse auf der ersten Seite. Eine Platzierung an dieser Stelle ist also optimal. Bevor Sie mit der Optimierung Ihrer Website beginnen, sollten Sie sich die Konkurrenz anschauen. Je höher der Wettbewerb um ein bestimmtes Keyword ist, desto schwieriger wird es, eine Position unter den ersten drei Ergebnissen eine Keyword Suche zu erhalten. Es ist ratsam, Longtail-Keywords in Ihre Keyword Strategie aufzunehmen, da diese spezifischer und meist weniger hart umkämpft sind.

Fazit

Eine Suchmaschine, allen voran Google, ist ein signifikanter Aspekt des Online Marketings. Doch so erfolgsversprechend ein gutes Suchmaschinen Ranking auch ist, so ist Komplexität des Suchmaschinen Algorithmus und der damit einhergehende Aufwand der Suchmaschinenoptimierung nicht zu unterschätzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Suchmaschinen Ranking ein Schlüsselfaktor für Unternehmen und Privatpersonen ist, die ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen und auf sich aufmerksam machen wollen. Die Optimierung von Website Inhalten für ein höheres Ranking einer Suchmaschine kann helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr potenzielle Kunden oder Klienten anzuziehen. Suchmaschinen Ranking ist eine Möglichkeit, die Leistung einer Website zu messen und notwendige Änderungen vorzunehmen, um das Ranking zu verbessern.

Beschäftigen Sie sich also besser heute als morgen mit der Suchmaschinenkompatibilität Ihrer Webseite um ein optimales Ergebnis für Ihre Online Sichtbarkeit zu erhalten.

#SuchmaschinenRanking #GoogleRanking #Suchmaschinenoptimierung #SEO #Sichtbarkeit

Sie wollen eine Suchmaschinenoptimierung durchführen oder haben allgemein noch Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Googlebot – Suche und Analyse von Webseiten im Internet

4.7/5 - (70 votes)

Der Googlebot ist ein spezielles Programm von Google, das dem Zweck dient, der Suchmaschine verschiedenste Informationen zu Webseiten zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webcrawler oder Searchbot. Der Begriff ist eine Kombination aus dem Namen des Unternehmens und einer Abkürzung des Wortes Roboter und beschreibt bereits relativ genau, wie dieses technische Hilfsmittel funktioniert: nämlich automatisch, wie ein Roboter.

Wie der Googlebot funktioniert

Wenn man im Internet etwas sucht und einen entsprechenden Suchbegriff eingibt, dann durchstöbert man damit nicht das gesamte Internet. Das würde viel zu lange dauern. Um die Zeit zu verkürzen, gibt es den Suchindex von Google. Ein Googlebot ist eine Software, die vollkommen selbstständig Webseiten durchforstet, deren Inhalte analysiert und die Ergebnisse an Google meldet. Das Unternehmen platziert den Inhalt dann in seinem Suchindex, in dem er gefunden wird, sobald jemand bestimmte Suchbegriffe eingibt. Google verwendet dabei unterschiedliche Bots:

  • für Texte,
  • für Bilder,
  • für Werbung,
  • für Nachrichten.

Die verschiedenen Bots „scannen“ sozusagen jede vorhandene Webseite in regelmäßigen Abständen und suchen nach relevanten Daten. Wie oft der Bot eine Seite besucht, hängt vor allem von ihrem Google-Ranking ab. Auch die Anzahl der Links, die auf die Webseite verweisen, ist von Bedeutung. Je öfter ein Link dorthin gesetzt wird, desto öfter schaut der Webcrawler vorbei. Das bedeutet umgekehrt natürlich, dass der Googlebot Seiten, zu denen keine Links führen, nur selten oder gar nicht durchsucht. Solche Webseiten tauchen dann auch nicht im Suchindex auf und werden von Usern nicht gefunden.

Ein Weg, den Googlebot auf die eigene Webseite zu locken, ist neuer und aktueller Content. Denn stetig aktualisierte Seiten werden von Bots häufiger besucht und analysiert, als Webseiten, auf denen sich über lange Zeiträume nichts am Inhalt ändert.

Ablauf der Googlebot-Suche

Um eine Webseite zu analysieren, unternimmt der Googlebot bestimmte Schritte, die ihn zum Ergebnis führen und die darüber entscheiden, wie ein Internetauftritt beurteilt wird. Der Ablauf ist folgender:

  1. Früher gecrawlte Webseiten werden aufgelistet.
  2. Alle Dokumente einer Seite werden durchsucht.
  3. Es wird festgelegt, ob eine Indexierung stattfindet oder nicht.
  4. Inhalten werden indexiert.
  5. Links, die von der Webseite ausgehen, werden verfolgt.

Am Ende eines jeden Crawlvorgangs steht dann die Einordnung in den Google-Suchindex, woraus sich letztlich das Google Ranking ableitet.

Welcher Googlebot darf eine Webseite durchsuchen?

Wer glaubt, Google könnte einfach nach eigenen Vorstellungen Webseiten durchforsten und sich sämtliche Inhalte zunutze machen, der irrt. Es liegt ferner in der Hand des Webmasters einer Seite, welchem Googlebot er in welchem Umfang Zugang zum Internetauftritt gewährt. Es gibt verschiedene Methoden, wie ein Administrator Inhalte für Google sperren kann. Er kann dies mithilfe der sogenannten robots.txt-Datei erreichen. Der entsprechende Befehl lautet im Meta-Tag:

  • <meta name = „Googlebot“ content = „nofollow“/>
  • <meta name = „Googlebot“ content = „noindex“/>

Häufige Besuche von Googlebots wirken sich negativ auf die Serverleistung aus. Daher kann man über das Webmaster-Tool von Google nicht nur Inhalte sperren, sondern auch die Frequenz festlegen, mit der die Webseite von einem Googlebot durchsucht wird.

Fernlehrgang Suchmaschinenoptimierung

Das Crawlbudget für Googlebots

Es gibt auch das Crawlbudget, das festlegt, wie viele Unterseiten einer Webseite durch den Googlebot durchsucht werden. Die Nutzung dieses Budgets kann man als Webmaster selbst steuern. Beispielsweise kann man sein Crawlbudget dadurch schonen, dass man jeden vorhandenen Double Content, Spam oder nicht relevanten Inhalt von seiner Webseite entfernt. Zudem sollte verhindert werden, dass sich Serverfehler einschleichen oder die Webseite gehackt wird. Auch eine zu komplizierte Seitennavigation mit zahllosen URLs oder gänzlich fehlende Inhalte verringern das Crawlbudget und wirken sich negativ auf die Besuchsfrequenz und die Crawltiefe der Bots aus. Auch Google muss sparen und ist darauf angewiesen, dass seine Software möglichst effizient arbeitet. Bei jedem Besuch einer Unterseite der Webseite alles zu durchsuchen und zu analysieren, würde selbst die zeitlichen und finanziellen Kapazitäten von Google deutlich übersteigen.

Der Googlebot und die URL einer Webseite

Während seines Besuchs auf einer Webseite verfolgt ein Googlebot stets alle vorhandenen URLs. Für das Crawltbudget ist es unerheblich, ob es sich bei der URL um die eigentliche Adresse handelt oder um eine alternative beziehungsweise eingebettete URL. Das kann gleichzeitig positiv und negativ sein. Möchte man sein Crawlbudget nicht für das Durchsuchen von unwichtigen Unterseiten mit eigener URL verschwenden, ist es sinnvoll, diese nicht benötigten URL-Adressen von der Webseite zu entfernen.

Crawling durch Googlebot und sein Einfluss auf das Ranking

Laut Experten hat zwar das Crawling einer Webseite mithilfe eines Googlebot keinen Einfluss darauf, wie Google die Seite rankt. Allerdings ist anzunehmen, dass eine oft und tief durchsuchte (gecrawlte) Webseite im Ranking steigt. Grund dafür dürfte sein, dass die von Google verwendeten Algorithmen jedes Mal kontrollieren, wie gut eine Webseite mit vorhandenen Suchbegriffen harmoniert. Zudem wird nach jeder Durchsuchung der Suchindex angepasst.

SEO Seminar

Sie möchten mit Ihrer Webseite gute Rankings erzielen? Im SEO Seminar lernen Sie die wichtigsten Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung kennen. Informieren Sie sich über die Termine und genauen Inhalte:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Aktualisierung von Webseiten als Lockmittel für jeden Googlebot

Wer eine Webseite betreibt, egal, ob es sich um eine private Seite oder eine Unternehmensseite handelt, möchte von Internetnutzern möglichst oft gefunden werden. Ein Googlebot kann dies bewerkstelligen. Allerdings muss mit verschiedenen Tricks auf die Webseite gelockt und dafür gesorgt werden, dass er sein gesamtes Crawlbudget ausschöpft. Um dies zu erreichen, führt man am besten eine stetige Aktualisierung der Webseite durch. Neue, interessante und nicht doppelt vorhandene Inhalte sorgen in den meisten Fällen für häufigere Besuche der Googlebots. Auch Verlinkungen auf die Webseite beziehungsweise selbst aktiv vorgenommenes Linkbuilding wirken wie ein Magnet auf die Bots von Google. Sie zeigen an, dass die Seite beliebt und damit für viele Nutzer relevant ist. Bei allen Aktivitäten geht es letztlich darum, die Webseite zu optimieren.

Die Arbeit der Googlebots als Teilaspekt einer optimierten Marketingstrategie

Jedes im Internet vertretene Unternehmen möchte von potenziellen Kunden gefunden werden. Je mehr Suchanfragen Kunden auf die Unternehmenswebseite führen, umso größer ist die Chance, Umsatz zu generieren. Ein leider negatives Beispiel für das Verpassen der Chancen, die das Internet bietet, ist die Marke H&M. Das Unternehmen hat nach Auffassung vieler Experten zu lange auf seine Ladengeschäfte gesetzt und dabei den Ausbau des Onlinegeschäftes mithilfe einer hoch gerankten Webseite verschlafen.

Aus diesem Grund ist es für eine Firma ratsam, sich mit dem Thema Googlebot zu befassen und durch die entsprechenden Optimierungsmaßnahmen der Webseiteninhalte dafür Sorge zu tragen, dass die Bots die Seite möglichst häufig und tief crawlen, neue Inhalte finden und sich für eine Indexierung im Suchindex von Google entscheiden. Insofern ist ein gutes Ergebnis der Botarbeit ein wichtiger Hinweis auf die Erfolge einer modernen Marketingstrategie.

Die Anwendung von Suchmaschinenoptimierung im Rahmen eines SEO Contest

In einem SEO Contest (Search Engine Optimization Contest, Suchmaschinenoptimierungs-Wettbewerb) versuchen die Teilnehmer mit fiktiven Wörtern/Keywords möglichst weit vorne bei einer Suchmaschine gelistet zu werden. Die Website, die an einem bestimmten Stichtag oder nach einem definierten Punktesystem auf dem 1. Platz der Suchmaschine, beispielweise bei Google, erscheint, gewinnt den SEO Contest.

Ein solcher Contest bietet den Webseitenbetreibern die Möglichkeit neue Strategien im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung auszuprobieren und die Wirkung bestehender Strategien zu beobachten.

SEO Conteste stehen im Verdacht die Suchmaschinen durch den künstlich und speziell für den Contest erzeugten Content voll zu spammen. Allerdings können die realen Suchergebnisse durch die meist frei erfundenen Keywords nicht verfälscht werden, sodass keine negativen Auswirkungen auf die realen Suchanfragen bestehen. Ganz im Gegenteil: Wettbewerbe können sogar Schwachstellen in den Such- und Bewertungsverfahren der Suchmaschinen identifizieren und so zu einer Verbesserung der Suchmaschine führen.

Aktuell findet der SEO Contest von Cinestock statt, in dem es darum geht entweder für das fiktive Keyword Black Hat Sith oder White Hat Jedi im generischen Suchergebnis von Google.de zu ranken.

Der globale Internet-Suchmarkt wächst auch in 2009 stetig!

Aktuell verzeichnet der globale Internet-Suchmarkt rund 100 Milliarden Suchanfragen im Monat. Im Juli diesen Jahres wurde mit 113 Milliarden Suchanfragen ein Zuwachs von 41 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat im Vorjahr registriert.

Dabei ist die klare Marktherrschaft von "Google" nicht überraschend. Mit einem Marktanteil von 67,5 Prozent hält Google seinen größten Wettbewerber Yahoo (7,8 Prozent) erfolgreich auf Abstand. Darauf folgen die chinesische Suchmaschine "Baidu" sowie die von Microsoft entwickelte Suchmaschine "Bing".

Auch die Partnerschaft zwischen "Yahoo" und "Bing" scheint für "Google" wenig gefährlich zu sein. Aufgrund des rasanten Wandels innerhalb der Internet-Branche ist eine Prognose schwer zu fällen. Momentan scheint es jedoch keine Chance zu geben "Google" von seiner Position im Markt zu stoßen.

Insgesamt verzeichneten in diesem Jahr jedoch alle großen Suchmaschinen signifikante Zuwächse. Den größten Zuwachs verzeichnete hierbei die russische Suchmaschine "Yandex" mit einem Plus von 94 Prozent im Vergleich zu 2008. Europa liegt im Vergleich zwischen den Kontinenten mit 32, 1 Prozent der weltweiten Suchanfragen an der Spitze, gefolgt von der Region Asia-Pazifik (30,8 Prozent).

Quelle: Absatzwirtschaft 02.09.09