Schlagwort-Archive: Webcrawler

Wie funktioniert eine Suchmaschine? – Die Funktionsweise von Suchmaschinen einfach erklärt

Jeder Mensch kennt sie und auch nahezu jeder Mensch nutzt sie täglich. Doch nur die Wenigsten wissen, wie genau sie funktioniert. Die Rede ist von Suchmaschinen wie Google oder Bing. Während die vordergründige Nutzung dieser Seiten wohl jedem klar ist, sieht es mit der genauen Funktionsweise ein wenig anders aus. Wir beantworten deshalb im Folgenden die Frage: Wie funktioniert eine Suchmaschine? Zusätzlich verraten wir, welche Arten von Suchmaschinen es gibt, wie der Algorithmus funktioniert und welche Rolle das Suchmaschinen Marketing für das Digitalmarketing spielt.

Was ist eine Suchmaschine und welche Arten von Suchmaschinen gibt es?

Suchmaschinen sind webbasierte Werkzeuge, die es den Nutzern ermöglichen, schnell und einfach Informationen im Internet zu finden. Eine Suchmaschine ist ein Programm, das das Internet durchsucht und die gesammelten Ergebnisse und Domains analysiert und anhand eines Suchbegriffs eine entsprechende Ergebnisliste erstellt.

Suchmaschinen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: allgemeine und spezialisierte. Allgemeine Suchmaschinen sind solche, die das gesamte Web nach Informationen durchsuchen, die mit der Anfrage eines Nutzers in Zusammenhang stehen. Google, Yahoo und Bing sind Beispiele für allgemeine Suchmaschinen. Spezialisierte Suchmaschinen sind auf bestimmte Bereiche des Internets ausgerichtet. Google Scholar ist zum Beispiel eine spezialisierte Suchmaschine, die für die Suche nach wissenschaftlichen Artikeln und Forschungsarbeiten entwickelt wurde, während die Nischensuchmaschine Boardreader speziell für die Suche in Diskussionsforen entwickelt wurde.

Unabhängig davon, welche Art von Suchmaschine Sie verwenden, ist es wichtig, daran zu denken, dass sich die Algorithmen der Suchmaschinen ständig ändern und aktualisiert werden, so dass die Ergebnisse, die Sie heute erhalten, sich von denen unterscheiden können, die Sie morgen erhalten. Wenn Sie das Beste aus einer Suchmaschine herausholen wollen, ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren und Ihre Suche zu verfeinern, um die relevantesten Ergebnisse zu erhalten.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Funktionsweise einer Suchmaschine

Im World Wide Web wimmelt es nur so vor Informationen, Daten und Berichten. Milliarden von Webseiten stellen diese zur Verfügung und bieten damit für Nutzer eine potenzielle Anlaufstelle. Allerdings ist es kaum möglich, diese Webseite einfach aus dem Stehgreif zu finden. Falls doch, gehört eine große Portion Glück dazu, dass diese dann auch den gewünschten Informationsgehalt liefert. Genau an dieser Stelle setzen Suchmaschinen wie Google an. Mit Hilfe von Rankingsystemen „scannen“ diese das Internet und suchen nach Webseiten und Inhalten im sogenannten Suchindex. Anschließend werden möglichst relevante und nützliche Webseite passend zu den Suchanfragen und dem Suchbegriff in wenigen Augenblicken nach der Suche präsentiert.

Über die vergangenen Jahre ist Google in diesem Bereich immer feiner und effektiver geworden. So reicht es mittlerweile aus, einzelne „Wortfetzen“ in die Suchleiste einzutippen. Die Chancen auf passende Treffer, sofern es diese denn im Netz gibt, stehen dennoch gut.

Um den Nutzern wirklich interessante Informationen zu liefern, werden verschiedene Faktoren beim Ausspielen der Suchergebnisse berücksichtigt. So etwa die Relevanz und Nützlichkeit der Seiten, aber natürlich auch die verwendeten Suchbegriffe. Ebenso tragen die eigenen Einstellungen in der Suchmaschine und der jeweilige Gerätestandort zur Wahl der passenden Suchergebnisse bei. Interessant ist auch, dass die Gewichtung einzelner Faktoren dabei variabel ist und von der jeweiligen Art der Suchanfrage abhängt. Handelt es sich um ein aktuell relevantes Thema, fließt in die Bewertung auch die Aktualität eine übergeordnete Rolle.

Webcrawler als signifikanter Bestandteil der Funktionsweise einer Suchmaschine

Wie genau aber kann eine Suchmaschine nun die relevanten Inhalte ausfindig machen und erkennen? Hierfür wird das sogenannte Crawling durchgeführt. Webseiten werden gecrawlt. Das bedeutet, dass ein kleiner „Roboter“ der Suchmaschine die Webseite besucht und versucht, alle Informationen von dieser auslesen zu können. Dabei achtet der Crawling-Roboter auf ganz verschiedene Aspekte.

  • Relevanz der Inhalte
  • Qualität der Inhalte
  • Nutzerfreundlichkeit der Webseite

Geht es um die Relevanz der Inhalte, wird zum Beispiel ein Abgleich mit den jeweiligen Stichwörtern der Suche durchgeführt. Tauchen diese auf einer Seite, in deren Überschrift oder im Textkörper auf, ist dies für die Suchmaschine also ein gutes Zeichen. Darüber hinaus wird geprüft, ob weitere Hinweise für relevante Inhalte vorliegen. Wer beispielsweise das Wort Katze sucht, erhofft sich nicht, eine Seite zu finden, die diesen Begriff enthält. Stattdessen prüft die Suchmaschine, ob zum Beispiel auch Listen und Bilder der verschiedenen Rassen zu finden sind.

Werden relevante Inhalte erkannt, beschäftigt sich der Crawler-Bot mit der Qualität der jeweiligen Inhalte. Bevorzugt werden generell solche Inhalte, die mit einer gewissen Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit überzeugen können. Hilfreich ist es zum Beispiel, wenn prominente Webseiten auf die eigene verlinken. Für Suchmaschinen ist das ein starkes Signal, dass auf der verlinkten Seite hochwertige Inhalte lauern.

Ebenfalls überprüft wird vom Crawler der Suchmaschinen, wie nutzerfreundlich die Inhalte darstellt werden und Webseiten erreichbar sind. So spielen zum Beispiel die mobilen Optimierungen für Smartphones und Tablets eine große Rolle, ebenso aber auch die Ladezeiten der Webseite.

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Indexierung der Inhalte einer Suchmaschine

Die Indexierung ist der eigentlich spannende Teil für die Webseiten-Betreiber. Genau an dieser Stelle lässt sich erkennen, wie Suchmaschinen die eigene Homepage wahrnehmen. Erreicht diese ein gutes Ranking, lässt sich dies auf eine gute Arbeit zurückführen. Ist das Ranking verbesserungswürdig, sollten so schnell wie möglich Optimierungen durchgeführt werden. Das erneute Crawlen durch den Roboter kann jederzeit beantragt werden, so dass Änderungen möglichst schnell von Suchmaschinen wieder aufgegriffen werden können.

Wie lange die Indexierung neuer Inhalte benötigt, ist in der Regel von verschiedenen Faktoren abhängig. Stellen Inhalte möglicherweise ein komplettes „Neuland“ dar, werden diese meist schneller indexiert als im Falle eines bereits sehr gut abgedeckten Themenkomplexes.

Suchergebnisse und Ranking einer Suchmaschine

Die Ergebnisse der Suchmaschine waren über viele Jahre lang für alle Betrachter identisch. Mittlerweile hat sich dies zum Beispiel im Falle von Google deutlich verändert. Die Ergebnisse werden unter anderem mit Blick auf den eigenen Standort der Nutzer, deren bisherigen Suchverlauf oder auch die Sucheinstellungen ausgespielt. Das macht es den Suchmaschinen möglich, zum Beispiel bei einem Aufenthalt in New York schnell passende Freizeitmöglichkeiten oder eine freie Unterkunft zu ermitteln.

Unsere passenden Seminare

Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen mit unseren passenden Seminaren!

Rolle von Suchmaschinen im Marketing (SEO)

Die Rolle der Suchmaschinen im Marketing hat sich spürbar gewandelt. Noch vor einigen Jahrzehnten lag der Fokus vor allem auf den Print-Medien, der Radio-Werbung und der Fernsehwerbung. Durch die Digitalisierung hat sich dies in Rekordzeit geändert.

Rund um die Suchmaschinen im Marketing hat sich längst eine große Industrie gebildet. Die Unternehmen in diesem Bereich versuchen, mit Hilfe der Suchmaschinenoptimierung (SEO) als bestes Ergebnis wahrgenommen zu werden. In der Tat kommen hierfür unterschiedliche Schritte in Frage. Diese hier allesamt aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Zumindest auf ein paar einfache Möglichkeiten wollen wir hier aber kurz eingehen.

Achten sollten Sie darauf, dass Ihre Webseite klar und zielführend aufgebaut ist. Genau das Gleiche sollte für die Links bzw. URLs gelten, die einer festen Struktur und einem klaren Muster folgen sollten. Informative und nutzerfreundliche Inhalte sollten Sie für ein gutes Ranking ebenfalls präsentieren. Achten Sie darauf, Themen abzudecken, die Leser wirklich interessieren und deren Intentionen berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Sie auf den korrekten Einbau von Grafiken und Bildern achten, diese sollten nicht zu groß sein und mit einem passenden Alt-Tag beschriftet sein. Pluspunkte gibt es in den Augen von Google zudem für den Aufbau von internen Verlinkungen und eine leserfreundliche Darstellung der Inhalte. Zu viele verschachtelte und lange Sätze sollten Sie also im Content vermeiden.

  • Zielführende Menüs und Linkstrukturen
  • Informative und nutzerfreundliche Inhalte
  • Korrekt beschriftete und integrierte Bilder (nicht zu groß)
  • Aufbauen von internen Verlinkungen
  • Leserlichkeit der Inhalte beachten

Fazit zur Funktionsweise von einer Suchmaschine

Suchmaschinen funktionieren nach einem simplen Prinzip. Sie durchsuchen wortwörtlich das Internet nach den relevanten Ergebnissen für die Nutzer. Dabei kommen ganz unterschiedliche Faktoren zum Einsatz, anhand derer die Bewertung einer Homepage und ihrer Inhalte erfolgt. Generell gilt: Je besser diese von den Suchmaschinen erreicht, ausgelesen und verarbeitet werden kann, desto positiver wirkt sich dies auf das Ranking aus. Grundsätzlich sollten die Inhalte aber vor allem so erstellt werden, dass diese sämtliche Intentionen der Nutzer abdecken.

Ist Ihre Website suchmaschinenoptimiert?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 15
E-Mail senden

#WieFunktioniertEineSuchmaschine #Suchmaschinen #Suchmaschinenoptimierung #Webcrawler #Indexierung #Ranking

Webcrawler – Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Im Zusammenhang mit Webseiten und Suchmaschinenmanagement ist immer wieder von sogenannten „Webcrawlern“ die Rede. Doch worum handelt es sich hierbei eigentlich genau? Wie arbeitet ein Webcrawler? Und weshalb ist es für Seitenbetreiber so wichtig, den Stellenwert der Webcrawler nicht zu unterschätzen?

Definition

Verallgemeinernd ausgedrückt handelt es sich bei einem Webcrawler um ein Computerprogramm, dessen Aufgabe es ist, das www nach Informationen zu durchsuchen. Besonders oft kommt dieses Programm im Zusammenhang mit der Indexierung von Seiten zum Einsatz.
Die Daten, die auf diese Weise gesammelt werden, werden im Nachhinein sortiert und ausgewertet. Auf diese Weise können Rückschlüsse darauf gezogen werden, inwieweit das Potenzial der eigenen Internetpräsenz schlussendlich genutzt wird.
Unter anderem werden Webcrawler auch als „Robots“ oder „Searchbots“ bezeichnet.

Wozu dienen Webcrawler?

Webcrawler werden in den meisten Fällen dazu genutzt, um Webseiten zu indexieren. Damit die Seiten im Rahmen der Suchmaschinenergebnisse berücksichtigt werden können, ist es die Aufgabe des Crawlers, sie zu besuchen, sie „abzucrawlen“ und wichtige Infos über deren Inhalt zu speichern.
Hinter dem entsprechenden Verfahren steht ein standardisierter Automatismus, der sich in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Um ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten, besuchen die Crawler Webseiten immer und immer wieder. Somit stellen sie sicher, dass auch etwaige Veränderungen, wie zum Beispiel neue Blogbeiträge, möglichst rasch berücksichtigt und entsprechend im Index abgespeichert werden können. Nach neuen „Erkenntnissen“ wird der besagte Index dann dementsprechend aktualisiert.

Vereinfacht ausgedrückt erstellt der Webcrawler eine Art „Katalog“, der die Suchmaschinen darüber informiert, wo sie welche Informationen finden und welche Seiten dem User entsprechend angeboten werden.

In diesem Zusammenhang ist es jedoch auch wichtig, zu berücksichtigen, dass Webcrawler nicht dazu in der Lage sind, wirklich alle Details, die sich auf einer Webseite befinden, zu erkennen und zu speichern. So fallen beispielsweise Daten, die sich in Datenbanken oder auf Suchmasken befinden, durch das Raster und werden daher nicht berücksichtigt. Wozu ein Webcrawler letztendlich genau dient, ist zu einem großen Teil von der Art des Crawlers abhängig. So sind manche Techniken darauf spezialisiert, Mailadresse zu sammeln. Andere befassen sich mit Konditionen zu bestimmten Produkten oder mit der klassischen Informationsvermittlung.

Wie funktionieren Webcrawler?

So detailliert moderne Webcrawler auch arbeiten mögen: Das Prinzip, das sich hinter ihnen verbirgt ist so gut wie immer gleich. Um die dazugehörige Technik besser verstehen zu können, ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen, dass sich das www quasi sekündlich verändert. Die Aufgabe der Webcrawler ist es, genau das festzuhalten. Sie durchforsten zunächst die ihnen bekannten Seiten und nehmen dann an den entsprechenden Stellen immer wieder Abzweigungen. Auf diese Weise wird die Liste ihrer bekannten Seiten länger und länger. Die erweiterte Liste wird dann wiederrum als Ausgangsbasis für die „nächste Runde“ genutzt.
Auf Basis einer speziellen Technik entwickeln die Crawler ein bestimmtes System, um hier noch ein wenig logischer vorgehen zu können. Hier spielen dann Fragen, wie zum Beispiel „Welche Seite soll als erstes durchsucht werden?“, „Wie kann die Serverlast, die mit Hinblick auf die Arbeit eines Webcrawlers anfällt, aufgefangen werden?“ und „Wie oft soll eine Webpräsenz durchgecrawlt werden?“ spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Hinzu kommt, dass die meisten Webcrawler „nur“ einen Teil des Internets durchsuchen. Ein Detail, das dafür sorgt, dass viele Crawler besonders oft vorbeischauen, ist, wenn besonders viele andere Seiten auf die „Seite X“ verlinken. Immerhin handelt es sich hierbei um ein Anzeichen dafür, dass die betreffende Webpräsenz offenbar in vielerlei Hinsicht interessant ist. Auf diese Weise wird bereits eine Art „Vorauswahl“ getroffen. Diese bewirkt, dass die betreffende Seite in der Regel öfter vom Webcrawler besucht wird.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten mehr zu Suchmaschinenoptimierung lernen? Dann besuchen Sie unser Seminar Suchmaschinenoptimierung! Darin lernen Sie relevante Inhalte zur Suchmaschinenoptimierung sowie Prozesse, Tools zur Keyword-Recherche und Methoden zur Content Erstellung kennen.
Falls Sie jedoch erfahren möchten, wie Sie am besten Ihren Content gestalten, kann unser Content Marketing Seminar eine ausgezeichnete Wahl sein.
Umfassendere Informationen zum Thema Online Marketing bietet hingegen das Online Marketing kompakt Seminar. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Die Funktionsweise von Webcrawlern lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • regelmäßige Besuche auf Webseiten
  • Durchforsten der Webseiten nach Begriffen
  • Einschätzung der Relevanz von Webseiten, um Usern ein bestmögliches Nutzererlebnis zu bieten.

Zu guter Letzt gilt, dass sich die Webcrawler unterschiedlicher Suchmaschinen auch jeweils unterschiedlich verhalten. So arbeitet der Googlebot beispielsweise anders als der Bingbot usw. . Die Zielsetzung, die sich hinter ihrem Einsatz verbirgt, ist jedoch immer gleich. Es geht darum, dem Suchmaschinennutzer dabei zu helfen, im Internet genau die Inhalte zu finden, nach denen dieser Ausschau hält.

Online Marketing Manager (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM)

Das Thema Webcrawler, Suchmaschinenoptimierung, SEA, Social Media Marketing, etc. interessiert sie? In unserem Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM) lernen Sie alle Elemente des Online Marketing kennen. Informieren Sie sich jetzt! Ihr Einstieg ist jederzeit möglich.

Welche Anweisungen kann man Bots geben?

Die Arbeit eines Webcrawlers lässt sich weitaus besser individualisieren als es im ersten Moment möglicherweise den Anschein haben mag. Es geht hier bei Weitem nicht „nur“ darum, eine Seite bestmöglich „von oben bis unten“ zu lesen. Die folgenden Abschnitte zeigen, dass es auch innerhalb des Aufgabenbereichs eines Webcrawlers möglich ist, individuelle Akzente zu setzen.

  • Die Aufgabe eines sogenannten „Focused Crawlers“ ist es beispielsweise, sich ausschließlich auf ein spezielles Thema zu fokussieren.
  • Data Mining“ Crawler“ suchen im Internet nach Daten, wie zum Beispiel bestimmten Profilen von Nutzern oder Mail Adressen.
  • Ergänzend hierzu gibt es auch Webcrawler, die darauf ausgerichtet sind, Plagiate oder Duplicate Content zu finden.
Webcrawler

Ergänzend hierzu gibt es noch weitere Befehlsarten, die die Arbeit eines Webcrawlers noch individueller werden lassen können. So ist es unter anderem möglich, einem Bot zu verbieten, eine Seite zu untersuchen. Zudem können – mit den entsprechenden Befehlen - auch nur bestimmte Bereiche ausgeschlossen werden. Häufig kommt letztgenannte Technik zum Einsatz, wenn sichergestellt werden soll, dass keine Anzeigen, die auf der Seite geschaltet wurden, untersucht werden.
In der Regel werden Meta-Tags genutzt, um Crawler zu steuern. Diese werden in den jeweiligen Head-Bereich der Seiten eingesetzt.
Um hier bestmöglich vorzugehen, ist es sinnvoll, sich eingehend mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Wer hierfür keine Zeit hat bzw. sich weiter seinem „normalen Tagesgeschäft“ widmen möchte, ohne sich um Webcrawler, Bots und Co. zu kümmern, kann sich mit seinen Fragen auch an eine professionelle Marketingagentur wenden. Immerhin ist es auf Basis der entsprechenden Techniken unter anderem möglich, die Suchmaschinenoptimierung weiter voranzutreiben. Im Idealfall kann eine optimale Durchsuchung der Seite gewährleistet werden, damit auch wirklich alle Details, die eine Webpräsenz – im öffentlichen Bereich - zu bieten hat, in den Suchmaschinen berücksichtigt werden können.

#Webcrawler #Web #Crawler #Bots #Robots #Searchbots #FocusedCrawler #DataMiningCrawler

Sie möchten Ihre Internetpräsenz optimieren? Wir unterstützen Sie gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden