Schlagwort-Archive: Fernstudium

Social Media Manager Fernstudium – Welche Möglichkeiten gibt es?

Social Media ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie vieler Unternehmen. Ein erfolgreiches Social Media Marketing kann dazu beitragen, die Online Sichtbarkeit zu erhöhen, die Kundenbindung zu stärken und neue Kunden zu gewinnen. Die Nachfrage nach Social Media Managern ist folglich hoch und damit steigt auch der Bedarf an Möglichkeiten, sich die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen.

Aber wie wird man zum Social Media Manager? Ein Social Media Manager Fernstudium ermöglicht den Karrierestart im Social Media Marketing!

Wann ist ein Social Media Manager Fernstudium sinnvoll?

Ein Fernstudium im Social Media Management ist für eine Vielzahl an Personen auf unterschiedlichen Karrierestufen sinnvoll.

Interessieren Sie sich für eine Karriere im Social Media Marketing, Ihnen fehlen bisher aber die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unternehmenskommunikation im Social Web? Dann ist ein Fernstudium oder Fernlehrgang das Richtige für Sie. Trotzdem ist ein Fernstudium zum Social Media Manager nicht nur für Marketing Einsteiger relevant. Auch für Personen, die bereits im Marketing- und Kommunikationsbereich tätig sind, kann ein Lehrgang im Bereich Social Media sinnvoll sein um sich weiterzubilden und über die neuesten Entwicklungen informiert zu sein. Personen, die bereits ein Unternehmen oder eine Marke haben und das Social Media Management in Eigenregie übernehmen möchten, sollten auch darüber nachdenken, ein entsprechendes Fernstudium zu absolvieren um die eigene Marke in den sozialen Netzwerken durchstarten zu lassen.

Ein Fernstudium im Social Media Management ist in der Regel flexibel und kann nebenberuflich absolviert werden, was es für Menschen mit vorhandenen Verpflichtungen wie Berufstätigkeit oder Familie attraktiv macht. Es erfordert jedoch auch, dass Sie selbstständig lernen und sich selbst organisieren können. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich selbst zu motivieren oder strukturiert zu arbeiten, könnte ein Fernstudium möglicherweise nicht die beste Option für Sie sein.

Egal, aus welchem Grund Sie sich dazu entscheiden - ein Abschluss im Fernstudium Social Media mit einem entsprechenden Zertifikat macht sich immer gut auf Ihrem Lebenslauf und fördert Ihre Marketingkarriere.

Social Media Manager (DIM)

Social Media Manager (DIM)

Welche Varianten des Social Media Manager Fernstudium gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten von Fernstudiengängen im Bereich Social Media Management, die sich in Bezug auf den Schwerpunkt, die Dauer und den Aufwand sowie die Art der Durchführung unterscheiden können. Welche Möglichkeit für Sie die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die vorhandene Berufserfahrung, die zeitliche und örtliche Flexibilität und das Vorwissen über soziale Netzwerke.

Es ist wichtig, dass Sie sich genau überlegen, welche Art von Bildungsmöglichkeit am besten zu Ihren Zielen und Bedürfnissen passt, bevor Sie sich für ein Fernstudium im Social Media Management entscheiden. Sie sollten auch sicherstellen, dass das von Ihnen gewählte Programm von einer anerkannten Bildungseinrichtung angeboten wird und von qualifizierten Lehrern unterrichtet wird.

Online Marketing Studium an einer Hochschule

Besonders für Personen, die am Anfang Ihrer Social Media Marketing Laufbahn stehen, kommt ein Fernstudium spezifisch im Social Media Marketing oder im Online Marketing an einer Fernhochschule in Frage. Ein Fernstudium an einer Hochschule kann sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit absolviert werden. Diese Variante ist insbesondere dazu geeignet, die Inhalte sehr detailliert über eine Dauer von zwei bis drei Jahren zu erwerben. Die Fachtiefe ist ein Vorteil dieser Variante gegenüber anderer Möglichkeiten, jedoch gibt es auch Nachteile wie zum Beispiel eine Studiengebühr oder

Das Deutsche Institut für Marketing kooperiert als Bildungspartner mit der SRH Fernschule. Hier werden unter anderem der Bacherlorstudiengang Online Marketing (B.A.) und der Masterstudiengang Digital Marketing (MBA) angeboten. Zu den Inhalten zählt neben weiteren wichtigen Bereichen des Online Marketings auch das Social Media Marketing.

Fernkurse und Fernlehrgänge

Eine weitere Variante des Social Media Manager Fernstudiums ist eine Weiterbildung in Form eines Fernkurses oder eines Fernlehrgangs.

Eine berufliche Umschulung oder Weiterbildung kann sowohl berufsbegleitend in Teilzeit oder in Vollzeit absolviert werden. Fernkurse und Fernlehrgänge sind eine gute Option für Personen, die sich beruflich weiterbilden möchten, aber aufgrund von Zeit- oder Ortseinschränkungen nicht in der Lage sind, ein Präsenzstudium zu absolvieren. Sie bieten die Möglichkeit, das Lernmaterial und die Lehrveranstaltungen online zu bearbeiten und sind somit auch für Personen geeignet, die sich in einer anderen Stadt oder sogar im Ausland befinden.

Ein Vorteil von Fernkursen und Fernlehrgängen ist, dass sie in der Regel kostengünstiger sind als Präsenzstudiengänge. Außerdem haben die Teilnehmer die Flexibilität, ihr Lernpensum selbst zu bestimmen und sich den Studienverlauf individuell anzupassen.

Ein Nachteil kann sein, dass es schwieriger sein kann, den Lernstoff ohne die direkte Anleitung eines Lehrers zu verstehen. Es kann auch schwierig sein, sich selbst zu motivieren und regelmäßig zu lernen, ohne den sozialen Austausch und die Unterstützung, die man in einem Präsenzstudium erhält.

Es gibt verschiedene Anbieter für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen im Social Media Marketing, wie z.B. die IHK. Je nach Anbieter und Zeiteinteilung variiert die Dauer eines Social Media Manager Fernstudiums als Fernkurs oder Fernlehrgang. Auch das DIM bietet Ihnen einen professionellen Fernlehrgang zum Social Media Manager an. Der Zertifikatslehrgang Social Media Manager bietet Ihnen alle Vorteile eines Social Media Manager Fernstudiums, da eine flexible Zeiteinteilung und eine unabhängige Ortswahl möglich sind sowie professionelle und praxisnahe Inhalte aus dem Social Media Marketing vermittelt werden.

Social Media Marketing Manager Fernstudium

Welche Studieninhalte bietet ein Social Media Manager Fernstudium?

Social Media Manager haben abwechslungsreiche Aufgaben rund um das Thema Social Media Marketing. Dementsprechend vielseitig sind auch die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Als Social Media Manager braucht man unter anderem:

  • Kenntnisse über die verschiedenen Social-Media-Plattformen und deren Nutzung
  • Fähigkeit, Social-Media-Strategien zu entwickeln und umzusetzen
  • Kenntnisse über die verschiedenen Zielgruppen und deren Bedürfnisse
  • Fähigkeit, Inhalte für Social-Media-Plattformen zu erstellen und zu veröffentlichen
  • Kenntnisse über die verschiedenen Werbemöglichkeiten in den Social-Media-Plattformen

Wenn Sie sich für ein Fernstudium im Social Media Management interessieren, sollten Sie sich die verschiedenen Programme genau ansehen und vergleichen, um dasjenige zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein guter Social Media Management Kurs sollte mindestens folgende Inhalte abdecken:

Ein Social Media Marketing Studium umfasst in der Regel folgende Inhalte:

  • Grundlagen des Online- und Social Media Marketings: Hier werden die grundlegenden Konzepte und Strategien des Online-Marketings vermittelt, wie zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und Affiliate-Marketing. Die Bereiche werden auch in den Kontext des Social Media Marketings eingeordnet.
  • Social Media Plattformen und deren Nutzung: In diesem Bereich werden die verschiedenen Social Media Plattformen und deren Funktionsweisen erklärt. Die Teilnehmenden lernen, wie man Social Media Plattformen effektiv für Marketingzwecke nutzen kann.
  • Social Media Marketing Strategien: Hier werden die verschiedenen Strategien für das Social Media Marketing vorgestellt und die Teilnehmenden lernen, wie man eine erfolgreiche Social Media Marketing Kampagne planen und umsetzen kann.
  • Analyse und Auswertung von Social Media Aktivitäten: In diesem Bereich wird gezeigt, wie man Social Media Aktivitäten analysieren und auswerten kann, um den Erfolg von Social Media Marketing Kampagnen durch Monitoring zu messen und zu optimieren.
  • Rechtliche Aspekte des Social Media Marketings: Hier werden die rechtlichen Aspekte des Social Media Marketings behandelt, wie zum Beispiel Datenschutz und Urheberrecht.
  • Schwerpunkt Themen: Abhängig von dem gewählten Fernstudiengang können auch spezielle Themen wie zum Beispiel Influencer Marketing oder Social Media für B2B Unternehmen behandelt werden.

Unsere Social Media Seminare

Fazit zum Social Media Manager Fernstudium

Durch ein Social Media Manager Fernstudium können angehende Social Media Manager die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die für die effektive Verwaltung von Social Media Plattformen erforderlich sind. Mit der richtigen Anleitung und dem richtigen Engagement kann ein Fernstudium die notwendige Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Social-Media-Management schaffen. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit sozialer Medien können die notwendigen Fähigkeiten zur effektiven Verwaltung von Konten und Kampagnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt darstellen.

Möchten Sie sich im Social Media Marketing weiterbilden?

Lassen Sie sich von unserem Weiterbildungsexperten beraten!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15

E-Mail senden

#SocialMediaManagerFernstudium #SocialMedia #SocialMediaMarketing #SocialMediaManagement

Fernkurse – flexibles Weiterbilden

5/5 - (1 vote)

Fernkurse erlangten im Rahmen der Corona-Pandemie einen massiven Schub ab Popularität. Die Lehrgänge waren auch schon vor der Pandemie und Social-Distancing-Zeit bei vielen Menschen beliebt. Trotzdem haben Fernkurse nicht bei jedem ein positives Image und Viele werten einen Fernlehrgang gegenüber einer Präsenzveranstaltung ab. Diese Meinung ist jedoch ungerechtfertigt, da Fernkurse durch Zertifizierungen den gleichen Regeln und Vorgaben unterliegen wie Kurse in Präsenz. Vor allem für berufstätige Personen mit Weiterbildungsbedarf sind Fernkurse nicht selten die einzige Möglichkeit sich fortzubilden, ohne Stunden im Beruf kürzen zu müssen. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag alles über Vor- und Nachteile von Fernkursen, über Transparenz der Siegel und darüber, ob sich ein Fernkurs für Sie lohnt.

Was ist ein Fernkurs?

Der Begriff des Fernkurses ist selbsterklärend: Es handelt sich um einen Kurs, bei dem sich die teilnehmenden und die lehrenden Personen nicht am gleichen Ort befinden. Die Vermittlung von Inhalten und die Prüfung von Fernlehrgängen finden meist online statt. Bei solchen Kursen kann es sich sowohl um Weiterbildungen und Seminare als auch um ein Studium handeln an einer Hochschule handeln. Ein Beispiel ist das Online Marketing Fernstudium vom Deutschen Institut für Marketing und der SRH Fernschule.

Ablauf eines Fernkurses

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Fernkursen unterscheiden. Bei der ersten Variante gibt es einen festen Termin und die Teilnehmenden können sich online einwählen. Diese Art eines Fernlehrgangs ist zeitlich weniger flexibel, ermöglicht allerdings den direkten und unmittelbaren Austausch mit Dozierenden sowie anderen Teilnehmenden. Die zweite Variante ist sowohl zeitlich als auch örtlich flexibel. Feste Termine oder Veranstaltungssequenzen gibt es hier nicht. Die Teilnehmenden lernen innerhalb dieser Kurse meistens in einem sogenannten Online-Campus, in dem alle Lernmaterialien zur Verfügung stehen. Seltener erhalten sie Bücher und Arbeitsaufträge per Post. Dieser Beitrag fokussiert die zeitlich ungebundene Art von Fernkursen, da diese mit ihrer Flexibilität punkten kann.

Social Selling Expert (DIM)

Social Selling Expert (DIM)

Eignet sich ein Fernkurs für mich?

Fernkurse eignen sich besonders gut für berufstätige Personen, die sich neben ihrem Job weiterbilden möchten, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, um ein ausgewiesenes Zertifikat ihrem Lebenslauf zuzuordnen oder um den nächsten Karriereschritt einzuleiten. Durch das flexible Zeitmanagement ist es den Teilnehmenden von Fernlehrgängen möglich, frei nach der Arbeit oder am Wochenende die Inhalte zu studieren, um im Job nicht kürzer treten zu müssen.

Fernkurse bauen auf die Eigenleistung und Selbstlernphasen der Teilnehmenden. Zeiten, in denen Teilnehmende sich Inhalte selbst aneignen, sind in Fernkursen besonders hoch. Dadurch ermöglichen Sie jedem Lerntyp optimales Arbeiten. Viele Fernkurse basieren auf Lehrvideos, in denen Teilnehmenden die Inhalte im Vortragsformat erläutert werden. Gleichzeitig wird weiterführendes Material und ergänzende Literatur eingefügt, um den Lernprozess zu unterstützen.

Obgleich Fernkurse zeitlich und örtlich flexibel sind, sollte man sich bewusst machen, dass ein ruhiger Ort mit einer ruhigen Umgebung hilfreich ist, um den Lernprozess zu unterstützen. Sie sollten sich im Voraus überlegen, ob Sie ruhige Situationen in den Alltag außerhalb des Berufs einbauen können um den Fernlehrgang zu absolvieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Weiterbildungsinstitut, welche Art von Materialien durchzuarbeiten sind. Dadurch erhalten Sie wichtige Informationen darüber, wie Sie die Lernphasen innerhalb Ihrer Weiterbildung planen können. Videos können beispielsweise einfacher nebenbei geschaut werden, als dass sich komplexe Texte lesen lassen.

Vor- und Nachteile von Fernkursen

Bei Fernkursen ist trotz aller Vorteile zu bedenken, dass sie ein anderes Lernen fördern und auf eine andere Form der Wissensvermittlung setzen als es Präsenzveranstaltungen tun. Von Teilnehmenden wird ein hohes Maß an Eigenleistung, Selbstlernkompetenz und zeitlichem Management gefordert. Des Weiteren wird oft kritisiert, dass im Rahmen von Fernkursen der Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden untereinander zu kurz kommt und auf diese Weise Inhalte nicht optimal vermittelt werden. Zugegeben – der Austausch ist jenes Element, dass viele Personen an einer Präsenzveranstaltung schätzen, wohingegen dies nicht der entscheidende Punkt in einem Fernkurs ist. Der Kern des Inhalts wird im Vortrag, durch schriftliche Unterlagen oder im Rahmen von Aufgaben vermittelt. Was der Austausch in Präsenz fördert, kann im Fernkurs mittels Transferaufgaben und praktischen Übungen in gleicher Weise erzielt werden.

Im Fernkurs-Format haben hingegen alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich in ihrem Tempo die Lerninhalte anzueignen. Texte können wiederholt gelesen und Lernvideos erneut angeschaut werden. Dadurch entfällt die in Präsenz entstehende Gruppendynamik, die Personen, die länger Zeit für das Verstehen komplexer Sachverhalte benötigen, oft ausschließt bzw. von der Gruppe abkoppelt. Im Fernkurs erhält jeder ausreichend Zeit, um Themen und Aufgaben in angemessenem Umfang zu erledigen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Arbeitgeber Fernkurse häufiger (teil-)finanzieren als Präsenzkurse, da ihre Mitarbeitenden durch die zeitliche Flexibilität der Fernkurse nicht im Job ausfallen.

Vorteile von Fernkursen

Transparenz im Fernkurs-Angebot durch Siegel und Zertifikate

Die Weiterbildungslandschaft ist ein sehr plurales Feld mit vielen Nischenanbietern. Transparenz gewährleisten hier vor allem anerkannte Siegel und Zertifikate. Wir geben Ihnen einen Überblick, über einige dieser Siegel sowie deren Nutzen für Sie.

DIN EN ISO 9001 Norm

Die DIN ISO 9001 ist eine Norm für Qualitätsmanagement-Siegel. Es gibt unterschiedliche Zertifizierungsstellen, die Unternehmen und Organisationen zertifizieren. Auf den ersten Blick scheint ein Qualitätsmanagementsystem für Bildungsanbieter bzw. die Teilnehmenden nicht besonders aussagekräftig in Bezug auf die Qualität der Bildungsangebote zu sein. Dieser Gedanke greift jedoch zu kurz. Ein gutes (zertifiziertes) QM-System sichert Teilnehmenden zu, dass Bildungsangebote kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Denn nur wenn die Bildungsprodukte die Anforderungen des im Rahmen der Zertifizierung eingereichten QM-Handbuchs erreichen, wird das Unternehmen zertifiziert. Des Weiteren standardisiert die ISO 9001 Norm feste Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens und dadurch eine klare Struktur. Dementsprechend können Organisationen, die nach ISO 9001 zertifiziert sind, transparente Strukturen aufzeigen.

ZFU-Zulassung

Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht stellt das einzige staatlich anerkannte Siegel für Fernkurse aus. Eine ZFU-Zulassung ist für Weiterbildungseinrichtungen, die Lehrgänge im Rahmen von Fernunterricht oder Fernkursen anbieten, eine zentrale Prüfung, die durchaus mit hohem Arbeitsaufwand verbunden ist. Die Einrichtungen reichen ein komplettes Portfolio und Konzeptionspapiere für einzelne Fernlehrgänge bei der ZFU in Köln ein. Diese überprüft die eingereichten Dokumente und sichtet alle Lern- und Inhaltsmaterialien mittels außenstehender Prüfung. Erst nach Freigabe durch die Prüfenden kann der Kurs zertifiziert werden. Das ZFU-Siegel ist für Teilnehmende daher ein sicheres Indiz für eine professionell geplante Weiterbildung. Beachten Sie, dass jeder Fernkurs und jeder Lehrgang einzeln zertifiziert wird.

AZAV-Zulassung

Die AZAV-Zulassung ist eine spezifische Zertifizierung und ist offiziell eine Rechtsverordnung der Agentur für Arbeit über die Voraussetzung zur Akkreditierung fachkundiger Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III). Durch eine AZAV-Träger-Zulassung sind Träger und Einrichtungen dazu befähigt (bundes-)staatliche Förderungen z.B. in Form des Bildungschecks anzunehmen und einzulösen. Bildungsgutscheine werden von der Agentur für Arbeit nur für Maßnahmen ausgestellt, die eine  Maßnahmen-Zertifizierung erhalten haben. Sie richten sich an Personen mit arbeitssuchendem-Status, die die Weiterbildung als Arbeitsförderungsmaßnahme in Anspruch nehmen. Im Rahmen des Bildungsgutscheins übernimmt die Agentur für Arbeit bis zu 100% der Weiterbildungskosten. Durch das Qualifizierungschancengesetz ist auch eine Förderung von Unternehmen möglich, die ihren Mitarbeitenden Weiterbildungen ermöglichen wollen.

Unsere passende Seminare zum Thema

Sie möchten sich weiterbilden im Bereich Marketing? Dann sind unsere Seminare optimal für Sie geeignet. Sichern Sie sich schnell noch einen Platz:

Mehr mitnehmen aus Fernkursen

Systematisches und planvolles Lernen liegt bei vielen Weiterbildungsteilnehmenden oft schon einige Jahre zurück. Ein Fernkurs kann daher eine Hürde darstellen und es besteht die Sorge, das Gelernte nicht richtig in die Praxis übertragen oder flexibel anwenden zu können. Helfen können simple Lern-Techniken.

Machen Sie sich unbedingt Notizen und schreiben Sie relevante Informationen mit. Falls Ihnen Aspekte unklar sind, notieren Sie sich diese, um später erneut darauf zurückzukommen. Lernpsychologisch ist es sinnvoll, unterschiedliche Sinne Teil des Lernprozesses werden zu lassen. Inhalte, die Sie hören, mitschreiben und anschließend durchlesen, werden schneller verinnerlicht und sind flexibler abrufbar.

Lernen Sie außerdem an unterschiedlichen Orten und nicht nur am selben Schreibtisch. Dadurch vermeiden Sie, dass Ihr Unterbewusstsein Lerninhalte an bestimmte situative Örtlichkeiten knüpft und Ihr Wissen an anderen Orten, wie dem Büro, schwieriger abzurufen sind. Wechseln Sie Ihren Lernort daher von Zeit zu Zeit und lernen Sie abwechselnd am Schreib-, Ess- oder Küchentisch oder gehen Sie das Neugelernte auf einem Spaziergang gedanklich durch. Sie können sich auch in ein Café setzen oder an öffentliche Lernorte gehen.

Seien Sie aktiv dabei – stellt Ihnen Ihr Weiterbildungsanbieter Fragen oder Aufgaben zur Verfügung, sollten Sie diese unbedingt nutzen, um Ihr Wissen zu vertiefen. Viele Aufgaben dienen dem Transfer und der praktischen Umsetzung in der Praxis. Nutzen Sie die Aufgaben, um Ihr neuerworbenes Wissen mit praktischen Beispielen zu füllen und Erkenntnisse unmittelbar in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Nicht alle Lerntipps sind für jede Person gleich wirksam bzw. gewinnbringend. Es gibt verschiedene Lerntypen, die Techniken unterschiedlich gut für sich anwenden können. Finden Sie für sich heraus, welche Lerntechnik am besten zu Ihnen passt und wann Sie am effektivsten Lernen können.

Fazit: Fernkurse lohnen sich

Fernkurse sind nicht nur eine Alternative zu Präsenzkursen, sie sind absolut gleichwertig – und haben dabei sogar noch Vorteile. Präsenzkurse bedürfen nicht selten einer Anreise und Übernachtung sowie die Inanspruchnahme von Urlaubstagen. Fernkurse hingegen überzeugen mit ihrer zeitlichen Flexibilität und örtlichen Unabhängigkeit. Teilnehmenden wird ermöglicht, sich parallel zu ihrem Arbeitsalltag fortzubilden und das sogar zeitlich flexibel.

Dabei beachten sollten Personen mit Weiterbildungsinteresse, dass Fernkurse über einen hohen Selbstlernanteil verfügen und damit eigenes Management sowie Motivation fordern. In den Selbstlernphasen hilft es, sich parallel zum Lerninhalt eigene Notizen zu machen und sich Fragen zu notieren. Dadurch kann das, was aus dem Fernkurs mitgenommen werden kann,  deutlich erhöht werden.

Aufgrund der Pluralität der Weiterbildungslandschaft fällt Interessierten der Überblick nicht immer leicht. Hilfreich sind an dieser Stelle anerkannte Zertifikate. Staatlich anerkannte Zertifikate (ZFU) garantieren ein Standardmaß an Qualität, die die Bildungsanbieter regelmäßig erbringen und sich auditieren lassen müssen. Beachten Sie des Weiteren Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung und informieren Sie sich über Ihre Förderberechtigung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Fernkurse vielen Personen die Tür zu einer professionellen Weiterbildung eröffnen und ihnen so den Weg für einen neuen Karriereschritt ebnen sowie sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.

Sie haben Interesse an einer professionellen Weiterbildung?

Kontaktieren Sie unseren Weiterbildungsexperten!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15

E-Mail senden

 

 

#Fernkurs #Fernlehrgang #Fernstudium #Weiterbildung

Fernstudium Online Marketing – Optimal weiterbilden!

4.6/5 - (5 votes)

Marketing ohne Online gibt es nicht mehr! Die klassischen Werbeformate treten immer mehr in den Hintergrund und Online Marketing Kanäle entwickeln sich zu den dominanten Tools, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Neben Webseiten und Plattformen dominieren die Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube den Marketing-Alltag.

Sie interessieren sich für ein Fernstudium Online Marketing?
Je nach Ihrer persönlichen Situation bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um berufsbegleited, flexibel und räumlich unabhängig ein Fernstudium zum Online Marketing Manager zu realisieren. Das Deutsche Institut für Marketing bietet Ihnen u.a. ein kompetentes, erfolgreiches Fernstudium zum Online Marketing Manager (DIM). Sie möchten einen Bachelor-Studiengang zum Thema Online Marketing absolvieren? Hier bieten wir Ihnen unser Fernstudium Online Marketing (B.A.) an. Ab voraussichtlich 2022 haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, unseren Masterstudiengang Online Marketing zu absolvieren.

Bereits seit 2005 bietet das Deutsche Institut für Marketing, als einer der ersten Bildungsanbieter überhaupt im deutschsprachigen Raum, Weiterbildungen zum Thema Online Marketing an. Mehrere 1000 Teilnehmer haben bereits an unseren Weiterbildungen teilgenommen. Bald auch Sie?

Fernstudium Online Marketing Manager (DIM)

Bereits seit 2015 bieten wir unser Fernstudium zum Online Marketing Manager (DIM) an und haben den Studiengang kontinuierlich an die Anforderungen der Praxis angepasst. Unser modernes Fernstudium-Konzept ist gekennzeichnet durch permanente Aktualität, kontinuierliche Weiterentwicklung der Inhalte und somit eine moderne und auf die aktuellen beruflichen Anforderungen ausgerichtete Weiterbildung.
Das Fernstudium zum Online Marketing Manager bietet Ihnen Video-Module, Lehrbriefe, Transferhilfen, praxisnahe Übungen und andere berufsrelevante Inhalte mit einem modernen didaktischen Ansatz. Vergleichen Sie unser Angebot gerne mit anderen Lösungen im Markt. Wir sind modern, innovativ und fachlich fundiert.

Fakten zum Fernstudium Online Marketing Manager (DIM):

  • 23 Online-Module
  • Einstieg jederzeit möglich
  • Flexibles Lernen, 3 Monate Durchschnittsdauer
  • Transferhilfen pro Modul
  • 3 ausführliche Lehrbriefe inklusive Checklisten
  • Zugang zum DIM Online-Campus (unbegrenzt)
  • Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format
  • Online-Specials des DIM (Zusatzwebinare)
  • Abschlussart: DIM-Zertifikat
DIM-Online Campus

Nicht umsonst, wurde unser Angebot in den letzten Jahren immer wieder ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weiterbildung beim DIM.

Ausgezeichnete Qualität im Fernstudium Online Marketing

Unser Fernstudium Online Marketing hat eine staatliche Zulassung. Damit ist die Qualität unseres Studienganges durch die ZFU bestätigt worden. Neben unserer ISO 9001 Zertifizierung haben wir zudem eine AZAV Trägerzulassung und unser Fernlehrgang Online Marketing hat eine AZAV Maßnahmenzulassung. Sie können daher auch eine staatliche Förderung für unseren Lehrgang beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu diesen Möglichkeiten. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular.

2020 hat zudem der STERN unser Fernlehrgangsangebot zum wiederholten Mal ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weiterbildung!

Die Inhalte des Fernstudiums Online Marketing

Die Inhalte des Fernstudiums Online Marketing haben wir auf Basis der Erfahrung von mehreren Jahren Seminaren und Weiterbildungen im Online Marketing entwickelt. Das Deutsche Institut für Marketing hat mehrere 1000 Teilnehmer im Online Marketing ausgebildet. Interviews mit Online Marketing Profis haben zudem mehr Input geliefert. Der Lehrgang wird kontinuierlich aktualisiert und an die neuesten Entwicklungen angepasst.

Die Inhalte im Überblick:

  1. Basiswissen Online Marketing
  2. Grundlagen Marketing und Kommunikation
  3. Moderne Marktforschung
  4. Die perfekte Website
  5. Suchmaschinenoptimierung (SEO) I
  6. Suchmaschinenoptimierung (SEO) II
  7. Local Online Marketing
  8. Suchmaschinenmarketing (SEA)
  9. Display Advertising
  10. Affiliate Marketing:
  11. E-Mail Marketing
  12. Online Produktmanagement
  13. Online PR Arbeit
  14. Content Marketing
  15. Social Media Marketing
  16. Facebook Marketing
  17. Marketing mit Pinterest
  18. Marketing mit Instagram
  19. Online Recht
  20. Mobile Marketing
  21. Online Kampagnenmanagement
  22. Online Marketing Controlling
  23. Trends im Online Marketing

Ausblick und Nutzen des Fernstudiums Online Marketing

Das Fernstudium Online Marketing bietet Ihnen eine ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeit zum Thema Online Marketing. Das heißt, Sie erhalten Einblicke und fachliche Inhalte, die Sie befähigen, im Online Marketing zu arbeiten und das Online Marketing selbst zu gestalten.

Mit dieser fundierten Fortbildung erhalten Sie ein Wissensfundament und können neue Trends und Entwicklungen besser reflektieren und für sich nutzen. So können Sie kompetent reagieren, wenn fachliche Diskussionen entstehen und neue Buzzwords im Netz auftauchen.

Mit unserem Zertifikat können Sie zudem ihre Weiterbildungsaktivität dokumentieren und bei Bewerbungen aufzeigen, dass Sie im Online Marketing über aktuelles und fundiertes Wissen verfügen. Mit Hilfe unserer Open Badges können Sie zudem in den Sozialen Netzwerken ihre Kompetenz sichtbar machen und werden als Experte wahrgenommen.

Beratung zum Fernstudium Online Marketing

Wir sind der Meinung, dass man sein Fernstudium Online Marketing nicht "einfach so" machen sollte. Lassen Sie sich von uns beraten. Unsere Bildungsberater stehen Ihnen für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an: +49 (0)800 99 555 15.

Die Kosten und die Förderung des Fernstudiums Online Marketing (DIM)

Investieren Sie in Ihre Zukunft. Weiterbildung kostet natürlich Geld - sich nicht weiterzubilden aber auch. Der Umfang unseres Fernstudiums Online Marketing ließe sich in einem Präsenzlehrgang überhaupt nicht abbilden. Daher bieten wir Ihnen eine kostengünstige Form der Weiterbildung. Sie sparen sich Reisekosten, Sie können sich zeitlich flexibel weiterbilden und die Kursgebühr sogar mit Hilfe verschiedener Förderprogramme fördern lassen. Damit ist bis zu 100% Förderung möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, die Fortbildungskosten von der Steuer abzusetzen. Wir akzeptieren Bildungsgutscheine, Bildungschecks, sowie die Bildungsprämie. Hier finden Sie alle Informationen zu einer geförderten Weiterbildung. Zudem übernehmen viele Arbeitgeber die Kosten unserer Fortbildungen. Sprechen Sie mit unseren Beratern über Ihre Möglichkeiten.

Sie haben noch offene Fragen zu unserer Weiterbildung? Sprechen Sie uns an!

Jonas GranHerr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#Fernstudium #FernstudiumOnlineMarketing #Förderung #OnlineMarketingManager

Fernstudium Bachelor BWL mit Schwerpunkt Marketing

Mit dem Bologna Prozess sind an deutschen Hochschulen vielfältige Studiengänge entstanden, Fachhochschulen haben den Status von Hochschulen erlangt und einen Bachelor kann man sowohl an der Universität, als auch an einer Hochschule erwerben. Unter anderem gibt es auch deutlich mehr Fernstudiengänge, um einen Bachelor zu erhalten. Sowohl im Vollzeitstudium, als auch im berufsbegleitenden Studium kann man so im Fernstudium seinen Bachelor BWL mit verschiedenen Schwerpunkten absolvieren.

Ein Fernstudium ist für Studierende geeignet, die über eine gute Eigenorganisation verfügen und sich zum Beispiel nebenberuflich weiterqualifizieren möchten. Daher sollte sich jeder Studierende, der erwägt ein Fernstudium im Bachelor zu absolvieren, genau überlegen, ob er es schafft, seinen Arbeitsalltag, sein Privatleben und ein Studium miteinander zu koordinieren. Ein Fernstudium ist für eine gewisse Zeit eine Mehrfachbelastung, die man aber mit guter Organisation in den Griff bekommen kann.

Ein Fernstudium Bachelor BWL kann man an staatlichen und privaten Hochschulen absolvieren. Um sich einen guten Überblick zu verschaffen, welche Studienschwerpunkte im Studienverlauf und welche Anforderungen an den Studierenden gestellt werden, empfiehlt es sich bei den verschiedenen Hochschulen Informationsmaterial anzufordern.

Im Fernstudium Bachelor BWL werden grundlegende betriebswirtschaftliche Studieninhalte vermittelt. Neben den klassischen Wirtschaftsthemen, wie BWL, VWL und Buchführung/Kostenrechnung, kommen Grundlagenfächer, wie Mathematik und Statistik, zum Tragen. Üblich ist zudem eine Vorlesung zu den juristischen Grundlagen. In aller Regel kann man im späteren Studienverlauf noch einige Wahlpflichtfächer oder Studienschwerpunkte wählen, sodass Themen wie Personalwirtschaft, Marketing, Controlling oder andere Schwerpunkte eine weitere Facette in das Studium einbringen.

Sollte man sich zum Beispiel für den Studienschwerpunkt Marketing entscheiden, dann gibt es dort Schwerpunktfächer, wie strategisches Marketing, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, digitales Marketing oder Preis. Diese Schwerpunktfächer geben einen guten Überblick über die wesentlichen Punkte im Marketing.

Die Kosten für ein Fernstudium Bachelor mit dem Schwerpunkt Marketing variieren zwischen einigen 100 € an staatlichen Hochschulen für die Semestergebühren bis hin zu 20.000 - 30.000 € an einer privaten Hochschule.

Oftmals ist ein Fernlehrgang mit dem Schwerpunkt Marketing die bessere Lösung. Hier finden Sie weitere Informationen: Fernlehrgang Marketing

Fernlehrgang Marketing

#BWL #Fernstudium #Marketing