Schlagwort-Archive: Training

Internationaler Deutscher Trainingspreis 2010 – Kooperationspartner im Finale

Kaiblinger & Partner, der Kooperationspartner des Deutschen Instituts für Marketing aus Österreich, steht erneut im Finale des Internationalen Deutschen Trainingspreises.

Bereits 2008 und 2009 konnte der Wiener Bildungsanbieter die Bronzemedaille der  höchsten Auszeichnung der Weiterbildungsbranche einfahren. Und auch in diesem Jahr befindet sich Kaiblinger & Partner unter den letzten 20 Finalisten. Die Nominierung gab es für einen Weiterbildungsprojekt im Bereich Führungskräfteentwicklung. Am 12.10.2010 werden die Gewinner im Rahmen der Zukunft Personal ermittelt. Wir drücken unserem Kooperationspartner beide Daumen!

Das Deutsche Institut nahm 2009 erstmalig ebenfalls teil und gewann auf Anhieb den Internationalen Deutschen Trainingspreis in Silber.

DiSG Leadership-Profil

Spezieller Persönlichkeitstest als Weiterbildung für Führungskräfte

Köln, 05.02.2010: Die Weiterbildung bei Führungskräften muss die Persönlichkeit berücksichtigen. Nur durch Erkennen der eigene Stärken und Schwächen lassen sich die erworbenen fachlichen Kompetenzen auch zielgerichtet transportieren. Das DiSG-Leadership-Profil des Deutschen Instituts für Marketing unterstützt hierbei Führungskräfte bei der Selbstreflektion.

Das lebenslange Lernen fordert von Führungskräften eine stetige Weiterbildung ihrer Kompetenzen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten der Fokus stark auf die fachliche Qualifikation gelegt. Ein unzureichender Ansatz findet Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing: "Fachliche Weiterbildung bildet die Basis für einen beständig erfolgreichen Karriereweg. Allerdings generiert sich wirklicher Erfolg immer nur aus der Interaktion und Kommunikation dieser Kompetenzen. Und hier besitzen viele Führungskräfte noch großes Potenzial."

Es gilt somit die eigene Management- und Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen: Wie ist der Führungsstil? Wie empfinden die unterstellten Mitarbeiter das Auftreten? Und wie nehmen die Kunden die gegenüber stehende Person wahr?

Als hervorragendes Hilfsmittel hat sich dabei die Analyse der eigenen Persönlichkeit mittels DiSG-Profilen bewährt. Inscape DiSG befindet sich seit 30 Jahren und mit über 45 Millionen BenutzerInnen als eines der führenden Persönlichkeitsmodelle im professionellen Einsatz. Speziell für Führungskräfte bietet das Deutsche Institut für Marketing das DiSG Leadership-Profil, eine individuelle Betrachtung für Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projekt- und Teamleiter.

Das DiSG Leadership-Profil liefert eine Standortbestimmung hinsichtlich des derzeitigen Management- und Führungsverhaltens. Diese wird online erhoben und in Form einer umfangreichen und ausführlichen Expertise zur Verfügung gestellt. Ein speziell ausgebildeter Berater bespricht abschließend in einem persönlichen Gespräch mögliche  Stärken und Entwicklungsfelder, sowie konkrete Möglichkeiten und Strategien zur Umsetzung der Ziele in der Führungsarbeit.

Mit der Aufnahme von DiSG-Persönlichkeitsprofilen in sein Angebot rundet das Deutsche Institut für Marketing nun sein Weiterbildungsportfolio ab. "Wir sind stolz auf diesen Schritt." befindet der Geschäftsführer Michael Bernecker. "Als langjähriger Anbieter betriebswirtschaftlicher Management-Seminare besitzen wir ein großes Fachwissen. Mittels DiSG bieten wir unseren Kunden nun eine Möglichkeit dieses Wissen noch gezielter umzusetzen."

Weitere Informationen über DiSG finden sich auf den Seiten www.DiSG-Modell.de und www.DiSG-Test.de wieder. Das Beratungsteam des Deutschen Instituts für Marketing steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Erfolg durch Weiterbildung – Seminarprogramm 2016

Was bringt uns eigentlich berufliche Weiterbildung?

  • Weiterbildung ermöglicht uns, mit den rasanten Veränderungen in Beruf und Gesellschaft Schritt zu halten.
  • Unternehmen bleiben durch Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wettbewerbs- und zukunftsfähig.
  • Durch Weiterbildung erreichen wir unsere Ziele.
  • Durch Weiterbildung sind wir in der Arbeitswelt und dadurch auch in der Gesellschaft integriert.
  • Durch kontinuierliche Weiterbildung qualifizieren wir uns langfristig für unseren beruflichen Erfolg und sichern unseren Arbeitsplatz.
  • Durch Weiterbildung entstehen fachliche Netzwerke, durch die wir Unterstützung und Erfahrungswissen erhalten.
  • Weiterbildung ist die Zukunft. Sie ist notwendig und schafft Ressourcen, die in Krisenzeiten helfen können, das Blatt zu wenden.

 

Seminarprogramm 2016