Schlagwort-Archive: Websiteoptimierung

SEO Maßnahmen – Die Basis Ihrer erfolgreichen Webseite

Erfolgreiche Webseiten haben oft eines gemeinsam: sie basieren auf SEO Maßnahmen. Die Suchmaschinenoptimierung dient dazu, den betreffenden Seiten ein möglichst hohes Ranking innerhalb der Suchmaschinenergebnisse zu ermöglichen. Immerhin haben viele Nutzenden nicht die Geduld, um beispielsweise bis auf Seite 3 (oder noch weiter hinten) zu klicken.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Webseiten, die auf SEO Maßnahmen aufbauen und weiter vorn angezeigt werden, dementsprechend häufiger besucht werden, ist hoch. Es gibt jedoch zahlreiche Faktoren, die im Zusammenhang mit einer effektiven Suchmaschinenoptimierung beachtet werden sollten.

SEO Maßnahmen

Darum ist SEO unerlässlich

Es gibt verschiedene Gründe, die aufzeigen, weshalb es wichtig ist, nicht auf SEO Maßnahmen zu verzichten. Die folgenden Bereiche sind von den Vorteilen der Suchmaschinenoptimierung direkt betroffen (Inwiefern und in welchem Umfang hier genau profitiert wird, ist natürlich von der Umsetzung und weiteren Details rund um die SEO Maßnahmen abhängig).

1. Mehr Kundinnen und Kunden

Klar! Nur diejenigen, die auf eine Webseite aufmerksam werden, können sich auch im zweiten Schritt dazu entschließen, sich beispielsweise zu einem Newsletter anzumelden, im Online Shop zu kaufen usw. . Auf Basis der entsprechenden SEO Maßnahmen kann dafür gesorgt werden, dass die jeweilige Zielgruppe mit den jeweiligen Angeboten konfrontiert wird. Höhere Besucherzahlen bedeuten oft auch „mehr Umsatz“.

2. Ein verbesserter Kontakt mit Interessentinnen und Interessenten

Gerade dann, wenn potenzielle Kundinnen und Kunden auf eine Seite stoßen, weil sie vorher in der Suchmaschine nach den entsprechenden Produkten gesucht haben, kann von einem „Grundinteresse“ gesprochen werden. Passt die Suchanfrage zu den Keywords, die im Rahmen der SEO Maßnahmen festgelegt wurden, werden qualifizierte Besucher angesprochen. Das bedeutet: wer explizit nach „Produkt XY“ sucht und auf die passenden Suchergebnisse klickt, ist generell eher bereit zum Kauf als jemand, der rein zufällig auf der betreffenden Seite landet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es von Vorteil wäre, sich ausschließlich auf dieses Grundinteresse zu verlassen! Selbstverständlich muss die Seite auch in qualitativer Hinsicht überzeugen, um dem potenziellen Kunden genau das zu bieten, was dieser erwartet.
Passen hier alle Faktoren zusammen, handelt es sich bei SEO Maßnahmen um eine besonders effektive Form des Marketings.

3. Mehr Bekanntheit für die Marke

Dieser Effekt lässt sich leicht nachvollziehen und baut auf den beiden erstgenannten Punkten auf. Mehr Besucher bzw. Kunden und ein verbesserter Kontakt zu denjenigen, die sich ohnehin für die betreffenden Produkte interessieren, bedeutet auch oft, dass die jeweilige Marke bekannter wird.

4. Vergleichsweise günstige Werbung

Verglichen mit anderen Werbemaßnahmen handelt es sich bei SEO meist um eine eher günstige Alternative. Unter anderem auch deswegen, weil andere Arten von Werbung häufig übersehen oder weggeklickt werden. SEO Maßnahmen setzen an einer anderen Stelle an. Denn: sie sind darauf ausgerichtet, dem potentiellen Kunden das zu bieten, was dieser ohnehin sucht.

Suchmaschinenoptimierung lernen!
Bilden Sie sich gezielt im komplexen Feld der Suchmaschinenoptimierung weiter und bringen Sie Ihre Webseite durch gute Rankings ganz nach oben. Der Online-Zertifikatslehrgang "Suchmaschinenoptimierung (DIM)" vermittelt Ihnen in acht Modulen das nötige Knowhow im Umgang mit Google, Bing und anderen Suchmaschinen. Sie lernen, wie Sie Keywords geschickt einsetzen, welche Bedeutung On- und Offpage Optimierung beikommt und wie Sie SEO-Maßnahmen gezielt auch lokal einsetzen können.
Dabei entscheiden Sie, welchen Umfang Ihre Lernaktivität hat und welchen Lerntempo Sie wählen. Durch den flexiblen Online-Zugriff auf den DIM Online-Campus haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Lernmaterialien und Modulinhalte. Ein Einstieg in Ihre Weiterbildung ist jederzeit Möglich und bedarf einer schnellen Buchung im Shop. Starten Sie noch heute und ranken Sie morgen bereits oben!

Die wichtigsten SEO-Maßnahmen in der Übersicht

Im Bereich SEO geht es schon lange nicht mehr darum, lediglich die richtigen Keywords an den richtigen Stellen zu platzieren. Vielmehr braucht es eine individuelle Strategie, um zu gewährleisten, dass bestmöglich von den entsprechenden Marketingaktivitäten profitiert werden kann.
Die folgenden Punkte zeigen auf, wie vielseitig dieses Thema ist und worauf im Einzelnen geachtet werden sollte. Doch Vorsicht! Auch wenn es durchaus möglich ist, seine SEO Maßnahmen nach dem folgenden Raster aufzubauen, sollte nicht vergessen werden, dass die verschiedenen Details immer individuell und angepasst an die jeweilige Webseite festgelegt werden sollten.

1. Die Entwicklung einer Strategie

Bei der Entwicklung einer Strategie handelt es sich quasi um das Fundament der folgenden SEO Maßnahmen. Es ist durchaus sinnvoll, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um auf diese Weise die „Rahmenbedingungen“ abzustecken. Fragen, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen, sind unter anderem: „Welche Ziele möchte ich verfolgen?“, „Wer ist meine Zielgruppe (und was zeichnet diese aus)?“ und „Welche SEO Maßnahmen sind besonders wichtig?“. Auf Basis dieser Strategie soll dann erreicht werden, dass langfristig vor allem qualifizierte Besucher auf die Seite aufmerksam werden. Vereinfacht ausgedrückt: die Frage, die in Bezug auf die Entwicklung einer SEO Strategie über allem steht, ist: Wie schaffe ich es, den Interessenten auf meiner Seite genau das zu bieten, was diese suchen?

2. Analyse bestehender Rankings

Viele Unternehmen, die sich mit SEO Maßnahmen befassen, haben bereits eine Webseite erstellt. In diesem Fall ist es wichtig, sich zunächst mit dem Status Quo auseinanderzusetzen und sich zu fragen, wo die betreffende Seite im Ranking steht. Auf diese Weise lässt sich schnell etwaiger Optimierungsbedarf ausfindig machen.
Die „Analyse bestehender Rankings“ bezieht sich jedoch nicht nur auf die eigene Seite, sondern durchaus auch auf Seiten der Konkurrenz. Ein Blick nach rechts und links ist definitiv erlaubt, um beispielsweise herauszufinden, was bei den Mitbewerbern gut und was schlecht läuft. Bei dieser Art der Reflektion handelt es sich übrigens – im Idealfall - um einen fortlaufenden Prozess. Der Markt (und damit auch die Webseiten, die um ihre Besucher kämpfen) verändert sich kontinuierlich. Daher lohnt es sich durchaus, die entsprechenden Entwicklungen im Blick zu behalten.

3. Zuordnung relevanter Keywords

Keywords spielen im Zusammenhang mit SEO Maßnahmen insofern eine wichtige Rolle als dass sie den Interessenten an einem bestimmten Produkt bzw. einer Dienstleistung den Weg zur betreffenden Homepage weisen. Ein „Detail“, das hier eine besonders wichtige Rolle spielt, ist der Zusatz „relevant“. Fragen wie „Was macht meine Seite aus?“, „Was ist das Hauptthema auf meiner Seite?“ und „Welche Keywords sind mit meinem Hauptkeyword verwandt?“ können dabei helfen, eine grobe Keywordstruktur zu erstellen. Selbstverständlich gibt es jedoch auch Tools, die dabei helfen können, die Recherche nach den passenden Schlüsselwörtern noch detaillierter werden zu lassen.

4. Erstellung von SEO-Inhalten

Basierend auf den Keywords (Punkt 3) kann dann der Content auf der Webseite erstellt werden. Doch Vorsicht! Entgegen einiger Vorurteile ist es nicht sinnvoll zu versuchen, möglichst viele Keywords zu verbauen. Denn: im Rahmen der Bewertungen durch die Suchmaschinen wird unter anderem auch geprüft, wie nutzerfreundlich eine Seite ist. Hierzu gehört auch ein gewisser Lesekomfort. Dieser wird jedoch durch „Keyword-Spamming“ nachhaltig gestört.

5. Optimierung technischer Faktoren

Wie bereits im vorherigen Punkt erwähnt, sollte bei der Umsetzung von SEO Maßnahmen auch der Nutzerkomfort einer Seite berücksichtigt werden. Immerhin sollen sich die Menschen, die eine Webseite besuchen, auch wohlfühlen. Wichtige Punkte, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, sind unter anderem eine möglichst schnelle Ladezeit und eine ansprechende Darstellung – auch auf mobilen Endgeräten. Wer seinen Webseitenbesuchern eine Seite im Responsive Design bietet, die sich dementsprechend an die Displays auf mobilen Endgeräten anpasst, wird von den Suchmaschinen oft als relevanter bewertet und in den Ergebnissen somit weiter oben angezeigt.

SEO Maßnahmen

Verbessern Sie Ihr Online Marketing!
Suchmaschinenoptimierung macht einen wesentlichen Teil im Online Marketing aus. Der Umgang mit entsprechenden Tools und Programmen ist komplex, bevor man Sie für sein Unternehmen effizient anwenden kann. In unseren Seminaren zum Thema Online Marketing wird ein breiter Themen-Komplex abgedeckt und Ihnen wird der Umgang mit Google Ads & Co. näher gebracht.
Weiterbildungen und Seminare am Deutschen Institut für Marketing überzeugen durch Praxisnähe, professioneller Betreuung sowie durch Referentinnen und Referenten mit jahrelanger Expertise. Klicken Sie sich durch unser Programm und bilden Sie sich weiter. Eine Übersicht über alle Seminare finden Sie hier.

Fazit

Effektive SEO Maßnahmen spielen sich auf unterschiedlichen Ebenen ab. Wer sich hier ein wenig Zeit nimmt, um zu erkennen, wie vielseitig dieses Thema ist, kann den Erfolg seiner Seite oft verbessern. Gleichzeitig gilt es, immer zu berücksichtigen, dass SEO Maßnahmen nicht einmalig, sondern stattdessen kontinuierlich berücksichtigt werden müssen.

Auch bestehende Seiten, die bisher fernab jeglicher Suchmaschinenstandards geführt wurden, lassen sich – auf Basis des nötigen Know hows – anpassen. Je nach Ausgangssituation und Umfang können SEO Maßnahmen jedoch durchaus etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wer keine Zeit (oder Lust) hat, hier tätig zu werden, kann natürlich auch eine professionelle Marketingabteilung mit den entsprechenden Arbeiten betrauen.

Wir beraten Sie bei Fragen rund um Ihre Suchmaschinenoptimierung.

Sprechen Sie uns an!

Im Umgang mit SEO-Tools und Analytics-Programmen bedarf es gewisser Kompetenz. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer SEO-Strategie und erarbeiten mit Ihnen SEO-optimierten Content und Webseiten, damit Sie mehr Ihre Conversion erzielen können.
Katharina Silberbach – Geschäftsführerin milaTEC

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 50
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

 

 

 

 

#SEOMaßnahmen #Suchmaschinenoptimierung #OnlineMarketingKonzept

PageSpeed: Tools, Faktoren & Tipps für mehr Speed

Der PageSpeed ist einer der wohl am häufigsten übersehenen Ranking-Faktoren überhaupt. Wer an die Optimierung der eigenen Webseite denkt, arbeitet sich in der Regel vor allem an Keywords und Text-Optimierungen ab. Der PageSpeed gerät dabei schnell in den Hintergrund. Eine fatale Entscheidung, denn für das Ranking in den Suchmaschinen ist dieser Bereich von großer Bedeutung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen deshalb die genaue PageSpeed Definition und wichtige Tools für die Messung. Zudem erhalten Sie einen Blick auf wichtige Faktoren für einen optimalen PageSpeed und wertvolle Tipps für die Optimierung.

PageSpeed Definition

Was ist Page Speed überhaupt? Im Prinzip lässt sich der Begriff ganz einfach aus dem Englischen übersetzen und bezeichnet die Ladezeit von Seiten oder auch die Seiten-Ladegeschwindigkeit. Konkret gemeint ist damit der Zeitraum vom Absenden einer Anfrage durch den Besucher und der vollständigen Auslieferung aller angefragten Inhalte. Je nach Webseite kann es sich dabei um Millisekunden oder Sekunden handeln. Bereits seit 2010 ist der PageSpeed von Google als Ranking-Faktor definiert. Im Jahre 2018 wurde dies sogar noch einmal verfeinert. Seit jenem Jahr ist der PageSpeed auch für mobilen Rankings von Bedeutung. Ermittelt werden für die Berechnung des PageSpeed verschiedene Fixpunkte wie etwa:

  • Time to First Byte (TTFB): Zeit zwischen dem Aufruf und dem Laden des ersten Byte
  • Time to Interactive (TTI): Zeit zwischen Aufruf und der ersten möglichen Nutzerinteraktion
  • First Contentful Paint (FCP): Zeitpunkt des ersten Ladens eines Textes oder Bildes
  • First Meaningful Paint (FMP): Zeitpunkt des gefühlten vollständigen Ladens

PageSpeed messen: Mit welchen Tools ist das möglich?

Um den eigenen PageSpeed messen zu können, kommen verschiedene Tools in Frage. Die beste Lösung ist das Tool PageSpeed Insights, welches vom Suchmaschinen-Riesen Google zur Verfügung gestellt wird. Das Tool analysiert die eigene Webseite in verschiedenen Bereichen und zeigt den Webmastern an, wo die Geschwindigkeit verbessert werden kann. PageSpeed Insights können Sie direkt im Browser aufrufen, wo Sie anschließend nur noch die URL Ihrer Webseite eintragen müssen. Innerhalb von wenigen Minuten zeigt Ihnen das Tool einen Bericht, der nach verschiedenen Prioritäten sortiert ist. Aufgaben mit einer höheren Priorität können und sollten Sie sich also sofort widmen. Besonders angenehm: PageSpeed Insights unterscheidet zwischen einem Bericht für die Desktop-Version und einem Bericht für die mobile Version Ihrer Webseite.

Online Marketing Manager (DIM)

Online Marketing Manager (DIM) - Online-Zertifikatslehrgang

Der Online-Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM) vermittelt Ihnen verständlich und anschaulich die Grundlagen des Online Marketing: SEO, SEA, Social Media uvm. Steigen Sie jederzeit ein und bilden Sie sich flexibel, berufsbegleitend oder von zu Hause aus weiter! Informieren Sie sich jetzt über den Zertifikatslehrgang!

Welche Faktoren sind für einen schnellen PageSpeed wichtig?

Positiv beeinflussen können Sie den PageSpeed Ihrer Webseite mit Hilfe verschiedener Faktoren. Zu diesen gehört zum Beispiel das simple Reduzieren der Ressourcen-Größen. Gemeint sind damit zum Beispiel Grafiken auf Ihrer Webseite. Diese sollten keine allzu große Dateigröße mit sich bringen, da sich diese negativ auf die Ladezeiten auswirkt. Entfernen Sie also überschüssige Grafiken oder komprimieren Sie Ihre vorhandenen Grafiken auf der Webseite. Ebenfalls reduzieren sollten Sie CSS, JavaScript oder HTML. Je komplexer das Gerüst, desto größer ist in der Regel der Einfluss auf die Ladezeit. Ebenso können Sie auch mit einer Verkürzung der Server-Reaktionszeit für eine schnelle Webseiten-Geschwindigkeit sorgen.

Negative Auswirkungen auf den PageSpeed kann auch die Anzahl der Weiterleitungen haben. Bestenfalls sollten Sie auf diese vollständig verzichten. Ebenso empfiehlt es sich, gerade im ATF-Bereich einer Webseite nicht auf JavaScript- oder CSS-Ressourcen zurückzugreifen. Nutzen sollten Sie zudem das Browser Caching.

  • Reduzierte Größe der Ressourcen
  • Reduzierung von CSS, HTML oder JavaScript
  • Begrenzung der Server-Reaktionszeit
  • Verzicht auf Weiterleitungen
  • Nutzung des Browser Caching
  • Verzicht auf JavaScript oder CSS-Ressourcen above the fold (ATF)
PageSpeed

Tipps: So optimieren Sie die Geschwindigkeit Ihrer Webseite

Sollten Sie Ihre vorliegende Webseite optimieren wollen, kann dies eine ganze Menge Arbeit sein. Starten Sie ein neues Projekt, sollten Sie deshalb gleich von Beginn an den PageSpeed im Hinterkopf behalten. Richten Sie Ihre Webseite also so aus, dass diese nicht für unangenehm lange Ladezeiten bei den Besuchern sorgt. Den PageSpeed sollten Sie regelmäßig testen und optimieren. Besonders wichtig ist hierfür auch die laufende Pflege der Webseite. Hier sollten Sie sich am besten an die genannten Faktoren handeln, um die Geschwindigkeit nicht auszubremsen. Grafiken sollten Sie also stets komprimiert integrieren. Zudem sollten Sie bei neuen Unterseiten im ATF-Bereich auf Java- oder HTML-Ressourcen verzichten.

Seminar Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Im SEO Seminar erhalten Sie umsetzbare Strategien, Checklisten, und hilfreiche Tipps & Tricks aus dem Bereich Suchmaschinenoptimierung. Optimieren Sie Ihre Webiste und verbessern Sie Ihr Ranking nachhaltig. Wir zeigen Ihnen wie! Informieren Sie sich jetzt über Termine und Inhalte:

Fazit: Holen Sie mehr aus Ihrer Webseite

Der PageSpeed ist ein Ranking-Faktor, der lange Zeit belächelt wurde. Schon seit mehr als zehn Jahren bewertet Google für das Ranking die Geschwindigkeiten der Webseiten. So richtig brisant geworden ist dieses Thema jedoch erst im Jahre 2018 durch die Einführung in der mobilen Bewertung der Suchergebnisse. Als Webmaster sollten Sie den PageSpeed Ihrer Webseite regelmäßig überprüfen. Schon Kleinigkeiten, wie etwa zu großen Bildern, können sich auf den PageSpeed auswirken. Und so kann Ihr Ranking in der Suchmaschine nachhaltig negativ beeinflusst werden. Mit Hilfe des Google-Tools PageSpeed Insights können Sie jedoch regelmäßig Berichte einholen und Ihre Homepage bei Bedarf anpassen. Möglichkeiten stehen dabei in der Regel vielfach zur Verfügung. Von kleinen Anpassungen bis hin zu großen technischen Umstrukturierungen wirken sich zahlreiche Entscheidungen auf den PageSpeed aus. Das sollten Sie sich zu Nutze machen!

#PageSpeed #Rankingfaktoren #Websiteoptimierung

Wir unterstützen Sie bei Ihrer PageSpeed-Optimierung und darüber hinaus!

Unsere Experten der Digitalagentur milaTEC helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Der Dentalyzer: Das Tool zur Analyse Ihrer Zahnarzt-Website

5/5 - (2 votes)

Sie sind Zahnarzt und haben eine eigene Praxis? Dann haben Sie doch sicherlich auch eine unternehmenseigene Zahnarzt-Website. Die Webseite ist ein sehr wichtiges Instrument in ihrem Praxismarketing. Doch spricht Ihre Website die Kunden auch wirklich an? Vermitteln Sie durch Ihre Homepage einen seriösen und vertrauenserweckenden Eindruck? Testen Sie Ihre Zahnarzt-Website jetzt kostenlos und unverbindlich mit dem vom DIM entwickelten Dentalyzer!

 

>> Hier können Sie Ihre Zahnarzt-Website testen!

So funktioniert das Tool

Der Dentalyzer ist ein vom Deutschen Institut für Marketing entwickeltes Tool, um Ihre Zahnarzt-Website als Element der Zahnarzt Werbung anhand aller wichtigen OnPage-Aspekte zu überprüfen. Das einzige was Sie dafür tun müssen ist, den Link Ihrer Zahnrarzt-Website und den Namen Ihrer Praxis wie im folgenden Beispiel in das dafür vorgesehene Feld des Dentalyzers einzugeben*. Diese wird dann direkt unterhalb der Analysekriterien angezeigt.

ACHTUNG: Sollten Sie Skripte auf Ihrer Zahnarzt-Website verwenden, die eine Anzeige in einem externen Frame verhindern, könnte es passieren, dass Ihre Website nicht angezeigt werden kann oder die Suchfunktionen auf der Website nicht funktionieren. Um Ihre Zahnarzt-Website dennoch anhand der Kriterien zu beurteilen, können Sie sie in einem zweiten Tab öffnen und für die Beantwortung der Fragen zwischen den Tabs wechseln.

  1. Schritt: Geben Sie den Namen Ihrer Praxis und den Link der Website ein

Zahnarzt-Website testen

Hier geht es zum Test!

  1. Schritt: Ihre Website wird von dem Dentalyzer angezeigt

Beispielpraxis_3

Die Beurteilungskriterien

Patienten haben ganz unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen an eine Zahnarztpraxis. Diese verschiedenen Vorstellungen sollte die Zahnarzt-Website berücksichtigen. Das Deutsche Institut für Marketing hat insgesamt 45 Beurteilungskriterien entwickelt, anhand derer Sie Ihre Zahnarzt-Website überprüfen können. Alle Fragen können Sie mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Bei Fragen, die für Ihre Praxis nicht relevant sind haben Sie die Möglichkeit, diese mit „trifft nicht zu“ zu beantworten. Die Bewertungsfragen gliedern sich in folgende Punkte:

  • Design
  • Funktionalität
  • Content

 

Alle weitere Informationen zum Dentalyzer finden Sie hier

Das Ergebnis

Das Ergebnis der Analyse der 45 zuvor beantworteten Fragen wird Ihnen direkt im Anschluss online angezeigt. Dabei erhalten Sie zu den Bewertungskriterien Design, Funktionalität und Content ein Feedback, welche Aspekte Ihrer Website bereits positiv umgesetzt wurden und welche noch verbesserungswürdig sind. Über den Browser können Sie die Ergebnisse ausdrucken und für Ihre Online-Strategie nutzen, um Ihre Website kontinuierlich zu verbessern und Ihre Praxis für Kunden attraktiver zu gestalten.

 

Testen Sie jetzt Ihre Zahnarzt-Website kostenlos!

Sie benötigen Hilfe bei Umsetzung der Optimierungen für Ihre Website? Dann lassen Sie sich von unseren Online-Experten beraten oder informieren Sie sich hier.

Viel Erfolg!

#zahnarztwerbung #zahnarzt #praxismarketing

 

Merken

Merken

Merken

Die vier Todsünden der Webseitengestaltung

5/5 - (1 vote)

Das Erstellen von eigenen Webseiten wird immer unkomplizierter. Oft lassen sie sich sogar innerhalb weniger Minuten direkt online kreieren. Dennoch sollte, insbesondere bei der Einrichtung eines gewerblichen Internetauftritts, diese Arbeit nicht auf die Schnelle erledigt werden. Es gibt eine Vielzahl von "Todsünden", die den Besuch einer Webseite zu allem anderen als einem Vergnügen werden lassen.

Schriftarten als „Wolf im Schafspelz“

Webpage

Zugegebenermaßen wird eine besondere und nicht alltägliche Schriftart schnell zum Blickfang. Dennoch sollte hier von der Verwendung allzu exotischer Fonts Abstand genommen werden. Wird eine Schriftart für die Seite verwendet, die der Leser selbst nicht auf seinem Computer installiert hat, wird diese durch eine vorhandene ersetzt. Dadurch ändern sich möglicherweise der gesamte Aufbau der Seite sowie der Abstand zu Objekten wie Bildern oder Videos.

Die Optik einer Seite wird damit im Nu zerstört. Benutzen Sie vor allem für Ihren Fließtext traditionelle Fonts wie Arial oder Verdana, dann können Sie recht sicher sein, dass der Rezipient die Seite auch so zu sehen bekommt, wie Sie sie gestaltet haben.

webagenturMöchten Sie Fehler bei der Webseitengestaltung vermeiden? Die Onlineagentur MilaTEC aus dem Verbund des Deutschen Institut für Marketing setzt seit Jahren erfolgreiche Webprojekte um und gestaltet auch für Sie eine neue oder überarbeitete Webseite. Sprechen Sie mit uns! Tel. (0221) 9955510-12

 

Ungewollte Bewegung auf der Seite

Es gab mal eine Zeit, in der Webseitenbetreiber ihre Internetauftritte mit blinkenden und ständig rotierenden Gif-Animationen versahen. Diese einstige Mode hat sich jedoch längst verflüchtigt und wirkt auf heutige User eher störend und unästhetisch. Wer einen Text und andere Inhalte einer Seite studieren will, fühlt sich schon nach kurzer Zeit durch unentwegt blinkende Smileys und Emoticons genervt und wird den Besuch der Seite vermutlich schnell beenden.

Hochauflösende Grafiken – schön, aber groß?

Wer DSL mit einer hohen Geschwindigkeit besitzt, wird zwar weniger mit langen Ladezeiten zu tun haben, doch sollte die Seitengröße bei der Webseitenerstellung unbedingt bedacht werden. Es ist immer noch so, dass auch heute noch nicht alle Nutzer die schnellsten Leitungen besitzen oder aber mit dem Smartphone surfen und daher teilweise mehrere Minuten auf das Laden eines einzigen Fotos warten müssen. Bilder sollten immer auf ein Minimum komprimiert werden – jedoch eine möglichst hochwertige Optik behalten. Hier gilt es ein gesundes Mittelmaß zu finden.

Unübersichtlicher Seitenaufbau

Es gibt Webseiten, die ihre eigentliche Botschaft regelrecht in Unterseiten verstecken. Der Besucher, der möglicherweise über einen Werbelink auf Ihre Seite gelangt ist, muss sich erst durch das halbe Inhaltsverzeichnis klicken, bis er endlich das gefunden hat, wofür woanders geworben wurde. Dass eine solche virtuelle Odyssee taktisch sehr unklug ist, dürfte klar sein, und die meisten Besucher werden die Prozedur gar nicht bis zum Ende durchführen. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass der wichtigste Inhalt mit maximal drei Klicks erreicht werden kann und auch logisch auffindbar ist.

So simpel und selbstverständlich diese Tipps auch klingen – der Arbeitsalltag zeigt immer wieder, dass viele Websitebetreiber sich diese wichtigen Grundlagen nicht zu Herzen nehmen.

webagenturSuchen Sie eine Internetagentur? Möchten Sie hierzu Unterstützung haben? Benötigen Sie tatkräftigen Support, um Ihre Webseite zu optimieren? Wir unterstützen Sie gerne! Tel. 0221-9955510-12