Bislang konnten nur teure Studien Auskunft über die Blickverlaufs-Optimierung geben. Darüber hinaus funktionierte dies nur auf Websites.
Um herauszufinden was Email-Marketing so erfolgreich macht kann man die Blickverlaufs-Optimierung nun auch im Email-Marketing einsetzen.
Hier einige Tipps für die Optimierung Ihres Email-Marketing:
- Produkte und wichtige Informationen, die in einem Newsletter beworben werden sollen, liegen in den Bereichen mit hoher Aufmerksamkeit.
- Produktinformationen werden aufmerksamkeitsstark platziert und so angeordnet, dass sie vom Betrachter als Ganzes wahrgenommen werden.
- Die Call-to-Action sind in den Betrachtungspfad integriert, sodass der Betrachter ihnen einfach folgen kann.
- Eher unwichtige Elemente erreichen höhere Aufmerksamkeitswerte als andere, wichtigere Elemente.
- Der Betrachter wird durch eine Vielzahl von Bereichen und Elementen mit hoher Aufmerksamkeit abgelenkt.
- Elemente mit hohem Aufmerksamkeitspotenzial schrecken durch ihre Vordergründigkeit den Betrachter davon ab, hier zu klicken oder weiterzulesen.
Quelle: iBusiness Executive Summary 24/25
Whitematterlabs bietet einen Online-Dienst zur Berechnung von Aufmerksamkeitsverläufen: http://whitematter.de/produkte
Hierzu gibt es einen sehr guten Artikel von Orange Marketing „10 Gebote des E-Mail Marketings“ http://blog.orangemarketing.de/2009/11/16/10-gebote-des-e-mail-marketings-professionelles-e-mail-marketing-ist-nicht-kompliziert/ sehr empfehlenswert!