Der Online-Reichweiten-Index – Oder: Wie gut sind Sie wirklich?

Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen sind Sie ein Teil der digitalen Welt. Höchstwahrscheinlich interessieren Sie sich auch für Marketing oder sind sogar selbst in diesem Bereich tätig. Trifft letzteres auf Sie zu kennen Sie sicherlich auch folgendes Problem: Wie mach ich meine Online-Aktivitäten messbar? Gerade bei der großen Auswahl an verschiedenen Plattformen ist dies eine Herausforderung. Es gibt bereits einige Tools, mit denen man verschiedene Kennzahlen über die Performance auf einzelnen Kanälen herausfinden kann. Dennoch stellt sich häufig die Frage, wie diese zu bewerten sind und welchen Beitrag sie zur gesamten Reichweite im Internet liefern.

Ist eine Website mit monatlich 10.000 Besuchern mehr Wert als ein Twitter Account mit 5.000 Followern? Ist eine Facebook Fanpage mit 1000 Fans wirklich besser zu bewerten als eine Fanpage mit 500 Fans aber höherer Interaktionsrate?

131105.Infografik

Einen Anhaltspunkt liefert der Online-Reichweiten-Index (ORI) des Deutschen Institut für Marketing. Er bezieht die Onlinekanäle Website, Facebook, Twitter, Google+ und Youtube mit ein, die nach Ihrer Relevanz gewichtet werden. Den Dreh- und Angelpunkt der Online-Strategie stellt optimalerweise die Website dar. Doch auch ein Auftritt und die Kommunikation auf den großen Social Media Plattformen ist ab einer gewissen Größenordnung obligatorisch. Weiterhin wird neben der reinen Anzahl der Besucher/Follower/Fans auch die Interaktion auf den einzelnen Kanälen berücksichtigt. Denn das Teilen und Kommentieren der Inhalte durch die User erhöht die potentielle Reichweite im Internet. Durch die Unabhängigkeit von Branche oder Klientel, ist es möglich jeden Online-Auftritt (z.B. Unternehmen, Marken, Personen) in ein Verhältnis zu den Wettbewerbern zu setzen und so die Reichweite und Performance der Online-Aktivitäten in einem Ranking vergleichbar zu machen. Der Online-Reichweiten-Index liefert somit wichtige Information für das Online-Marketing.

Auf welchen Online-Kanälen besteht Optimierungsbedarf?

Wie stark sind meine Online-Aktivitäten im Vergleich zur Konkurrenz?

Wie viel Potential bleibt ungenutzt?

Auf diese und weitere Fragen kann der Online-Reichweiten-Index (ORI) des Deutschen Institut für Marketing eine Antwort liefern! Ein aktuelles Beispiel für den Einsatz des ORI finden sie hier.

Ihre Kontaktanfrage

Wir unterstützen Unternehmen durch Seminare, Schulungen, Beratungsansätze und Coachings!
Wie können wir Sie unterstützen?


    Hier können Sie uns mitteilen, wann wir Sie zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr am besten telefonisch erreichen.

    2 Kommentare zu „Der Online-Reichweiten-Index – Oder: Wie gut sind Sie wirklich?

    1. mediaworx berlin AG - Heiko

      Man kann mit einem Online-Reichweiten-Index natürlich die Reichweite versuchen zu berechnen, allerdings sagt dies nicht viel über die Qualität dieser Reichweite aus und somit wie gut man ist. Zugegeben, ein ORI würde sicherlich interessante Daten liefern, allerdings müsste dann über (Web-)Analyse die Effektivität der einzelnen Marketing-Kanäle zusätzlich unter die Lupe nehmen.

      1. Dominik Strzoda Beitragsautor

        Sie haben natürlich Recht. Die reine Reichweite sagt noch nicht viel über die Qualität aus. Sie sagt auch nichts darüber aus, ob einem die User wohl gesonnen sind oder den nächsten Shitstorm vorbereiten. Uns geht es mit dem ORI viel mehr darum einen Wert zu liefern, der aufzeigt wie präsent ein Unternehmen oder eine Person bei den Usern ist. Aus diesem Grund beziehen wir auch Daten zu Interaktionsraten mit ein. Ein gut gepflegter Kanal wird auch immer eine höhere Interaktionsrate nach sich ziehen.

    Kommentare sind geschlossen.