Scroll Top
Home Blog Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage

Inhalt

Auch in der 2. Auflage ist das Buch Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
ein unverzichtbares Lehrbuch und Nachschlagewerk für das BWL-Studium:
Anschaulich: Beispiele, Lösungsaufgaben und Literaturhinweise zum schnellen Rechnen, Überprüfen und Nachschlagen.
Prüfungsrelevant:
Alle für Prüfungen relevanten Themen wie Betriebliches Management, Produktion bis hin zu Finanzierung und Marketing werden klar
strukturiert dargestellt. Die Übungen mit einfach nachvollziehbaren Lösungen wurden unter Mitarbeit von Studenten überarbeitet.
Alltagstauglich:
Klare und strukturierte Darstellung ohne unnötigen Ballast – perfekt für den Einsatz im Repetitorium.

Hier eine eine Übersicht über die Inhalte des Buches:

I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
1. Grundbegriffe
2. Rechtsformen der privatwirtschaftlichen Betriebe
2.1 Einzelunternehmung
2.2 Personengesellschaften
2.3 Kapitalgesellschaften
2.4 Nichtkapitalistische Körperschaften
3. Standortbestimmung und Unternehmensverbindungen

II. Betriebliches Management
1. Unternehmensziele
1.1 Zielarten
1.2 Anforderungen an ein Zielsystem
1.3 Zielbildungsprozess
2. Managementfunktionen
2.1 Begriff und Merkmale des Management
2.2 Planung
2.2 Führung
2.3 Organisation
3. Managementsysteme
3.1 Planungs- und Kontrollsysteme
3.2 Organisationssysteme
3.2.1 Spezialisierung
3.2.2 Koordination
3.2.3 Leitungssysteme
3.2.4 Entscheidungsdelegation
3.2.5 Formalisierung
3.3 Personal-(Führungs)-system
3.4 Informationsystem
3.5 Management by Konzepte
3.5.1 Management by Exception (MbE)
3.5.2 Management by Delegation (MbD)
3.5.3 Management by Objektives (MbO)
3.5.4 Management by System (MbS)

III. Kosten- und Leistungsrechnung
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
1.1 Stellung der Kostenrechnung im Rechnungswesen
1.2 Zwecke und Teilgebiete der Kostenrechnung
1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung
1.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme
2. Kostenartenrechnung
2.1 Ermittlung einiger Kostenarten
2.1.1 Werkstoffkosten
2.1.2 Betriebsmittelkosten
2.1.3 Kalkulatorische Kosten
3. Kostenstellenrechnung
3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
3.2 Gliederung der Kostenstellen
3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen
3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten
3.3.2 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen
4. Kostenträgerrechnung
4.1 Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung
4.2 Divisionskalkulation
4.3 Zuschlagskalkulation

IV. Produktion
1. Grundbegriffe der Produktion
1.1 Produktion im produktiven System
1.2 Typisierung der Produktion
1.3 Produktionsfaktoren und Produkte
2. Produktions- und Kostenfunktionen
2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen
2.1.1 Klassisches Ertragsgesetz
2.1.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen
2.2 Limitationale Produktionsfunktionen
2.2.1 Leontief-Produktionsfunktion
2.2.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion
3. Produktionsplanung
3.1 Teilebedarfsrechnung
3.2 Produktionsprogrammplanung

V. Finanzierung
1. Grundbegriffe der Finanzierung
1.1 Gliederung von Zahlungsströmen
1.2 Bestimmungsgrößen des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs
1.3 Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital
1.4 Finanzierungsformen im Überblick
2. Außenfinanzierung (externe Finanzierung)
2.1 Beteiligungsfinanzierung
2.2 Fremdfinanzierung
2.2.1 Langfristige Kreditfinanzierung
2.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung
2.3 Sonderformen der Außenfinanzierung
2.3.1 Factoring
2.3.2 Leasing
3. Innenfinanzierung (interne Finanzierung)
3.1 Cash-Flow Finanzierung
3.1.1 Finanzierung durch einbehaltene Gewinne
3.1.2 Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte
3.1.3 Finanzierung durch Rückstellungsgegenwerte
3.2 Vermögensumschichtung

VI. Investitionsrechnungen
1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung
2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2.1 Kostenvergleichsrechnung
2.2 Gewinnvergleichsrechnung
2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
2.4 Amortisationsvergleichsrechnung
3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
3.1 Kapitalwertmethode
3.2 Annuitätenmethode
3.3 Interner Zinsfuß

VII. Marketing
1. Grundbegriffe des Marketing
2. Marktforschung
2.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Marktforschung
2.2 Arten der Marktforschung
2.3 Marktforschungsprozess
3. Einsatz der Marketinginstrumente
3.1 Einführung
3.2 Produkt- und Sortimentspolitik
3.2.1 Ziele der Produkt- und Sortimentspolitik
3.2.2 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik
3.2.3 Produktlebenszyklus
3.2.4 Programmstrukturanalysen
3.2.5 Portfolioanalyse
3.2.6 Markenartikelpolitik
3.2.7 Verpackungspolitik
3.2.8 Sortimentspolitik
3.2.9 Kundendienstpolitik
3.3 Distributionspolitik
3.3.1 Absatzwege
3.3.2 Handelsfunktionen
3.3.3 Reisender vs. Handelsvertreter
3.3.4 Marketinglogistik
3.4 Kommunikationspolitik
3.4.1 Werbung
3.4.2 Verkaufsförderung
3.4.3 Persönliche Verkauf
3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit
3.5 Preis- und Konditionenpolitik
3.5.1 Marktformen
3.5.2 Preis-Absatz-Funktion
3.5.3 Elastizität der Nachfrage
3.5.4 Preisbildung im Polypol
3.5.5 Aktive Preispolitik (Monopol)
3.5.6 Praxisorientierte Preisfindung
3.5.7 Konditionenpolitik
3.5.8 Absatzkreditpolitik

Lösungshinweise zu ausgesuchten Aufgaben
Sachregister