DIM
Rufen Sie uns an!0800 / 99 555 15
  • Über uns
  • Medien
  • Jobs
  • Geförderte Weiterbildung
  • Kontakt
  • Zertifikats­lehrgänge
    • Marketingleiter/in (DIM)
    • Online Marketing Manager (DIM)
    • Business Development Manager (DIM)
    • Performance Marketing Manager (DIM)
    • Digital Brand Manager (DIM)
    • Employer Branding Manager (DIM)
    • Zertifizierter Produktmanager (DIM)
    • Social Media Manager (DIM)
    • Content Marketing Manager (DIM)
    • Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM)
    • Marketingmanager (DIM)
    • Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)
    • Bildungsmarketing (DIM)
    • Suchmaschinenoptimierung (DIM)
    • Facebook Marketing (DIM)
  • Seminare
    • Online-Marketing
      • Online Marketing kompakt
      • Content Marketing Seminar
      • Amazon Seminar
      • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
      • Google Ads (SEA)
      • E-Mail Marketing Seminar
      • Google Analytics
    • Social Media
      • Social Media Marketing (SMM)
      • Facebook Marketing
      • Facebook Ads Seminar
      • Instagram Marketing Seminar
      • LinkedIn Marketing Seminar
      • Pinterest Seminar
      • TikTok Marketing Workshop
      • Video-Marketing – Videos für Social Media selbst produzieren
      • Influencer Marketing Seminar
      • Social Media Recruiting Seminar
    • Strategisches Marketing & Management
      • Strategisches Marketing
      • Business Development Seminar
      • Conjoint-Analyse Seminar
      • Design Thinking Intensivworkshop
      • Geschäftsmodelle gestalten – Business Model Canvas
      • Kundenfokussierte Strategien im agilen Umfeld
      • Marketing- und Vertriebscontrolling
      • Modernes Pricing – Professionelle Preisstrategie für mehr Gewinn!
      • USP und Kundennutzen
    • Marketing & Kommunikation
      • Grundlagen Marketing
      • B2B Marketing
      • B2B Kommunikation kreativ gestalten
      • Erfolgreiches Markenmanagement
      • Kampagnenmanagement
      • Neuromarketing
      • Agiles Projektmanagement
      • Storytelling in Marketing und PR
      • Texten – „Dialog gewinnt“
      • Trade Marketing – Verkaufsförderung aktuell
    • Produktmanagement
      • Produktmanagement – Der erfolgreiche Produktmanager
      • Product Launch Seminar
    • NEW Marketing
      • Agiles Marketing – Methoden und Tools
      • Customer Centricity und Experience Management
      • Customer Insights – Moderne Marktforschung
      • Customer Journey – Entwicklung und Gestaltung der Kundenreise
      • Growth Hacking Seminar
      • Performance Marketing
      • Persona-Entwicklung – Zielgruppen beschreiben und bearbeiten
      • UX Design Seminar
    • B2B-Seminare
      • B2B Marketing
      • LinkedIn Marketing Seminar
      • B2B Kommunikation kreativ gestalten
      • Direktmarketing im B2B-Vertrieb
    • Seminare-Vertrieb
      • Vertriebsseminar
      • Key Account Management
      • Akquise 4.0 – Modernes Lead Management B2B
      • Erfolgreich präsentieren – Pyramidale Präsentation
      • Direktmarketing im B2B-Vertrieb
      • Verhandlungstraining
    • Soft Skills (Inhouse oder Coaching)
      • DiSG-Zertifizierungsseminar
      • Erfolgreiche Führung von Projekten und Teams
    • Inhouse-Seminare
      • Arbeitsplatzorganisation
      • Beschwerdemanagement
      • Bildungsmarketing
      • Direktmarketing / Mailings
      • Employer Branding – Mitarbeiter gewinnen und binden
      • Innovationsworkshop – Kreativität aktiv nutzen
      • Mobile Marketing Seminar
      • Krisenkommunikation
      • Telefontraining – Der Kunde im Fokus
      • Value-Based Marketing – Fokus auf den Kundennutzen
  • Marketing­beratung
    • Business Development
    • Markenführung
    • Digitales Marketing
    • Vertriebsstrategien
    • Produkteinführung
    • Marketingstrategie
    • Kommunikationsstrategie
    • Employer Branding
    • Marktforschung
    • Kundenzufriedenheitsanalysen
    • Marken- und Imageanalysen
    • Studien
      • Studie Social Media Marketing
      • Studie Business Development
      • Die Generation Y – Eine missverstandene Generation?!
      • Einsatz von Weiterbildungsdatenbanken im Bildungsmarketing
      • Weiterbildungsmarkt 2013/2014
  • Blog
  • Campus
  • Shop
  • Warenkorb
  • Blog
 
 
≡

Blog

  • Home
  • Blog Start
  • Markt­forschung
  • Marketing­beratung
  • Marketing­trainings
  • Kontakt
  • Jobs
  • Über uns
  • Shop
  • Warenkorb

Gutes Marketing im Visier!
Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden. Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!

Start
» Blog
» Kundenbeziehung – kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Kundenbeziehung – kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Der Aufbau einer engen Kundenbeziehung ist für viele Unternehmen essenziell. Einige Produkte und Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, dass sie der Kunde nur einmalig konsumiert bzw. bezieht. Nach dem Kauf entsteht dann keine Kundenbeziehung und bei Bedarf muss der Kunde neu akquiriert werden. Die Mehrheit der Geschäftsmodelle ist aber darauf ausgelegt, eine langfristige Kundenbeziehung zu pflegen. Den Kunden über den ersten Kauf hinaus an das Unternehmen oder die Marke zu binden, bringt manch eine Herausforderung mit sich.

Kundenbeziehung

Die Herausforderungen beim Aufbau von Kundenbeziehungen

Kundenbeziehungen werden zunehmend relevanter. Das liegt unter anderem an der starken Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Marken und Unternehmen. Früher hatte der Lebensmittelhandel im Ort vielleicht ein bis zwei Konkurrenten. Mittlerweile muss ein Geschäft mit zahlreichen großen Supermarktketten und kleineren Einzelhändlern konkurrieren. Die Ursache hierfür ist zum einen die gestiegene Anzahl an Anbietern und die zunehmende Mobilität der Konsumenten. Jedoch sind die Konsumenten nicht nur mobiler, sondern – dank des Internets – auch besser informiert.

Online Shopping

Die Digitalisierung und das Internet bringen dem Konsumenten zwar zahlreiche Vorteile: er kann Produkte und Dienstleistungen besser vergleichen, aber genauso auch Anbieter und Preise untereinander abwägen. Außerdem hat der Konsument die Möglichkeit, nahezu alles im Internet zu bestellen und das dank der Globalisierung auch weltweit. Diese Aspekte bieten den Kunden natürliche sehr viele Möglichkeiten und Vorteile, für die Anbieter entstehen dadurch aber auch zahlreiche neue Herausforderungen.

Der Aufbau der Kundenbeziehung

Eben aus diesen Gründen ist der Auf- und Ausbau von Kundenbeziehungen unabkömmlich für die Mehrzahl der Unternehmen. Jedoch handelt es sich hierbei um kein kurzfristiges Projekt, sondern um einen langfristigen Prozess. Der Prozess der Kundenbeziehung lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  1. Kontaktaufnahme und Erstkauf
  2. Nachkaufphase
  3. Wiederkaufphase

1. Erstkauf

Nachdem die erste Kontaktaufnahme zum potenziellen Kunden erfolgt ist, muss dieser zum Kauf hingeführt werden. Hierbei spielt das Gespräch zwischen Kunde und Verkäufer eine ausschlaggebende Rolle. Zunächst ist es wichtig, eine Vertrauensbasis aufzubauen, denn der Kunde soll natürlich daran glauben, dass das präsentierte Produkt oder die angebotene Dienstleistung die richtige für ihn ist.

Auch Marketingmittel helfen dabei, den Kunden zum Erstkauf zu bewegen. Dazu zählen beispielsweise besondere Rabattaktionen oder Goodies. Über besondere oder nützliche Werbegeschenke kann ein Unternehmen ins Mindset der Kunden gelangen und beim nächsten Kauf berücksichtigt werden. Um Marketingstrategien effektiv einsetzen zu können, ist es zunächst wichtig, seine Kunden zu kennen. Dazu dient eine sorgfältige Zielgruppenanalyse.

2. Nachkaufphase

Nur ein zufriedener Kunde kauft ein Produkt nach und empfiehlt es anderen. In dieser Phase bestehen möglicherweise noch Zweifel beim Kunden, die es zu beseitigen gilt. Denn nur dann entwickelt sich der Erstkäufer zum Wiederkäufer. Hier ist es wichtig, mit dem Kunden zu kommunizieren, um seine Bedürfnisse und Zweifel zu verstehen und entsprechend darauf reagieren zu können.

Einkaufstüten

3. Wiederkaufphase

In dieser Phase haben die Kunden schon ein gewisses Vertrauen in das Produkt und sind von ihm überzeugt. Wiederkäufer haben sehr gutes Potential, um sich zu einem Stammkunden zu entwickeln. Es ist aber ratsam, die Kundenbeziehung weiterhin sorgfältig zu pflegen, etwa durch eine kleine Aufmerksamkeit zu besonderen Anlässen.

Emotionen nutzen

Auch wenn sich viele Konsumenten im Voraus über ein Produkt oder eine Dienstleistung im Internet informiert haben und diese dort auch bestellen könnten, suchen doch einige anschließend den Einzelhandel auf. Dies liegt unter anderem daran, dass dieser dem Konsumenten etwas ganz Besonderes bietet: ein Einkaufserlebnis. Viele Konsumenten werden beim Kauf von ihrer Stimmung beeinflusst. Daher ist es hilfreich, nicht nur die Daten und Fakten eines Produktes in den Vordergrund zu stellen, sondern auch die potenziellen Kunden auf emotionaler Ebene anzusprechen.

Dies kann zum Beispiel allein durch das richtige Auftreten des Vertrieblers oder Verkäufers gelingen. Wenn dieser auf eine offene und kommunikative Art und Weise dem Konsumenten das Produkt näherbringt, dann weckt dies mehr Emotionen beim Gegenüber, als wenn er ganz steif und sachlich das Verkaufsobjekt anwirbt. Auch hochwertige Werbegeschenke rufen Emotionen beim Kunden hervor. Jeder Kunde freut sich über eine kleine Aufmerksamkeit. Zudem kann die Wahl des richtigen Werbemittels nicht nur beim Überreichen, sondern auch bei der Nutzung Freude wecken.

Assoziationen erschaffen

Außerdem ist es hilfreich, positive Assoziationen zu einem Produkt oder einer Marke zu schaffen, um den ersten Schritt hin zur Kundebeziehung zu machen. Dies gelingt durch Werbekampagnen und Influencer-Marketing, aber genauso auch mithilfe von Werbegeschenken oder kleinen Goodies. Schon eine kleine Aufmerksamkeit begeistert den Kunden und sorgt dafür, dass er ein positives Kauferlebnis hat. Besonders, wenn es sich um einen praktischen Gebrauchsgegenstand handelt oder der Kunde aus dem Werbemittel einen Mehrwert im Alltag schöpfen kann, bleibt dieser über einen längeren Zeitraum in Gebrauch und somit auch die Marke im Gedächtnis des potenziellen Konsumenten.

Kundenbeziehungslebenszyklus

Der Kundenbeziehungslebenszyklus unterteilt die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden in drei Phasen. In jeder dieser Phasen gilt es unterschiedliche Merkmale zu beachten, damit eine langfristige und gewinnbringende Kundenbeziehung aufgebaut wird.

1. Kundenakquise

In dieser Phase wird die Beziehung zum Kunden aufgebaut. Dabei gilt es den Kunden über seine Produkte zu informieren und davon zu überzeugen. Insgesamt müssen in dieser Phase von Unternehmensseite vermehrt Investitionen getätigt werden.

Bei der Neukundengewinnung ist Mund-zu-Mund-Propaganda sehr hilfreich, denn ein Produkt, das von anderen empfohlen wird, ist natürlich glaubwürdiger. Allgemein sollte zunächst einmal eine Vertrauensbasis geschaffen werden, damit der potenzielle Kunde vom Kauf überzeugt wird.

2. Kundenbindung

In der zweiten Phase besteht schon ein gewisses Vertrauen in das Produkt. Im besten Fall entsteht eine emotionale Bindung zum Produkt oder sogar eine Identifikation mit der Marke. Wenn die Zufriedenheit des Kunden über einen möglichst langen Zeitraum erhalten wird, kann deren volles Potential ausgeschöpft werden.

An dieser Stelle ist es wichtig, dass das Kundenbindungsmanagement einsetzt.

Dem Kunden können zum Beispiel Rabatte angeboten werden, damit er zu weiteren Käufen motiviert wird. Ebenfalls ist es relevant, die Bedürfnisse und Probleme seiner Kunden schnell erkennen zu können und sofort darauf zu reagieren.

3. Kundenrückgewinnung

In der dritten Phase sollte zunächst analysiert werden, warum sich ein Kunde überhaupt abwenden möchte. War die Dienstleistung nicht zufriedenstellend? Gab es Beschwerden? Die Probleme sollten möglichst schnell und lösungsorientiert behandelt werden, damit der Kunde zurückgewonnen werden kann. Denn schließlich ist eine Kundenrückgewinnung weniger kostenintensiv als eine Neuakquise.

Kundenbeziehung zu Schlüsselkunden

Jedes Unternehmen hat Schlüsselkunden. Diese haben eine höhere Bedeutung für das Unternehmen, als andere Kundengruppen, weil sie meistens mehr Umsatz erbringen. Aus diesem Grund soll die Beziehung zu Schlüsselkunden natürlich möglichst lange und intensiv geführt werden. Die Betreuung der Schlüsselkunden ist die Aufgabe eines Key Account Managers.

Beraterin

Key Account Management Seminar

Besuchen Sie unser Key Account Management Seminar und lernen Sie, wie Sie die Beziehung zu Ihren Schlüsselkunden auf- und ausbauen! Informieren Sie sich über die Termine und genauen Inhalte:

Di., 27.09.2022Key Account Managementmit Claudia Harich in Köln oder onlineJetzt informieren…
Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Kundenbeziehung – Fazit

Der Auf- und Ausbau von Kundenbeziehungen ist ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Daher ist es empfehlenswert auch nach der Neukundenakquise an der Kundenbeziehung und -bindung zu arbeiten. Der Kunde soll Vertrauen in das Produkt oder in die angebotene Dienstleitung fassen, denn nur dann wird er es nachkaufen oder sogar regelmäßig konsumieren.

Natürlich ist jeder Kunde von Bedeutung, aber manche Kunden sind umsatzrelevanter als andere. Diese werden auch als Schlüsselkunden bezeichnet und sollten speziell vom Key Account Manager betreut werden. In diesem Fall ist der Ausbau und Erhalt einer Kundebeziehung besonders wichtig.

Dieser Beitrag wurde am 29. Mai 2019 von Katharina Lebold in Allgemein, Marketing veröffentlicht. Schlagworte: Digitalisierung, Herausforderungen, Key Account Manager, Kundenbeziehung.

Ähnliche Artikel

  • Fit für die Digitalisierung 2022: Die Ergebnisse der DIM-StudieFit für die Digitalisierung 2022: Die Ergebnisse der DIM-Studie
  • Customer Experience – Positive Kundenerfahrungen schaffenCustomer Experience – Positive Kundenerfahrungen schaffen
  • Influencer Marketing – Der Einfluss von MeinungsmachernInfluencer Marketing – Der Einfluss von Meinungsmachern
  • Digital Asset Management – Bringen Sie Ordnung in Ihre InhalteDigital Asset Management – Bringen Sie Ordnung in Ihre Inhalte
  • Digitalisierung im Marketing – Was Sie wissen sollten!Digitalisierung im Marketing – Was Sie wissen sollten!
  • Marketing im Handwerk – So sprechen Sie Ihre Kunden richtig an!Marketing im Handwerk – So sprechen Sie Ihre Kunden richtig an!
  • Kundenkontakte – Identifizieren, Abbilden und ManagenKundenkontakte – Identifizieren, Abbilden und Managen
  • Dialogmarketing – Mittels Kundeninteraktion zur messbaren ReaktionDialogmarketing – Mittels Kundeninteraktion zur messbaren Reaktion

Ihre Kontaktanfrage

Wir unterstützen Unternehmen durch Seminare, Schulungen, Beratungsansätze und Coachings!
Wie können wir Sie unterstützen?


    Hier können Sie uns mitteilen, wann wir Sie zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr am besten telefonisch erreichen.

    Auszeichnung

    Infopaket

    Fordern Sie jetzt gratis Ihr Infopaket an!

    Fordern Sie jetzt gratis Ihr Infopaket an!

     Frau Herr divers

    Kontakt

    DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH

    Hohenstaufenring 43-45
    D-50674 Köln

    Tel.: +49 (0)221 - 99 55 510 - 0
    Fax: +49 (0)221 - 99 55 510 - 77

    Aktuelle Beiträge

    • Speaker Sebastian Syperek 27. Juni 2022
    • Rebranding: Die Erfrischung für Ihre Marke 27. Juni 2022
    • Speaker Martin Beschnitt 23. Juni 2022
    • Speaker Prof. Dr. Jürgen Faust 21. Juni 2022
    • Growth Hacking – Die Lösung für schnelles Wachstum?! 21. Juni 2022

    Kategorien

    Banner milaTEC Sidebar

    Unsere nächsten Sminartermine

    Weitere Informationen

    • DIM-Webseiten
    • DIM-Blog
    • DIM-Shop
    • Marketing Jobs
    • Sitemap
    • Newsletter
    • Unsere Kunden
    • Seminarraum in Köln

    Seminar-Kategorien

    • Online Marketing
    • Strategisches Marketing
    • Marketing & Kommunikation
    • Produktmanagement
    • NEW Marketing
    • Vertrieb & Verkauf
    • Soft Skills (Inhouse oder Coaching)
    • Inhouse Seminare
    • Zertifikatslehrgänge

    Kompetenzfelder

    • Business Development
    • Employer Branding
    • Markenführung
    • Online Marketing
    • Marketingstrategie
    • Marktforschung
    • Webentwicklung

    Kontakt

    DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH
    Hohenstaufenring 43-45
    D-50674 Köln

    Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 - 0
    Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 - 77

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Anfahrt
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}

    Fordern Sie Ihr kostenloses Infopaket an!

    Seminare

    Lehrgänge

    Inhouse-Programme

    Kostenloses Infopaket anfordern

      FrauHerrdiversSeminareLehrgängeInhouse Programme

      Kostenlos und unverbindlich

      Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.