“Ein Label ist keine Marke” – Marken müssen Kopfkino bewirken
Das Image Ihres Unternehmens oder auch das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit ist Ihre Visitenkarte. Sie stellt eine der wertvollsten Vermögenspositionen Ihres Unternehmens dar. Das Image beeinflusst direkt die Attraktivität Ihrer Marken, Produkte oder Dienstleistungen und hat so Einfluss auf das Kaufverhalten Ihrer Kunden. Grund genug also, sich intensiv um den Aufbau und die Pflege der eigenen Marke zu kümmern. Das Image bzw. die Marke steht in einem Spannungsfeld zwischen der Fremdwahrnehmung durch den Kunden und der Eigenwahrnehmung.
Was ist eine Markenanalyse?
Markenanalysen ergeben häufig, dass die Unternehmensleitung, Führungskräfte und auch Mitarbeiter ein unterschiedliches Bild von der eigenen Marke haben. Hier gemeinsame Ziele zu verfolgen erscheint schwierig. Um einen langfristigen Erfolg auf dem Markt zu garantieren, untersucht die Markenanalyse, ob die eigene Marke richtig auf dem Markt positioniert ist. Zudem ermitteln Markenanalysen, welche Eigensicht die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter auf die Marke haben. Anschließend wird dann überprüft, welches Bild externe Zielgruppen bzw. die Kunden von der Marke haben. Um den Status der Marke und die Zielsetzungen der Unternehmen für die strategische Erarbeitung zu ermitteln, betrachten wir beispielweise:
- Unternehmens-, Vertriebs- und Marken-Ziele
- Die Organisationsformen und die Markenarchitektur
- Kernkompetenzen der Marke
- Leistungen und das Leistungsversprechen
- Markenbekanntheit
- Wichtige Zielgruppen
- Das Erscheinungsbild der Marke
- Die wichtigsten Wettbewerber
Was ist eine Imageanalyse?
Das Image einer Marke lässt sich generell in drei verschiedene Imagetypen unterscheiden. Diese unterschiedlichen Typen können sich in der Wahrnehmung des Konsumenten vermischen und sich gegenseitig beeinflussen. Das Deutsche Institut für Marketing unterscheidet zwischen den folgenden Imagetypen:
- Das Image des Herstellers/Unternehmens
- Das Image des Produkts
- Das Image des Verwenders
Als Basis für das Markenimage dient das Markenwissen des Verbrauchers (z.B. Attribute, Benefits etc.) und die wahrgenommene Brand Personality. Das Image einer Marke drückt sich in den gespeicherten Assoziationen der Konsumenten aus. Diese äußern sich meist in bildhaften Vorstellungen über eine Marke, im projektiven Verwender oder in bestimmten Gefühlen und Stimmungen. Inhaltlich setzen Imageanalysen des Deutschen Institut für Marketing auf einer der drei folgenden Ebenen an:
- Kognitive Komponente
- Emotional-affektive Komponente
- Konative (Verhaltens-)Komponente
Die Projektvorgehensweise im Deutschen Institut für Marketing
Das Deutsche Institut für Marketing unterstützt Sie im Rahmen einer strategischen Markenberatung. Hierbei folgen wir einem bewährten Studiendesign: Über viele Jahre hinweg konnte die strukturierte und effiziente 5D-Methode erprobt und perfektioniert werden.
1. Definition
Zunächst treffen sich die Projektbeteiligten (Geschäftsführung und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Produktmanagement) zu einem Kick-off-Workshop. Das Ziel dieses Workshops besteht in der Beschreibung der aktuellen Positionierung des Unternehmens bzw. der Produktmarke. Dies umfasst Fragestellungen wie:
- Wofür steht die Marke / das Unternehmen aktuell?
- Welche Faktoren beeinflussen die Marke / das Unternehmen?
- Was ist das Marken- bzw. Unternehmensversprechen?
- Wie wird die Marke / das Unternehmen intern gelebt und wie nach außen kommuniziert?
Bereits vor dem Workshop tauschen sich Ihre Projektverantwortlichen und die Mitarbeiter des Deutschen Institut für Marketing intensiv aus, um die Workshopinhalte passgenau auf Ihre Bedürfnisse und Erfordernisse auszurichten. Das Deutsche Institut für Marketing prüft die im Rahmen des Workshops erarbeiteten Daten und leitet unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Markt- und Wettbewerbsanalyse (Desk Research) Aussagen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer möglichen Positionierung der Marke ab.
Ihr Nutzen:
Ihre Kernfragen werden für Sie strukturiert und Sie erhalten ein professionelles Feedback über die Machbarkeit und potenzielle Antworten und Ergebnisse Ihres Projektes.
2. Design
Im Modul Design erfolgt die Konzeption des Erhebungsinstrumentes. Bei Marken- und Imageanalysen arbeiten wir vorrangig mit quantitativen Methoden der Marktforschung. Das Ergebnis ist ein Fragebogen, der über verschiedene Kanäle eingesetzt werden kann. Bei der Konzeption der Fragestellungen greift das Deutsche Institut für Marketing auf langjährige Erfahrung zurück. Dies ist entscheidend für die resultierenden Studienergebnisse, die maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Fragen abhängt. Ein weiterer wichtiger Faktor der Designphase ist die Planung der Zielgruppe und die Akquise der Teilnehmer.
Ihr Nutzen:
Sie erhalten ein auf Ihre Forschungsfragen angepasstes, professionelles und damit effizientes Instrument für die Erhebung.
3. Datenerhebung
Die professionelle Datenerhebung, sowohl online als auch offline, erfordert hohe Professionalität und sollte daher nur von Experten durchgeführt werden. Unser Erhebungsteam führt sowohl B2B- als auch B2C-Studien mit einer hohen Effizienz und Professionalität durch. Nach einem Pretest, der den mit Ihnen zuvor entwickelten Fragebogen überprüft und bei Bedarf weitere Optimierungsmöglichkeiten offen legt, beginnt die tatsächliche Feldarbeit.
Ihr Nutzen:
Eine professionelle und erfolgsorientierte Datenerhebung, die Sie meist nicht selbst durchführen können!
4. Datenanalyse
Im ersten Schritt der Datenanalyse werden die gewonnenen Daten von einem Expertenteam des Deutschen Institut für Marketing zu einem verwertbaren Datensatz statistisch aufbereitet. Anschließend werden die Daten professionell ausgewertet und interpretiert, um die für Sie relevanten Ergebnisse abzuleiten.
Ihr Nutzen:
Eine umfangreiche Analyse und Aufbereitung der Marktforschungsergebnisse durch unsere Marktforschungs- und Marketingexperten.
5. Dokumentation
Die gewonnenen Ergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation für Sie anschaulich und umfangreich dokumentiert. Neben einer schriftlichen Dokumentation, in der die Ergebnisse in übersichtlicher Form dargestellt werden, führen wir auf Wunsch auch einen Präsentations-Workshop bei Ihnen vor Ort durch.
Ihr Nutzen:
Sie erhalten die Ergebnisse der Marken- und Imageanalysen in einem Dokument gebündelt und präzise formuliert, um die Forschungsergebnisse direkt umsetzen zu können.
Optional bietet Ihnen das Deutsche Institut für Marketing im Anschluss an die Dokumentation noch begleitende Unterstützung bei der Positionierung der Marke / des Unternehmens!
Die Methoden
Das Deutsche Institut für Marketing führt Marken- und Imageanalysen seit Jahren erfolgreich mit einer Kombination aus klassischen und modernen Erhebungsmethoden durch, um die Forschungsfragen nach Ihren Zielen bestmöglich umsetzen zu können. Hierzu zählen:
- Online-Befragungen
- Telefonische Befragungen (CATI)
- Schriftliche bzw. Postalische Befragungen
- Persönliche bzw. Face-to-Face-Befragungen
Bastian Foerster
Tel.: +49 (0)800 – 99 555 15
E-Mail senden
[/vc_cta]