Projektmanagement Rollen und Mitarbeiter
Um ein Projekt erfolgreich und zielgerichtet ausführen zu können, bedarf es der richtige Besetzung der entscheidenden Schnittstellen. Die richtige Besetzung der Schnittstellen erfordert sehr viel Feingefühl und eine genaue Kenntnis der Kompetenzen jedes einzelnen Mitarbeiters. Ein Arbeitsschritt, der im Vorfeld eine sehr hohe Priorität hat, ist die sorgfältige Selektion durchzuführen und den Schnittstellen des Projektes klare Aufgaben zu zuzuweisen. Wem man welche Rolle anvertrauen sollte und nach welchen Kriterien man diese Personen aussucht, wird Ihnen in unserem folgenden Podcast erläutert.
Diesen können Sie hier downloaden.
Welche Rollen und wer wird in das Projekt eingebunden?
Bei einem Projekt sind in der Regel zahlreiche Personen und Interessensgruppen (Stakeholder) mehr oder weniger beteiligt. Viele Projektleiter berichten von Problemen, die dadurch auftauchen, dass sie bei der Projektplanung zunächst unwichtig erscheinende Personen nicht berücksichtigt haben, die im Verlauf des Projektes aber zu kritischen Faktoren wurden.
Nehmen Sie sich daher im Vorfeld eines Projektes ein wenig Zeit, um möglichst alle relevanten Personengruppen in Ihrem Projekt zu berücksichtigen. Zum eigentlichen Projektteam gehört in der Regel der Projektleiter, der die Gesamtverantwortung des Projektes übernimmt. Dies kann bei kleineren Projekten ein Teammitglied der Kernmannschaft sein. Bei größeren Projekten ist dies in der Regel eine Person, die nicht in den täglichen Projektablauf eingebunden ist. Sie repräsentiert das Projekt nach außen, übernimmt administratorische Aufgaben und muss den Projektmitarbeitern Rahmenbedingungen schaffen, damit diese ihre Aufgaben optimal lösen können.
Neben dem Projektleiter gibt es in der Regel in größeren Projekten auch eine Projektassistenz, die die Koordinationsaufgaben im Team übernimmt.
Kompetenzen und Fähigkeiten von Projektmitarbeitern
Neben diesen beiden Rollen finden sich im Projektteam eine Mischung von Kompetenzen und Fähigkeiten, die für die eigentliche Problemlösung benötigt werden. Dabei ist vom Projektleiter darauf zu achten, dass die Projektmitarbeiter gemäß ihren Kompetenzen und nicht nach sozialen Kriterien eingesetzt werden. In vielen Projekten wird aufgrund ihrer Komplexität noch eine Vielzahl von freien Mitarbeitern und Beratern hinzugezogen, um fachliche Problemstellungen zu lösen, die die Kernmannschaft aufgrund von fehlendem Know-how nicht lösen kann. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Interessensgruppen, die Anforderungen an das Projektteam formulieren. Der Auftraggeber eines Projektes hat dabei natürlich den größten Einfluss, aber auch Gruppen wie Behörden, Verbände, Kunden spielen oftmals eine wichtige Rolle. Diese Ziel- bzw. Interessengruppen können entweder im Unternehmen oder außerhalb des Unternehmens angesiedelt sein. Einige von ihnen spielen die Macht aus, während andere es oftmals nicht verstehen, ihre Ziele und Ansprüche zu formulieren.
Welche Projektbeteiligte einzubinden sind und welche Mitarbeiter in welcher Rolle im Projekt benötigt werden ist natürlich von den Projektzielen abhängig. In aller Regel wird dies jedoch in der Startphase eines Projektes geklärt.
Agiles Projektmanagement und agiles Marketing im Seminar
Möchten Sie weiteren Input zum agilen Projektmanagement? Wir haben Seminare für Sie als Offene Formate, oder auch als Inhouse Workshops!
Sie möchten agile Methoden in Ihre Marketingprozesse implementieren? Dann besuchen Sie unser Seminar Agiles Marketing. Informieren Sie sich hier über die Inhalte oder sichern Sie sich jetzt einen Platz für das Seminar!