Schlagwort-Archive: Erfolg

Marketingimplementierung – Erfolgsfaktor für Ihr Strategiekonzept

4.9/5 - (21 votes)

Bei der Entwicklung von strategischen Marketingprogrammen und bei der Realisierung von Business Development Projekten steht irgendwann die Frage im Raum, wie ein Marketingmanager eine effektive Umsetzung der Marketingstrategien in die betriebliche Realität bewirken kann. Hier kommt die Marketingimplementierung ins Spiel! Die Implementierung ist ein wesentlicher Baustein, um das Strategiekonzept zum Leben zu erwecken, denn auch die besten Strategien können scheitern, wenn dem Implementierungsprozess nicht genauso viel Beachtung zukommt, wie der Strategieentwicklung. In diesem Zusammenhang spricht man häufig von einer Implementierungslücke, die im Extremfall sogar eine kontraproduktive Wirkung erzeugt. Das Scheitern von Marketingstrategien kann jedoch verschiedene Ursachen haben und muss nicht an der unzureichenden Qualität der Umsetzung liegen.

Marketingimplementierung

Ist eine ungeeignete Strategie der Grund für die mangelnde Umsetzung, so spricht man von einer verhinderten Gefahr, denn dies ist für ein Unternehmen immer noch vorteilhafter, als eine schlechte Strategie, die erfolgreich umgesetzt wurde (Misserfolg). Kritisch zu beurteilen ist dagegen der Fall, wenn eine gute Strategie nicht zum Erfolg führt, weil die Implementierung nicht gelingt (Verspielte Erfolgschance). Der Idealfall tritt ein, wenn gute Marketingstrategien auch erfolgreich umgesetzt werden. Eine Studie des Fortune Magazins hat vor einigen Jahren jedoch gezeigt, dass 70% der strategischen Initiativen an schlechter Implementierung scheitern.

Durchsetzung der Marketingimplementierung

Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Marketingimplementierung bzw. Durchsetzung von Strategien geht es in einem ersten Implementierungsschritt darum, den Betroffenen im Unternehmen die Strategieinhalte zu vermitteln (Kennen der Marketingstrategie). Darüber hinaus sind die Beteiligten über die Gründe des strategischen Vorhabens, die Inhalte und die zu erwartenden Auswirkungen zu informieren, um das Verständnis für die Marketingstrategie zu erhöhen (Verstehen der Marketingstrategie). Um die Fähigkeit der Mitarbeiter zur Strategieimplementierung zu stärken (Können der Marketingstrategie), ist die Durchführung eines strategiebezogenen Schulungskonzepts von großer Bedeutung. Denn neue Strategien bedeuten, dass auch neue Aufgaben, neue Anforderungen und neue Techniken beherrscht werden müssen. Oft befürchten die Betroffenen deshalb auch den Verlust ihres Ansehens oder ihres Status. Um dies zu verhindern, sollten Unternehmen versuchen, die Mitarbeiter durch Schulungsmaßnahmen in den Lernprozess zu integrieren. Es wäre aber zu einfach, das oftmalige Scheitern von Implementierungsvorhaben ausschließlich auf die fehlenden Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter zurückzuführen, denn de facto gibt es dafür noch weitere Ursachen. Die Motivationsbereitschaft zählt dabei zu einer der wichtigsten Kriterien. Denn grundsätzlich kann man sagen, dass Menschen dazu neigen, einmal eingeschliffene Gewohnheiten beibehalten zu wollen und neuen Strategien erst einmal skeptisch gegenüber zu treten. Dabei werden vor allem strategische Neuausrichtungen, die von Dritten (Kunden, Markt, Berater) ausgehen, als Kritik empfunden. Vor allem, die von der Strategie betroffenen Mitarbeiter sehen dies als direkten bzw. indirekten Vorwurf an ihrem bisherigen Handeln und wollen die Strategie nicht umsetzen.

Umsetzung der Marketingimplementierung

Neben der Durchsetzung der Marketingimplementierung ist auch das Zusammenspiel
der Unternehmenspotenziale (Unternehmenskultur, Unternehmensstruktur) mit der Marketingstrategie von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Marketingimplementierung. Die Unternehmenskultur ist dabei ein ausschlaggebender Potenzialfaktor für die erfolgreiche Implementierung von Strategien. Denn die Kultur beeinflusst das Verhalten der Mitarbeiter und damit letztendlich auch den Ablauf interner Prozesse. Die Anpassung der Unternehmensstruktur spielt eine weitere wichtige Vorraussetzung für die Strategieumsetzung. Die Neuausrichtung von Marketingstrategien erfordert häufig auch eine Anpassung der Unternehmenssysteme. Einen besonderen Stellenwert kommt in diesem Zusammenhang den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu. Durch den sinnvollen Einsatz von Technologien können unternehmensinterne Ressourcen besser organisiert werden, wodurch das Unternehmen schneller und flexibler auf die Erfordernisse des Marktes reagieren kann. Während Strategien und Informationssysteme bislang getrennt voneinander betrachtet wurden, so wird heutzutage die Forderung nach der Integration der Organisationsstrukturen und der Informationsprozessen in den Implementierungsprozess laut. Ganz gleich welcher Auffassung man folgt, so muss doch geprüft werden, ob die gegebenen Unternehmenspotenziale für die Strategierealisation ausreichen. Ist dies nicht der Fall, so sind im Rahmen der Implementierung noch Anpassungen vorzunehmen.

Sie brauchen Hilfe bei der Umsetzung Ihres Marketings? Wir unterstützen Sie gerne!

Prof. Dr. Michael BerneckerWir bringen Sie mit effektiven Marketing-Maßnahmen nach vorne! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung:

Tel.: +49 (0)221 – 99 555 10 0
Fax: +49 (0)221 – 99 555 10 77
E-Mail: info@Marketinginstitut.BIZ

Erfolgsfaktoren der Marketingimplementierung

Die Umsetzbarkeit von strategischen Entscheidungen lässt sich zudem verbessern, wenn einige wesentliche Erfolgsfaktoren beachtet werden. Die Unternehmenspraxis und Marketingforschung hat einige Erfolgsfaktoren ermittelt:

  • Identifizierung von Implementierungsträgern, Machtpromotoren und Fachpromotoren
  • Adäquater Führungsstil
  • Klare Richtung vorgeben
  • Verwirklichung steuern
  • Fortschritte bei der Implementierung zu Erfolgen machen
  • Feedback und Lernen verbinden
  • Erreichtes sicherstellen und ausbauen
  • Strategien zum Alltag werden lassen
  • Prägnanz des strategischen Konzeptes
  • Strategiekonforme Organisationsstrukturen
  • Strategiekonformer Ressourcen-Einsatz
  • Strategiekonforme Personalentwicklung
  • Strategisches Reporting

Für Sie gelesen: Gemeinsam erfolgreich

Im GABAL-Verlag sind im August 2010 zwei neue Bände "Kids auf der Überholspur - fit in 30 Minuten" erschienen, in einer vom LernTeam Marburg herausgegebenen Buch-Reihe für Kids. Hierunter werden Kinder und Jugendliche von 8 - ca 15 Jahre verstanden.

Die neuen Büchlein für diese Zielgruppe sind auf 64 hervorragend bebilderten Seiten diesmal nicht nur für ältere Kinder und Jugendliche, sondern nicht zuletzt für deren Bezugspersonen interessant und wichtig.

Monika Kunz und Hardy Wagner reduzieren hier das im Management und in der Erwachsenen-Bildung erfolgreich bewährte Instrument der Persönlichkeits-Selbstanalyse auf eine zielgruppen-adäquate Version.

Dieses Konzept beruht - ebenso wie das weltweit bekannte Instrument DiSG - auf dem Grundlagenwerk von William Moulton Marston "Emotions of Normal People"). Dies ist wesentlicher Inhalt des Konzepts der Bildungs-Stiftung STUFEN zum Erfolg, insbesondere dem Grundlagen-Band "Erfolg durch Persönlichkeit" (vep 2007 Verlag des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (ZepF) der Universität Landau.

Der erste Band "Stärken erkennen" bietet eine teen-gerechte Analyse, deren Ergebnis wichtige Einsichten vermittelt:

Wer bin ich? Was kann ich (besonders gut)? Was kann ich damit anfangen? Was nutzt mir und was sollte ich vermeiden?

In 4 Text-Modulen von jeweils knapp 16 ansprechend bebilderten Seiten

  • Erfolg ist lernbar - Erfolg ist kein Zufall
  • Wie gut kennst du dich und deine Stärken?
  • Was macht deine Persönlichkeit aus?
  • Wie nutzt du deine Fähigkeiten optimal?

wird das wichtigste Kapital einer Gesellschaft und Wirtschaft, die Jugend, an essentielle Fragen herangeführt, die sich viele Erwachsene oft - wenn überhaupt - erst in Jahren stellen, in denen manche Entscheidung bereits getroffen ist, die vielleicht anders erfolgreicher gewesen wäre.

Deshalb ist die "Kenntnisnahme" dieser besonderen Kid-Bände auch für Erwachsene, insbesondere Eltern sowie Lehrer und Erzieher, so grundlegend wichtig, und zwar in doppelter Hinsicht: einerseits für die ihnen anvertrauten Jugendlichen, anderseits aber auch für sich selbst!

Über den zweiten stufen-fundierten Kid-Band berichten wir in Kürze.

Für Sie gelesen: Stefan Hagen hilft Ihrem Unternehmen auf die Sprünge

Stefan Hagen ist durch seine Reality-Serie "Hagen hilft" vielen bereits ein Begriff. In der Sendung hilft er in Not geratenen Unternehmen wieder auf die Beine. Und genau darum geht es auch in diesem Buch.

"Stefan Hagen hilft Ihrem Unternehmen auf die Sprünge" ist ein Ratgeber für Unternehmer oder Unternehmesgründer. In Geschichten und Erlebnissen aus seiner Beratungspraxis führt Stefan Hagen den Leser durch alle möglichen Problemfelder und wichtigen Punkte der Unternehmensführung. Dabei hangelt sich das Buch an einem Schaubild entlang, das Punkte wie "Ziele", "Vision", "Strategie" oder "Team" integriert. Jedem Punkt ist dabei ein eigenes Kapitel gewidmet.

Große Teile des Buches sind als Fließtext geschrieben. Es eignet sich also weniger zum "Stöbern" und sich einzelne Punkte rauspicken, sondern will von Anfang bis Ende gelesen werden. Durch den lockeren Schreibstil und die vielen Beispiele macht das jedoch Spaß und geht relativ zügig. Hin und wieder sind auch Abbildungen oder Checklisten eingebaut, die das Buch doch etwas auflockern.

Im Anhang befinden sich einige Checklisten, die im Unternehmeralltag wirklich hilfreich sein können, zum Beispiel eine Tabelle zur Berechnung der privaten Lebenshaltungskosten oder Checklisten zum Businessplan oder zur Werbemittelplanung.

Fazit: Das Buch eignet sich für Unternehmer, die bereits in Schieflage geraten sind, für Unternehmensgründer, die erst gar nicht in Schieflage geraten wollen oder einfach für Unternehmer, die einmal einen Schritt zurücktreten und ihr Unternehmen aus der Vogelperspektive betrachten wollen. Egal, in welcher Lage sich der Leser befindet, einige wichtige Tipps und eine gehörige Portion Motivation wird er in jedem Fall finden.