Schlagwort-Archive: Imagebroschüre

Imagekampagne – keine zweite Chance für den ersten Eindruck

Was ist eine Imagekampagne?

Mit einer Imagekampagne wollen Sie einen guten Eindruck vermitteln. Ihre Imagekampagne transportiert dazu das „Warum“ Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Marke.

Sie offenbaren Ihre Haltung, Ihre Werte und verschaffen Ihren Zielgruppen ein gutes Gefühl, sich für Sie zu entscheiden. Im Unterschied zu werblichen produkt- oder leistungsbezogenen Kampagnen, legt Ihre Imagekampagne die Basis für künftige Kaufentscheidungen aufgrund eines positiv wahrgenommenen Images. Sie lösen keine kurzfristigen Kaufimpulse aus, sondern fokussieren auf eine möglichst langfristige positive Gesamtdarstellung. In der Regel fällt die Entwicklung einer Imagekampagne in den Unternehmensbereich der Public Relations (Öffentlichkeits-Arbeit).

Erfolgsfaktoren für Ihre Imagekampagne

Für Ihre Imagekampagne sind folgende Erfolgsfaktoren von Bedeutung:

  • Glaubwürdigkeit
  • Authentizität
  • Zeitgeist
  • Relevanz und Reichweite
Imageanalyse

Authentizität

Authentizität ist die Basis für Glaubwürdigkeit und damit existenziell im Rahmen Ihrer Imagekampagne. Authentisch wird Ihr Unternehmen bzw. Ihre Marke dann wahrgenommen, wenn die kommunizierten Botschaften sich stimmig zu Ihren Handlungen und Aktivitäten verhalten. Wenn bspw. eine Imagekampagne Werte wie Vielfalt, Inklusion und einen menschlich respektvollen Umgang vermittelt, gleichzeitig aber mit Ländern Wirtschaftsbeziehungen gepflegt werden, in denen Menschenrechte nur begrenzt bis gar nicht geachtet werden, dann ist dies weder authentisch noch glaubwürdig. Im Kontext des Umweltschutzes ist in dem Zusammenhang der Begriff „Greenwashing“ entstanden. Unternehmen versuchen sich hierbei mit einer Imagekampagne als „ökologisch nachhaltig“ zu geben, ändern aber z.B. nichts an ihren nur wenig ökologisch nachhaltigen Produktionsbedingungen.

Glaubwürdigkeit

Nichts wäre schlimmer, als wenn Zielgruppen Ihnen Ihre Botschaften nicht glauben und Ihnen nicht vertrauen. Glaubwürdigkeit resultiert u.a. aus einem authentischen Verhalten und spielt daher innerhalb einer Imagekampagne eine wichtige Rolle. Das bedeutet zugleich, dass Sie sich an den kommunizierten Aussagen messen lassen müssen. Rechnen Sie damit, dass sowohl Ihre unterschiedlichen Zielgruppen (Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Journalisten) als auch Ihre Wettbewerber sich an den vermittelten Inhalten orientieren und Ihnen diese ggf. spiegeln. Von daher achten Sie bei der Auswahl der Inhalte und Botschaften Ihrer Imagekampagne darauf, nur solche Werte, Haltungen und Aussagen zu transportieren, die im Zusammenhang mit Ihrer Organisation auch glaubhaft sind.

MARKENIDENTITÄT SCHAFFEN | TIPPS&TRICKS

Zeitgeist

Jede Zeit hat ihre Herausforderungen, aus der sich ein charakteristisches, kollektiv-gesellschaftliches Denken, Fühlen und Handeln ergibt. Wenn Sie mit Ihrer Imagekampagne den Zeitgeist treffen, werden Ihre Botschaften eher goutiert, was sich positiv auf Ihr Image auswirkt. So ist augenblicklich unser Zeitgeist insbesondere dadurch geprägt, unsere Umwelt
lebenserhaltend für die nachfolgenden Generationen zu gestalten. Unternehmen und Marken geben sich daher vermehrt Mühe, als besonders umweltfreundlich, nachhaltig und ökologisch
wertvoll zu erscheinen. Unabhängig vom umweltthematischen Kontext ist generell zu beobachten, dass Unternehmen mit einer Imagekampagne vermehrt ihren „Purpose“ herausstellen möchten. Damit versuchen sie sich im Wettbewerb vorteilhaft zu differenzieren und ihre besondere Haltung, ihre wahre Bestimmung, ihr „Warum“ imagefördernd zu betonen.

Relevanz und Reichweite

Die in Ihrer Imagekampagne transportierten Inhalte sollten immer eine zielrelevante Bedeutung besitzen. Hierbei spielen sowohl der Absender (Unternehmen oder Marke) als auch die beabsichtigte Image-Positionierung eine nicht unerhebliche Rolle. Im Zweifelsfall gilt es zu priorisieren, mit welchen Aussagen Sie welches Image, wo, beim wem mit welchem Ziel erzeugen möchten. Die Imagekampagne bspw. für eine junge, frische und innovative Mode-Marke setzt andere inhaltliche Schwerpunkte, als wenn sich das gleiche Unternehmen als sympathisch fairer Arbeitgeber darstellen möchte, der sich z.B. dem Grundsatz von „Equal Pay“ verschreibt. Eine hohe und zielgenaue Reichweite erhöht selbstredend die Chance auf Wahrnehmung.

Unsere passenden Seminare zum Thema Imagekampagne

Der Blogbeitrag hat Ihr Interesse für Kampagnen und Kampagnenmanagement geweckt? Vertiefen Sie Ihr wissen in unserem Kampagnenmanagement Seminar. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Techniken, die für den Erfolg sowie die Gestaltung und Durchführung Ihrer einer Kampagne relevant sind.
Daneben erfahren Sie im zweitägigen Praxisseminar Erfolgreiches Markenmanagement, wie Sie Marken erfolgreich aufbauen und strategisch weiterentwickeln. Informieren Sie sich hier über genaue Inhalte und aktuelle Termine:

Imagekampagne vorbereiten

Eine Imagekampagne bereiten Sie grundsätzlich nicht anders vor, als bspw. eine produktbezogene Werbekampagne. Sie können sich deshalb an dem folgend skizzierten und bewährten Ablauf orientieren:

  • Situationsanalyse
  • Festlegung von Zielen
  • Definition und Analyse von Zielgruppen
  • Entwicklung einer Strategie und Bestimmung des Budgets
  • Planen und Umsetzung von Maßnahmen (inkl. Mediaplan)
  • Erfolgsmessung

Die wesentlichen Unterschiede zu eher verkaufsfördernden Kampagnen bestehen in der Auswahl der Ziele sowie bei den Kriterien hinsichtlich der Zielgruppen. Zur erfolgsversprechenden Vorbereitung Ihrer Imagekampagne gehören folgende vier Punkte:

Situationsanalyse

Im Vorfeld Ihrer Imagekampagne fokussieren Sie mit der Situationsanalyse auf Parameter wie „Bekanntheit“ und „Sympathie“ sowie auf Wahrnehmungen und Assoziationen zu Werten, Einstellungen und Eigenschaften. Kurz gesagt, Sie erheben bspw. mittels externer Marktforschung oder durch Eigenerhebungen Ihre gewählten Imagewerte und vergleichen diese im Wettbewerbsumfeld. Parallel sollten Sie gesellschaftliche Aspekte, wie bspw. den oben erwähnten Zeitgeist, mit in Ihre Situationsanalyse einbeziehen.

Digital Brand Manager

Online Zertifikatslehrgang Digital Brand Manager (DIM)

Sie möchten erfahren, wie Sie Ihre Marke digital aufbauen und digitale Kampagnen umsetzen? Dann stellt unser Zertifikatslehrgang Digital Brand Manager (DIM) eine optimale Möglichkeit für Sie dar. Dieser flexible Lehrgang vermittelt Ihnen dabei wichtige Informationen zum Markenaufbau, Strategie und Erfolgsmessung sowie verschiedene Techniken zur gezielten Zielgruppenansprache. Starten Sie jederzeit durch!

Festlegung von Zielen

Der Festlegung von Zielen kommt eine sehr große Bedeutung zu. Denn sie bestimmen letztlich über die Richtungen von Strategie und Maßnahmen. Dabei sollten Sie zunächst Zielbereiche und dann die jeweiligen Zieldimensionen (SMART) bestimmen. Letztlich legen Sie hier fest, in welchem Umfeld und mit welcher Botschaft sie sich mit ihrer Imagekampagne positionieren wollen. Um den Erfolg messen zu können, empfiehlt es sich bereits hier zu überlegen, wie Sie die Ziele operationalisieren können. Dazu bieten sich Kennzahlen bzw. die nachgelagerte Auswertung von Vergleichswerten an.

Definition und Analyse von Zielgruppen

Abhängig von den Zielen ergeben sich Personenkreise, die Sie mit Ihrer Imagekampagne erreichen und ansprechen möchten. Diese Zielgruppen können je nach Ziel unterschiedlich sein und bedürfen ggf. einer individuellen Ansprache. Dazu ist es wichtig, die Zielgruppen mit Bezug auf den jeweiligen Zielkontext zu analysieren (Werte, Haltung, Einstellung, Profession, Gewohnheiten, Mediennutzungsverhalten etc.). So können Sie im Nachgang die entsprechend passenden Botschaften in geeigneten Formaten auf zielgenauen Kanälen platzieren.

Entwicklung einer Strategie und Bestimmung des Budgets

Mit der Entwicklung einer Strategie und der Bestimmung des zur Verfügung stehenden Budgets schließen Sie die Vorbereitung Ihrer Imagekampagne ab. In der Strategie vereinen Sie Ihre Erkenntnisse und Überlegungen zur Ausgangslage, zu Ihren Zielen und den jeweiligen Zielgruppen. An dieser Stelle formulieren Sie die konkrete Ausrichtung, die Inhalte und Kernbotschaften, mit denen Sie sich zielgenau positionieren wollen. Dabei wird Ihr Budget als limitierenden Faktor Sie dabei unterstützen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Imagekampagne

Imagekampagne umsetzen

Um Ihre Imagekampagne in die Tat umzusetzen, müssen Sie nun geeignete Maßnahmen ableiten, mit denen Sie Ihre festgelegten Ziele zu erreichen beabsichtigen. Inhalte werden in kreative und kommunikationstaugliche Botschaften (Text, Bild, Video, Audio) überführt. Sie differenzieren bspw. nach analoger oder digitaler Kommunikation. Sie legen diesbezüglich Formate, Medien und Kanäle fest. Sie planen Termine und Budgets. So nimmt Ihre Imagekampagne sukzessiv Form an und erhält ein Gesicht. An der Stelle noch zwei Tipps:

  • Eine ungewöhnliche Imagekampagne, die Sie kreativ und auf den Punkt umsetzen, erreicht manchmal (leider nicht planbar) ungeahnte Aufmerksamkeit. Dieser sog. „virale Effekt“ beschert quasi ein zusätzliches, „verdientes“ Budget (Earned Media). Es lohnt sich also mutig, kreativ und ungewöhnlich zu sein.
  • Noch nie war die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Kommunikationsmedien so groß wie heute. Kaum ein Budget wird aber ausreichen, um alle Kanäle (Print, Funk, TV, Internet, Mobile/Social Media) intensiv bespielen zu können. Deshalb sollten Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Imagekampagne auf das Konzept der „integrierten Kommunikation“ setzen. Darunter wird letztlich Kommunikation als ein ganzheitlicher Managementprozess verstanden, der insbesondere auf die erhöhte Wirksamkeit einer vernetzten (format-, medien- und kanalübergreifenden) Kommunikation abhebt.

Imagekampagne Erfolg messen

Nach der Umsetzung Ihrer Imagekampagne möchten Sie natürlich wissen, ob sie erfolgreich war. Im Vergleich zu direkt auswertbaren Werbekampagnen, die zeitnahe Kaufimpulse auslösen sollen, lassen sich die Erfolge einer Imagekampagne meist nur zeitverzögert feststellen. Der Aufbau oder gar der Wandel eines Images braucht Zeit. Daher empfiehlt es sich, die definierten Zielparameter wie bspw. Bekanntheit oder Sympathie längerfristig im Auge zu behalten, um gewünschte Veränderungen feststellen zu können.

#Imagekampagne #Image #Kampagne #Kampagnenmanagement #SMART

Sie möchten eine erfolgreiche Imagekampagne aufsetzen?

Unsere Experten unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen und begleiten Sie bei der Konzeption und Erstellung Ihrer Imagekampagne.

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

So erstellen Sie die perfekte Imagebroschüre!

4.7/5 - (48 votes)

Trotz der hohen Verfügbarkeit von Informationen im Internet erfreuen sich Imagebroschüren noch immer großer Beliebtheit, oder vielleicht gerade deshalb? Eine hochwertige Imagebroschüre aus Papier hinterlässt einen anderen Eindruck als jedes Online-Medium. Doch was muss man bei der Erstellung einer Imagebroschüre überhaupt alles beachten? Wir erklären es Ihnen!

Unsere Checkliste am Ende dieses Beitrages hilft Ihnen zudem bei der Erstellung und Bewertung Ihrer Imagebroschüre!

Imagebroschüre erstellen

Was ist eine Imagebroschüre?

Eine Imagebroschüre ist allgemein als ein Printerzeugnis definiert, mit dem ein Unternehmen sich selbst oder Produkte präsentiert. Die Imagebroschüre zeichnet sich durch

  • eine klare Struktur,
  • auffällige Überschriften,
  • aussagekräftige Bilder und
  • kurze, präzise Texte aus.

Dadurch sollen dem Kunden wichtige Informationen schnell und übersichtlich präsentiert werden.

Allgemeines zur Imagebroschüre

Über allem steht die Frage, was die Imagebroschüre dem Kunden überhaupt vermitteln soll. Es gilt, sich darüber möglichst früh klar zu werden, damit eine einheitliche und klar strukturierte Imagebroschüre erstellt werden kann. Besonders wichtig ist dies, wenn mehrere Abteilungen an der Broschüre arbeiten und die Gefahr besteht, dass die Abteilungen verschiedene Ziele verfolgen. Darüber hinaus sollte auch klar werden, wofür die Imagebroschüre gebraucht und welche Anzahl benötigt wird.

In der Imagebroschüre ist es wichtig, das eigene Unternehmen vorzustellen und eine vorher festgelegte, klare Unternehmensidentität zu präsentieren. Hier sollte auch mit emotionalen Aspekten gearbeitet werden, die die Unternehmensidentität für den Kunden leichter greifbar machen. Jedoch sollte ganz klar der Kunde im Mittelpunkt stehen. Das eigene Unternehmen vorzustellen ist wichtig, aber es ist wichtiger, dem Kunden aufzuzeigen, welchen Nutzen er aus dem Unternehmen und den Produkten ziehen kann. Bei allen Inhalten sollte überlegt werden, ob der Kunde einen erkennbaren Vorteil für sich sieht. Eine Überladung der Imagebroschüre mit irrelevanten Fakten bringt weder dem Leser noch dem Unternehmen einen positiven Nutzen.

Weiterhin gilt es, für die Imagebroschüre auch die Geschäftsleitung zu involvieren, um den Stellenwert der Broschüre zu unterstreichen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass genügend Zeit zur Erstellung der Imagebroschüre zur Verfügung steht und die Erstellung nicht lieblos nebenbei erledigt werden muss. Die Geschäftsleitung zu involvieren bedeutet allerdings nicht, die zuständigen Mitarbeiter mit Vorgaben zu erdrücken, sondern Rahmenbedingungen aufzustellen, durch die Kreativität freigesetzt werden kann.

Design der Imagebroschüre

Die Farbe und Schrift der Imagebroschüre sollten im Corporate Design gehalten sein, um das einheitliche Auftreten des Unternehmens zu sichern. Beim Design sollte man so gut wie möglich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe(n) eingehen, aber zeitgleich die eigene Unternehmensidentität im Blick behalten. Es ist nicht sinnvoll eine Imagebroschüre zu gestalten, die zwar dem Kunden gefällt, aber im totalen Gegensatz zu den eigentlichen Werten des eigenen Unternehmens steht. Durch ein stimmiges Design kann Wiederkennungswert beim Kunden geschaffen werden, ein gegensätzliches Design verwirrt den Kunden lediglich.

Struktur der Imagebroschüre

Auf dem Cover der Imagebroschüre sollten der Name und das Logo des Unternehmens deutlich sichtbar sein. Zudem ist es zu empfehlen, ein ausdrucksstarkes Foto zu verwenden. Mit dem Cover soll möglichst viel Aufmerksamkeit geweckt werden, um die eigene Imagebroschüre von anderen abzuheben und schon beim ersten Blick des Kunden Interesse am Lesen zu wecken.

Bei der ersten Seite des Innenteils gilt: Weniger ist mehr. Der Leser sollte nicht mit einer Flut an Informationen überfordert werden und dadurch das Interesse verlieren. Es ist zu empfehlen, mit einem Bild oder schlicht dem Inhaltsverzeichnis zu beginnen.

Die zweite Seite des Innenteils ist die wichtigste. Noch hat die Imagebroschüre die volle Aufmerksamkeit des Lesers und die gilt es zu nutzen. Es sollte direkt das wichtigste Thema angesprochen werden. Und zwar das wichtigste Thema für den Leser, die Präsentation des Unternehmens sollte im Hintergrund stehen. Mit dem Thema soll dem Leser klar gemacht werden, dass er einen Nutzen aus der Imagebroschüre ziehen kann und sich das Lesen lohnt. Auf den weiteren Seiten der Broschüre kann dann auf weitere Details eingegangen werden.

Beispiel Imagebroschüre Online-Marketing DIM

Beispiel Innenteil, Imagebroschüre Online-Marketing DIM

Auf der letzten Seite des Innenteils gilt, wie bei der ersten Seite, diese schlicht zu gestalten. Es bietet sich an, zentrale Informationen zu nennen. Zum Beispiel können die Öffnungszeiten genannt oder eine Anfahrtsskizze gezeigt werden.

Die Rückseite der Imagebroschüre sollte auch wieder deutlich machen, um wessen Broschüre es sich handelt und deshalb deutlich den Namen und das Logo des Unternehmens zeigen. Zusätzlich sollten auch die Kontaktdaten des Unternehmens deutlich sichtbar sein. Mittlerweile ist es zudem zu empfehlen, einen QR-Code anzubringen, um den Leser direkt zum eigenen Internetauftritt oder passenden Inhalten zu führen.

Inhalt der Imagebroschüre

Der Inhalt ist das Kernstück jeder Imagebroschüre. Auch eine schön designte und gut strukturierte Broschüre kann nicht über fehlenden Inhalt hinwegtäuschen. Beim Inhalt ist es ebenfalls wichtig, den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppe(n) zu entsprechen. Technikaffine Leser können zum Beispiel aus einer Vielzahl technischer Informationen einen hohen Nutzen ziehen, während man weniger technikaffine Leser damit eher überfordert und auf ein ausdrucksstarkes Bild setzen sollte. Weiterhin sollte auf Inhalte verzichtet werden, die leicht veralten, damit die Imagebroschüre länger als ein paar Monate verwendbar ist.

Generell gilt es, die Texte kurz und auf den Punkt zu halten, und mit Hilfe von Abschnitten und Überschriften gut zu strukturieren. Zur Auflockerung des Lesens empfehlen sich Infokästen, da sie in noch kürzerer Zeit Informationen vermitteln können und hohe Aufmerksamkeit beim Leser auslösen.

Mit ausdrucksstarken Bildern ist es zudem möglich, in kurzer Form Botschaften zu übermitteln, für die große Mengen an Text notwendig wären. Vor allem Bilder, die Menschen zeigen, haben eine starke Wirkung auf den Leser. Zu beachten ist hier, dass professionelle Bilder, die echte Mitarbeiter oder Kunden zeigen, einen besseren Eindruck hinterlassen als Stockfotografie. Wenn Sie sich für die Verwendung von Stockfotos entschieden haben, suchen Sie diese mit Bedacht auf Plattformen wie de.depositphotos.com, um Duplikate bei Konkurrenten auszuschließen. Zudem sollten die Bilder auch ausreichend groß sein, von zu kleinen Bildern sollte man im Zweifel absehen.

Weitere Möglichkeiten, um Inhalte leichter zu vermitteln, sind Testimonials und das Erzählen von Geschichten (Storytelling). Eine interessante Geschichte über einen Kunden oder über die Gründung der Firma ist leichter zu lesen als eine Aufzählung von Fakten und Daten und für den Leser oftmals auch glaubwürdiger.

Material der Imagebroschüre

Zuletzt sollte auch das Material der Imagebroschüre nicht vernachlässigt werden. Generell ist hochwertiger Druck und gutes Papier zu empfehlen, da dies einen positiven Eindruck auf den Leser hat, während der Leser bei schlechtem Druck oder Papier direkt negative Assoziationen mit dem Unternehmen verbindet. Zudem kann mit dem Material der Imagebroschüre auch die Unternehmensidentität zum Ausdruck gebracht und auf Zielgruppen eingegangen werden. Unternehmen mit Luxus-Artikeln können zum Beispiel durch eine besonders hochwertige Imagebroschüre ihre Exklusivität unterstreichen, während eine solche Broschüre für ein Unternehmen unpassend ist, das vor allem auf kostengünstige Produkte setzt.

Sie benötigen eine neue Imagebroschüre?

Auch im Zeitalter von Internet und Digitalisierung macht eine Imagebroschüre Sinn. Wir erstellen Ihnen eine digitale und haptische Imagebroschüre. Das Kreativteam von Milatec konzipiert mit ihnen einen modernen und für Sie passenden Ansatz einer Imagebroschüre. So gehen wir vor:

Briefinggespräch

Wir ermitteln mit ihnen gemeinsam ihren Bedarf. Dabei stimmen wir ihr Corporate Design und ihre Anforderungen mit ihrem Wettbewerbsumfeld und ihren Zielen ab. Auf der Basis dieses Briefings geht es weiter:

Konzeption der Broschüre

Wir konzipieren einen Ansatz für eine Imagebroschüre die sowohl digitale als auch als Haptische Lösung funktioniert und einsetzbar ist. Dieses Konzept stellen wir ihnen vor und stimmen es mit ihnen ab.

Umsetzung der Broschüre

Nun endlich erfolgt die grafische Gestaltung und Reinzechnung. Dabei greifen wir auf ihr Bildmaterial und ihre Texte zu. Sollten diese nicht in der gewünschten Qualität vorliegen erstellen wir Ihnen Texte und Bildmaterial. Nach Freigabe erfolgt:

Druck und Versand

Wir wickeln natürlich auch auf Wunsch den Druck und den Versand ihrer Broschüren ab.

Die Kosten für die Erstellung einer Imagebroschüre (A4, 8 Seiten) liegen je nach Briefing zwischen 3.500 und 7.000 Euro.

Wir erstellen Ihnen eine perfekte Imagebroschüre!

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Imagebroschüre zu erschaffen und zu kommunizieren! Sprechen Sie uns an! 

Tel.: +49 (0)221 – 99 555 10 12 Fax: +49 (0)221 – 99 555 10 77E-Mail: info@Milatec.de

Checkliste Bewertung Image

5/5 - (1 vote)

Eine Imagebroschüre soll dem Kunden höchste Glaubwürdigkeit und Qualität vermitteln. Sie erfüllt als Erstkontaktmedium eine ebenso sinnvolle Funktion, wie als Instrument zur Vertiefung bestehender Kontakte. Eine gut gestaltete Imagebroschüre ist ein attraktives Werbemittel für jedes Unternehmen. Sie muss die Stärken und Besonderheiten des Unternehmens aufzeigen und herausstellen.

Doch woran erkennen Sie eine gute Imagebroschüre? Diese Frage beantworten wir Ihnen in unserer Checkliste. Diese steht Ihnen Checkliste Bewertung Image kostenlos zum Downloaden zur Verfügung.

Update (30.04.2015):

Wir haben die Checkliste aktualisiert und ausgebaut. Mit der neuen Checkliste erhalten Sie noch umfangreichere Hilfestellungen zur Erstellung und Überprüfung Ihrer Imagebroschüre.

Hier finden Sie die aktualisierte Version der Checkliste!