Schlagwort-Archive: Keyword

Keyword Recherche – hilfreiche Tools für die Praxis um die richtigen Keywords zu finden

4.8/5 - (6 votes)

Die Keyword Recherche ist eine gute Methode im Online Marketing um herauszufinden, wie Ihre Kunden denken. Ziel der Keyword Recherche ist es, die für Ihr Unternehmen relevanten Suchbegriffe zu identifizieren, die die potenziellen Kunden in den Suchmaschinen eingeben. Dieses Wissen können Sie dann zielgerichtet im SEO Marketing genutzt werden. Es kann sowohl in der Marktforschung, bei der Gestaltung von gesamten Websites und bei der Gestaltung von Kampagnen eingesetzt werden.

Die Vorgehensweise einer Keyword Recherche

Steht zu Beginn der Keyword Recherche noch kein Themenbereich fest, muss die jeweilige Website zuerst über die Google Search Console analysiert werden. Im Anschluss an die Festlegung des Themenbereichs geht es im ersten Schritt um die Sammlung von Synonymen sowie neuen Ideen. Es ist sinnvoll, zunächst eine Excel Liste anzulegen und diese mit Begriffen zu füllen, die im Brainstorming entstehen. Hilfreiche Tools zur Ideenfindungen sind beispielsweise Thesaurus.com, synonyme.woxikon.de oder Google Suggest.

Es ist wichtig, die Keywords so gut wie möglich zu definieren und zunächst auch Wörter zu übernehmen die im ersten Moment irrelevant erscheinen, da man nicht weiß, wie der Kunde denkt. Des Weiteren ist die Betrachtung der Konkurrenz ein relevanter Bestandteil. Mit Hilfe des Tools Xovi kann zum Beispiel identifiziert werden, welche Keywords die Konkurrenz in ihren Anzeigen verwendet. Eine weitere Informationsquelle bilden die Kunden selbst. Diese können nach ihrer Verwendung von Suchbegriffen befragt werden. Zu beachten ist zudem, dass es verschiedene Keywordtypen gibt, die den Kunden in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses ansprechen sollen.

In der Aktivierungsphase ist sich der Kunde über sein Problems und mögliche Problemlösung noch nicht richtig im klaren. Wenn überhaupt, dann sind in dieser Phase eher generische Suchbegriffe mit Problem- oder Fragestellungen relevant. Damit sind Suchanfragen interessant, die keine Markennamen, oder exakte Fachbegriffe sondern nur allgemeine Begriffe wie z.B. "mehr Webseitenbesucher" oder "Suchmaschinenplatzierung".

In der Informationsphase sucht der Kunde nun nach generischen Begriffen und Lösungen, die sein Problem lösen können. Hier stehen Informationen im Vordergrund und Leitfragen sind da eher zunächst generische Begriffe und dann entwickelt sich im laufe des Suchprozesses eine Liste von Suchbegriffen die spezifischer werden und anschließend auch Markennamen oder Lösungsanbieter fokussieren. Wie zum Beispiel "Suchmaschineoptimierung", "SEO", "Link Building", SEO Agentur" "SEO Agentur Köln".

In der Kaufphase lässt sich ein konkretes Kaufbedürfnis durch die Suchanfrage identifizieren, wie z.B. "SEO Agentur beauftragen" oder "Kosten SEO". Oftmals wird die Suchanfrage noch regional eingegrenzt "SEO Agentur Köln". Was wiederum Local SEO Maßnahmen interessant macht.

Wenn die Resultate der Recherchen in die Excel Liste eingetragen sind, sollten es im Ergebnis ca. 200 bis 300 Keywords sein, die identifiziert wurden. Nach der Identifikation der für Ihr Unternehmen relevanten Keywords erfolgen die klassischen Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Die Keyword Recherche kann sowohl inhouse als auch durch eine SEO Agentur durchgeführt werden.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten Ihrer Zielgruppe den besten Content bieten? Unsere Seminare geben Ihnen interessanten Input rund ums Online Marketing! Informieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Hilfreiche Tools für die Keyword Recherche

Wir haben nun einige Tools zusammengestellt, die im Rahmen der Keywordanalyse ganz hilfreich sind, um Keywords zu analysiere, zu überprüfen und zu optimieren. Eine weitergehende Liste mit SEO Tools finden sich hier.

1. Google Ads Keyword-Planer

Google Ads ist eigentlich für die Schaltung von Google Anzeigen gedacht. Darüber hinaus ist es mit dem beinhalteten Tool „Keyword-Planer“ aber auch hervorragend für SEO geeignet. Grundsätzlich besteht der Google Ad Keyword-Planer aus drei Menüpunkten, in denen die Anzeigenplanung, die Leistungsermittlung von Keywords und die Zusammenführung mehrerer Keyword-Listen vorgenommen werden kann. Der Keyword-Planer  bietet eine gute Möglichkeit zur Identifikation neuer Keywords und zur Ermittlung der durchschnittlichen Menge an Suchanfragen. Beispielsweise bei der Eingabe von zuvor festgelegten Keywords, wird ein Diagramm mit dem Suchvolumen im zeitlichen Verlauf angezeigt. Neuerdings ist Google Ads in der Benutzung eingeschränkt. Das Tool setzt das Anlegen einer Kampagne voraus. Danach kann es jedoch wie gewohnt verwendet werden.

Google Ads

Keyword Recherche - Google Ads Keyword Planer

2. Hyper Suggest

Ein hilfreiches Tool, vor allem in der Phase der Ideenfindung neuer Keywords, ist Hyper Suggest. Dieser Webdienst ermittelt zum eingegebenen Suchbegriff alle durch Google ausgelieferten Keyword-Vorschläge in einer Liste. Das Tool bietet eine gute Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über ein Thema zu verschaffen und alternative Suchbegriffe der potenziellen Kunden zu identifizieren.

Hyper Suggest

Keyword Recherche - Hypersuggest

3. Google Suggest

Google Suggest ist eine weitere Funktion der Suchmaschine Google. Bereits bei der Eingabe von Suchbegriffen in dem Suchfeld von Google werden Vorschläge angezeigt. Auch dort kann man wertvolle Keywords und Phrasen finden. Dabei handelt es sich vor allem bei jenen um wertvolle Keywords, die weit oben bei Google Suggest auftauchen. Die Anzahl der Treffer in den Suchergebnissen wird ebenfalls angezeigt und kann zur ersten Bewertung der Schwierigkeit des Keywords herangezogen werden.

Google

Keyword Recherche - Google Suggest

4. OpenThesaurus

Nicht nur Abwandlungen des eigentlichen Keywords können bei der Keyword Recherche interessant sein. Es lohnt sich auch häufig Synonyme und nahverwandte Begriffe zu analysieren. Hier hilft das Tool OpenThesaurus und listet zum eingegeben Term alle bekannten Synonyme auf. Diese können dann in Tools wie Hypersuggest wiederum neu ausgebaut werden.

Openthesaurus

Keyword Recherche - Openthesaurus

5. Keyword Finder

Das Tool Keyword Finder setzt den Fokus auf Longtail Keywords mit wenig Wettbewerb. Die Suchbegriffe, die hier zu einem Grundbegriff ausgespielt werden, sind mit Suchvolumen, Cost per Click und SEO Schwierigkeit gekennzeichnet. Die SEO Schwierigkeit ist dabei der Indikator für die Komplexität der bevorstehenden Optimierung auf eben dieses Keyword. Leider sind in der kostenfreien Version mit Account nur fünf Suchen mit jeweils 50 Keywords bzw. ohne Account zwei Anfragen innerhalb von 24 Stunden möglich.

Keyword Finder

Keyword Recherche - KWFinder

6. YouTube-Suggest

Auch wenn kein Video, sondern nur ein Blogbeitrag veröffentlicht werden soll, ist die Nutzung von YouTube-Suggest hilfreich, um relevante Keywords ausfindig zu machen. Auch der Suchschlitz von YouTube gibt Vorschläge zu zahlreichen Keyword-Ideen.

YouTube

Keyword Recherche - YouTube Suggest

7. Bing-Suggest

Google ist Marktführer, jedoch lohnt sich auch ein Blick auf die Suchmaschine Bing, da  einige Ihrer Kunden auch diese Suchmaschine zur Informationsbeschaffung nutzen. Das Tool Bing-Suggest ist vergleichbar mit dem Tool Google-Suggest, nur dass dieses relevante Keyword-Ideen speziell für Bing anzeigt.

Bing

Keyword Recherche - Bing Suggest

8. Wer Liefert Was

Wer Liefert Was (WLW) eignet sich vor allem für den industriellen Bereich. Hier suchen Einkäufer nach Produkten, weshalb die Vorschläge im Suchschlitz relevante Keyword-Ideen enthalten.

Wer liefert was

Keyword Recherche - Wer liefert was

9. Answer the public

Ein wahrer Geheimtipp unter den Tools. Öffnet man die Internetseite des Anbieters, so erscheint ein Herr mittleren Alters. Diese wartet nun geduldig auf die Suchanfrage. Platziert man das Keyword im Suchschlitz, so zeigt "Answer the public" die häufigsten Fragestellungen rund um dieses Thema an. Dies kann gerade für Longtail Keywords sehr hilfreich sein.

Answer the public

Keyword Recherche - AnswerThePublic

10. Keyword-Datenbank

Die Keyword-Datenbank ist sehr einfach in der Bedienung. Nach Eingabe des gewünschten Keywords in das Suchfeld erscheinen Suchvolumen pro Monatgeschätzter Klickpreis sowie Konkurrenten. Ist das exakte Keyword nicht vorhanden, schlägt Ranking Check zahlreiche Alternativen vor. Die Ergebnisse basieren auf der Keyword-API von Seosweet und umfassen eine Datenbank mit 20 Mio. Keywords. Eine Aktualisierung dieser Datenbank findet fortlaufend statt.

Keyword-Datenbank

Keyword Recherche - Keyword-Datenbank

11. Keyword.io

Keyword.io ermittelt das durchschnittliche, monatliche Suchvolumen in Google, CPC pro Monat sowie Angaben zum Wettbewerb. Letztere liegen als Dezimalwert vor und lassen sich einer der Kategorien „Low“, „Medium“ oder „High“ zuordnen. Das Tool ist kompatibel für alle von Google unterstützten 83 Sprachen und 192 Länder. Keyword.io ist in zwei Versionen zu erwerben. Pro Plus für $79 pro Monat deckt alle Features ab. Darin enthalten sind das durchschnittliche Suchvolumen pro Monat, 2x More Keywords, CPC on Google Ads, Competition on Google Ads und die Möglichkeit die Daten als Excel oder CSV Datei zu exportieren. Für die Pro Basic Version, ohne die beiden Funktionen CPC und Competition on Google Ads, fallen nur Kosten in Höhe von $69 pro Monat an. Sollte das Tool nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, machen Sie Gebrauch von der beworbenen 30-tägigen Geld-zurück-Garantie.

Keyword.io

Keyword Recherche - Keywordio

12. SECockpit

Dieses Tool ist sehr umfangreich, aber kostenpflichtig. SECockpit läuft in der Cloud und schont Internetkapazitäten. Es zeichnet sich durch seine Schnelligkeit mit 200 verarbeiteten Keywords pro Minute aus. Auf die hundertste Stelle genau gibt es das Suchvolumen pro Monat an. Daneben bietet es beispielsweise Facebook Likes oder Shares an. SECockpit Pro erlaubt die Verwaltung einzelner Projekte und stellt eine Aufgabenliste zur Verfügung, die das Vorgehen schrittweise vorgibt. Es ist in den drei Versionen „Personal“ für 39 Euro im Monat, „Pro“ für 59 Euro im Monat und „Agency“ für 99 Euro im Monat erhältlich. Die ersten beiden Versionen sind auf 10 bzw. 50 Keyword Recherchen pro Tag beschränkt, während „Agency“ die komplette Funktionspalette von unbegrenzter Keyword Recherche über Rank Tracker bis hin zu Rankings pro Stadt sowie PDF Berichte mit White Labeling abdeckt.

SECockpit

Keyword Recherche - Secockpit

13. Searchmetrics Suite

Searchmetrics Suite ist ebenfalls kostenpflichtig. Das Tool bedient sich der weltweit größten Datenbank innerhalb der Branche mit 250 Milliarden Informationen zu den Themen Content, Search, Social Mobile sowie PPC. Es gibt die Domain mit dem besten Ranking und die mit dem größten Potenzial an und hat einen Keyword Finder integriert.

Searchmetrics Suite

Keyword Recherche - Searchmetrics

14. Google Analytics

Google Analytics erhebt Informationen über die Herkunft und Verweildauer der Besucher von Websites sowie dem Gebrauch von Suchmaschinen. Die Analyse Tools erzeugen sowohl Standardberichte und Echtzeitberichte, die vor allem bei neuen Websiteinhalten aufschlussreich sind, als auch benutzerdefinierte Berichte mit individuellem Dashboard, Messwerten und Variablen. Daneben bietet das Tool Informationen zu und Analysen in den Bereichen Content, Mobil, Conversion, Soziale Median und Werbung an.

Google Analytics

Keyword Recherche - Google Analytics

15. Google Search Console

Die Search Console von Google ist kostenlos und stellt Daten zur Präsenz von Websites in Suchergebnissen bereit. Sie verfolgt das Ziel der Suchmaschinenoptimierung und dient zur Verbesserung von Rankings sowie der Überwachung der Zugriffe auf Websites. Beispielsweise gibt das Tool an, zu welchen Suchbegriffen die eigene Website als Suchergebnis erscheint. In Verbindung mit weiteren Google Tools ist die Durchführung von Marktanalysen möglich.

Google Search Console

Keyword Recherche - Google Search Console

16. Ahrefs

Dieses Backlink Analysetool existiert seit 2011 und vereint folgende Tools: Site Explorer, Content Explorer, Keyword Explorer, Alerts, Rank Tracker, Domain, Comparison, Batch Analysis, Link Intersect, SEO Toolbar sowie Crawl Report. Der Keyword Explorer liefert einen Keyword Difficulty Score, monatliches Suchvolumen, Cost per Click, Anzahl der Suchergebnisse und Wortanzahl der Keywords. Gestaffelt nach Funktionen und Umfang der Tools kostet Ahrefs zwischen $89 in der Version „Lite“ und $899 in der Version „Enterprise“.

Ahrefs

Keyword Recherche - Ahrefs

17. SEMrush

Seit 2008 bietet SEMrush Recherchedienstleistungen im Bereich Online Marketing an. Diese reichen von Organischer-, Ads-, Video-Ads sowie Keyword Recherche über Display-Werbung und Backlinks bis hin zu Anzeigen mit Produktinformation. SEMrush greift auf mehr als 120 Millionen Keywords aus 30 Datenbanken zurück. Ein Termin für eine Live Demonstration kann individuell mit den Coaches von SEMrush abgestimmt werden. Innerhalb von 7 Tagen gilt eine Rückerstattungsgarantie beim Kauf von SEMrush „Pro“ für $119,95 , „Guru“ für $229,95 oder „Business“ für $449,95. Wahlweise kann auch ein benutzerdefiniertes Paket von SEMrush angefordert werden.

SEMrush

Keyword Recherche - SEMRush

18. Moz Pro

Moz Pro ist ein Tool zur Verbesserung von Rankings und der Suchmaschinensichtbarkeit. Zu seinen Features zählen wöchentliche Suchmaschinen Keyword Rankings, der Keyword Explorer, wichtigste Links, Site Crawl, Page Optimazation (Score), Reporting sowie Workflow. Moz Pro stellt eine Testversion der Ausführung „Medium“ für insgesamt 30 Tage zur Verfügung. Das Tool ist für $99 bis $599 monatlich erhältlich, dabei wird in der Premiumversion einer unbegrenzten Anzahl an Nutzern Zugang gewährt, in der bis zu 30 000 komplette Keyword Reports abgerufen werden können. Zum Vergleich ist die Standardversion auf zwei Nutzer und 5 Keyword Reports beschränkt.

Moz Pro

Keyword Recherche - Moz

#KeywordRecherche #KeywordResearch #Keywords #SEO #OnlineMarketing

SEO Optimierung – Darauf sollten Sie achten

Wer eine Homepage gestaltet, wird oft unweigerlich mit dem Begriff SEO Optimierung konfrontiert. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter der Abkürzung „SEO“? Und wie kann SEO Optimierung dabei helfen, die eigene Internetpräsenz nach vorne zu bringen?
Fest steht: wer sich gegen seine Mitbewerber behaupten möchte, sollte den Effekt der SEO Optimierung nicht unterschätzen.

Definition

Die Abkürzung “SEO” steht für „Search Engine Optimization“. Hierunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dabei helfen können, den Platz innerhalb der organischen Suchergebnisse einer Seite zu optimieren. Allein schon aufgrund der Tatsache, dass viele Internetnutzer bei der Suche nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen oft nicht die Geduld aufbringen, überhaupt Seite 2, 3 oder weitere in den Suchergebnissen aufzurufen, macht es Sinn, hier auf die passenden Maßnahmen zu setzen.
Zu den bekanntesten Bereichen, auf die im Rahmen von SEO besonders viel Wert gelegt wird, gehören unter anderem der Einsatz von themenrelevanten Keywords, die passenden Meta Descriptions und das Setzen von internen Links – Letzteres natürlich auch, um unter anderem die Verweildauer der Nutzer auf einer Seite zu verlängern. Wer es dann noch schafft, sogenannte Backlinks von anderen Seiten, die dann wiederrum auf die eigene Seite führen, zu generieren, ist dem Ziel einer vollends SEO-optimierten Seite schon ein Stückweit näher gekommen.

Ziele der SEO Optimierung

“Was bringt mir SEO Optimierung?“ – hierbei handelt es sich um eine Frage, mit der sich viele, die beispielsweise gerade dabei sind, eine Webseite zu erstellen, befassen. Gerade dann, wenn die SEO Optimierung nicht an eine professionelle Marketingagentur outgesourced wird, nehmen die verschiedenen Schritte, wie die Erstellung des passenden Contents, das Generieren von Backlinks usw., durchaus Zeit und Mühe in Anspruch. Die Frage „Was bringt mir das Ganze?“ ist durchaus legitim.

Verallgemeinernd kann im ersten Schritt festgehalten werden, dass es durch die Summe der SEO Maßnahmen darum geht, die Suchmaschinen, allen voran Google, von der Hochwertigkeit und der Themenrelevanz der eigenen Seite zu überzeugen. Immerhin ist es auch im Interesse der Suchmaschine, dem Nutzer vor allem die Ergebnisse weit oben anzuzeigen, die in qualitativer Hinsicht überzeugen. Basierend auf den entsprechenden Kriterien, die sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert haben, wird dann ein Ranking in Form der Suchergebnisreihenfolge erstellt.

Die folgenden Ziele spielen im Zusammenhang mit einer effektiven SEO Optimierung eine wichtige Rolle:

Eine verbesserte Sichtbarkeit
Wer mit seiner Webpräsenz im Internet sichtbar sein möchte, sollte die weitreichenden Vorteile, die mit Hilfe von SEO Optimierung unterstrichen werden können, nicht unterschätzen.
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das die Seiten, die im Ranking weit oben angezeigt werden, auch am meisten angeklickt werden. Die Folge: eine gute Position in den Suchergebnissen kann auch die Markenbekanntheit unterstützen und das Image eines Unternehmens verbessern. Dies gilt natürlich vor allem dann, wenn die gute Position in den Suchergebnissen erreicht wurde, ohne dass hierfür gezahlt wurde. Oder anders: Wer es schafft, in den organischen Suchergebnissen weit nach oben zu klettern, genießt in der Regel ein besseres Ansehen als ein Unternehmen, das sich seinen Platz erkauft hat und dementsprechend als Anzeige weit oben eingeblendet wird.

Unsere passenden Seminare zum Thema SEO Optimierung

Sie möchten Sie zum Thema weiterbilden? Im SEO Seminar werden Ihnen wichtige Inhalte zur Suchmaschinenoptimierung vermittelt, indem Sie die Prozesse, Tools zur Keyword-Recherche und Methoden zur Content Erstellung kennenlernen.
Unser Content Marketing Seminar oder Online Marketing kompakt Seminar bieten hingegen einen umfassenderen Einblick. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Mehr Besucher auf der Webseite
Hierbei handelt es sich um ein weiteres, wichtiges Ziel der SEO Optimierung. Die Unternehmen möchten selbstverständlich nicht nur weit oben in den Suchergebnissen erscheinen, sondern auch angeklickt werden. Ein Wert, der in diesem Zusammenhang immer wieder in Augenschein genommen werden sollte, ist die „CTR“, zu Deutsch: die Klickrate. Sie zeigt auf, auf wie viele Einblendungen mit einem Klick reagiert wurde.
Schafft es eine Seite, nicht nur aufgrund der Position in den Suchergebnissen, sondern auch auf Basis der eingesetzten Meta Beschreibung usw. zu überzeugen und Klicks zu generieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden kaufen, sich informieren, Kontaktformulare ausfüllen, durchaus hoch. Zumindest dann, wenn selbstverständlich auch das Gesamtbild der Seite überzeugt.

Umsatzsteigerung
Dieses Ziel ist teilweise stark mit dem Ziel, mehr Besucher auf die eigene Webseite zu locken, verwoben, sollte jedoch definitiv noch einmal separat aufgeführt werden. Immerhin ist es – neben einem möglichst positiven Image – auch wichtig, Kunden zu generieren. Dies gilt vor allem dann, wenn an die besagte Homepage ein Online Shop angeschlossen wurde. Ob sich die Geschäftsidee schlussendlich lohnt oder nicht, zeigt sich am Verhältnis zwischen Ausgaben und Gewinn. Da SEO Maßnahmen in der Regel auf langfristige Ziele ausgelegt sind, zeigt sich der Effekt in der Regel nicht direkt. Webseitenbetreiber sollten daher immer ein wenig Zeit einplanen, bis sich die Auswirkungen von erfolgreicher SEO Optimierung zeigen.

Zusatztipp: Wer wissen möchte, ob er sein Potenzial rund um SEO Optimierung ausschöpft oder ob hier noch „Luft nach oben“ ist, sollte sich mit verschiedenen Kenngrößen auseinandersetzen. Besonders aussagekräftig sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Anzahl der wiederkehrenden Nutzer, der Umsatz, der über organische Sitzungen generiert wurde, die Conversion Rate und die Website Sichtbarkeit im Allgemeinen. Webseitenbetreiber, die diese und weitere Werte im Auge behalten, können auf Veränderungen schneller reagieren. Diejenigen, die selbst keine Lust darauf haben, sich mit Analysen und Co. zu befassen, können diesen Bereich des Marketings natürlich auch an eine Agentur outsourcen.

Technische Optimierung

SEO Optimierung lässt sich in technische und inhaltliche (s. u.) Optimierung aufteilen. Ziele der technischen Optimierung sind es unter anderem, dass Suchmaschinen dazu in der Lage sind, die betreffende Seite zu crawlen und diese zu indizieren.

Die folgenden Punkte sind für die technische Optimierung unerlässlich:

1. Eine optimierte URL
Die URL einer Webseite sollte aussagekräftig, aber nicht zu lang sein. Ein integrierter Bindestrich kann beispielsweise helfen, den Lesefluss zu unterstützen. Im Idealfallfall sollte natürlich auch das Haupt Keyword in die URL eingebaut worden sein. Aber: bitte nicht übertreiben! Eine bloße Aneinanderreihung von Keywords ist hier auch nicht zielführend. Im besten Fall lässt sich anhand der URL auf den Inhalt der betreffenden Seite schließen.

2. Den Nutzerkomfort erhöhen
Zur technischen SEO Optimierung gehört es auch, den Fokus auf den Nutzerkomfort und die Bedienung der Seite zu legen. Oder anders: auch die User, die zum ersten Mal auf einer Seite zu Gast sind, sollen sich hier zurechtfinden, ohne sich lang durch Menüpunkte und Co. klicken zu müssen. Die Navigation auf der Seite sollte daher logisch aufgebaut sein und keine Fragen offenlassen.
Der Nutzerkomfort kann übrigens auch durch „Zurück“ Links am unteren Seitenrand unterstützt werden. Dieser Button bietet dem Webseitenbesucher die Möglichkeit, ohne langes Klicken auf die vorherige Seite zu gelangen.

3. SSL Zertifikate nutzen
Mit Hilfe eines SSL Zertifikats soll sichergestellt werden, dass alle Daten, die zwischen Server und Website hin und her geschoben werden, auch tatsächlich verschlüsselt sind. Unter anderem geht es hier um den Schutz von Benutzernamen und Passwörtern, aber auch um weitere Details. Viele Webseitenbesucher sind im Laufe der Zeit im Zusammenhang mit SSL Zertifikaten deutlich sensibler geworden. Sie achten beispielsweise darauf, ob die jeweilige URL mit einem „https“ oder „nur“ einem „http“ startet.

4. Die Ladegeschwindigkeit der Seite optimieren
Auch der Pagespeed spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, das Ranking einer Seite zu verbessern (und den Nutzerkomfort für die Webseitenbesucher zu erhöhen). Viele Experten raten dazu, dass es – auch bei aufwendig gestalteten Homepages – im Idealfall nicht länger als vier Sekunden dauern sollte, bis diese aufgebaut sind.

5. Eine nutzerfreundliche mobile Darstellung
Immer mehr Menschen surfen über ihre mobilen Endgeräte im Internet. Einen wichtigen Teil der technischen Optimierung stellt es daher dar, genau hier anzusetzen. Ein Beispiel? Seiten, die in der Desktop Version schnell laden, sollten auch auf dem Smartphone schnell angezeigt werden und ohne lästiges Aufzoomen oder längeres Scrollen bedient werden können. Kurz: eine moderne Homepage sollte immer auch unter Berücksichtigung der Vorgaben rund um Responsive Designs erstellt werden.

SEO Optimierung

Inhaltliche Optimierung

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, bezieht sich die inhaltliche Optimierung vor allem auf den Content, der auf einer Seite angezeigt wird. Im Mix mit der oben genannten technischen Optimierung lässt sich das Potenzial, das sich hinter SEO verbirgt, noch besser nutzen.

1. Bilder gehören auch zum Content
Nicht nur Textblöcke, sondern auch Bilder spielen in SEO-technischer Hinsicht eine wichtige Rolle. Daher sollten auch Bilddateien betitelt und Alt-Tags ausgefüllt werden.

2. Das Potenzial von Meta-Tags nutzen
Auch Title Tag und Meta Description gehören zur vollständigen Suchmaschinenoptimierung. Hier gilt: Der Title Tag ist der Textblock, der im Browser Tab angezeigt wird. Hier sollte das Keyword möglichst am Anfang genutzt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Grenze von 60 Zeichen nicht überschritten wird. Die Meta Description sollte etwa 150 Zeichen lang sein. Hierbei handelt es sich um eine Beschreibung des Inhalts, der hinter der betreffenden Verlinkung wartet. Auch hier sollte das Keyword verwendet werden.

3. Text richtig formatieren
Ein Textblock ohne Zwischenüberschriften und Aufzählungen wirkt nicht nur wenig leserfreundlich, sondern widerspricht auch den Grundsätzen der SEO Optimierung. Daher sollte unbedingt auf der Basis von H1-, H2-, H3- Überschriften usw. gearbeitet werden. Falls passend können wichtige Passagen auch gefettet werden.

4. Kein Duplicate Content
Unter Duplicate Content versteht man Inhalte, die auf mehr als einer Seite im Netz in derselben Form auftauchen. Die Crawler haben es dann schwer, eine Bewertung der betreffenden Seiten vorzunehmen. Die Folge: die Rankingplatzierung leidet. Duplicate Content ist übrigens nicht „nur“ schädigend für das Ranking, sondern auch strafbar. Wer Inhalte im Netz kopiert und diese als die eigenen ausgibt, kann rechtlich belangt werden.

Online Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Sie möchten Ihr Wissen zum Thema SEO Optimierung vertiefen?
Dann lernen Sie jetzt unseren Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung (DIM) kennen, der Ihnen das nötige Know-how, um eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, vermittelt. Jetzt informieren und durchstarten!

Lehrgang_Banner_SEO

#SEOOptimierung #SEO #Optimierung #SearchEngineOptimization #MetaTags #Meta #Keywords #Ranking

Sie möchten eine professionelle SEO Optimierung durchführen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Keywords für SEO – Tipps & Tools, um die richtigen Keywords zu finden

Ein Begriff, der im Zusammenhang mit SEO bzw. Suchmaschinenoptimierung immer wieder fällt, ist „Keyword“. Doch weshalb sind diese „Schlüsselwörter“ eigentlich so wichtig? Und was gilt es, in Bezug auf ihre Verwendung zu beachten?

Fest steht: die richtigen Keywords an der richtigen Stelle können dabei helfen, eine Webseite zu optimieren. Das Motto „Viel hilft viel!“ kann hier jedoch definitiv nicht angewendet werden. Im Gegenteil! Sogenanntes „Keyword Spamming“ kann sogar der Grund dafür sein, dass eine Seite möglicherweise abgestraft und schlechter bewertet wird.

Was sind Keywords?

Bei einem Keyword handelt es sich – vereinfacht ausgedrückt – um ein Schlagwort, das vom Nutzer einer Suchmaschine in das betreffende Feld eingegeben wird.

Wer sich beispielsweise auf der Suche nach neuen Winterreifen befindet, könnte entsprechend „Winterreifen günstig“ usw. nutzen, um fündig zu werden. Wenn eine Seite nun gut auf ein bestimmtes Keyword abgestimmt wurde (und noch weitere Punkte erfüllt werden), erscheint sie in den jeweiligen Suchergebnissen weiter oben. Die Folge: besagte Webseite wird öfter besucht und verfügt über das Potenzial, sich gegen die restlichen Mitbewerber durchzusetzen. Daher ist es umso wichtiger, der Suchmaschine zu vermitteln, dass die eigene Seite – sofern dies zutrifft – genau das bietet, was der Nutzer sucht.

Keywords funktionieren dementsprechend in zwei Richtungen. Einerseits werden sie vom Nutzer dazu verwendet, sich auf die Suche nach bestimmten Informationen, Dienstleistungen oder Produkten zu begeben, andererseits bieten sie einem Unternehmen, das eine Homepage oder einen Online Shop betreibt, ein enorm hohes Potenzial, um den eigenen Erfolg zu verbessern. Zusammengefasst: Keywords sind sowohl die Begriffe, die in das Suchmaschinenfeld eingegeben werden als auch die Worte, die ein Homepage Betreiber dazu nutzt, um auf sich und seine Seite aufmerksam zu machen.

Wofür werden Keywords gebraucht?

Keywords werden dazu gebraucht, um die Position einer Seite innerhalb der Suchmaschinenergebnisse positiv zu beeinflussen. Dies funktioniert natürlich nur dann, wenn die verwendeten Schlüsselworte und die Webseiten auch zusammenpassen und besagte Keywords an den richtigen Stellen verwendet werden. Oder anders: Keywords, die im Titel einer Seite oder in der Meta Description auftauchen, werden in der Regel stärker gewertet und als aussagekräftiger empfunden.

Die Schlüsselworte gelten dementsprechend vor allem in Bezug auf die folgenden Bereiche fast schon als unersetzlich.

  1. Keywords helfen dabei, die Inhalte einer Seite zu beschreiben – sowohl gegenüber der jeweiligen Zielgruppe als auch gegenüber Google.
  2. Schlüsselworte sind dazu in der Lage, wenn sie an den richtigen Stellen platziert werden, einer Seite eine gewisse Struktur zu verleihen und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Gerade dann, wenn sie in Zwischenüberschriften eingesetzt werden, unterstützen Sie den Besucher dabei, möglichst schnell die Infos zu finden, die dieser sucht.
  3. Durch die richtigen Keywords kann die Google Bewertung einer Seite optimiert werden. Dies gilt selbstverständlich nur dann, wenn die entsprechenden SEO Richtlinien Beachtung finden.
    Damit die Vorteile rund um Schlüsselworte auch in vollem Umfang genutzt werden können, ist es wichtig, selbstverständlich auf die passenden Worte bzw. Wortkombinationen zu setzen.

Unsere passende Seminare zum Thema 

Sie möchten Ihre Keyword-Recherche optimieren und Ihre Rankings verbessern? Dann nutzen Sie unser SEO Seminar, um alle Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung kennenzulernen. Einen umfassenden Einstieg bieten Ihnen das Online Marketing kompakt oder das Content Marketing  Seminar. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Tipps & Tools für eine erfolgreiche Keyword-Recherche

Vorweg: es gibt mittlerweile zahlreiche Tools, mit denen sich die Keyword-Recherche so einfach wie möglich gestalten lässt. Natürlich ist es jedoch auch möglich, zunächst selbst ein wenig zu brainstormen, um herauszufinden, welche Schlüsselwörter am besten zur eigenen Seite passen.

Keyword

1. Relevante Suchbegriffe aufschreiben
Was würde die potenzielle Zielgruppe in das Suchfeld eingeben, wenn sie nach der betreffenden Seite suchen würde? Ein Brainstorming, an dem beispielsweise eine Liste aus etwa 20 Begriffen steht, kann hier weiterhelfen, die Situation ein wenig besser einzuschätzen und eine erste Tendenz ausfindig zu machen.
2. Begriffe aus der Liste direkt in Google eingeben
Google ist mittlerweile dazu in der Lage, unter anderem auch verwandte Suchbegriffe vorzuschlagen. Diese finden sich jeweils am Ende der jeweiligen Suchergebnisseite und können sehr aufschlussreich sein. Je nach Relevanz für die eigene Seite macht es Sinn, diese ebenfalls auf der eigenen Brainstormingliste zu ergänzen.
3. Kundenumfragen starten
Viele Kunden zeigen sich sehr kooperativ, wenn es darum geht, die Seite bzw. einen Online Shop ihrer „Lieblingsmarke“ zu verbessern. Es kann sich also durchaus lohnen, sich danach zu erkundigen, wie sie eine Suche via Google angehen würden. Je nach persönlichem Geschmack kann das Ganze wahlweise natürlich auch in eine allgemeine Kundenumfrage integriert werden.
4. Einschlägige Tools nutzen
Wie bereits zu Beginn erwähnt, kann die Suche nach Keywords auch mit Tools unterstützt werden. Das Prinzip, auf dem diese Anwendungen aufbauen, ist meist gleich. Der Nutzer fügt seine Hauptschlagwörter, beispielsweise aus Punkt 1, in das betreffende Suchfeld ein. Daraufhin werden zahlreiche weitere Alternativen (unter anderem auch Kombinationen) angezeigt. Selbstverständlich wird nicht nach all diesen Worten gleich intensiv gesucht. Daher ist es wichtig, einen weiteren Faktor zu beachten: das Suchvolumen. Dieses gibt an, wie oft nach einem bestimmten Wort im Monat durchschnittlich gesucht wird. Moderne Keyword Tools zeichnen sich durch eine überzeugende Übersichtlichkeit und verschiedene Individualisierungsoptionen aus. Im Idealfalls sollte der Nutzer das Tool schnell an seine Bedürfnisse anpassen können.
5. Hauptsächlich auf Medium- oder Long Keywords setzen
Medium- bzw. Long Keywords bieten den Vorteil, dass sie präziser sind als Short Keywords. Ein Beispiel: wer Aerobicübungen als Keyword nutzt, muss sich gegen eine deutlich größere Anzahl an Mitbewerbern zur Wehr setzen als jemand, der sich auf „Aerobicübungen für Zuhause“ oder „Aerobicübungen gegen Rückenschmerzen“ spezialisiert hat.
6. Keywordlisten aufräumen
Der Alltag zeigt: Keywordlisten können mitunter sehr lang sein. Oft passen sie nicht zu 100 Prozent zur jeweiligen Webseite. Daher ist es wichtig, jede Keywordliste vor der eigentlichen Nutzung zu filtern und entsprechend anzupassen.
7. Leserfreundlichkeit beachten
Zu viele bzw. zu unnatürlich verteilte Keywords können den Lesefluss einer Seite stark stören. Daher sollte hier immer auch Rücksicht darauf genommen werden, dass die Texte letztendlich nicht nur von der Suchmaschine, sondern auch von „echten Menschen“ gelesen werden… und diese sollten sich natürlich rundum wohlfühlen und nicht über künstliche Wortzusammenstellungen stolpern.

Online Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung

Der Zertifikatslehrgang Suchmaschinenoptimierung (DIM) vom Deutschen Institut für Marketing vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben. Lernen Sie, wie Sie erfolgreich Keyword-Recherchen sowie On- und Off-Page-Optimierungen durchführen. Jetzt informieren und durchstarten!

Lehrgang_Banner_SEO

Fazit

Der Erfolg einer Webseite ist von mehreren Faktoren abhängig. Eine eingehende Keyword Recherche kann dabei helfen, das Ergebnis in den Suchmaschinen zu verbessern. Hierbei handelt es sich um einen klaren Vorteil, denn: wer sich auf der Suche nach einem bestimmten Produkt, einer Information oder einer Dienstleistung befindet, checkt hierzu meist nur Seite 1 der Ergebnisse. Seiten, die deutlich schlechter ranken, werden oft nicht mehr beachtet.
Dennoch wäre es falsch, sich bei der Optimierung der eigenen Seite ausschließlich auf eine Masse an Keywords zu verlassen und den Nutzer- und Lesekomfort zu vernachlässigen. Nur dann, wenn beide Faktoren zueinander in Bezug stehen, kann das hohe Potenzial, das sich mit einer Keyword Recherche verbinden lässt, auch optimal genutzt werden.

Wer dabei auf der sicheren Seite sein möchte, ist in der Regel gut beraten, zunächst selbst zu brainstormen und dann eines der einschlägigen Tools zu nutzen. Hier kann dann – je nach Produkt – ein wichtiger Faktor, das Suchvolumen, angegeben werden. Dieser gibt an, wie oft bestimmte Begriffe im Monat im Durchschnitt in die Suchmaschinen eingegeben werden und zeigt so auf, worauf der Fokus gelegt werden sollte.

Sicherlich wäre es künstlerisch sehr kreativ, eine Webseite ausschließlich „aus dem Bauch heraus“ zu befüllen. Fest steht jedoch auch, dass es eine gewisse Grundstruktur an Keywords braucht, um der Suchmaschine zu vermitteln, dass „Seite X“ optimal zu den Erwartungen des „Users X“ passt.

 

#SEO #Keyword #KeywordRecherche #Suchmaschinenoptimierung #KeywordOptimierung

Sie möchten eine professionelle Keyword-Recherche durchführen?

Unsere Experten von der Digitalagentur milaTEC helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Keywords im Fokus – Einfach & anschaulich erklärt

An Keywords kommt niemand vorbei, der sich mit Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo beschäftigt. Sie sind ein essentieller Teil der zugrunde liegenden Algorithmen und nehmen enormen Einfluss darauf, welche Inhalte einem Suchenden angezeigt werden. Keywords, zu Deutsch Schlüsselwörter, sind jene Wörter und Phrasen, die in die Suchmasken der Suchmaschinen eingetippt werden. Ihr Vorkommen auf Webseiten hilft Suchmaschinen dabei, die veröffentlichten Inhalte zu erfassen und zu kategorisieren. Wir zeigen Ihnen im Folgenden auf, was Keywords sind, welchem Zweck sie dienen und wie Sie sie richtig für Ihr Online Marketing einsetzen.

Keywords – Welche Rolle spielen sie im Online Marketing?

Die Rolle der Keywords ist in den Bereichen des Suchmaschinenmarketings (SEM) und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) essentiell. Zu Beginn werteten die Suchmaschinen lediglich das Keyword bei der Verarbeitung einer Suchanfrage aus. In den Suchergebnissen fanden sich dann jene Seiten, die eben jenes Keyword besonders häufig verwendeten.

Prof. Dr. Michael Bernecker

„Heute ist die Vorgehensweise der Suchmaschinen deutlich komplexer geworden, aber noch immer spielen Keywords eine prominente Rolle!“ – Prof. Dr. Michael Bernecker, GF des Deutschen Instituts für Marketing

Wer in den organischen Ergebnissen der Suchmaschinen bei Eingabe eines relevanten Keywords gelistet werden will, sollte dieses mit Verstand und Konsistenz in den Text einweben. Ebenfalls wichtig sind Keywords bei der Buchung von Werbung innerhalb der Suchmaschinen. Anzeigen werden für konkrete Keywords gebucht. Werden diese von einem Suchenden eingegeben, wird die gebuchte Werbung angezeigt.

Keywords – Die verschiedenen Arten

Keywords werden in verschiedene Untergruppen klassifiziert. Diese helfen dabei, die Intention des Suchenden zu verstehen und unterstützen Marketeer bei der Kommunikation.

Money Keywords

Ein Money Keyword ist ein Suchbegriff, welcher essentiell für die Monetarisierung der Webseite ist. Wer beispielsweise einen Shop für Rasenmäher betreibt, wird Geld verdienen, wenn er für das Keyword „Rasenmäher kaufen“ aufzufinden ist.

Brand Keywords

Marken werden immer wichtiger und haben einen hohen Wert bei Kunden. Auch sie stellen Keywords dar, da sie häufig von Suchenden in die Suchmasken eingegeben werden. Als Beispiele sind hier „Microsoft“, „Mercedes“ und Co zu nennen. Auch Produkte können als Marken klassifiziert werden. Beispielsweise wenn es um den neuen „Touareg“ oder das „iPhone“ geht.

LSI Keywords

Die Abkürzung LSI steht für „Latent Semantic Indexing“. Gemeint sind damit Begriffe, die mit dem eigentlichen Keyword eines Textes oder einer Webseite themenverwandt sind. Sie helfen den Suchmaschinen dabei, den wahren Inhalt zu erfassen.

Beispielsweise kann es sich bei dem Keyword „Schloss“ um das Märchenschloss oder um ein Fahrradschloss handeln. Tauchen in dem Text jedoch zusätzliche Keywords wie „Burg“, „Mauer“, „Prinzessin“ und „Zinnen“ auf, werden diese Informationen zur Einordnung herangezogen.

Spricht der Autor hingegen von „Rädern“, „Fahrrad“, „Klingel“, „Radtour“ und ähnlichem, so wird klar, dass das Fahrradschloss gemeint ist.

Short-Tail Keywords

Unter Short-Tail Keywords versteht man jene Suchbegriffe, die aus wenigen Wörtern bestehen. Das Keyword „Bester Rasenmäher“ wäre ein solcher Fall.

Short-Tail Keywords haben in der Regel ein hohes Suchvolumen, werden also häufig bei Google & Co eingetippt. Die Konkurrenz ist hier jedoch meist hoch.

Long-Tail Keywords

Long-Tail Keywords sind Suchbegriffe, die aus vielen Wörtern bestehen und entsprechend lang sind, etwa „Bester elektrischer Rasenmäher von Gardena“.
Long-Tail Keywords werden seltener gesucht, dafür liegt die Intention der Suchenden meist auf der Hand und man kann ihnen genau das bieten, was sie erwarten. Zudem ist die Konkurrenz in der Regel nicht so prominent vertreten.

Zwischenformen

Die Grenzen zwischen den verschiedenen Arten von Keywords sind schwammig und so entstehen Mischformen, sogenannte Compound-Keywords. „Bosch Rasenmäher kaufen“ ist beispielsweise ein Brand Keyword, aber ebenfalls ein Money Keyword. Auch bei der Abgrenzung von Short-Tail Keywords und Long-Tail Keywords gibt es keine festen Regeln und der Übergang ist fließend.

Keywords richtig einsetzen – Keyword-Dichte und WDF*IDF

Wer gefunden werden möchte, muss seine Keywords richtig platzieren. Seit vor einigen Jahren empfohlen wurde, das gewünschte Keyword möglichst oft in den Text einzubauen, hat sich viel getan. Die folgenden zwei Konzepte zur quantitativen Verwendung von Keywords werden verwendet:

Keyword-Dichte

Die Keyword-Dichte ergibt sich, indem die Anzahl der in den Text eingebauten Keywords durch die Gesamtanzahl der Wörter geteilt wird. Wird ein Keyword beispielsweise 3 Mal in einem Text mit insgesamt 500 Wörtern verwendet, ergibt sich eine Keyword-Dichte von 0,6%.

WDF * IDF

Die Abkürzung WDF * IDF steht für „Within Document Frequency * Inverse Document Frequency“ und gilt als Weiterentwicklung des Konzepts der Keyword-Dichte. Vereinfacht gesagt wird hier die Keyword-Dichte ermittelt, gestaucht und anschließend mit der Keyword-Dichte des Suchbegriffs auf allen anderen Webseiten verglichen.

So wird sichergestellt, dass seltene Wörter und Phrasen wie „Rasenmäher Rotorblatt“ stärker ins Gewicht fallen als häufig verwendete Wörter wie beispielsweise „Garten“.

Fernlehrgang SEO

Keywords finden – Keyword Recherche und geeignete Tools

Unter dem Begriff der Keyword Recherche versteht man das Ausfindigmachen von Keywords, zu denen die betriebene Webseite gefunden werden soll.

Folgende Faktoren spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle:

  • Das Suchvolumen: Je mehr Menschen einen Suchbegriff in eine Suchmaschine eingeben, desto mehr Menschen kann man mit einem guten Ranking in den Suchergebnissen erreichen. Steigende Besucherzahlen sorgen dafür, dass die Zahl der potentiellen Kunden steigt und mehr Umsatz realisiert werden kann.
  • Die Konkurrenz: Bei einer schwachen Konkurrenz können gute Resultate beim Ranking auch mit einem kleinen Budget erreicht werden. Bei hoher Konkurrenz muss mit hohen Marketingausgaben gerechnet werden.
  • Die Intention des Suchenden: Wer lediglich auf der Suche nach schnellen Informationen ist, ist schwer zu einem zahlenden Kunden zu konvertieren. Wer jedoch bereits die Kreditkarte in der Hand hat und nur noch ein passendes Angebot sucht, ist für den Werbetreibenden deutlich wertvoller.
  • Die thematische Zugehörigkeit: Nicht jedes Keywords passt auf jede Webseite. Es muss sich thematisch zu den anderen veröffentlichten Inhalten gesellen und zu dem Angebot der Internetpräsenz passen.

Im Idealfall hat ein Keyword ein hohes Suchvolumen, eine niedrige Konkurrenz, wird von Menschen verwendet, die sofort einen Kauf tätigen wollen, und es passt hervorragend zu dem Inhalt der Webseite.

Google bietet mit dem Google Keyword Planner, Google Trends, Google Correlate und Google Suggest kostenfreie Tool an, mit denen Keyword Recherche betrieben werden kann. Weitere Tools finden Sie in unserem Beitrag zur Keyword-Recherche.

SEO Seminar

Lernen Sie in unserem dreitägigen SEO Seminar nicht nur, wie Sie relevante Keywords identifizieren, sondern auch wie Sie diese einsetzen, um Ihre Rankings in den gängigen Suchmaschinen zu verbessern. Mehr zu den Inhalten und Terminen: SEO Seminar

Der Einsatz von fiktiven Keywords im Rahmen eines SEO Contest

In einem SEO Contest (Search Engine Optimization Contest, Suchmaschinenoptimierungs-Wettbewerb) versuchen die Teilnehmer mit fiktiven Wörtern/Keywords möglichst weit vorne bei einer Suchmaschine gelistet zu werden. Die Website, die an einem bestimmten Stichtag oder nach einem definierten Punktesystem auf dem 1. Platz der Suchmaschine, beispielweise bei Google, erscheint, gewinnt den SEO Contest.

Ein solcher Contest bietet den Webseitenbetreibern die Möglichkeit neue Strategien im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung auszuprobieren und die Wirkung bestehender Strategien zu beobachten.

Aktuell findet der SEO Contest von Cinestock statt, in dem es darum geht entweder für das fiktive Keyword Black Hat Sith oder White Hat Jedi im generischen Suchergebnis von Google.de zu ranken.

Keywords – Fazit

Keywords sind ein essentieller Teil des Online Marketings und das Fundament für die Erstellung hochwertiger Texte. Es ist sinnvoll, hier Zeit zu investieren, sodass anschließend das Grundgerüst für eine gute Auffindbarkeit und Bewerbung der veröffentlichten Inhalte steht.

Falls Sie bei dieser Thematik Unterstützung brauchen, können Sie sich jederzeit an uns wenden!