Schlagwort-Archive: Marketing Strategie

Marketingstrategie entwickeln – So gehen Sie am besten vor

5/5 - (1 vote)

Eigentlich ist es ganz einfach: Für ein erfolgreiches Marketing ist eine passende Marketingstrategie unerlässlich. Und dennoch wirkt es oftmals so, als würden Unternehmen oder Abteilungen nur wenig strukturiert bei ihren Marketingmaßnahmen vorgehen. Dadurch wird jedoch eine Menge Potenzial einfach verschenkt. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie eine Marketingstrategie entwickeln können und auf welche Feinheiten es dabei ankommt.

Marketing-Strategie

Definition: Was ist eine Marketingstrategie?

Die Definition der Marketingstrategie wird oftmals nicht ganz ernst genommen. Frei nach dem Motto: „Ich weiß schon, was das genau ist“, beschäftigen sich nur wenige Personen mit der wirklich genauen Definition. Stattdessen wird eine Marketingstrategie einfach mit einem Plan für Werbemaßnahmen und den Verkauf gleichgesetzt. Das stimmt in Teilen, doch so wird lediglich ein kleiner Beitrag der Strategie abgebildet.

Eine Marketingstrategie deckt zahlreiche unternehmerische Maßnahmen ab und verfolgt dabei den Plan, das Unternehmen und seine Produkte bei möglichen Käufern bekannt und interessant zu machen. Damit gibt die Marketing-Strategie einen „roten Faden“ für das Marketing vor und dient als Grundlage für die Entscheidungen dieser Abteilung. Wie so oft kommt es dabei auf die Feinheiten an. Eine gelungene Marketingstrategie sollte nicht nur die möglichen Ziele aufzeigen, sondern genau skizzieren, wie diese erreicht werden können. Bezeichnet werden kann eine Marketing-Strategie deshalb auch als Teil oder Erweiterung der Unternehmensstrategie.

Darum ist eine Marketingstrategie unverzichtbar

Wie eingangs erwähnt, ist der Verzicht auf eine Marketingstrategie eine schlechte Idee. Potenziale und Erfolgschancen werden so einfach ignoriert und bleiben wohlmöglich vollständig ungenutzt. Daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer Vorteile:

  • Ansprache der richtigen Personen (Interessenten werden zu Käufern)
  • Hilfe bei der Planung der Investitionen für das Marketing
  • Einheitlicher und konsistenter Auftritt des Unternehmens
  • Klarer „roter Faden“ für die Marketingabteilung
  • Auswertungen und Analysen ermöglichen messbare Ergebnisse

So entwickeln Sie eine eigene Marketingstrategie

Je nach Planung dient die Marketingstrategie für einen langen Zeitraum als Vorgabe im Marketing. Umso wichtiger ist es, bei der Entwicklung der Strategie mit größtem Bedacht vorzugehen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Punkte Sie berücksichtigen und wie Sie hier am besten verfahren sollten:

  • Ziele grob definieren
  • Analysen durchführen
  • Den Kundenkreis kennen
  • Ressourcenplanung
  • Präzisierung und Umsetzungsplanung
  • Budgets festlegen
  • Marketingplan erstellen
Marketing-Strategie entwickeln

Zielsetzung

Keine Strategie ohne Ziel. Bei der Marketingstrategie beginnt alles mit der groben Zielsetzung. Auf Basis dieser Ziele werden dann die weiteren Maßnahmen erarbeitet, die von der Abteilung umgesetzt werden sollen. Generell gilt, dass die Ziele im Marketing immer mit den Unternehmenszielen übereinstimmen sollten und diese nicht behindern dürfen. Keine Sorge: Hier dürfen die Formulierungen und Zielsetzungen noch etwas schwammig sein. Es reicht also erst einmal aus, als Ziel zum Beispiel die Gewinnung neuer Kunden oder die Steigerung des Umsatzes in einer bestimmten Region zu definieren. Im weiteren Verlauf der Planung wird das Ziel genauer definiert.

Marketinganalyse durchführen

Die Basis für eine erfolgreiche Marketingstrategie bildet die Marketinganalyse. Hier beschäftigen Sie sich erst einmal damit, welche internen und externen Bedingungen Sie beachten müssen. Sie sollten also einen Überblick darüber gewinnen, wie die Bedürfnisse Ihres Zielmarktes ausfallen und wie sich dieser in den kommenden Jahren entwickeln könnte. Darüber hinaus sollten Sie in der Marketinganalyse aber nicht nur auf die positiven Seiten eingehen. Auch mögliche Konkurrenten und Herausforderungen sollten hier genauestens analysiert werden.

Kennen Sie Ihren Kunden?

Bei einem Produkt und einem Service geht es letztendlich darum, die Bedürfnisse der Kunden besser zu befriedigen als die Konkurrenz. Unerlässlich ist es hierfür, sich erst einmal genau mit der jeweiligen Zielgruppe und dem eigenen Kernmarkt zu befassen. Die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden ist in der Planungsphase im Marketing ein Kernbaustein und dient als Wegweiser für die weitere Ausrichtung.

Planung der Ressourcen

Konkreter wird es bei der Entwicklung der Strategie, wenn es an die Planung der benötigten Ressourcen geht. Dies ist nicht immer leicht einzuschätzen, weshalb ein detaillierter Blick auf das Produkt oder den Service notwendig ist. Vielfach genutzt wird dafür der Marketing-Mix mit den vier Bestandteilen der Produkt-, Preis-, Distributions- oder Kommunikationspolitik. Gehen Sie die vier Punkte also am besten Schritt für Schritt durch und überlegen Sie sich die richtigen Ansätze.

Im Rahmen der Kommunikationspolitik können Sie also beispielsweise ermitteln, wo und mit welcher Botschaft Sie für sich Werbung machen wollen. So gewinnen Sie bereits einen guten Überblick darüber, welche Ressourcen hierfür jeweils erforderlich sind.

Platzierung und Umsetzungsplanung

Nachdem die Ziele bereits zu Beginn der Planung grob definiert wurden, geht es nun an die Präzisierung und die Planung der Umsetzung. Hilfreich ist dabei die sogenannte SMART-Methode, mit der Ziele möglichst präzise formuliert werden können. Die Abkürzung SMART steht dabei für die Worte spezifisch, messbar, akzeptiert, relevant und terminiert. Ein solches Ziel könnte zum Beispiel mit der folgenden Formulierung gesetzt werden: „Steigerung der Neukunden in Deutschland bis zum vierten Quartal 2028 um 30 Prozent.“

Im weiteren Verlauf geht es dann an die konkrete Umsetzungsplanung. Hier fokussieren Sie sich also beispielsweise auf die Marketingkanäle oder Techniken, auf die Sie zurückgreifen wollen. Ebenso können Sie hier ermitteln, ob bestimmte Tools, Programme oder Ähnliches erforderlich sind.

Budgetierung

Die Budgetierung kann sowohl in der Marketingstrategie als auch im sogenannten Marketingplan festgehalten werden. Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass die Budgetplanung mit einbezogen wird. Sie sollten jederzeit einen genauen Überblick über die Budgets, Kosten und Ausgaben haben. Nur so können Sie auch ermitteln, welche Kosten bzw. Investitionen sich wirklich lohnen.

Erstellung eines Marketingplans

Zu einer Marketingstrategie gehört auch das Erstellen eines Marketingplans. Dieser legt konkrete Maßnahmen sowie die genaue Zeitplanung fest. Generell enthält ein Marketingplan:

  • Inhaltliche Planung
  • Ziele der jeweiligen Kampagne
  • Zeitplan
  • Verantwortlichkeiten und Marketing-Aktivitäten
  • Budgetierung

Workshop Marketingstrategie entwickeln mit dem DIM

Wir begleiten Sie bei der Entwicklung Ihrer Marketingstrategie! Die Marketingexpertinnen und Experten des DIM begleiten Unternehmen seit vielen Jahren bei der Entwicklung von Marketing- und Business Development Strategien.

Es gibt viele Gründe, warum es für Sie sinnvoll ist, sich von unserem Marketing-Workshop unterstützen zu lassen:

Fachwissen und Erfahrung: Unsere Berater verfügen über Fachwissen und Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten und Branchen. Wir können Ihnen wertvolle Einblicke geben und neue Perspektiven in Ihre Marketingstrategie einbringen, die intern vielleicht nicht vorhanden sind.

Objektive Meinung: Wir können eine objektive Meinung abgeben, die von internen Politiken oder Vorgängen unbeeinflusst ist. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn es um schwierige Entscheidungen geht oder wenn interne Diskussionen aufgelöst werden müssen.

Ressourcenverwaltung: Die Organisation und Durchführung eines Marketing-Workshops nimmt viel Zeit und Ressourcen in Anspruch. Durch die Beauftragung von uns können sich interne Teams auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während wir Ihnen den Workshop planen und durchführen.

Kontinuierliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten: Wir können aktuelle, branchenspezifische Kenntnisse und Trends einbringen, die Ihr Team nicht unbedingt hat. Dies bietet Ihrem Team die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihr Wissen zu erweitern.

Fokus und Spezialisierung: Während Ihr internes Team möglicherweise viele verschiedene Aufgaben wahrnimmt, sind wir auf Marketing- & Business Development Workshops spezialisiert, wie z.B. digitales Marketing, Markenbildung oder Kundenerlebnis. Sie können auf diese speziellen Fachkenntnisse zurückgreifen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

Unsere passenden Seminare

Sie wollen Ihre eigene Marketingstrategie erarbeiten oder optimieren? Dann eignen sich unsere verschiedenen Seminare, in welchem wir Ihnen praxisnahes Wissen vermitteln und Handlungsempfehlungen weitergeben. Einen grundlegenden Einstieg in das Thema Marketing-Strategie und deren Konzeptionierung bietet das Seminar Strategisches Marketing. Fokus auf die Geschäftsfeld-Entwicklung sowie die Erarbeitung eines passenden USPs, welche unverzichtbar für eine Marketing-Strategie sind, ermöglicht Ihnen das Business Development Seminar. Wer sich spezifisch über das Thema Controlling im Marketing informieren will, ist im Seminar Marketing- und Vertriebscontrolling genau richtig. Informieren Sie sich hier über Inhalte und unsere aktuellen Seminartermine:

Fazit

Eine Marketingstrategie ist nicht nur „nice to have“, sondern unverzichtbar für eine erfolgreiche Arbeit im Marketing. Dementsprechend präzise sollten Sie bei der Entwicklung der Strategie vorgehen. Obwohl eine solche natürlich immer individuell für jedes Unternehmen angepasst werden muss, sind die Grundbausteine der Marketing-Strategien immer identisch. Unerlässlich ist dabei auch die stetige Auswertung der Ergebnisse. Diese ermöglicht nicht nur Anpassungen für die laufenden Kampagnen, sondern liefert möglicherweise auch Erfahrungswerte für künftige Projekte.

Sie möchten Ihre Mitarbeiter gezielt schulen?

Unser Experte für Inhouse-Schulungen hilft Ihnen gerne weiter!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#Marketingstrategie #Strategie #Strategieentwicklung #Marketingoptimierung

So entwerfen Sie die perfekte Marketingstrategie für Ihr Unternehmen

5/5 - (1 vote)

Eine ausgeklügelte Marketingstrategie ist für Konzerne unverzichtbar. Schließlich entscheidet gerade diese darüber, nach welchen Zielgruppen, Marktentwicklungen und Trends alle Betriebsaktivitäten ausgerichtet werden sollen. Dieser Bereich ist grundsätzlich für die Positionierung und Imagebildung einer Firma verantwortlich. Deshalb müssen die Verantwortlichen grundlegend immer zwei Fragen beantworten können: Was erwartet das Zielpublikum und wie kann das Unternehmen diese Bedürfnisse bestmöglich erfüllen? Dabei darf sich die Marketingabteilung aber nicht nur am aktuellen Ist-Zustand und dem Verhalten der Konkurrenz orientieren. Maßnahmen müssen auch immer auf die Zukunft ausgelegt sein. Die Herausforderung im Marketing liegt also darin, verschiedene Paradigmen, Interessen und Vorgaben unter einen Hut zu bekommen. Deshalb führt für Firmen kein Weg an einer nachhaltigen Strategie vorbei. Doch wie soll diese aussehen? Wir liefern Ihnen Impulse für Ihr Unternehmen.

Werten Sie Ihre Daten aus!

In den Zeiten ohne das Internet war Marketing an sich eine recht einfache Angelegenheit: Ein eingängiger Slogan, ein bisschen Fernsehwerbung hier, ein paar Zeitungsanzeigen dort und alles möglichst zeitgleich ausspielen. Mit dem World Wide Web ist heutzutage jedoch ein weiterer Kanal hinzugekommen, der Unternehmen viele neue Möglichkeiten bietet. Beispielsweise können Sie viel mehr Informationen über das Verhalten Ihrer anvisierten Kunden sammeln – vorausgesetzt, Sie wissen, wie Sie die Bewegungen Ihrer Nutzer im Online-Bereich aussagekräftig auswerten. Kurz gesagt: Durch den Siegeszug des Internets ist Marketing viel analytischer und Daten-lastiger geworden als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Dennoch dürfen Offline-Elemente weiterhin nicht außer Acht gelassen werden. Bei einer erfolgreichen Marketingstrategie müssen deshalb beide Seiten zusammenspielen.

Marketingstrategie entwerfen

Strategisches Marketing Seminar

Im Seminar Strategisches Marketing lernen Sie, eine strategische Perspektive im Hinblick auf Ihr Marketing zu entwickeln und die eigenen Aktivitäten zukunftsweisend zu konzeptionieren. Hier erfahren Sie mehr über die genauen Inhalte und Termine:

Wichtige Offline-Elemente

Auch wenn das Internet in Sachen Marketing mittlerweile als „the place to be“ gilt, dürfen Sie analoge Elemente bei Ihrer Strategie nicht vernachlässigen. Die wichtigsten sind u. a.:

  • Zeitungsanzeigen: Der Klassiker schlechthin. Dennoch geht hier der Trend längst nicht mehr nur zu riesigen Bannern, die komplette Seiten zupflastern. Vielmehr heißt das Zauberwort Storytelling. Versuchen Sie in Zeitschriften und Zeitungen gezielt Pressemitteilungen zu veröffentlichen, die Neuigkeiten beinhalten und gleichzeitig Nähe zu den Lesern aufbauen.
  • Flyer und Broschüren: Einfach zu verteilen, feiern die handlichen Papierbögen gerade ein Comeback. Vor allem im Regionalmarketing erzielen sie eine präzise Reichweite. Zudem sind Kataloge und Co. schnell an Geschäftspartner und Kunden verschickt. Doch Achtung: Bei einer breitgefächerten Verteilung kann es zu Streuverlusten kommen.
  • Banner und Plakate: Obwohl Printwerbung vor ein paar Jahren noch der Tod prophezeit wurde, fallen Ihnen beim Gang durch die Stadt sicherlich noch immer große Plakate auf. Kein Wunder, schließlich stechen die bunt bedruckten Flächen einfach ins Auge. Um von deren Marketingwirkung zu profitieren, helfen Ihnen diese zehn Regeln der Plakatgestaltung

So nutzen Sie das Internet als Werbeplattform

Dennoch hat, wie schon erwähnt, in Sachen Marketing mittlerweile das Internet als Plattform Nummer 1 die Oberhand gewonnen. Doch wie können Sie im digitalen Raum Ihre Strategie konkret umsetzen? Mit diesen Elementen klappt es garantiert:

  • In Ihre Internetseite investieren: Ihr Unternehmen besitzt bereits einen Online-Auftritt? Das ist bereits die halbe Miete. Doch wie oft wird der Content aktualisiert? Kaum? Das ist schlecht. Um im World Wide Web zum einen überhaupt gefunden zu werden und zum anderen mit der Konkurrenz mitzuhalten, müssen Sie Ihre Inhalte regelmäßig analysieren und ggf. aktualisieren. Setzen Sie hier am besten auf SEO-Maßnahmen, die Ihre Rankings nachhaltig verbessern.
  • Auftritte in den sozialen Netzwerken: Wenn Ihre Firma bisher noch nicht bei Facebook oder Twitter unterwegs war, wird es höchste Zeit. Schließlich informieren sich viele Nutzer nicht nur bei Google, sondern besuchen zusätzlich gezielt entsprechende Firmenprofile in Social Media. Wichtig ist jedoch auch hier, dass die jeweiligen Seiten nachhaltig verwaltet und aktualisiert werden. Dafür muss zusätzliches Budget und Personal eingeplant sein.
  • Datenanalyse mit Hilfe von ERP: Vielleicht ist Ihnen solch ein System bereits aus dem Arbeitsalltag bekannt. Wenn nicht, kann es sich als hilfreiche Marketing-Investition erweisen. Denn mit ERP lassen sich nicht nur Fertigungsprozesse automatisieren. Auch die Datenauswertung wird zum Kinderspiel. Arbeiten Sie bei der Auswertung von Online-Zugriffen oder Klicks aktuell noch mit mehreren Tools gleichzeitig, ist ERP die All-in-One-Lösung. So liegen Ihnen Daten in Echtzeit vor. Zudem können Sie alle Informationen auf einer zentralen Plattform hinterlegen. Der zentrale Zugriff verbessert Abstimmungsprozesse und das spart unterm Strich zusätzlich Zeit und Geld. Wenn Sie sich außerdem für ein ERP-System auf Cloud-Basis entscheiden, können Sie marketingrelevante Informationen immer und überall abrufen.
Marketingstrategie im Team entwerfen

Holen Sie sich das Beste aus beiden Welten

Eine optimale Marketingstrategie besteht heutzutage gleichermaßen aus offline und online Elementen. Wichtig ist jedoch, dass sie beide Komponenten aufeinander abstimmen und Maßnahmen nicht nur treffen, um einem kurzfristigen Trend hinterherzurennen. Seien Sie dennoch kreativ und nutzen Sie ungeahnte Möglichkeiten, die Ihnen Werkzeuge wie ERP-Systeme eröffnen.

Buchrezension „Marketing-Konzeption“ von Jochen Becker

Das Grundlagenbuch „Marketing-Konzeption“, das den konzeptionellen Ansatz im Marketing begründet hat, ist aktuell in der 11. Auflage erhältlich. Seit nunmehr 35 Jahren nutzen Tausende von Studierenden im Marketingumfeld dieses Werk. Ganze Generationen von Marketeers hat der Klassiker somit aufgrund seiner fundierten Grundlagen zum strategischen und operativen Marketing-Management geprägt. Doch besitzt das Werk „Marketing-Konzeption“ von Jochen Becker auch heute noch einen Stellen- und Nutzwert für Vorlesungen und Veranstaltungen?

Worum geht es thematisch in dem Werk?

Thematisch beschäftigt sich das Werk mit drei Hauptthemen: den Marketingzielen, den Marketingstrategien und dem Marketingmix. Zusätzlich werden zwei weitere Thematiken behandelt: Erarbeitung, Realisierung und Überprüfung sowie die handlungsbezogene Umsetzung von Marketing-Konzeptionen. Neben dem strukturierten Aufbau der fünf Teile, stellt das Lehrbuch die konzeptionellen Handlungsschritte mit Hilfe einer Vielzahl von Erfolgsbeispielen aus verschiedenen Unternehmen und Märkten dar. Neu an dieser überarbeiteten Auflage ist der Schlussteil, der die Herausforderungen und Erfolgsbedingungen des konzeptionellen Marketing thematisiert und auch das Online-/Social Media-Marketing nicht außen vorlässt.

Welche Themen werden wie gut dargestellt und erläutert?

Wer für eine Veranstaltung zum strategischen Marketing nach Literatur sucht, trifft zwangsläufig auf Jochen Beckers Klassiker „Marketing-Konzeption“. Sehr strukturiert und systematisch stellt Becker den Zusammenhang zwischen strategischen und operativen Fragestellungen im Marketing her. Auch die klassischen Management-Ansätze werden verständlich beschrieben. Da viele Lehrmodule an Hochschulen dieser Logik folgen, ist das Werk in der einen oder anderen Vorlesung tatsächlich noch opportun.

Doch der Inhalt und insbesondere die praxisbezogenen Teile sind etwas in die Jahre gekommen. Das dargestellte Zahlenmaterial, die Abbildungen und Beispiele sind an der ein oder anderen Stelle etwas veraltet. So ist beispielsweise eine Statistik aus dem Jahr 1992 in einem aktuellen Lehrbuch doch sehr überholungsbedürftig.

Neuere Themen zum strategischen Marketing, mit denen sich Theorie und Praxis aktuell auseinandersetzen, fehlen fast vollständig. Geschäftsmodelle tauchen zwar als Begriff auf, Ansätze wie der „Geschäftsmodellansatz“ von Osterwalder & Pigneur oder Fraunhofer sucht man dagegen vergeblich. Auch das mittlerweile etablierte Modell der „Blue Ocean Strategy“ findet keine Erwähnung. Darüber hinaus taucht der gesamte Strategieansatz zur Digitalisierung, der auch für das Marketing hochrelevant ist, lediglich in vereinzelten Zitaten auf.

Für wen eignet sich das Lehr- und Handbuch?

Zusammengefasst bietet sich dieses Standardwerk für all jene an, die die klassische Denkweise des strategischen Marketings, die Standardmodelle, die Erfahrungskurven sowie die Portfolioanalyse und das Wort Analyse noch mal durchdringen wollen. Es empfiehlt sich jedoch ein moderneres Werk zur Ergänzung hinzuzuziehen, das vor allem die aktuellen Ansätze und Diskussionen thematisiert. Als Nachschlagewerk für Einsteiger und auch für Marketingpraktiker eignet sich der Klassiker aber durchaus immer noch.

Das Buch "Marketing-Konzeption" von Jochen Becker können Sie hier bestellen.