Schlagwort-Archive: Problemlösung

Das PAS-Framework für kundenorientierte Kommunikation

5/5 - (2 votes)

Das PAS-Framework ist ein leistungsstarkes und effektives Werbetextwerkzeug zur Erstellung überzeugender Verkaufstexte.  Das Framework gibt einem Text eine einfache Chronologie:

P = Problem: Das genaue Problem identifizieren.

A = Agitate: Das Problem anregen.

S = Solution: Das Problem mit dem Produkt oder der Dienstleistung lösen.

Im Kern geht es beim Problem-Agitate-Solution (PAS) Framework darum, Menschen dabei zu helfen, ihre Probleme zu erkennen und zu lösen. Es beginnt mit der Identifizierung des Kernproblems Ihrer Kunden, schürt es dann, indem es die Schwere des Problems hervorhebt, und bietet schließlich eine Lösung - Ihr Produkt - als die perfekte Antwort auf das Problem.

Ganz gleich, ob Sie eine Landing Page, einen Flyer oder einen Werbebrief schreiben, das PAS-Framework hilft Ihnen, Ihre Leser zur gewünschten Reaktion zu führen. Als Marketingstrategie hilft sie Ihren Kunden, ihr Problem zu erkennen, die verfügbaren Lösungen in Betracht zu ziehen und Maßnahmen zur Lösung des Problems zu ergreifen.

Warum funktioniert das PAS-Framework?

Das PAS-Framework funktioniert, weil der Mensch eine Pain Avoiding Strategy verfolgt und hoch motiviert ist, jegliche Art von Unannehmlichkeiten und Schmerzen zu vermeiden. Wir wollen körperliche Schmerzen, emotionale Schmerzen und finanzielle Schmerzen vermeiden - alles, was uns Unbehagen oder Kummer bereitet. Wenn wir Schmerz empfinden, werden wir viel eher aktiv, als wenn wir einfach nur unser Leben verbessern wollen.

Deshalb sind die Menschen auch eher bereit, in ein Schmerzmittel zu investieren als in ein Vitamin. Sicherlich könnten Vitamine langfristig für eine bessere Gesundheit sorgen und damit Schmerzen vorbeugen. Aber wir werden uns nicht die Mühe machen, jeden Tag Vitamine zu uns zu nehmen, um dies zu erreichen.

Wenn wir jedoch mit Schmerzen aufwachen, tun wir alles, was nötig ist, um sie zu lindern. Wir rufen den Arzt an, suchen nach dem Heizkissen, werfen Aspirin oder Ibuprofen ein oder bleiben einfach im Bett liegen, bis der Schmerz nachlässt. Wir wollen dem Schmerz mehr entkommen als eine bloße Verbesserung unserer Lebensumstände zu bewirken. Manche würden sagen, dass wir den Schmerz noch mehr vermeiden wollen, als dass wir nach Freude streben.

Unter dieser Prämisse konzentrieren sich Werbetexte anhand des PAS-Frameworks zunächst auf den Schmerz. Indem Sie den Schmerz betonen, den Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lindern kann, können Sie ein überzeugendes Verkaufsargument erstellen, das bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet. Denn wer möchte nicht Schmerzen vermeiden und sich das Leben leichter machen?

PAS-Framework

Wie können Sie das PAS-Framework anwenden?

Zuerst das P für Problem

Wenn Sie die PAS-Formel anwenden möchten, müssen Sie zunächst das Problem identifizieren, das Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lösen soll. Das ist der Schlüssel, denn die Lösung muss spezifisch und auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden zugeschnitten sein.

Welches Problem soll Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lösen? Gehen Sie hier etwas ins Detail, denn die Antwort ist nicht immer offensichtlich. Recherchieren Sie bei Ihren Kunden, um die wirklichen Schmerzpunkte zu ermitteln. Marktforschung und Gespräche mit Kunden sind unerlässlich, um die Probleme wirklich zu verstehen und das wahre Problem zu ermitteln.

Betrachten wir das ganze einmal anhand einer professionellen Gartenpflege. Welches Problem löst ein Rasenpfleger? Bei seiner Dienstleistung geht es darum, das Unkraut auf einer Rasenfläche zu vernichten. Aber macht der Kunde sich wirklich Sorgen wegen ein bisschen Löwenzahn, Moos oder Fingerhirse? Und welches Kundenproblem löst der Gärtner? Er wird ein paar saisonale Blumen in Ihr Beet pflanzen, um Ihr Haus attraktiver zu machen. Eine nette Geste, aber das Fehlen von Frühlingstulpen ist auch nicht wirklich ein Problem.

Das, was viele Menschen wirklich von solchen Dienstleistungen erwarten, ist einfach Freiheit. Sie wollen, dass jemand anderes die Arbeit erledigt, damit sie nicht selbst Zeit damit verbringen müssen.

Wenn Sie das eigentliche Problem und den Schmerzpunkt verstehen, können Sie eine Botschaft formulieren, die Ihre Kunden anspricht und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Dies ist der erste Schritt bei der Anwendung des PAS-Frameworks und er ist für die Erstellung effektiver Marketingbotschaften und -kampagnen unerlässlich.

Bezüglich des Beispiels sollte Ihr Text also primär nicht auf einen unkrautfreien Rasen oder ein buntes Blumenbeet eingehen, sondern er sollte das eigentliche Problem aufzeigen, nämlich auf den Faktor Arbeits- und Zeitersparnis eingehen.

Digital Brand Manager (DIM)

Zertifizierter Produktmanager

Dann das A für Anregen

Hier müssen Sie agitieren. Verwenden Sie eine emotionale Sprache, um ein klares Bild der Enttäuschungen, des Ärgers und des Bedauerns zu zeichnen, die dieses Problem mit sich bringt. Beschreiben Sie, dass das Leben nicht so ist, wie es sein sollte. Und wie das Leben aussehen wird, wenn das Problem nicht gelöst wird? Das Problem muss für den Kunden nicht nur existieren, es muss ihm auch bewusst sein und er muss das Ausmaß des Problems erkennen.

In unserem Beispiel mit der Rasenpflege könnten Sie den Stress schildern, der durch eine weitere Verpflichtung im ohnehin schon überlasteten Leben Ihrer Kunden entsteht. Den Unmut darüber, dass der Wert einer Immobilie wichtiger ist als die Zeit mit der Familie. Die Frustration darüber, dass man es sowieso nie gut genug machen kann.

Dennoch sollte der Wert eines gepflegten Rasens nicht runtergespielt werden. Für viele von uns ist ein schöner, gut gepflegter Rasen eine Quelle des Stolzes und ein Symbol des Erfolgs. Die Realität ist jedoch, dass die Pflege eines üppigen und grünen Rasens viel Aufwand und Kosten erfordert. Es bedeutet jede Woche stundenlange Arbeit und endlose Fahrten zum Baumarkt, um Dünger, Unkrautvernichter und anderes Zubehör für die Rasenpflege zu kaufen. Es bedeutet, dass man weniger Zeit für Familie, Freunde und Hobbys hat. Und es bedeutet, dass unsere Rasenflächen trotz all dieser Bemühungen und Ausgaben nie so gut aussehen, wie wir es gerne hätten.

Panikmache und ein übertriebenes Worst-Case-Szenario sollten in der Formulierung der Werbetexte trotzdem vermieden werden. Es ist wichtig den Kunden gegenüber ehrlich und offen zu sein, insbesondere wenn es darum geht, ihre Probleme und die möglichen Lösungen zu erörtern. Übertreibungen schrecken die meisten Menschen ab, ganz zu schweigen davon, dass es die Glaubwürdigkeit gefährdet.

Tatsache ist jedoch, dass die Menschen bereits über ihr Problem nachdenken, bevor sie unseren Text überhaupt lesen. Sie sind auf der Suche nach Antworten und Bestätigung. Deshalb ist es so wichtig, das Problem zu benennen, sich in den Schmerz einzufühlen und dies auf eine Weise zu tun, die den Leser dazu bringt, zustimmend zu nicken. So bringen Sie sie dazu, das Problem wirklich anzuerkennen und geben ihnen das Gefühl, dass Sie ihre Erfahrung verstehen.

Sie haben also das Problem identifiziert, sich in den Schmerz eingefühlt und das alles auf eine Art und Weise getan, die den Leser zustimmend nicken lässt: "Ja! Genauso enttäuscht/einsam/ängstlich/gestresst/müde/schlecht fühle ich mich auch! Mach, dass es weggeht!"

Ihre Zielgruppe ist jetzt bereit für das benötigte Schmerzmittel, nämlich Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.

Zuletzt das S für Solution, also die Lösung

Das letzte Teil des Puzzles ist die Lösung. Nachdem Sie das Problem und den Schmerzpunkt verstanden haben, ist es an der Zeit, das Produkt oder die Dienstleistung vorzustellen, die das Problem lösen und den Schmerz beenden wird.

Für viele Unternehmen ist dies der Knackpunkt ihres Erfolgs - die Lösung, die sie auf den Tisch bringen. Ob es sich um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Kombination aus beidem handelt, dies ist der Moment, in dem der potenzielle Kunde erkennt, dass sein Problem gelöst werden kann.

Beginnen wir mit den Produktlösungen. Erfolgreiche Produkte sind diejenigen, die das Problem mit dem geringsten Aufwand lösen. Das kann ein Softwareprogramm sein, das einen Prozess automatisiert, ein Gerät, das eine schwierige Aufgabe vereinfacht, oder ein Apparat, der eine lästige Arbeit abnimmt. Das Wichtigste ist, dass die Lösung einfach, intuitiv und leicht zu bedienen ist. Das sollte durch Ihren Text hervorgehoben werden.

Bei Servicelösungen besteht das Ziel darin, dem Kunden das Leben leichter zu machen. Das könnte bedeuten, dass ein Experte ein komplexes Problem löst oder ein Abonnementpaket anbietet, das alle Aspekte eines Problems abdeckt. Das Wichtigste ist, dass der Service umfassend, zuverlässig und effizient ist.

Letztendlich ist die Lösung das wichtigste Teil des PAS-Frameworks. Sie ist der Teil, der die Entscheidung des Kunden maßgeblich beeinflusst. Bieten Sie eine Lösung an, die einfach zu bedienen, zuverlässig und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist, und Sie werden auf dem besten Weg zum Erfolg sein.

Unsere passenden Seminare

Möchten Sie, dass Ihre Marketingmaßnahmen in Erinnerung bleiben? Dann sind unsere Seminare optimal für Sie geeignet! Sichern Sie sich schnell noch einen Platz:

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das PAS-Framework (Problem-Agitate-Solution) eine effektive Strategie aus dem Copywriting für die Erstellung erfolgreicher Werbetexte ist. Indem Sie in Ihrem Verkaufstext den Schmerzpunkt des Kunden identifizieren, ihn aufrütteln und dann eine Lösung anbieten, können Sie ihn effektiv zum Handeln motivieren.

Das PAS-Framework kann auf jede Art von Verkaufstext angewendet werden. Ganz gleich, ob Sie einen Verkaufsbrief oder einen Landing Page-Text verfassen, durch die Anwendung der PAS-Formel können Sie sicherstellen, dass Ihre Texte einen bleibenden Eindruck bei Ihrer Zielgruppe hinterlassen und sie dazu bringen, auf Ihre CTA zu klicken und zu handeln.

Brauchen Sie Unterstützung bei der erfolgreichen Vermarktung Ihrer Produkte??

Lassen Sie sich von unserem Experten beraten!Bastian Foerster

Herr Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15

E-Mail senden

 

#PASFramework #PASFormel #Werbetexte #Verkaufstexte #Copywrighting

Stacey Matrix – Orientierung bei unsicheren Problemlagen

4.8/5 - (90 votes)

Die Stacey Matrix, benannt nach dem britischen Professor für Management Ralph D. Stacey, leistet in ihrer Ursprungsform eine strukturierende Hilfestellung bei der Auswahl von Managementstrategien unter Unsicherheit. In der Praxis finden Sie die Stacey Matrix häufig auch im engen Zusammenhang mit dem sog. Cynefin-Framework, das 1999 von Dave Snowden entwickelt wurde. Beide Ansätze ordnen Problemsituationen nach den vier Problemlagen „einfach“, „kompliziert“, „komplex“ und „chaotisch“.

Stacey Matrix und Cynefin-Framework

Die Stacey Matrix visualisiert in ihrer schematischen Darstellung insbesondere den Zusammenhang zwischen Anforderung (Was) und Lösungsansatz (Wie). Darüber hinaus gibt Ihnen das Cynefin-Framework für jede der vier Cluster spezifische Handlungsempfehlungen (z.B. agieren, reagieren, analysieren oder probieren). Diese unterscheiden sich abhängig von der jeweiligen Einordnung. Eine praktische Anwendung findet sich in der Kombination von Stacey Matrix und Cynefin-Framework, wenn es beispielsweise um die Frage geht, welche (agile) Arbeitsmethode zur Lösung welcher Problemsituation eingesetzt werden soll. Hier zeigt sich, dass bei einfacher Problemstellung noch traditionelle Methoden als Lösungsansatz ausreichen, während bei zunehmenden komplexen bis hin zu chaotischen Situationen vermehrt agile Methoden (z.B. Scrum, Kanban Board oder Design Thinking) vorteilhaft erscheinen.

Stacey Matrix „Wie-Achse“ und „Was-Achse“

Streng genommen stellt sich die Stacey Matrix zunächst weniger als eine Matrix, denn mehr als ein Koordinatensystem mit zwei Achsen dar. Dabei wird die horizontale Achse „Wie-Achse“ und die vertikale Achse als „Was-Achse“ bezeichnet.

  • Wie-Achse: Mit welcher Methode kann eine Problemstellung so gelöst werden, dass das bestmögliche Ergebnis erzielt wird? Dabei kann die potenzielle Lösung in ihrer Ausprägung „klar und bekannt“ aber auch „unbekannt und völlig neu“ sein.
  • Was-Achse: Mit welchem Problem sind wir konfrontiert und was ist die konkrete Aufgabenstellung? Diese kann sich entweder als „klar und eindeutig“ oder als „unklar und mehrdeutig“ herausstellen.

In dieses zweidimensionale Koordinatensystem lassen sich dann diagonal von links unten nach rechts oben die vier Kategorien „einfach“, „kompliziert“, „komplex“ und „chaotisch“ abtragen, so dass die Stacey Matrix entsteht. Je weiter man auf dieser Diagonalen nach rechts oben wandert, desto weiter entfernt man sich aus der Komfortzone, in der sowohl Problemstellungen als auch mögliche Lösungen noch überschaubar sind.

Stacey Matrix

Seminar Agiles Marketing - Tools und Methoden

Im Seminar Agiles Marketing - Tools und Methoden führen wir Sie an ein agiles Mindset heran und zeigen Ihnen, wie Sie Unternehmensprozesse agil gestalten, um flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihren Erfolg maximieren zu können. Informieren Sie sich hier über die Termine:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Stacey Matrix - einfach, kompliziert, komplex und chaotisch

Folgend werden die in der Stacey Matrix verwendeten Kategorien bzgl. ihres inhaltlichen Verständnisses näher definiert:

  • Bei einer einfachen Aufgabenstellung können Sie ohne großen Aufwand das Problem beschreiben und auf bekannte Lösungen zurückgreifen. Diese Lösungen haben sich in vergleichbaren Problemlagen bereits bewährt und bieten deshalb eine relativ hohe Gewissheit und Vorhersagbarkeit in Bezug auf die erfolgreiche Lösung der Aufgabe. So können Sie beispielsweise auf Basis von „Best Practices“, vorliegender Checklisten oder einer eher traditionellen Projektmanagement-Methode die Problemlösung zügig angehen und vorantreiben.
  • Komplizierte Problemfelder erkennen Sie daran, dass eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten mit einer jeweilig bestimmten Kausalität verknüpft sind. Hier ist die Vielzahl dafür verantwortlich, dass Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen, tiefergehend analysieren und planvoll vorgehen sollten.
  • Komplexe Umgebungen sind dadurch gekennzeichnet, dass viele Variablen in gegenseitiger Wechselwirkung zueinanderstehen. In dem Fall hilft Ihnen auch eine weitreichende Analyse nicht weiter. Es ist Ihnen unmöglich, genaue Vorhersagen zu treffen. Hier wird nur die Vorgehensweise von „Trial and Error“ dazu führen, aus aufgestellten Hypothesen und den jeweilig resultierenden Ergebnissen sukzessiv zu lernen.
  • Gemeinhin verstehen wir unter Chaos den Zustand völliger Unordnung. In einer solchen Situation sind weder die exakten Anforderungen noch die Spuren eines möglichen Lösungskorridors zu erkennen. Um im Chaos Klarheit und zunehmende Sicherheit zu gewinnen, sind in erster Linie schnelles Handeln und ein experimentelles Vorgehen von Nöten. Langwierige Analysen oder endlose Diskussionen über das Für und Wider wirken eher kontraproduktiv und führen nicht zum Ziel.
Performance Marketing Manager DIM

Zertifikatslehrgang Performance Marketing Manager (DIM)

Erreichen Sie Ihre Kunden zielgenau und gewinnen Sie digital mehr Leads! Unser Online-Zertifikatslehrgang Performance Marketing Manager (DIM) vermittelt Ihnen die notwendingen Methoden, Tools und Skills, um Performacne Kampagnen erfolgreich umzusetzen und Ihre Zielgruppe effizient zu erreichen.

Stacey Matrix – Beispiel Digitalisierung

Die Stacey Matrix können Sie beispielsweise heranziehen, wenn Sie sich dem tieferen Verständnis von Digitalisierung für Ihr Unternehmen nähern möchten. Digitalisierung stellt für viele nicht nur eine große Herausforderung in Bezug auf die „Wie-Achse“, sondern auch bereits in Bezug auf die „Was-Achse“ dar. Mit folgenden Gedankenschritten gelangen Sie auf der Diagonalen von „kompliziert“ über „komplex“ bis unter Umständen hin zum Punkt „chaotisch“:

  • Digitalisierung ist schon gar nicht einfach aber auch nicht nur kompliziert. Bereits die Implementierung einer Softwarelösung in Verbindung mit digital automatisiert gesteuerten Prozessen (z.B. Kundendialog, Customer Journey), bewirkt eine sofortige wechselseitige Beeinflussung relevanter Parameter (Informations-. Kommunikations- und Kaufverhalten). Damit ist bereits der Tatbestand einer komplexen Herausforderung gegeben.
  • Gerade in noch verhältnismäßig jungen und dynamischen Problemräumen, wie der der Digitalisierung, existiert noch kein breites gemeinsames Verständnis. Damit wandert man in der Stacey Matrix automatisch auf der vertikalen „Was-Achse“ nach oben (unklare und mehrdeutige Anforderung).
  • In Verbindung mit der Erkenntnis, dass auch das „Wie“ noch eher „unbekannt“ wenn nicht gar „völlig neu“ ist, führt ein solch fehlendes Verständnis in der Logik der Stacey Matrix in eine chaotische Problemlage.

Stacey Matrix und Cynefin-Framework Handlungsanweisungen

Anstatt mit einer schnellen, Hauptsache digitalen Umsetzung zu starten, nehmen Sie sich die Zeit, zunächst gemeinsam im Unternehmen zu verstehen, was digitale Transformation eigentlich für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeitenden, Ihre Branche und Ihren Markt konkret bedeutet. Erst dann ist nach und nach ein zielgerichtetes, effektives und effizientes Handeln möglich. In Verbindung von Stacey Matrix und Cynefin-Framework werden den vier Zuständen folgende verschiedene Handlungsalternativen zugeschrieben:

  • Einfacher Problemkontext: Fakten feststellen (wahrnehmen), Auswahl bekannter Regeln vornehmen (klassifizieren) und als Lösung „Best Practice“ anwenden.
  • Komplizierter Problemkontext: Fakten einschätzen, entdeckte Zusammenhänge analysieren, Ziele formulieren, priorisieren, planen, umsetzen und kontrollieren.
  • Komplexer Problemkontext: Experimentieren, Hypothesen anhand der wahrgenommenen Ergebnisse überprüfen, Erkenntnisse entweder adaptieren oder aber neue Hypothesen aufstellen.
  • Chaotischer Problemkontext: schnelles Handeln um Wirkung zu erzeugen, die Auswirkungen wahrnehmen und sichern, darauf weitere stabilisierende Aktionen aufbauen und versuchen schnellstmöglich in Richtung Komplexität zu gelangen.

Anhand dieser Handlungsanweisungen können Sie sehr anschaulich nachvollziehen, wie sich das Thema Digitalisierung Schritt für Schritt weiter in unser Alltagsleben integrieren wird. So gesehen sind auch 25 Jahre Internet im Vergleich zu Entwicklungen anderer Technologien noch eher ein kurzer Zeitraum. Als Sidestep mit aktuellem Bezug sei an der Stelle auf die mitunter chaotisch anmutenden Bewältigungsstrategien im Umgang mit Covid 19 erinnert.

Fazit

Die Stacey Matrix stellt ein geeignetes und nützliches Instrument dar, mit dem Sie sich in neuen Problemräumen schneller orientieren können. Zusammen mit den Handlungsalternativen aus dem Cynefin-Framework, dient Ihnen dies als Navigationshilfe zur Bewältigung Ihrer unternehmerischen Herausforderungen. Vor allem in komplizierten, komplexen oder gar chaotischen Entscheidungssituationen sorgt die Stacey Matrix für mehr Klarheit.

Selbst wenn durch diese erste bloße Einordnung zunächst noch keine Probleme gelöst werden, so braucht es doch gerade in unsicheren Problemlagen Führung und Sicherheit. Dies schaffen Sie nur, wenn Sie wissen, was zu tun ist. Letztlich visualisiert die Stacey Matrix unterschiedliches organisatorisches Handeln und fördert dessen Verständnis. Zusätzlich bietet sie Ihnen einen guten Startpunkt für Reflexionen über die Einflussfaktoren von Kundenwünschen und innovativer Technologien in Bezug auf die eigene bestehende Realität Ihres Unternehmens.

Sie möchten Ihr Marketing- und Managementstrategien optimieren?

Unsere Marktforschungs- und Marketingexperten wissen, wie das gelingt! Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Beratern helfen und kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#StaceyMatrix #CynefinFramework #Management #Problemlösungen