Gutes Marketing im Visier!
Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden.
Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!
Seit über 20 Jahren begleitet Prof. Dr. Michael Bernecker Unternehmen bei der Digitalisierung und ist mittendrin! Gestatten Sie sich und Ihren Teilnehmenden einen Blick über den Tellerrand! Fundiert, unterhaltsam und passend für Sie und Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Autohaus Marketing sollte mittlerweile zum Autohaus gehören, wie die Rückfahrkamera zum Auto. Mit ihr funktioniert es dann doch besser! Im Zeitalter von Diesel Gate und Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung, sind Autohäuser darauf angewiesen, sich in ihren Regionen sinnvoll zu positionieren und gegenüber potenziellen Kunden sichtbar aufzustellen.
Wer regelmäßig mit dem Business Modell Canvas arbeitet, bzw. sich mit Business Development Optionen und Unternehmenspositionierungen beschäftigt, stößt über kurz oder lang auf den Long Tail bzw. auf Long Tail Geschäftsmodelle. Sind diese Art der Geschäftsmodelle hilfreich? Und was steckt eigentlich dahinter?
Wie sieht es mit der Barrierefreiheit online aus? Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema einer barrierefreien Website befasst, wird sich vermutlich fragen, was darunter zu verstehen ist und welche Einschränkung es im Web geben könnte. Der grundlegende Gedanke greift auch bei einer barrierefreien Website auf das Verständnis von Inklusion zurück: Nicht die Menschen mit Behinderung müssen ihr Leben an vorhandene Strukturen anpassen, sondern die Gesellschaft ist aufgerufen, solche Strukturen zu schaffen, die keinen Menschen – auch keinen mit Behinderung – ausschließen. Kurz gesagt: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen und dabei sein können – auch im Internet.
Bei Bewerbungen ist immer wieder von Digital Skills die Rede. Aber was steckt eigentlich genau hinter dem Begriff? Wie eignet man sich Digital Skills an? Und welche Digital Skills sind besonders wichtig?
Der folgende Artikel hilft dabei, die eigenen digitalen Kompetenzen in diesem spannenden Bereich noch besser einzuschätzen.
Die Digitalisierung (und damit auch ein Digital Mindset) spielt im Alltag von Unternehmen eine wichtige Rolle. Wer digital am Ball bleiben und sich vom Rest der Mitbewerber abheben möchte, sollte ein Digital Mindset haben. Aber wie sollte dieses genau aussehen? Welche Anforderungen werden gestellt? Und wie kann ein Digital Mindset dabei helfen, das jeweilige Unternehmen bestmöglich zu unterstützen? Hier erfahren Sie es!
Die Digitalisierung kann zur transformativen Kraft werden, neue Wertschöpfungsmöglichkeiten erschaffen und ganze Geschäftsmodelle umstrukturieren. Damit dies erfolgreich gelingt, sollten sämtliche Mitarbeiter:innen eines Unternehmens geschult werden. Ob das heute schon der Fall ist und wie sich Mitarbeitende in Zeiten der digitalen Transformation fühlen, zeigt unsere DIM-Studie.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.