Schlagwort-Archive: Studium

Digital Marketing digital studieren? Jetzt neu mit dem Digital Marketing (MBA)

Sie möchten Kreativität und bewährte Vermarktungsformate mit einer breiten Palette an digitalen Werkzeugen verbinden? Sie möchten lernen, wie Sie zielgerichtetes Marketing mit digitalen Möglichkeiten und Kanälen planen, durchführen und steuern können? Unser neuer MBA Digital Marketing  bietet Ihnen all diese Inhalte und qualifiziert Sie umfassend für die moderne Arbeitswelt.

Ausbau der Bildungskooperation

In Zusammenarbeit mit der SRH Fernhochschule entwickelt das Deutsche Institut für Marketing aktuell den MBA-Studiengang „Digital Marketing (MBA)“, der ab September 2022 starten wird. Nachdem 2021 erstmals der Bachelor-Studiengang „Online Marketing (B.A.)“ angeboten wurde, wird die Bildungskooperation so nun weiter ausgebaut.  

Die staatlich anerkannte SRH Fernhochschule, auch The Mobile University genannt, besteht seit über 25 Jahren und spezialisiert sich auf die gelungene Koexistenz von Leben, Arbeiten und Lernen. Und das mit großem Erfolg: 2022 wurde die SRH zum vierten Mal zur Beliebtesten Fernhochschule in Deutschland gewählt. Optimal ergänzt wird der neue Master-Studiengang durch die Kooperation mit dem Deutschen Institut für Marketing, welches dabei innovative Weiterbildungsangebote mit Online-Fokus bietet.  

Praxis und Theorie optimal vereint

In Kombination mit den pädagogischen Kenntnissen hinsichtlich digitalen Lernens beider Partner wird den Studierenden eine ausgezeichnete Lernumgebung bereitgestellt. Die langjährige Erfahrung der Lehrenden bringt zudem einen hohen Praxisbezug mit sich und gibt Ihnen die Chance, Ihr Wissen direkt in Ihren beruflichen Alltag einzubauen. Das flexible Lernen soll insbesondere Berufstätigen, aber auch Studierenden mit Familie oder Leistungssportlern, die Vertiefung wichtiger Marketing-Kompetenzen ermöglichen – völlig orts- und zeitunabhängig. 

 Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des DIM und zugleich Studiengangsleiter bei der SRH: 

„Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der SRH. Diese hat sich im letzten Jahr sehr positiv entwickelt und auch bei unserem neuen Angebot liegt der Fokus wieder auf Qualität und einem praxisnahen Angebot zur Stärkung der Online-Kompetenzen der Studierenden.“

Spannende Inhalte und abwechslungsreiche Einblicke

Die Schwerpunkte des MBA-Studiengangs „Digital Marketing (MBA)“ sind digitales Marketing und dessen Management, zugehörige Strategien und Analytics. Mit einer Vielfalt von Methoden und Werkzeugen lernen Sie, sich in der digitalen Welt souverän zu positionieren und Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Und da sich ebendiese digitale Welt rasch ändern kann, wird auch Ihre Flexibilität und die Anpassung auf sich verändernde Marktsituationen sowie Kundenbedürfnisse geschult. 

Die gebotenen Studienmodule decken dabei sämtliche relevante Bereiche ab, wie beispielsweise Medienrecht, Search Engine Marketing, Empirische Sozialforschung oder Digital Leadership. Neben klassischen Marketingansätzen bieten Ihnen die verschiedenen Spezialisierungsmodule Einblick in Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Design Thinking oder Entrepreneurship. So können Sie ihr Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen und gewünschten Schwerpunkten ausrichten und sich auf diese Weise profilieren. 

Je nach Umfang Ihres Erststudiums können Sie außerdem wählen, ob Sie diese Kenntnisse innerhalb von zwei (60 ECTS), drei (90 ECTS) oder vier (120 ECTS) Semestern erlernen wollen. Welche MBA-Variante zu Ihnen passt, können Sie hier herausfinden. 

Unser Zertifikats-Lehrgang Online Marketing Manager:in (DIM) vermittelt in 23 praxisorientierten Kompakt-Modulen Fachkompetenz zu Themen wie Usability, Analytics, SEO, SEA oder E-Mail-Marketing – werden Sie mit unserer Hilfe zum/zur Expert:in im Online Marketing!

Vielfältige Perspektiven für die Zukunft

Das digitale Marketing ist längst ein immens wichtiger Grundpfeiler in allen Bereichen der Wirtschaft geworden. Mit diesbezüglichen Kenntnissen verfügen Sie über eine Kernkompetenz der modernen Arbeitswelt – und das wird auch Ihr aktueller oder zukünftiger Arbeitgeber zu schätzen wissen. 

Mit dem MBA-Studiengang „Digital Marketing (MBA)“ eröffnen sich Ihnen somit vielfältige Möglichkeiten im Marketing-, Brand- und Product-Management sowie im Business Development:  

  • Sie lernen unter anderem, wie Sie flexibel in einem lebhaften Markt agieren und angepasste Strategien entwickeln.  
  • Sie verfügen über exzellente Aufstiegschancen in einem zukunftssicheren Bereich.  
  • Sie optimieren Ihre Kundenansprache und werden Expert:in darin, diese auch langfristig an Sie zu binden. 
  • Sie erhalten breit gefächerte Kenntnisse über die Auswahl an Absatzkanälen und können diese auch mit digitalen Angeboten effizient bespielen. 
  • Sie leben Ihre Kreativität und nutzen abwechslungsreiche Tätigkeitsgebiete. 

Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich ganz unverbindlich oder bewerben Sie sich direkt. Der Studiengang startet am 01. September 2022. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mobile-university.de/mba-fernstudium/digital-marketing-mba/  

Sie möchten das für Sie optimale Weiterbildungsangebot finden? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Jonas Gran

 

Herr Jonas Gran
Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#fernstudium  #dim #srh #digitalmarketing #master #mba #bildungskooperation 

Marketingmanagement Studium: Möglichkeiten, Voraussetzungen & Co.

Die wesentlichen Bestandteile im Marketingmanagement Studium sind die Vermarktung und der Vertrieb von Produkten oder Leistungen. Werbung ist mittlerweile ein alltäglicher Begleiter. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass uns die oftmals cleveren, witzigen oder nachdenklich stimmenden Werbemaßnahmen auch wirklich ansprechen? Genau hierfür sorgen die Menschen im Marketingmanagement. Die Verdienstmöglichkeiten sind gut, gleichzeitig handelt es sich um eine zukunftssichere Branche. Genügend Argumente also, um sich mit dem Studium einmal näher zu befassen.

Welche Studiengänge gibt es?

Das Marketingmanagement Studium ist gerade in der heutigen Zeit sehr beliebt. Einer der Gründe hierfür ist die große Abwechslung im beruflichen Alltag. Zusätzlich dazu werden aber auch ganz unterschiedliche Studiengänge angeboten, mit denen eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich möglich ist. So existiert nicht nur das reine Marketingstudium, sondern zum Beispiel auch das internationale Marketingstudium. Hier sind diejenigen gut aufgehoben, die ihre berufliche Arbeit mit internationalen Beziehungen verbinden möchten. Fremdsprachen wie Wirtschaftsenglisch, Französisch oder Spanisch spielen in diesem Fall eine wichtige Rolle.

Folgende Studiengänge werden unter anderem angeboten:

  • Marketing Management
  • Internationales Marketing Management
  • Marketing Management & PR
  • Online Marketing
  • Sustainable Marketing & Leadership

Während diese Studiengänge trotz einer Spezialisierung im Prinzip als recht allgemein bezeichnet werden können, stehen auch Studiengänge zur Verfügung, die sich explizit auf einen Bereich beziehen – zum Beispiel das Marketing Management im Sport.

Marketingmanagement studieren: Welche Studieninhalte sind zu erwarten?

Innerhalb der Studiengänge sind natürlich einige Gemeinsamkeiten erkennbar. Ein fester Bestandteil ist zum Beispiel die richtige Kalkulation von Budgets, die Analyse einer Zielgruppe oder das Festlegen der passenden Werbekanäle. Generell lässt sich sagen, dass hier neben einem spezifischen Marketing-Fachwissen auch ein betriebswirtschaftliches Grundwissen erlernt wird.

Marketingmanagement Studium

Was muss ich für das Marketingmanagement Studium mitbringen?

Um an einer Universität Marketingmanagement studieren zu können, ist das Abitur erforderlich. Auf eine Mindestabschlussnote wird dabei meist verzichtet – es sei denn, die Anzahl der Bewerber übersteigt die Anzahl der freien Studienplätze deutlich. Dann legen einige Universitäten einen NC fest. Darüber hinaus ist der Einstieg in das Marketingmanagement Studium auch an einer Fachhochschule möglich, wo eine Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife notwendig sind. Die dritte Variante sind ein Meisterabschluss oder eine Aufstiegsfortbildung der IHK, mit welcher die Qualifikation für das Studium ebenfalls möglich ist. Dies gilt aber nur dann, wenn bereits eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde und mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorgewiesen werden können.

Duales Studium, Vollzeitstudium, Fernstudium: Das ist möglich

Das Marketingmanagement Studium kann grundsätzlich als flexibel bezeichnet werden. Sie können das Studium entweder in Vollzeit, als duales Studium oder als Fernstudium neben dem Beruf absolvieren. Besonders empfehlenswert ist zudem der Lehrgang zum Marketingmanager des Deutschen Instituts für Marketing. Hierbei handelt es sich um einen flexiblen und fachlich fokussierten Lehrgang, der aus drei Grundlagenmodulen und zwei zusätzlichen Wahlmodulen besteht. Diese Herangehensweise ist nicht nur zielführend, sondern auch deutlich flexibler als zum Beispiel ein klassischer Marketingmanagement Studiengang.

Rund um die Dauer des Studiums sind Unterschiede zwischen dem Bachelor- und dem Master-Studiengang zu beachten. Das Bachelor-Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern. Abhängig ist diese auch davon, ob zum Beispiel ein Auslandssemester oder Auslandsaufenthalt angestrebt wird. Beendet wird der Studiengang mit einer Bachelorarbeit. Im Anschluss an das Bachelor-Studium wäre dann auch ein Master-Studiengang denkbar. In der Regel müssen hierfür noch einmal zwischen drei und vier Semester eingeplant werden.

Marketingmanagement Studium: Finanzierung und möglicher Verdienst

Die Finanzierung des Studiums und der mögliche Verdienst im Anschluss an das Studium sind ebenfalls von großer Bedeutung bei der Wahl der Studienrichtung. Möglich ist die Finanzierung zum Beispiel durch ein Stipendium. In der Regel trifft das zwar nur wenige Studenten, dennoch sollten Sie zumindest einmal prüfen, ob mögliche Unterstützungen für Sie in Frage kommen. Abgesehen von einem Stipendium kann möglicherweise das BAföG genutzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Förderung, von der nur ein Teil zurückgezahlt werden muss. Die Tilgung ist zudem erst nach einiger Zeit erforderlich. Also dann, wenn Sie bereits im Berufsleben stehen sollten und das Darlehen problemlos zurückzahlen können. Weitere Möglichkeiten für die Finanzierung des Studiums sind ein klassischer Studentenkredit oder eine berufliche Tätigkeit neben dem Studium.

Wie hoch das mögliche Einkommen nach dem Studium ausfallen kann, ist von mehreren Faktoren abhängig. Generell gilt in der Branche, dass bei größeren Unternehmen ein besseres Gehalt zu erwarten ist als bei kleineren Arbeitgebern. Darüber hinaus hängt das Gehalt aber auch von der Berufserfahrung und der eigentlichen Stellung im Unternehmen ab. Arbeiten können Sie mit einem abgeschlossenen Marketingmanagement Studium zum Beispiel in Werbeagenturen, Event-Agenturen, PR-Agenturen oder in der Marktforschung. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel bei rund 3.000 Euro brutto. Im weiteren Verlauf der Karriere kann dieses aber schnell ansteigen und im Schnitt zu Top-Gehältern von rund 8.000 Euro brutto im Monat führen. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, die ein noch höheres Gehalt auszahlen.

Marketingmanagement Studium

Marketingmanagement: Abwechslungsreich im Studium und Beruf

Geeignet ist das Marketingmanagement Studium für Menschen, die gerne mit anderen zusammenarbeiten, kreativ sind und sich gleichzeitig für betriebswirtschaftliche Abläufe interessieren. Freuen können Sie sich auf ein abwechslungsreiches Studium, in welchem zahlreiche unterschiedliche Inhalte vermittelt werden. Sie sind dabei keinesfalls an ein Vollzeit-Studium gebunden, sondern können sich das Wissen zum Beispiel auch mit der Weiterbildung beim Deutschen Institut für Marketing aneignen. Hier steht die Flexibilität im Vordergrund. Ähnlich flexibel geht es bei Fernstudiengängen zu, welche neben dem Beruf absolviert werden können. Im Anschluss an das Studium stehen dann zahlreiche berufliche Türen offen. Das Wissen und die Fähigkeiten der Marketingmanager werden in zahlreichen Branchen benötigt, die Zukunftsaussichten sind dementsprechend besonders attraktiv.

#DIM #Marketingmanagement #Studium #Weiterbildung #Karriere

Business Development studieren – Ein Überblick über aktuelle Studiengänge

4.6/5 - (16 votes)

Das Business Development Studium richtet sich an alle, die sich mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Unternehmen beschäftigen und sich für Veränderungs- und Wachstumsprozesse begeistern. Studiengänge zu diesem Bereich sind noch eher die Ausnahme. Dabei beinhaltet Business Development häufig Tätigkeitsfelder aus anderen Unternehmensbereichen, wie die Erschließung und den Ausbau neuer Geschäftsfelder. Bisher galt dies meist als reine Vertriebstätigkeit. Wenn Sie Business Development studieren konzentrieren Sie sich aber auf die ganzheitliche Dynamik der internationalen Wirtschaftswelt.

Da sich der Beruf des Business Development Managers mit den drei Kernbereichen Vertrieb, Marketing und Produktmanagement beschäftigt, findet man auch bei den angebotenen Studiengängen drei Schwerpunkte: Vertriebsorientiert, Produktorientiert und Marektingorientiert. Mögliche Arbeitsbereiche als Business Development Manager können Folgende sein:

  • Marketing und Werbung
  • Vertrieb
  • Organisation und Planung
  • Management und Unternehmensführung

Business Development Manager (DIM)

 

Sie möchten Business Development studieren? Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Business Development Studiengänge vor, die aktuell an Hochschulen angeboten werden.

 

>>> Hier finden Sie 5 wichtige Business Development Tipps!

1. Online-Zertifikatslehrgang - Business Development Manager (DIM)

Das Deutsche Institut für Marketing bietet den online-basierten Zertifikatslehrgang „Business Development Manager (DIM)“ als schnelle, intensive und vor allem komplett flexible Alternative zu den nachfolgend vorgestellten Studiengängen an.
Als Business Development Manager arbeiten Sie gemeinsam mit der Geschäftsführung an der Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsfelder sowie der Ansprache neuer Kundensegmente. Megatrends wie die Digitalisierung und Industrie 4.0 greifen Sie für Ihr Unternehmen auf und sichern so dessen langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Das nötige Rüstzeug für die kommenden Herausforderungen vermittelt Ihnen unser Zertifikatslehrgang.

Alle Infos zum Business Development Manager (DIM) finden Sie hier: Business Development Manager (DIM)

2. Management & Business Development - Leuphana Uni Lüneburg

Business Development studieren

Die Leuphana Universität Lüneburg bietet den Masterstudiengang "Management & Business Development" an. Ziel des Studiengangs ist es, dass Studierende ein Verständnis von Wandel erlangen und über geeignete strategische und operative Managementansätze verfügen. Dabei erwerben die Studierenden ein Verständnis über den Wandel von Organisationen und deren Umfeld. Die Studierenden setzen das theoretische Wissen in Praxisprojekten und Fallstudien um.

Weitere Infos gibt es hier: Master Management & Business Development

3. Business Development Management - Europäische FH

Business Development studieren

Business Development studieren: Dazu bietet die Europäische Fachhochschule den dualen Masterstudiengang "Business Development Management" an. Das duale Studienkonzept gewährleistet die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Schwerpunktsthemen in dem Studiengang "Business Development Management" setzen sich aus folgenden Inhalten zusammen:

  • Innovations- und Vertriebsmanagement
  • Kunden- und Qualitätsmanagement
  • Management von Geschäftsfeldern

Infos zu dem Studiengang gibt's hier: Business Development Management

4. International Business Development - Hochschule Reutlingen

Business Development Studieren

Studierende erlernen in dem Masterstudiengang "International Business Development" an der ESB Business School alles rund um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Dabei bietet das Studium eine Mischung aus Theorie und Praxis. Inhalte des Studiums umfassen folgende Aspekte:

  • Wie erfolgt die Bewertung von innovativen Geschäftsfeldern?
  • Welche Relevanz haben die Bereiche Produktmanagement, Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung im Business Development?

Hier finden Sie alle weitere Infos: International Business Development

 

5. Entrepreneurship & Business Development - Frankfurt University

Business Development studieren

Frankfurt University of Applied Sciences bietet den berufsbegleitenden Master "Entrepreneurship & Business Development" an. In diesem Studiengang erlernen die Studierenden komplexe Strategien von Methoden der Geschäftsfeld- und Unternehmensentwicklung zu gestalten. Business Development studieren bietet die Möglichkeit, nach dem Master eine Führungsposition in einem wachsenden Unternehmen zu übernehmen oder selbst ein Unternehmen zu gründen.

Weitere Infos finden Sie hier: Entrepreneurship & Business Development

6. Business Development - Steinbeis Business Academy

Business Development studieren

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Business Development" an der Steinbeis-Hochschule Berlin zielt auf eine Karriere als Führungskraft ab. Ziel des Studiengangs ist es, Kenntnisse im Rahmen einer ganzheitlichen ausgerichteten Unternehmensführung zu erweitern. Dabei stärken Studierende Ihre persönlichen Kompetenzen durch die Aneignung aktueller Managementtools und Führungstechniken. Studierende haben die Möglichkeit zwischen folgenden Pflichtfächern zu wählen:

  • General Management
  • Public Management
  • Social, Healthcare and Education Management

Alle Infos gibt es hier: Business Development

 

>>> Studium abgeschlossen? Hier finden Sie alle Infos zu unserem Business Development Seminar!

#businessdevelopmentstudieren #businessdevelopment #businessdevelopmentmanager

Merken

Merken

Wo-studieren.de stellt sich vor!

Als angehender Student stellt man sich viele Fragen: Wo möchte ich studieren? Was möchte ich überhaupt studieren? Wo wird mein Wunsch-Studiengang angeboten? Und passt diese oder jene Stadt zu mir? Auf all diese Fragen hat wo-studieren.de eine Antwort.

Was ist wo-studieren.de?

Derzeit haben sich allein in Deutschland über 2,2 Millionen Menschen für ein Studium entschieden. Diese Studierende stehen vor einer Auswahl von 235 Hochschulstädten, rund 385 Hochschulen und über 16.000 Studienfächern und -gängen. Wie soll man als angehender Student da noch den Überblick behalten?

wo-studieren.de ist ein Informationsportal, das zukünftigen Studenten Informationen über eben diese Städte, ihre Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien und die einzelnen Studiengänge zur Verfügung stellt. Die Informationen über die einzelnen Bildungsstätten kommen dabei von diesen selbst. Somit wird Hochschulen die Möglichkeit geboten, sich den angehenden Studenten zu präsentieren und auf ihre Angebote und Studienfächer aufmerksam zu machen. Darüber hinaus bietet wo-studieren.de auch eine Übersicht an weiteren nützlichen Informationen, wie beispielsweise über Studiengebühren der jeweiligen Bundesländer, BAföG oder ein Bachelor-Fernstudium.

Warum sollten Sie als Student wo-studieren.de besuchen?

Für Studenten bietet wo-studieren.de einen vielseitigen Nutzen. Einer davon ist, dass die eigene, aufwendige Recherchearbeit wegfällt. Es muss nicht länger stundenlang in Suchmaschinen nach der passenden Universität mit dem gewünschten Studienfach gesucht werden. Auf wo-studieren.de finden Studenten eine gut strukturierte Übersicht, in der es sich bequem in der bevorzugten Stadt nach dem passenden Studienfach suchen lässt. Des Weiteren bietet wo-studieren.de neben detaillierten Informationen über Hochschulen auch Informationen rund um das Studentenleben in den Studienstädten. Egal ob Großstadt oder abgelegene Kleinstadt, wo-studieren.de gibt Studenten Auskunft über Einwohnerzahlen, Mietkosten, den Nahverkehr und vieles mehr. Auch Ausgehmöglichkeiten, Events, Shoppingmöglichkeiten und Ausflugsziele finden ihren Platz auf der Webseite. Außerdem bietet die Website die Möglichkeit, neue Studiengänge zu entdecken. Nicht immer verbinden Studenten mit einer Universität alle Studiengänge, die tatsächlich dort angeboten werden. Verfügt die jeweilige Bildungseinrichtung jedoch über ein Silber- oder vor allem Goldprofil, ist es den angehenden Studenten möglich, alle angebotenen Studiengänge zu erfassen und somit vielleicht auch neue Perspektiven zu entdecken.

Warum sollten Sie als Vertreter einer Universität oder Hochschule ein Profil anlegen lassen?

Ein Profil bei wo-studieren.de bietet auch den Hochschulen und Universitäten einen Nutzen. Zum einen ist es ihnen so möglich, ihre Sichtbarkeit im Web zu erhöhen. Durch ein Profil auf wo-studieren.de gelangen Personen auf die Website der Hochschulen, die nicht unbedingt spezifisch nach diesen gesucht haben, sondern nur nach Studienangeboten generell. Zum anderen erhöht sich der Traffic auf die Website der Universität selbst durch die Einbindung des Links zu dieser in ihrem wo-studieren.de-Profil. Somit erreicht die Website eine ganz neue Präsenz und kann einer zunehmenden Anzahl an angehenden Studenten ihre Angebote noch ausführlicher präsentieren. Ein weiterer Nutzen liegt außerdem in der steigenden Zahl an Anmeldungen und Bewerbungen für die Hochschulen und Universitäten. Durch die erhöhte Präsenz im Web und den vermehrten Traffic auf die eigene Website hat es zur Folge, dass auch mehr Studenten passende Angebote bei der entsprechenden Bildungseinrichtung für sich entdecken und wahrnehmen wollen. Dies wiederum bringt die Erhöhung der Anmeldungen und Bewerbungen mit sich.

Diese Profile bietet wo-studieren.de Hochschulen und Universitäten

Universitäten und Hochschulen stehen unterschiedliche Profilarten zur Auswahl, mit denen sie sich auf wo-studieren.de präsentieren können. Es wird dabei zwischen Bronze-, Silber- und Goldprofilen unterschieden. Je nach Wahl des Profils werden unterschiedlich detaillierte Informationen über die jeweilige Bildungseinrichtung präsentiert. Das Bronzeprofil ist das kostenlose Standardprofil und beinhaltet eine grobe Auswahl an Angaben, wie beispielsweise eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Fakten (Studiengebühren, Anzahl der Studenten usw.), Kontaktdaten und einen Link zur eigenen Homepage. Eine immer anhaltende Aktualisierung dieser Daten ist in jedem Profil mit inbegriffen.

Hier ein Bronzeprofil als Beispiel:

Bronzeprofil wo-studieren.de

Das Silberprofil (kostenpflichtig) ist die nächste Stufe der Profilkategorien und beinhaltet, neben den Informationen, die auch im Bronzeprofil enthalten sind, eine Reihe an weiteren Angaben für Studenten. Darunter fallen:

  • ein ausführlicher Beschreibungstext über die Hochschule generell und ihre Leistungen und Angebote
  • ein Startbild
  • das Logo der Universität
  • eine farbliche Hervorhebung des Profils

Somit ist es Studenten möglich, sich deutlich genauer über Studienangebote an dieser Bildungseinrichtung zu informieren.

Das Goldprofil (kostenpflichtig) stellt den größten Nutzen sowohl für Studenten als auch für die Hochschule an sich dar. Hierbei werden Informationen präsentiert, die noch über die Bandbreite des Silberprofils hinaus gehen. Neben den dort bereits genannten Auskünften, wird den Universitäten im Zuge des Goldprofils folgendes geboten:

  • eine Bilder-Galerie für zusätzliche Fotos der Hochschule (sechs Bilder)
  • eine Darstellung des Standorts durch die Einbindung von Google Maps
  • die Einbindung von Multimediaelementen (z.B. ein Video)
  • eine Auflistung (inkl. der Verlinkung) der einzelnen Studienfächer
  • der Verweis auf die Social Media Kanäle der Hochschulen/Universitäten
  • eine Premium Platzierung in der Suche nach den Hochschulen/Universitäten auf wo-studieren.de

Hier ein Beispiel eines Goldprofils:

Goldprofil wo-studieren.de

Ihre Hochschule/Universität ist noch nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns!

Hier geht es zu unseren Kontaktdaten!

Wo-studieren.de ist jetzt auch auf Facebook zu finden!

Hier gelangen Sie zum Profil!