Durch das Internet geistern kontinuierlich die Begriffe Web 1.0 und Web 2.0. Scheinbar kennt jeder die Begriffe und weiß was damit verbunden wird. Doch ist das wirklich so?
Wir haben die beiden Begriffe einmal aufbereitet und gegenüber gestellt:
Web 1.0 steht für die erste Phase des Internets. Unternehmen haben in dieser Phase ihre Visitenkarten und Imageboschüre einfach in Netz gesetzt. Eine einfache Transformation der analogen Welt in die digitale Welt. Print wird zu Web. Diese Webseiten waren statisch und Interaktion war eigentlich in den meisten Fällen nicht geplant.
Der Begriff Web 2.0 wurde Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts eingeführt und sieht sich als Weiterentwicklung des Begriffes Web 1.0. Dieses Begriffsverständnis umfasst eine dynamische Betrachtung von Content und sieht das Internet als Kommuniaktionsplattform und nicht als statische Welt. Kundenintegration und zweiseitige Kommunikation bestimmen das Verständnis der Web 2.0 Welt. Enge verbunden mit diesem Begriff ist der User generated Content in Blogs, Wikis und Sharing Platformen wie Youtube, Flickr, Slideshareund co.
In der folgenden Liste wird versucht, die Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0 herauszustellen. Der „Übergang” vom Web 1.0 zum Web 2.0 fand nicht von heute auf morgen statt, sondern beschreibt eher einen fließenden Übergang. Einige halten es für ein bedeutungsloses Schlagwort aus dem Marketing, andere akzeptieren es als neue allgemeingültige Einstellung, ohne seine tatsächliche Bedeutung zu kennen.
Web 1.0 Web 2.0
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Möchten Sie das moderne Verständnis des Online-Marketing kennen lernen? Unser Lehrgang Online Marketing Manager (DIM) bietet Ihnen eine fundierte Basisausbildung und unsere Online Marketing Seminare bieten Ihnen eine Ad-Hoc Weiterbildung.
Web 1.0 im Vergleich zu Web 2.0 https://t.co/IBUzDEgKx3 #onlinemarketing