„Make-or-Buy-Entscheidung“ der Marktforschung

Immer mehr Unternehmen müssen, um am Markt langfristig zu bestehen, Marktforschung betrieben. Dabei stellt sich die Frage, ob man Eigenmarktforschung oder Fremdmarktforschung betriebt. Im folgenden sehen Sie die Merkmale beider Marktforschungsmethoden:

Eigenmarktforschung:

  • Innerbetriebliche Wahrnehmung von Marktforschungsaufgaben.
  • Integration der Marktforschungsaufgaben in die Unternehmenshierarchie:
    • Selbständige Marktforschungsabteilung
    • Einrichtung einer Stabstelle
    • Zentraler Informationsbereich
    • Übernahme der Aufgaben durch die Marketingabteilung

Fremdmarktforschung:

  • Marktforschungsaufgaben werden von externen Stellen wahrgenommen

Unabhängig von der konkreten Organisationsform sind mit der Eigenmarktforschung eine Reihe von Vor- und Nachteilen verbunden. (Diese gelten spiegelverkehrt für die Beurteilung der Fremndforschung):

Vorteil

Nachteil

  • Nutzung subjektiver Informationen

  • Bessere Kenntnis der spezifischen Probleme des Unternehmens

  • Bessere Kontrolle der Markt-forschungsaktivitäten

  • Schnellere Reaktionszeit

  • Datenschutz

  • Kommunikationsvorteile

  • Bessere Branchenkenntnis

  • Betriebsblindheit

  • Fehlende Methodenkenntnis

  • Begrenztes Methoden- und Verfahrensspektrum

  • Fixkostenbelastung

  • Fehlende Objektivität

  • Fehlende Unabhängigkeit

  • Fehlende Spezialisten

  • Fehlende Kapazitäten

  • Self-fullfilling prophecy

Weitere Informationen über das Thema Marktforschung und wie Sie ihr Unternehmen besser am Markt positionieren können, erhalten Sie im Seminar "Customer Insights - Erfolgreiche Marktforschung".

Ihre Kontaktanfrage

Wir unterstützen Unternehmen durch Seminare, Schulungen, Beratungsansätze und Coachings!
Wie können wir Sie unterstützen?


    Hier können Sie uns mitteilen, wann wir Sie zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr am besten telefonisch erreichen.