Scrum Retrospektive

5/5 - (1 vote)

Den Begriff der Retrospektive dürften die meisten Menschen kennen. Dieser bezeichnet einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse. Die Scrum Retrospektive bildet dabei keine Ausnahme. Auch in diesem Fall wird noch einmal ein Rückblick auf zurückliegende Ereignisse geworfen. Welche Regeln dabei gelten und welche Ziele verfolgt werden, zeigen wir Ihnen im Folgenden. Zudem werfen wir einen Blick auf die einzelnen Phasen der Scrum Retrospektive und geben ein paar nützliche Tipps. 

Scrum Retrospektive Definition 

Bei der Scrum Retrospektive handelt es sich um ein regelmäßiges Treffen des Scrum-Teams, bei welchem ein Rückblick auf die zurückliegenden Sprints geworfen wird. Das Treffen dient also vornehmlich dem Austausch der Beteiligten, die sich hier über die verschiedenen Prozesse, Herausforderungen, Werkzeuge oder Beziehungen austauschen. Der wohl wichtigste Bestandteil der Scrum Retrospektive ist jedoch die Reflexion der bisherigen Erfahrungen. 

Welche Beteiligten an der Scrum Retrospektive teilnehmen, ist nicht allgemein definiert. In der Regel sind die Entwickler und der Scrum-Master dabei. Oftmals nehmen aber zum Beispiel auch die Product Owner an den Meetings teil. Handelt es sich um eine Team Retrospektive, sind ausschließlich die Vertreter des Teams dabei. In diesem Fall wird also auf die Teilnahme des Scrum Masters und des Product Owners verzichtet. Bei einer sogenannten Overall Retrospektive wiederum, sind jeweils ein Vertreter des Teams, der Scrum Master, der Product Owner und die Manager der Linien mit dabei. 

Regeln

Ganz ohne feste Regeln geht es bei der Scrum Retrospektive nicht. Allerdings ist hier kein umfangreicher Regelkatalog erforderlich. Stattdessen sind vor allem zwei Regeln von großer Bedeutung: 

  • Die goldene Regel: Die goldene Regel der Scrum Retrospektive lautet, dass sich alle Teilnehmer mit Wertschätzung und Respekt begegnen sollten. Die Team-Arbeit steht im Vordergrund, so dass sich alle Teilnehmer mit ihrem besten Wissen und den besten Fähigkeiten in das Meeting einbringen sollten. Harsche Kritik oder Schuldzuweisungen sind nicht gewünscht. 
  • Die Vegas-Regel: Angelehnt an den berühmten Spruch: „Was in Vegas passiert, bleibt in Vegas“, gilt auch bei der Scrum Retrospektive die Regel: Was hier gesprochen wird, bleibt ausschließlich bei den Teilnehmern des Meetings. Immerhin basiert der gesamte Ansatz der Scrum Retrospektive auf dem Grundsatz des Vertrauens. 

Ziele

Mit der Scrum Retrospektive werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Grundsätzlich sind die Meetings dafür geeignet, um die Abläufe und Inhalte zu verbessern. Mögliche „Bottlenecks“ können identifiziert werden und deren Auswirkungen auf die weiteren Arbeiten thematisiert werden. Darüber hinaus liegt ein weiteres Ziel darin, die Kommunikation zwischen Scrum Master, den Entwicklern und dem Produkt Owner kontinuierlich zu verbessern. Zudem bietet jedes Meeting den Raum für Feedbacks im Team und liefert Platz zur Beseitigung von Missverständnissen. 

Phasen

Unterteilen lässt sich die Scrum Retrospektive generell in fünf allgemeine Phasen.:

1. Das Ankommen

Erschaffen werden sollte für das Meeting eine angenehme und angemessen Atmosphäre. Die Mitarbeiter sollten sich in der Atmosphäre wohlfühlen, zudem sollte sich jeder Teilnehmer gerne aktiv an der Diskussion beteiligen wollen. Hierfür ist es ratsam, zu Beginn eine kurze „Check-In-Frage“ zu stellen, bei der jeder Teilnehmer bereits zum ersten Mal etwas sagen kann. Während des Ankommens werden zudem auch die Ziele der Retrospektive definiert und vom Scrum Master die jeweilige Methode für den Austausch festgelegt. 

2. Das Sammeln von Informationen

Die zweite Phase ist das Sammeln von Informationen. Umgesetzt wird dies zum Beispiel mit Hilfe von verschiedenen Fragen, die sich auf die zurückliegenden Sprints beziehen. Ermittelt wird so unter anderem, was in den Sprints gut gelaufen ist und was eher weniger erfreulich verlief. 

3. Das Entwickeln von Erkenntnissen

Die dritte Phase baut auf dem Sammeln der Informationen aus der zweiten Phase auf. In dieser Phase geht es um das Entwickeln von Erkenntnissen. Wichtig hierbei ist zu beachten, dass konkrete Ursachen ermittelt werden sollten und nicht nur Maßnahmen für mögliche Symptome. 

4. Das Festlegen von Maßnahmen

Nach dem Entwickeln der Erkenntnisse und den damit verbundenen Maßnahmen werden diese für die kommenden Sprints festgehalten und bestimmt. 

5. Der Abschluss

Der Abschluss der Retrospektive ist vor allem für den Moderator hilfreich. Besprochen wird hier, was beim jeweiligen Treffen gut lief und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte. Der Moderator kann diese Anregungen nutzen und die Retrospektive für die Vorbereitung des nächsten Treffens berücksichtigen. 

Scrum Retrospektive

Unsere passenden Seminare zum Thema

Sie möchten Ihre Kompetenzen im Projektmanagement ausbauen und Praxistipps erlernen? Unser Business Development Seminar bietet Ihnen neue Impulse und Ansätze für die Unternehmensentwicklung. Liegt Ihr Schwerpunkt auf dem Marketing im Spezifischen, dann könnte unser Methoden-Workshop Agiles Marketing oder auch unser Seminar Strategisches Marketing das Richtige für Sie sein.

Tipps

Damit die Scrum Retrospektive wirklich den gewünschten Erfolg bringt, sollten neben den Regeln und Zielen weitere Dinge beachtet werden. Im Folgenden haben wir ein paar Tipps formuliert, die bei der Durchführung der Meetings helfen können:

  • Neutralen Moderator bestimmen

Der Moderator der Scrum Retrospektive ist maßgeblich für den Erfolg und den Nutzen dieser Meetings verantwortlich. Der Moderator sollte neutral sein und so zum Beispiel auch ausgeglichene Redezeiten ermöglichen. Sämtliche eigenen Empfindungen und Meinungen dürfen den Moderator bei der Moderation der Meetings nicht beeinflussen.

  • Die Themen sind variabel

Es ist nicht ratsam, für die Scrum Retrospektive einen vorgefertigten „Fahrplan“ zu nutzen. Vielmehr geht es darum, aktuelle und relevante Themen abzuarbeiten. Was wirklich wichtig ist, wird in der Scrum Retrospektive nahezu automatisch thematisiert werden. Es ist nicht erforderlich, sich einen Katalog mit mehreren Themen und Gesprächspunkten vorzubereiten.

  • Konstruktive Reflexion

Überprüft werden sollten in jeder Retrospektive auch die Maßnahmen der vorherigen Meetings. Macht es noch Sinn, diese weiter anzuwenden oder sollten diese möglichst wieder überarbeitet werden? Generell gilt, dass der Nutzen der Retrospektiven für jeden Teilnehmer klar ersichtlich sein sollte. Ist er dies nicht, sollte für die weiteren Meetings etwas verändert werden.

  • Feste Zeiten nutzen

Während die Themen variabel sind, gilt dies in der Scrum Retrospektive nicht für die Zeiten. Jedes Team sollte einen festen Zeitraum nutzen können. Ratsam ist es, hier zunächst einen Zeitraum von beispielsweise zehn Minuten einzuräumen. Anschließend kann der Moderator fragen, ob der Zeitraum um zwei, drei oder fünf Minuten verlängert werden soll.

Fazit

Die Scrum Retrospektive ist eine optimale Ergänzung zum Scrum Board oder einer „stillen Teamarbeit“. Die Meetings werden zu einem festen Termin veranstaltet und dienen dazu, die letzten Sprints noch einmal Revue passieren zu lassen. Charakterisiert sind diese Meetings vor allem durch einen überschaubaren Kreis der Teilnehmer. Zudem müssen mit der goldenen Regel und der sogenannten Vegas-Regel nur zwei wirkliche Regeln beachtet werden. Deren Einhaltung ist allerdings elementar und grundlegend für den Erfolg der Retrospektiven verantwortlich. Achten Sie zudem darauf, auch jede der Retrospektiven für die Verbesserung zu nutzen und so spätere Retrospektiven noch etwas effizienter zu gestalten. 

Haben Sie Fragen zur Scrum Retrospektive? Kontaktieren Sie uns gerne!

Bastian Foerster

Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

 

#Scrum #ScrumRetrospektive #ScrumBoard #DIM #Projektmanagement #Marketing