Schlagwort-Archive: AZAV

Qualifizierungschancengesetz: Geförderte Marketing Weiterbildung

5/5 - (1 vote)

Mit dem Qualifizierungschancengesetz können Sie unsere Weiterbildungen fördern lassen! Die DIM-Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Weiterbildungskosten durch die Arbeitsagentur (Arbeitgeber-Service) gefördert werden.

Online Marketing Manager (DIM)
Business Development Manager (DIM)
Social Media Manager
Marketingleiter Lehrgang
Performance Marketing Manager DIM
Produktmanager

Welche Voraussetzungen gelten für eine Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz?

Die genannten Lehrgänge umfassen mehr als die notwendige Stundenzahl und können Vollzeit oder in Teilzeit belegt werden. Das Deutsche Institut für Marketing verfügt über eine ISO 9001 Zertifizierung und ist ein nach AZAV bundesweit zugelassener Träger. Die Lehrgänge sind nach AZAV zugelassen und können von der Arbeitsagentur gefördert werden.

Die Förderung kann bis zu 100% betragen!

Die Förderungen nach dem Qualifizierungschancengesetz können je nach Vorliegen der folgenden Vorausetzungen unterschiedlich ausfallen. Wir beraten Sie gerne zu unseren Lehrgängen. Je nach Unternehmensgröße wird die Förderhöhe gestaffelt. Hierbei gelten bestimmte Ausnahmeregelungen, die auch bei größeren Unternehmen eine höhere Förderung ermöglichen. Die finale Förderzusage erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit:

    • Unter 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kleinstunternehmer): Bis zu 100% Kostenerstattung
    • Unter 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kleine und mittlere Unternehmen): Bis zu 50% Kostenerstattung
    • Ab 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Größere Unternehmen): Bis zu 25% Kostenerstattung
    • Ab 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Große Unternehmen): Bis zu 15% Kostenerstattung

Da es kein Recht auf Weiterbildung gibt, muss sich der Mitarbeitende an sein Unternehmen wenden. Wenn das Unternehmen der Weiterbildung zustimmt, muss ein Antrag bei der Agentur für Arbeit gestellt werden. Hierfür gibt es den telefonischen Arbeitgeber-Service unter der kostenlosen Hotline der Agentur für Arbeit: Tel.: 0800 4 5555 20.

Das Qualifizierungschancengesetz im Detail

Das neue Qualifizierungschancengesetz bietet vor dem Hintergrund der sich stark verändernden Arbeitswelt neue Impulse und Möglichkeiten für Angestellte in einem aktuellen Beschäftigungsverhältnis. Die Förderung wird über die Unternehmen unabhängig von der Qualifikation der Mitarbeitenden, der Beschäftigungsdauer und der Betriebsgröße ermöglicht.

Das Qualifizierungschancengesetz löst die alte WeGebAU Förderung ab und soll die Fachkräftebasis und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im digitalen Strukturwandel stärken. Die Bundesregierung hat mit diesem Förderprogramm die Rahmenbedingungen für berufsbegleitende Weiterbildungen auch im Marketing geschaffen. Mit Hilfe dieses Förderprogrammes können sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer attraktive Weiterbildungen beim DIM im Bereich Marketing fördern lassen.

Wesentlich ist dabei das Recht auf eine professionelle Weiterbildungsberatung. Arbeitgeber wenden sich dazu an den Arbeitgeber-Service (AGS) und Arbeitnehmer an ihre Bundesagentur für Arbeit.

Das Qualifizierungschancengesetz gilt für:

  • Alle Beschäftigten eines Unternehmens – unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße.
  • Für Beschäftigte, die innerhalb des Unternehmens aufsteigen (upskilling) oder sich neu orientieren (reskilling) und weiterentwickeln möchten.
  • Für Unternehmen und deren Mitarbeitende, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind.
  • Für Bereiche, in denen ein Fachkräftemangel besteht.

Im Fokus des Qualifizierungschancengesetzes stehen Erweiterungsqualifizierungen, zum Beispiel unser Lehrgang zum Online Marketing Manager (DIM). Diese sind vor allem zukunftsorientiert darauf ausgerichtet, die Kenntnisse und Kompetenzen der Beschäftigten zu erneuern und zu erweitern. Da sich gerade das Marketing, also die Marktbearbeitung von Unternehmen, bedingt durch die Veränderungen im Markt und in der Gesellschaft stark verändert hat, ist dieser Themenbereich auf jeden Fall förderbar.

Damit können Arbeitnehmende ihren aktuellen Arbeitsplatz vor dem Hintergrund des (digitalen) Strukturwandels langfristig sichern oder sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln. Ebenso gefördert werden Weiterbildungen in Engpassberufen, in denen ein Fachkräftemangel besteht.

Qualifizierungschancengesetz

Ein grundlegendes Ziel des Qualifizierungschancengesetzes ist die finanzielle Entlastung der Arbeitgeber. Deshalb werden sowohl die Weiterbildung als auch die Lohnkosten während der Weiterbildungsphase durch Zuschüsse der Bundesagentur bzw. Jobcenter gefördert.

Informieren Sie sich hier über weitere Fördermöglichkeiten!

Sie benötigen Unterstützung bei der Beantragung Ihrer Förderung?

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Drei weitere Weiterbildungen des DIM sind ab sofort ZFU- und AZAV-zertifiziert!

5/5 - (3 votes)

Ab sofort sind drei weitere Online-Lehrgänge vom Deutschen Institut für Marketing fachlich und didaktisch von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen sowie AZAV zertifiziert. Damit können nun insgesamt sechs unserer beliebten Fernlehrgänge, über einen Bildungsgutschein bis zu 100% gefördert werden.

AZAV geförderte Weiterbildung beim DIM

Das Deutsche Institut für Marketing ist seit dem 05.05.2020 zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und bietet aktuell sechs Lehrgänge an, die durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter mittels eines Bildungsgutscheins gefördert werden können. Auf diesem Weg können Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte oder Kurzarbeitende die Übernahme der gesamten Lehrgangskosten beantragen.

Wenn Sie arbeitssuchend sind, sich Ihre Job- und Karrierechancen zum Beispiel im Online Marketing, Social Media Marketing oder Business Development verbessern und Ihr neues Wissen durch ein anerkanntes Zertifikat nachweisen möchten, dann beantragen Sie einen Bildungsgutschein für unsere Lehrgänge.

Aktuell nimmt das DIM für folgende Lehrgänge Bildungsgutscheine an:

Performance Marketing Manager (DIM)

Performance Marketing Manager DIM

Zertifizierter Produktmanager (DIM)

Produktmanager

Marketingleiter/ in (DIM)

Marketingleiter Lehrgang

Business Development Manager (DIM)

Business Development Manager (DIM)

Online Marketing Manager (DIM)

Online Marketing Manager (DIM)

Social Media Manager (DIM)

Produktmanager

Ihr Weg zu einer geförderten Weiterbildung

Angebot anfragen

Sie wissen in welchem Bereich Sie sich qualifizieren möchten und wollen den Online-Lehrgang mit einem Bildungsgutschein fördern lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir klären alle Fragen zum Lehrgang und senden Ihnen ein individuelles Angebot, das Sie zur Beantragung Ihres Lehrgangs nutzen können.

Bildungsgutschein anfragen

Den Bildungsgutschein beantragen Sie im weiteren Schritt bei Ihrer Sachbearbeiter:in von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Ob Sie alles Vorrausetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen, besprechen Sie mit Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin vor Ort.

Anmeldung zum Online-Lehrgang

Sie haben einen Bildungsgutschein erhalten? Melden Sie sich bei uns für Ihren Wunschkurs und zu Ihrem Wunschdatum an. Nach einem Startgespräch senden wir den ergänzten Gutschein (Maßnahmennummer etc.) an die Agentur für Arbeit zurück.

Geförderte Weiterbildung starten

Direkt nach der Bestätigung des Erhalts kann es losgehen. Starten Sie Ihre geförderte Weiterbildung beim DIM – Ihrem Bildungspartner mit nachgewiesener und ausgezeichneter Bildungsqualität.

Bildungsgutschein beantragen

Doppelt geprüfte DIM Qualität – ZFU und AZAV

Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige Weiterbildungslösungen zu entwickeln, die Ihnen Mehrwert und neue Perspektiven verschaffen. Mit unseren Zertifizierungen garantieren wir Ihnen kontinuierliche Bildungsqualität. Das Deutsche Institut für Marketing verfügt über die Zertifizierungen der ZFU und ist zertifizierter Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Diese belegen, dass unsere Online-Zertifikatslehrgängen den hohen fachlichen und didaktischen Ansprüchen gerecht werden und unsere Lehrgänge Ihre Chancen für eine beruflichen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erhöhen.

Dieses Qualitätsverständnis  betrifft auch unseren internen Prozess, das durch die moderneste Version des  DIN ISO 9001 belegt wird.

Zertifizierungen DIM

Sie interessieren sich für eine geförderte Weiterbildung beim Deutschen Institut für Marketing? Auch Firmenkunden und Selbstzahler können unser Angebot nutzen. Unsere Lehrgänge erfüllen die Voraussetzungen u.a.  für eine Förderung über das Qualifizierungschancengesetz. Hier finden Sie Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten.

Sie benötigen Unterstützung bei der Beantragung Ihrer Förderung?

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Marketing-Weiterbildung – Überblick und Berufschancen

Durch die vielseitigen und spannenden Inhalte des Marketings, stellt die Marketingbranche für viele ein beliebtes Arbeitsumfeld dar. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Arbeitsmarkt auch dementsprechend hoch. Da Marketing aber auch für Unternehmen immer bedeutender wird, befindet sich dieser Arbeitsmarkt im Wachstum und bietet daher auch viel Potenzial und Möglichkeiten für Arbeitnehmer. Um aus der Menge herauszustechen, eignen sich fachspezifische Qualifikationen, welche die Eignung für diesen Bereich untermauern. Eine Marketing-Weiterbildung kann dabei eine solche Qualifikation darstellen.

Gründe für eine Marketing-Weiterbildung

  • Sichere Jobaussichten: Eine zusätzliche Marketing-Weiterbildung im Lebenslauf kann im Bewerbungsprozess nochmal die Chance auf eine Einstellung erhöhen. Zudem zeigen Sie Ihrem (potenziellen) Arbeitgeber, dass Sie sich selbst gerne neues Wissen aneignen und somit Engagement und Eigeninitiative beweisen.
    Qualifikationen können allerdings auch sinnvoll sein, wenn Sie bereits eingestellt sind. So zählen beispielsweise eine schlechte wirtschaftliche Situation im Unternehmen oder eine fehlende Qualifikation zu den häufigsten Kündigungsgründen. Mit einer besonderen Qualifikation sind Sie für das Unternehmen allerdings unverzichtbar, sodass die Wahrscheinlichkeit für eine Kündigung geringer ist.
  • Höhere Aufstiegschancen: Durch Weiterbildungen sichern Sie nicht nur Ihre Position im Unternehmen, sondern ermöglichen auch einen Zugang in neue Aufgabenbereiche. In einer Marketing-Weiterbildung sammeln Sie somit die nötigen Kompetenzen, Fähigkeiten und Know-How in einem bestimmten Bereich, um die anfallenden Tätigkeiten Ihres Traumjobs zu meistern.
  • Alleinstellungsmerkmal: Eine Weiterbildung in einem bestimmten Bereich dient unter anderem auch als Alleinstellungsmerkmal. In einer Branche mit einer hohen Konkurrenzzahl, kann man sich somit einen klaren Karrierevorsprung verschaffen.
  • Praktische und interaktive Weiterbildungen: Glücklicherweise umfasst Marketing viele interessante Bereiche, welche eine Einbindung von praktischen Inhalten erlauben und somit nicht nur ein Gebiet mit „trockener“ Theorie ist. So können in Weiterbildungen optimal Situationen aus der Praxis simuliert werden, wodurch Sie sich zum einen die Inhalte besser einprägen können und zum anderen auch noch Freude währenddessen haben.

Unsere nächsten Seminartermine

Sie möchten Ihr Marketingwissen erweitern? Unsere Seminare bieten abwechslungsreiche und brandaktuelle Themen! Besonders beliebt ist dabei das Social Media Marketing Seminar, welches Ihnen einen komprimierten Überblick über die relevanten Themen im Social Media Bereich verschafft.
Falls Sie sich ausführlicher zu einer bestimmten Social Media Plattform informieren wollen, könnten beispielsweise unser Instagram Marketing oder LinkedIn Marketing Seminar die optimale Lösung für Sie sein.
Informieren Sie sich hier über die genauen Inhalte und Termine der Seminare:

  • Umorientierung und Quereinstieg: Im Arbeitsleben kann es vorkommen, dass Sie Arbeitgeber wechseln oder sogar eine andere Berufslaufbahn einschlagen möchten. Dies kann beispielsweise finanzielle Gründe haben oder einfach weil Ihre aktuellen und damaligen Interessen, die Sie z.B. während der Ausbildung oder des Studiums hatten, nicht mehr übereinstimmen. Schulungsmaßnahmen sind in dem Fall die perfekte Möglichkeit, um neue Perspektiven zu erschließen und sich beruflich umzuorientieren. Viele Marketing-Weiterbildungen sind dabei so konzipiert, dass auch Quereinsteiger die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen.
  • Interessen erweitern / Herausforderungen: Im optimalen Fall macht Ihnen Ihr Job spaß und Sie sehen die Weiterbildung nicht nur als „Muss“, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Marketing-Weiterbildung kann dabei als Gelegenheit gesehen werden, Ihre Marketinginteressen mit neuen Inhalten zu erweitern und spannende Herausforderungen zu entdecken.
  • Attraktiveres Einkommen: Last but not least – Ihr Gehalt. Da Sie nach einer Weiterbildungsmaßnahme in der Regel mehr Verantwortung übernehmen und sich für eine höhere Position qualifizieren, werden grundsätzlich höhere Gehaltsstufen erreicht. Daher ist es nach einer Weiterbildung in den meisten Fällen üblich, dass Sie ein höheres Einkommen erwartet.
Marketing-Weiterbildung

Bereiche der Marketing-Weiterbildungen

Da Marketing eine Vielzahl an Aufgaben umfasst, gibt es auch im Hinblick auf Marketing-Weiterbildungen eine diverse Weiterbildungsangebote. Der folgende Abschnitt soll Ihnen daher einen groben Überblick über die aktuell wichtigsten Weiterbildungsthemen im Marketing gewähren:

  • Grundlagen des Marketings
  • Marktforschung
  • Online-Marketing
  • Social Media Marketing
  • Strategisches Marketing
  • Kommunikationsmarketing
  • Marken- und Produktmanagement
  • Customer Relationship Management
  • B2B-Marketing
  • uvm.

Welche Marketing-Weiterbildung bietet derzeit die besten Berufschancen?

Bei der Auswahl einer Marketingweiterbildung, kann es sinnvoll sein, die aktuelle Nachfrage sowie die Entwicklungskurve der anzustrebenden Qualifikation im Blick zu haben. So kommt es auch im Marketing vor, dass einige Bereiche bessere Zukunftschancen bieten als andere.
Immer mehr Unternehmen wird klar, dass es heutzutage nicht reicht, wenn Marketingaktivitäten nur offline durchgeführt werden. Online-Marketing entwickelt sich somit mit einem schnellen Tempo, sodass auch die Nachfrage nach Experten – „Online Marketing Manager“ – in diesem Gebiet steigt.

Auch im Hinblick auf Kommunikationsmaßnahmen werden Online-Medien mittlerweile immer wichtiger. Soziale Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, etc. sind dabei beliebte Kanäle, um mit der Zielgruppe zu kommunizieren. Daher werden ebenfalls die sogenannten „Social Media Manager“ immer gefragter.

Wie man sieht, steht der Kontakt zum Kunden im Vordergrund, weshalb auch das Thema „Kundenbindung“ und dessen Maßnahmen für viele Unternehmen in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen hat. So werden Marketingprozesse hauptsächlich auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Daher sehen die Berufschancen im Bereich „Customer Relationship Management“ auch in Zukunft vielversprechend aus.

Online Marketing Manager (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM)

Sie möchten eine spannende Weiterbildung mit vielversprechenden Zukunftschancen absolvieren? In unserem Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM) erhalten Sie einen Überblick über jegliche Online-Themen wie z.B. SEO, Social Media Marketing, Mobile Marketing und vieles mehr! Mit den neu erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen qualifizieren Sie sich schließlich für den Job als Online Marketing Manager. Ihr Einstieg ist jederzeit möglich!

Marketing-Weiterbildungen am Deutschen Institut für Marketing

Das Deutsche Institut für Marketing ist ein zertifizierter Bildungsträger und verfügt ebenfalls über verschiedene Weiterbildungsangebote. Sie haben dabei die Möglichkeit an Seminaren mit einer anschließenden Teilnahmebestätigung teilzunehmen oder Zertifikatslehrgänge zu absolvieren. Unsere Seminare werden dabei als Hybridformat angeboten, d.h. Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenz- oder einer virtuellen Veranstaltung. Ebenfalls ist eine Durchführung von Inhouse-Seminaren möglich. Die Lehrgänge sind zudem als reine Online-Weiterbildungen konzipiert und bieten daher eine hohe Flexibilität.  Die Bildungsangebote umfassen dabei die wichtigsten Themen des Marketings. Zu den Schwerpunkten gehören beispielsweise (Online-) Marketing, Social Media Marketing und Business Development.

#MarketingWeiterbildung #Marketing #Weiterbildung #DIM #Seminare #Zertifikatslehrgänge #AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger

Sie möchten eine Marketing-Weiterbildung absolvieren? Wir beraten Sie gerne!

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Die Weiterbildungen des DIM sind ab sofort AZAV und ISO 9001 zertifiziert!

3.7/5 - (3 votes)

Wir haben die Corona-Zeit genutzt, um unsere bestehenden Prozesse zu analysieren und weiterzuentwickeln. Dies wurde uns nun auch von externer Stelle offiziell bescheinigt. Das Deutsche Institut für Marketing ist seit dem 05.05.2020 zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Mit der ISO 9001 wurde zudem auch unser hervorragendes Qualitätsmanagementsystem bestätigt und zertifiziert.

Zertifikat_AZAV
Zertifikat_ISO9001

Was bedeutet zugelassener Träger nach AZAV?

Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) hat zum Ziel, die Qualität von arbeitsmarktlichen Dienstleistungen nachhaltig zu sichern und damit die Integration von Arbeitssuchenden zu gewährleisten. Damit wird bestätigt, dass unser Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben für eine Anerkennung als Träger erfüllt und unter anderem die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweist sowie ein System zur Qualitätssicherung anwendet und kontinuierlich im Hinblick auf dessen Wirksamkeit weiterentwickelt.

Mit der Bestätigung als zugelassener Bildungsträger nach AZAV dokumentieren wir, dass unser Bildungsangebot die qualitätsfördernden Bedingungen der Bundesagentur für Arbeit erfüllt.

AZAV-Zertifizierung garantiert hochwertiges Weiterbildungsangebot

Um als Bildungsträger nach AZAV zugelassen und anerkannt zu werden, müssen diverse Anforderungen erfüllt werden. Als zugelassener Träger garantieren wir Ihnen, dass unser Weiterbildungsangebot, d.h. unsere Zertifikatslehrgänge sowie Seminare, professionell und von Experten durchgeführt werden. Sie erhalten eine qualitativ hochwertige Weiterbildungsmaßnahme, die für den Arbeitsmarkt relevant ist und einen kontinuierlichen Prozess zur Qualitätssicherung und -entwicklung durchläuft.

Mit der Zertifizierung unseres Unternehmens nach AZAV garantieren wir Ihnen zusammenfassend, dass hohe Qualitätsstandards eingehalten werden und wir einen wertvollen Beitrag für Ihren weiteren Karriereweg leisten.

Sie sind interessiert, ein Seminar bei uns zu besuchen?

Laden Sie sich die aktuelle Seminarbroschüre herunter und erhalten Sie einen Überblick über unser Angebot sowie Informationen zu den kommenden Terminen unserer Weiterbildungen.

 ISO 9001 dokumentiert hervorragendes Qualitätsmanagementsystem

Im Zuge unserer angestrebten Zertifizierung nach AZAV, haben wir uns entschieden diese mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 zu kombinieren. Damit haben wir unser internes Qualitätsmanagementsystem weiterentwickelt, was für Sie eine gleichbleibende Qualität unseres Angebots sichert und gewährleistet.

Das Qualitätsmanagementsystem unterstützt uns dabei, unsere hohen Qualitätsstandards zu erreichen und Prozesse sowie interne Arbeitsabläufe auf dessen Wirksamkeit hin zu überprüfen und zu optimieren.

Doppelte Qualitätssicherung beim Deutschen Institut für Marketing

Mit der Zulassung zum Bildungsträger nach AZAV und der Zertifizierung nach ISO 9001 werden unsere Zertifikatslehrgänge und Seminare einer permanenten Qualitätsprüfung unterzogen. Damit bieten wir Ihnen qualitativ führende Weiterbildungslösungen.

Sie möchten mehr über unser Weiterbildungsangebot erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!

Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Als weiteren Meilenstein strebt das Deutsche Institut für Marketing in den nächsten Wochen die AZAV-Zulassung und -Zertifizierung diverser konkreter Maßnahmen an. Momentan absolvieren wir noch diesen Schritt des Zertifizierungsprozesses, damit wir in Zukunft Ihre Bildungsgutscheine für unsere geförderten Weiterbildungen annehmen können.

#AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger #GeförderteWeiterbildung