Schlagwort-Archive: Digital Event

Marketing-Trends 2023: Digital Live Event

5/5 - (3 votes)

Schauen Sie gemeinsam mit uns in die Kristallkugel! Welche Marketingtrends zeichnen sich für das kommende Jahr 2023 ab?

Gemeinsam mit der SRH Fernhochschule und der Digitalagentur milaTEC veranstaltet das Deutsche Institut für Marketing bereits das dritte digitale Live-Event des Jahres zum Thema Marketing-Trends 2023. Bevor für viele der Vorweihnachtstrubel beginnt, wollen wir am 15. November 2022 gemeinsam mit Ihnen in die Kristallkugel schauen und darüber diskutieren, welche Trends für das kommende Jahr relevant sind. Wie gewohnt haben wir erfahrene Expertinnen und Experten für Sie eingeladen, damit Sie von spannenden Praxiseinblicken und aktuellen Fragen profitieren können.

Seien Sie dabei, wenn ab 14.00 Uhr am 15. November 2022 erstklassige Speakerinnen und Speaker ihre Expertise mit Ihnen teilen und holen Sie sich relevante Impulse für Ihre Marketingstrategie 2023!

Banner Marketing-Trends 2023

Erleben Sie mit uns Top-Referenten und spannende Themen, die uns gerade alle beschäftigen!

DIGITAL LIVE EVENT: Marketing-Trends 2023

Dienstag, den 15.11.2022 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Digital-Konferenz

(Die Vorträge starten um 14 Uhr)

Freuen Sie sich auf die folgenden Themen

Das neue Marketingjahr steht vor der Tür. Mit welchen Themen sollten Sie sich beschäftigen? Welche Trends werden das kommende Jahr prägen? Schauen Sie mit uns gemeinsam in die Kristallkugel und über den Tellerrand des Alltags.
Im Rahmen des Events Marketing-Trends 2023 erhalten Sie Einblicke in neue Strukturen sowie moderne Ansätze und profitieren von praktischen Impulse, um Ihr Marketingjahr 2023 für sich und in Ihrer Organisation mit Leben zu füllen.

Unsere Expertinnen und Experten kommen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und eröffnen so verschiedene Perspektiven auf das Thema Marketing-Trends. Dadurch wird unsere Online-Veranstaltung sehr different und ermöglicht Einblicke in die Bereiche Social Media Marketing, Social Selling, B2B-Marketing und vieles mehr.

Unser Ziel: Durch unser Digital Event Marketing-Trends 2023 erkennen Sie das Potenzial von innovativen modernen Marketingansätzen und können diese für Ihre zukünftige Marketingstrategien gewinnbringend einsetzen!

Um Ihre Neugierde zu stillen; hier eine kleine Vorschau auf die Event-Agenda:

Einblick in die Agenda

Die Referenten des Online-Events

Um möglichst viele unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Marketing-Trends bieten zu können, haben wir Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen. Sie alle verfügen über jahrelange Erfahrung und Expertise der Spitzenklasse.

Um unsere Referentinnen und Referenten besser kennenzulernen, haben wir einzelne Speaker-Profile erstellt:

Seien Sie live dabei!

Das Online-Event zum Thema Marketing-Trends 2023 soll Ihnen relevante Denkanstöße liefern, wie Sie Ihr Marketing für das Jahr 2023 modern und zeitgemäß aufstellen.
In insgesamt 8 hochkarätigen Vorträgen thematisieren unsere Speakerinnen und Speaker praxisnahe Inhalte und wollen mit Ihnen in die Diskussion treten! Das Event Marketing-Trends 2023 umfasst 4 Sessions mit parallel laufenden Slots!

Sich bereits heute Gedanken um zukünftige Entwicklungen im Marketing zu machen, kann Ihnen einen großen Vorteil gegenüber Wettbewerbern verschaffen. Wer heute schon an Entwicklungen von morgen denkt, bleibt in sich wandelnden Zeiten flexibel und kann auf Veränderungen schneller reagieren. Nutzen Sie also unser Online-Event, um sich über neue Trends zu informieren und darüber zu diskutieren, wie diese in Zukunft umgesetzt werden können.

Die Online Konferenz realisieren wir mit der Plattform Hopin.

#MarketingTrends2023 #Hopin #MT23 #DigitalEvent #OnlineEvent #MarketingTag

Livestream Shopping

Unternehmen, die ihre Produkte auf möglichst anschauliche Weise und mit einer persönlichen Note verkaufen möchten, können dies mithilfe von Livestream Shopping tun. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, basieren Beratung, Austausch und Kommunikation hier vor allem auf einer stabilen Internetverbindung. Das moderne Livestream Shopping hat allerdings nur noch wenig mit dem klassischen Teleshopping gemein, das man vor allem noch aus den 90er Jahren kennen dürfte. Heute wird mehr denn je auf Interaktion gesetzt. Das Konzept geht in vielen Fällen auf – weitestgehend unabhängig vom Bekanntheitsgrad der Marke.

Definition Livestream Shopping

Livestream Shopping wird in der Regel über die Sozialen Medien praktiziert. Besonders beliebte Plattformen sind unter anderem Facebook, Instagram und YouTube. Hier haben die Verkäufer und Verkäuferinnen dann die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit ihrer potenziellen Zielgruppe zu treten und ihre Produkte zu verkaufen. Es geht beim modernen Livestream Shopping jedoch um weitaus mehr als nur um das Vorstellen von Produkten. Erfolgreiche Verkaufsstrategien dieser Art sind abwechslungsreich, emotional und persönlich. In vielen Fällen wird der Eindruck vermittelt, als würden die Produkte von einer guten Freundin oder einem guten Freund angepriesen werden. So wird das Ganze im Idealfall zum modernen Verkaufsevent.

Ob die Ware dann von einem Mitarbeiter eines Unternehmens oder von einem Influencer vorgestellt wird, ist unter anderem von der jeweiligen Zielgruppe abhängig. Vor allem junge Menschen vertrauen „ihren“ Influencern oft mehr als einer bestimmten Marke bzw. deren Werbebotschaften. Daher ist es in der heutigen Zeit umso wichtiger, sich in die Position der Verbraucher hineinzuversetzen.

Zu einem erfolgreichen Livestream Shopping Event gehören unter anderem auch die folgenden Details:

  1. Es sollte ein kontinuierlicher Austausch zwischen demjenigen, der die Produkte präsentiert und der Zuschauerschaft stattfinden. Hierbei handelt es sich um einen besonderen Unterschied zum Teleshopping, wo im Allgemeinen „nur“ zugeschaut wird. Im Rahmen eines Livestream Shopping Events sollen die Interessenten die Möglichkeit haben, in Echtzeit Fragen zu stellen.
  2. Das Programm einer Livestream Shopping Veranstaltung muss nicht statisch sein. Gerade dann, wenn Wünsche von Zuschauern geäußert werden, ist es sinnvoll – falls möglich – auf diese einzugehen. Ein absoluter Klassiker: „Können Sie die Funktion XY einmal präsentieren?“. Ein erfahrener Präsentator sollte natürlich dazu in der Lage sein, flexibel agieren zu können.
  3. Damit möglichst viele Menschen auf das Livestream Shopping Event aufmerksam werden, braucht es im Vorfeld entsprechende Werbung. Hier lohnt es sich, etwas Zeit zu investieren, um die nötige Vorarbeit zu leisten. Selbstverständlich kann hierbei auch eine professionelle Marketing-Agentur weiterhelfen.

Bisher wird Livestream Shopping in Deutschland eher verhalten praktiziert. Andere Länder, zum Beispiel die USA, sind hier schon ein wenig weiter. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes Produkt dazu eignet, um entsprechend präsentiert zu werden. Demnach ist es – wie so oft – wichtig, beim Bewerben individuelle Details zu berücksichtigen.

Kanäle für Livestream Shopping

Mittlerweile können sich Unternehmen in Bezug auf Livestream Shopping zwischen mehreren verschiedenen Kanälen entscheiden. Viele Events dieser Art finden mittlerweile auf Facebook, Instagram und YouTube statt. Die Plattformen zeichnen sich durch vielseitige Funktionen und weitestgehend unkomplizierte Kommunikationsmöglichketen aus.

Welcher Kanal sich individuell am besten für die eigenen Zwecke eignet, ist auch davon abhängig, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Vor allem YouTube und Instagram werden oft von den etwas jüngeren Verbrauchern genutzt.

Es macht in jedem Fall Sinn, sich mit den zur Verfügung stehenden Funktionen der einzelnen Plattformen auseinanderzusetzen. So lassen sich Verkaufsevents beispielsweise als Veranstaltung einstellen bzw. planen. Wenn besagte Planung und Marketingmaßnahmen für die Veranstaltung dann ineinandergreifen, kann meist sichergestellt werden, dass möglichst viele Menschen erreicht werden.

Eine Funktion, die charakteristisch für das Livestream Shopping ist, wird jedoch von jeder der drei Plattformen angeboten: Der Chat. Auf seiner Basis können sich nicht nur Unternehmen und Zielgruppe, sondern auch die Mitglieder der Zielgruppe untereinander austauschen. Damit Anfragen nicht ins Leere laufen, sollten Livestream Shopping Events übrigens unabhängig vom jeweiligen Kanal im Idealfall nicht allein veranstaltet werden. Hier ist es vielmehr sinnvoll, auf eine Art „Arbeitsteilung“ zu setzen. Ein Mitarbeiter präsentiert, der andere beantwortet Fragen bzw. leitet diese an den Präsentierenden weiter.

Vorteile

Modernes Livestream Shopping ist mit vielen Vorteilen verbunden. Daher verwundert es nicht, weshalb sich auch hierzulande immer mehr Unternehmen – unter anderem auch kleinere Marken – dazu entschließen, hier entsprechend aktiv zu werden. Die folgenden Vorteile wirken in diesem Zusammenhang oft besonders überzeugend.

  1. Livestream Shopping hilft dabei, eine "sympathische Note" zu kreieren. Wer wünscht sich nicht einen Verkäufer bzw. eine Verkäuferin, die aktiv auf die jeweiligen Fragen und Wünsche eingeht und das betreffende Produkt – quasi 1:1 – präsentiert?
  2. Um Livestream Shopping nutzen zu können, braucht es kein umfangreiches technisches Equipment. Eine stabile Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät reichen in der Regel aus. Natürlich sollte bei der Präsentation dennoch Wert auf einen hohen Qualitätsanspruch gelegt werden. Viele Zuschauer sind hier durchaus kritisch. Gute Lichtverhältnisse, eine ansprechende Umgebung und klarer Ton sind essenziell.
  3. Einer der größten Vorteile von Livestream Shopping ist es, dass theoretisch Kunden aus aller Welt erreicht werden können. Auf diese Weise kann der Bekanntheitsgrad einer Marke nachhaltig gesteigert werden. Hiervon profitieren vor allem kleinere Unternehmen.
  4. Natürlich ist es jedoch auch möglich, hier viel Geld auszugeben, wenn beispielsweise auf das Engagement bekannter Influencer mit einer großen Reichweite gesetzt wird. Wer das Livestream Shopping zunächst für sich entdecken möchte, ist gut beraten, klein anzufangen und sich dann langsam zu steigern. Eine professionelle Marketing-Agentur kann hier gut weiterhelfen.
  5. Diese Art der Vermarktung wirkt oft authentisch und ist wie geschaffen dafür, die Verbindung zwischen Marke und Kunden zu stärken. Der emotionale Bezug wird oft enger. Hierbei handelt es sich um einen Aspekt, der – gerade dann, wenn die Konkurrenz groß ist – durchaus zu einem Vorteil werden kann.
Livestream Shopping

Welche Vorteile von Livestream Shopping letztendlich als besonders aussagekräftig empfunden werden, ist immer vom persönlichen Empfinden abhängig. Manche Unternehmen wissen es zu schätzen, dass sie ihren Bekanntheitsgrad steigern können, andere suchen nach einer möglichst günstigen Marketingstrategie.

Online-Zertifikatslehrgang Social Media Manager (DIM)

Social Media Manager (DIM)

Lernen Sie in unserem Online-Zertifikatslehrgang Social Media Manager (DIM), wie Sie zum einen  die verschiedenen Plattformen erfolgreich bespielen und zum anderen wie Sie Social Media Kampagnen aufsetzen, effektiv steuern und kontrollieren können. Starten Sie jederzeit!

Herausforderungen

Auch wenn Livestream Shopping viele Vorteile bietet, gilt es zu beachten, dass auch die ein oder andere Herausforderung bewältigt werden muss. Wer sich dessen bewusst ist, kann oft noch entspannter über den Bildschirm (bzw. das Display) verkaufen.

  1. Die Begeisterung für ein Produkt muss transportiert werden. In einer Zeit voller Werbeversprechen fällt es manchmal schwer, das Vertrauen der Kunden zu erlangen. Genau das braucht es jedoch, um schlussendlich auch über Livestream Shopping verkaufen zu können. Im Idealfall ist der oder die Präsentierende also selbst begeistert von dem, was er oder sie tut bzw. von dem betreffenden Produkt und kann dies auf ehrliche Weise vermitteln.
  2. Gerade dann, wenn viele Mitglieder der Zielgruppe am Livestream Shopping teilnehmen und Fragen stellen, fällt es oft schwer, die Übersicht zu behalten. Hier lohnt es sich, wie bereits weiter oben erwähnt, auf eine zweite Person zu setzen, die die Fragen vorliest bzw. einordnet und weiterleitet.
  3. Ein Livestream Shopping Event kann nur dann funktionieren, wenn sich die Zielgruppe auch mit der oder dem Präsentierenden identifizieren kann. Oder anders: Artikel und Moderation sollten zusammenpassen. Ob der Sprecher / die Sprecherin aus dem eigenen Unternehmen kommt oder extern engagiert wurde, ist hierbei unerheblich.
  4. Auch wenn sich die meisten Plattformen, auf denen Livestream Shopping Events organisiert werden können, als nutzerfreundlich erweisen, ist es natürlich wichtig, sich mit den einzelnen Funktionen rund um Terminplanungen, Ankündigungen usw. auseinanderzusetzen. Je mehr Veranstaltungen stattfinden, desto routinierter werden meist auch die Verkäufer.
  5. Damit möglichst viele Kunden in spe einschalten, sollten die Veranstaltungen mit etwas Vorlauf beworben werden.
  6. Zu guter Letzt braucht es eine Verbindung zwischen Livestream Event und Online Shop. Immerhin sollten alle Kunden, die das betreffende Produkt kaufen möchten, auch wissen, wo sie es erwerben können.

Kurz: Bei einem Livestream Shopping Event handelt es sich um mehr als „Kamera an und verkaufen!“. Wer sich nur auf den eigentlichen Verkaufsvorgang beschränken möchte, sollte mit einer professionellen Marketing-Agentur zusammenarbeiten. Diese kann das Event auch im Nachhinein analysieren und die einzelnen Verkaufsaktionen nach und nach noch besser an die Zielgruppe anpassen.

Unsere passende Seminare zum Thema

Unser Blogbeitrag zu Livestream Shopping hat Ihr Interesse in Social Media Marketing geweckt oder noch verstärkt? Dann ist das Facebook Marketing Seminar die optimale Lösung für Sie. Möchten Sie hingegen Ihr Know-How auch im Hinblick auf Social Media Marketing oder Online Marketing erweitern, dann ist unser Social Media Marketing Seminar oder Online Marketing kompakt Seminar genau das Richtige.

Fazit

Auch wenn Livestream Shopping aktuell in Deutschland noch keine so große Rolle spielt wie in anderen Ländern, wäre es sicherlich falsch, diese Art von Marketing zu unterschätzen. Es handelt sich hierbei um eine weitestgehend unkomplizierte Möglichkeiten, mit Kunden in Kontakt zu treten und die Vorzüge eines Produkts zu präsentieren.
Damit genau das jedoch funktionieren kann, ist es wichtig, auf verschiedene Details, wie zum Beispiel die passende Plattform, eine ansprechende Präsentation und ein vertrauenswürdiges Umfeld zu achten. Auf diese Weise steht dieser Art des modernen Marketings nichts mehr im Wege.

Sie möchten mehr über Livestream Shopping erfahren?

Unsere Experten der milaTEC Digitalagentur helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Leena LorenzLeena Lorenz

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 54
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#Livestreamshopping #Eventmarketing #Onlineshopping #Targeting

Hybride Events

Die Bezeichnung „Hybrid“ wird von vielen Menschen mit Autos in Verbindung gebracht, spätestens seit der Corona Pandemie spielt sie jedoch auch im Zusammenhang mit anderen Bereichen eine wichtige Rolle. Was steckt hinter dem Begriff „Hybride Events“? Und worauf sollte man achten, wenn man hybride Events veranstalten möchte? Wir geben einen Einblick in die neue Form der Veranstaltungen!

Definition

Bei hybriden Events treffen zwei Arten von Veranstaltungen aufeinander. Das Prinzip dahinter ist einfach: Ein Teil des Events findet online, ein anderer offline statt. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb diese Art von Veranstaltung sich vor allem seit dem Beginn der Corona Pandemie einer besonderen Beliebtheit erfreut. Es wäre jedoch auch falsch, die hybride Variante ausschließlich als ein Produkt des Lockdowns zu sehen. Auch früher schon setzten einige Unternehmen auf diese Art von Marketing, um beispielsweise auch Menschen aus anderen Ländern zu erreichen.

Zu den besonderen Herausforderungen dieser Art von Events gehört es natürlich aktuell, dass vor Ort dafür gesorgt wird, dass alle Abstands- und Hygieneregeln beachtet werden. So entsteht – selbstverständlich auf Basis einer entsprechenden Vorarbeit – ein „rundes“ Event, mit dem zahlreiche Menschen erreicht werden können.

Die Planung von hybriden Events sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Wer als Unternehmen keine Lust hat, sich mit dem Schaffen der technischen Voraussetzungen und den geltenden Vorgaben zu maximaler Personenanzahl vor Ort, Gestaltung der Räumlichkeiten, Einwahlcodes usw. zu befassen, kann auf die Erfahrung einer kompetenten Marketingagentur setzen.
Übrigens: Häufig wird Augmented Reality Marketing auch zum Bereich der hybriden Events gezählt, denn auch hier treffen echte und digitale Inhalte aufeinander.

Arten von hybriden Events

Arten von hybriden Events

So vielseitig die Arten von hybriden Events auch sein mögen, sind dennoch nicht alle Veranstaltungen dazu geeignet, hybrid ausgeführt zu werden. Die folgenden Beispiele zeigen auf, welche Möglichkeiten sich ergeben. Welche Art von Event dann letztendlich die passende ist, ist vor allem von der Zielgruppe und dem Ziel der Veranstaltung abhängig.

  1. Geschäftliche Events
    Hierbei handelt es sich um einen absoluten Klassiker der hybriden Events, der auch schon vor der Corona Pandemie in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle spielte. Egal, ob Tagungen, Kongresse oder Wochen-Meetings: sie alle lassen sich in der Regel wunderbar in der hybriden Variante ausführen. Mitarbeiter/-innen, die sich beispielsweise gerade im Ausland befinden, können sich digital zuschalten und verpassen nichts.
  1. Messen
    Viele Messen ziehen aufgrund ihres hohen Bekanntheitsgrades jedes Jahr tausende Besucher an. Verständlich, dass sich genau das während der Corona Pandemie nicht umsetzen lässt. Hybride Events bieten sich hier umso mehr an, um Messen nicht komplett ausfallen lassen zu müssen.
  1. Konzerte
    Hier gelten ähnliche Voraussetzungen wie bei Punkt 2. Während einer Pandemie scheint es mehr als unvorstellbar, mit tausenden anderer Fans vor einer Bühne zu stehen. Veranstalter und Künstler, die es dennoch ermöglichen möchten, Musik, Theater und Kultur zu genießen, steigen oft auf hybride Events um. Auf diese Welse kann der Kulturfaktor nicht nur einem kleinen Kreis, sondern einer großen Gruppe an den jeweiligen Endgeräten zugänglich gemacht werden.
  1. Sportveranstaltungen
    Das Interesse an Sport aus den unterschiedlichsten Bereichen ist nach wie vor groß. Auch hier stellt die hybride Variante eine wunderbare Lösung dar, um zu ermöglichen, dass die Fans nicht nur das jeweilige Ergebnis erfahren, sondern stattdessen auch quasi „live“ mitfiebern können.
  2. Produktvorstellungen
    Eine Marke bringt ein neues Produkt auf den Markt? Anstatt auf klassische Werbespots zu setzen, kann mit einem hybriden Event mehr Nähe geschaffen werden.

Es gibt noch einige weitere Arten von hybriden Events. Unternehmen, die bestimmte Informationen einer größeren Zielgruppe zukommen lassen möchten, sind gut beraten, über die entsprechenden Möglichkeiten nachzudenken. Im Gegenzug gibt es natürlich auch Veranstaltungen, die sich weniger dazu eignen, sowohl vor Ort als auch digital ausgerichtet zu werden. Mehr dazu im Abschnitt „Wann eignen sich hybride Events nicht?“.

Hybride Events

Vorteile

Hybride Events können mit zahlreichen Vorteilen verbunden sein. Zu den überzeugendsten Gründen, weshalb es sich lohnt, hier einen Blick über den Tellerrand zu wagen, gehören die folgenden Details:

  • (Oft) Großes Interesse der Besucher
    Auch wenn hybride Events nicht erst in der Corona Pandemie erfunden wurden, handelt es sich hierbei um etwas, das für viele neu ist. Dementsprechend ist das Interesse, mitzumachen und die betreffenden Veranstaltungen mitzuerleben, bei vielen groß. Hieraus ergibt sich letztendlich auch oft eine größere Bereitschaft zur Interaktion.
  • Eine bessere Erreichbarkeit
    Viele Menschen, die sich für ein Event interessieren, kennen das Problem: Oft findet die Veranstaltung nicht in der Nähe statt. Manchmal kommt es auch zu Terminüberschneidungen, die dafür sorgen, dass es nicht möglich ist, einem Event beizuwohnen. Auch hier können hybride Veranstaltungen helfen. Um die entsprechenden Distanzen zu überwinden, braucht es lediglich eine stabile Internetverbindung. Das besagte Zeitproblem kann oft dadurch gelöst werden, dass viele Events auch nach ihrer Live Ausstrahlung noch abrufbar sind. Auf diese Weise können Interessenten, denen es eigentlich ansonsten nicht möglich wäre, mit dabei zu sein, ebenfalls zu (virtuellen) Besuchern werden.
  • Oft günstiger als angenommen
    Klar: Das Planen eines hybriden Events braucht Zeit. Zudem ist es auch wichtig, auf die passende Technik setzen zu können. Diese beiden Faktoren können das zur Verfügung stehende Budget belasten. Allerdings zeigt sich – gerade bei wiederkehrenden Events –dass sich der Kosteneinsatz auf lange Sicht lohnt. Wurde erst einmal das „Grundequipment“ gekauft, kann es sich bei einem hybriden Event um eine durchaus günstige Form der Veranstaltung handeln.
  • Individuelle Anpassungen möglich
    Ein hybrides Events ist bei Weitem nicht so standardisiert, wie oft angenommen. Stattdessen ist es häufig möglich, persönliche Vorlieben von Teilnehmern zu berücksichtigen. Wer beispielsweise ein Konzert plant und die Zuschauer als digitale Figuren vor der Bühne erscheinen lassen möchte, kann den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, ihren eigenen Avatar zu gestalten. Je nach Einstellung und Eventart stellt es oft unter anderem kein Problem dar, Menü- und Hintergrundfarben zu bestimmen.
  • Corona- bzw. pandemiekonform
    Viele Veranstalter sind während der Pandemie dazu gezwungen, umzudenken und die Anzahl der zugelassenen Besucher zu reduzieren. An einem hybriden Event können so viele Zuschauer teilnehmen, wie es die technischen Voraussetzungen zulassen.
  • Die Chance auf eine bessere Kundenbindung
    Gerade dann, wenn Interessenten zum ersten Mal in Kontakt mit einer (für sie) neuen Marke kommen, sind sie oft skeptisch. Hybride Events bieten ihnen die Möglichkeit, die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen (auf Wunsch von den eigenen vier Wänden aus und ohne klassisches Verkaufsgespräch) kennenzulernen. Auf diese Weise lässt sich die Kundenbindung oft schneller und besser intensivieren.
  • Hybride Events können oft auch im Bereich der Nachhaltigkeit punkten
    … unter anderem schon deswegen, weil viele Interessenten nicht zu einem bestimmten Ort anreisen müssen, sondern stattdessen die digitale Variante nutzen. Zudem kann auch Müll vor Ort vermieden werden.
  • Events und Eventinhalte nachträglich analysieren
    Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang immer wichtig, auf die entsprechenden Vorgaben der DSGVO zu achten. Wer genau das im Hinterkopf behält, kann ein vergangenes Event wunderbar dazu nutzen, um eine kommende Veranstaltung zu planen. Fragen wie „Welche Inhalte wurden von meinen Gästen als besonders interessant wahrgenommen?“ und „Mit welchen Details haben sich meine Besucher lange beschäftigt?“ sollten im Nachhinein ausgewertet werden.

Doch so umfangreich die Vorteile rund um hybride Events auch sein mögen, ist auch diese Art des Marketings nicht für alle Bereiche geeignet.

Hybride Events Herausforderungen

Wann eignen sich hybride Events nicht?

Keine Frage: Hybride Events sind modern und stellen eine tolle Alternative zu klassischen Veranstaltungen dar. Dennoch sind sie nicht für alle PR-Bereiche und im Zusammenhang mit allen Voraussetzungen geeignet. Die folgenden Punkte sollten beachtet werden, wenn Sie ein hybrides Event in Erwägung ziehen.

  1. Um ein hybrides Event zu veranstalten, braucht es unter anderem Personal, das sich mit der Organisation einer solchen Veranstaltung auskennt. Es wäre definitiv falsch, das Ganze als eine Art „Selbstläufer“ zu sehen. Wer dementsprechend nicht genügend Manpower hat, mit deren Hilfe die Veranstaltung digitalisiert werden kann, sollte sich entweder eine Alternative überlegen oder auf die Expertise einer Marketingagentur setzen.
  2. Auch dann, wenn nur wenig Budget zur Verfügung steht, können hybride Events in der Regel nicht durchgeführt werden. Denn: Gerade die Kosten, die zu Anfang eingeplant werden müssen, sind hoch. Hierbei gilt es vor allem, die technischen Voraussetzungen zu erfüllen. Es kann für Besucher unglaublich ermüdend sein, wenn der Ton immer wieder ausfällt oder das Bild unscharf ist.
  3. Ob eine Messe oder eine andere Veranstaltung als hybrides Event durchgeführt werden kann, hängt natürlich auch immer vom jeweiligen Produkt ab. Geht es beispielsweise darum, Lebensmittel zu bewerben, fällt es schwer, deren Geschmack und andere Charakteristika über das Display zu transportieren. Aber: Auch das kann natürlich funktionieren. Wichtig ist es dann, die verschiedenen Sinneserfahrungen zu ersetzen und sich gegebenenfalls von Marketingprofis beraten zu lassen.

Zertifikatslehrgang Marketingleiter/in (DIM)

Marketingleiter Lehrgang

Sie sind verantwortlich für den Marketingbereich Ihres Unternehmens und die Organisation von Events und Marketingkampagnen? Sie wollen Ihre Kenntnisse ausbauen und verstärken? Dann ist der Zertifikatslehrgang Marketingleiter/in (DIM) genau passend für Sie! In 29 Online-Modulen können Sie zeitlich flexibel Wichtiges zu allen Bereichen des Marketings lernen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Worauf gilt es bei der Organisation zu achten?

Unternehmen, die ein hybrides Event veranstalten möchten, werden mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Im ersten Schritt sollte darauf geachtet werden, dass es in den digitalen Veranstaltungen vor allem darum geht, Informationen zu vermitteln. Die persönliche Note kann in diesem Zusammenhang gegebenenfalls auf der Strecke bleiben. Daher ist es umso wichtiger, hierfür zu sensibilisieren und darauf zu achten, dass die Kundenbindung nicht leidet.

Gleichzeitig ist es wichtig, nicht nur das Sehen, sondern auch weitere Sinne anzusprechen. Faktoren wie Empathie und Authentizität spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Daher sind Unternehmen gut beraten, sich schon im Vorfeld zu überlegen, wie sie die Begeisterung für ein Produkte nach außen tragen möchten.

Bei aller Begeisterung für die digitalen Inhalte und die mit ihnen verbundenen Möglichkeiten, ist es natürlich auch unerlässlich, darauf zu achten, dass die Erlebnisse der Besucher vor Ort nicht eingeschränkt werden. Im Idealfall greifen digitale und reale Inhalte ineinander und bieten beiden Arten von Besuchern dieselben Optionen. Wenn Teilnehmer eines Workshops vor Ort mit Getränken und Snacks versorgt werden oder Material zu den behandelten Themen erhalten, sollten sich die Teilnehmer vor den Bildschirmen nicht vernachlässigt fühlen. Gerade bei Events in kleinerem Rahmen bietet es sich daher an, vorab Pakete mit dem benötigten Material und ein paar Aufmerksamkeiten an die Teilnehmer zu versenden, die auf digitalem Weg teilnehmen.

Zu guter Letzt ist es natürlich auch unerlässlich, darauf zu achten, dass in Bezug auf die Technik und die Umsetzung des Events keine Wünsche offenbleiben. Ein klassisches Beispiel: Der genutzte Server sollte natürlich an die Anzahl der Besucher angepasst sein. Einige Besucher können hier durchaus nachtragend sein. Kam es bei einem digitalen Besuch eines Events zu Problemen, kann das Interesse an einem zweiten Versuch schwinden.

Generell ist es sinnvoll, sich bei der Organisation eines hybriden Events am vorhergehenden Event zu orientieren. Fragen, wie „Was lief gut?“ und „Wofür haben sich meine Besucher mit am meisten interessiert?“ können dabei helfen, sukzessive besser zu werden.

Seminare, die Sie interessieren können:

Unser 3-tägiges Grundlagen Marketing Seminar lehrt Sie das wichtige Basis Wissen, welches nötig ist um im Marketingbereich Fuß zu fassen. Im Seminar Agiles Projektmanagement lernen Sie, wie Sie agile Methoden, wie SCRUM oder PRINCE2 richtig und erfolgreich anwenden. Im Eventmanagement helfen Ihnen diese Kenntnisse. Unser Seminar über Kampagnenmanagement schult Sie, unter anderem, in den Bereichen Budgeting und Kommunikationsstrategien. Informieren Sie sich hier über die nächsten Termine:

Fazit

Hinter hybriden Events verbirgt sich ein unglaublich hohes Potenzial. Damit dieses jedoch auch genutzt werden kann, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Neben der Tatsache, dass die technischen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, ist es wichtig, die fehlenden Sinneserfahrungen zu ersetzen und allen Teilnehmern – denjenigen vor Ort und denjenigen vor dem Bildschirm – ein ähnlich gutes Erlebnis zu ermöglichen.

Aufgrund der zahlreichen Vorteile und da Distanzen rund um den Globus überwunden werden können, wird sich diese Art der Veranstaltungen mit großer Wahrscheinlichkeit auch nach der Corona Pandemie noch einer großen Beliebtheit erfreuen. Die anfänglich hohen Kosten amortisieren sich in der Regel schnell und die Veranstalter profitieren von einer neuen Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen.

Sie haben Fragen zu hybriden Events?

Unser Experte helft Ihnen gerne weiter!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#HybrideEvents #Pandemie #Event #Eventplanung #EventOrganisation #Online #Offline

Speaker Markus Seydaack

Zur Person

Speaker Markus Seydaack

Markus Seydaack

Vertriebsleiter EMUGE-FRANKEN

Leiter Region Bayern beim Bundesverband der Vertriebsmanager e. V.

Markus Seydaack

Markus Seydaack (Jahrgang 1965) lebt mit seiner Frau und zwei erwachsenen Töchtern in der Metropolregion Nürnberg. Seit seinem Studium ist er erfolgreich im Bereich Vertrieb, B2B und Maschinenbau tätig.

Heute leitet er den größten Vertriebsbereich bei EMUGE-FRANKEN, einem Familienunternehmen, das als „Hidden Champion“ mit fast 2.000 Mitarbeitern zur absoluten Weltspitze gehört, wenn es um Werkzeuge zur Metallbearbeitung geht. Dort betreut er sowohl den Industrievertrieb und die Distribution in Deutschland als auch die größten globalen Key Accounts wie BOSCH, ZF und Volkswagen.

Seine Leidenschaft ist das Netzwerken. Als Leiter der Regionalgruppe Bayern und Mitglied des Vorstandes beim Bundesverband der Vertriebsmanager organisiert er begeisternde Events zum gemeinsamen Wachsen und Netzwerken.

Die Mission von Markus Seydaack ist der digitale Vertrieb im B2B. Bei Themen wie Social Media, eCommerce, EDI oder als CRM-Projektleiter bewegt er sich professionell sowohl in der Welt des Vertriebs als auch in den Bereichen IT und Marketing

Mit Beginn der COVID Pandemie etablierte Markus Seydaack LinkedIn als neuen Kommunikationskanal bei EMUGE-FRANKEN und erreichte hier für die Firmenseite in 60 Tagen über 1.000 neue Follower und 25.000 Impressions.

Als Gastreferent an der technischen Hochschule Nürnberg teilt er sein umfangreiches Praxiswissen und seine Erfahrung auch mit jungen Studierenden.

Vortrag beim Social Selling Workout 2022

Thema: Wie Sie LinkedIn und XING im B2B Vertrieb schon morgen erfolgreich einsetzen können

Spätestens seit der CORONA Pandemie steht der Vertrieb vor der Herausforderung, Interessenten und Kunden auch auf digitalen Kanälen erreichen und abzuholen zu müssen, um erfolgreich zu sein. Ohne digitale Kompetenzen werden Anbieter, Produkte aber auch Arbeitgeber schnell aus dem neuen Online-Lebenskontext verschwinden. In dieser Session erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie LinkedIn und XING auch als Vertriebspraktiker in kurzer Zeit wirkungsvoll, professionell und mit wenig Aufwand beherrschen können.

Möchten Sie Markus Seydaack und viele andere Speaker beim Event Social Selling Workout erleben? Dann melden Sie sich an!

Hier Ticket sichern!

Speaker Felix Beilharz

Speaker Felix Beilharz

Felix Beilharz

Social Media Keynote Speaker

Dozent

Fachbuchautor

Felix Beilharz

 

Felix Beilharz ist "einer der führenden Berater für Online- und Social Media Marketing" (RTL) und "ein Star in der Social Media Szene" (Absatzwirtschaft). Der 10-fache Buchautor, dessen Wurzeln im Deutschen Institut für Marketing liegen, hat Vorträge und Seminare in 16 Ländern gehalten, dabei über 100.000 Teilnehmer*innen begeistert und 22 der 100 umsatzstärksten deutschen Unternehmen mit seinem Fachwissen unterstützt.

Vortrag beim Online-Event "Marketing-Trends 2023"

Thema: Social Media Marketing Trends im Jahr 2023

Social Media ist aus modernen Marketing-Strategien nicht mehr wegzudenken. Doch, wer Erfolg haben will, muss auf aktuellem Stand bleiben. Die sozialen Plattformen verändern sich stetig; es gibt neue Tools, neue Funktionen und sogar neue Medien selbst, die wiederum andere Anforderungen mitbringen.
Wappnen Sie sich daher für das kommende Jahr und erfahren Sie, welche Trends zukünftig relevant werden können!

Vortrag beim Social Selling Workout 2022

Thema: Personal Branding Die Grundlage für erfolgreiches Social Selling

Je bekannter und beliebter eine Marke, desto leichter verkauft sie sich. Das gilt aber nicht nur für Produkte, sondern erst recht für Personen. Als Personal Brand wird Social Selling nicht nur erfolgreicher, sondern auch viel leichter. Felix Beilharz zeigt, wie er selbst seine Personal Brand seit fast 20 Jahren aufbaut, was es ihm bringt (und was nicht) und was man konkret davon lernen (und besser machen) kann.

Möchten Sie Felix Beilharz und viele andere Speaker live erleben? Dann melden Sie sich zu unserem kommenden Event an!

Hier Ticket sichern!

Speaker Prof Dr. Michael Bernecker

4.7/5 - (16 votes)
Prof. Dr. Michael Bernecker

Prof. Dr. Michael Bernecker

Geschäftsführer Deutsches Institut für Marketing

Prof. Dr. Michael Bernecker

Der Marketingunternehmer Prof. Dr. Michael Bernecker ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing in Köln.
Der Marketingprofi forscht, berät und trainiert im Kompetenzfeld Marketing & Vertrieb. Seine Kernkompetenz wird geprägt durch sein umfangreiches Fachwissen gepaart mit einer konsequenten unternehmerischen Sichtweise und der Fähigkeit, auch komplette Sachverhalte zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Sein unternehmerisches Profil hat er sich als Geschäftsführer und Vorstand verschiedener Marketingunternehmen angeeignet. Sowohl als Geschäftsführer eines Marktforschungsunternehmens als auch als Vorstand einer Werbeagentur hat er ein umfangreiches managementorientiertes Erfahrungswissen erworben. Diese unternehmerischen Tätigkeiten prägen seine Sichtweise und bieten eine sinnvolle Basis für sein ausgeprägtes Marketing Know-how.

Als Professor für Marketing lehrt Michael Bernecker unter anderem an der SRH Fernhochschule - The Mobile University und leitet den Studiengang Online Marketing (B.A.). Sein Wissen um unternehmerisches Denken und Handeln bildet die Grundlage der Seminare zur Betriebswirtschaftslehre. Mehrere Buchveröffentlichungen, die mittlerweile als Standardwerke gelten, und Fachbeiträge stützen diese Kompetenz. Als Referent tritt er hierzu auf Kongressen und Messen auf. Seine Expertise wird auch von den Medien genutzt.
Herr Prof. Dr. Bernecker ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Köln.

Beitrag zum Online-Event "Marketing-Trends 2023"

Thema: Technologie und Metaversum im Jahr 2023

  • Welche Trends werden für das kommende Jahr 2023 für uns alle relevant?
  • Welche technologischen Entwicklung stehen vor der Tür und wie nutzen wir diese für gewinnbringendes Marketing?
  • Welche Rolle spielen Konzepte, wie das Metaversum für Marketing und Vertrieb?

Vergangene Online-Events

Vortrag bei der UX-Design Masterclass 2022

Thema: Kundenzentrierung 2022

  • Kundenzentrierung im Jahr 2022 - was bedeutet das?
  • Warum Kundenzufriedenheit in der heutigen Kommunikationswelt nicht mehr ausreicht!
  • Customer Experience, Customer Engagement und Customer Design verknüpfen!

Vortrag beim Social Selling Workout 2022

Thema: Social Selling - Die eierlegende Wollmilchsau?

  • Social Selling - Die eierlegende Wollmilchsau?
  • Sieht so die Zukunft des Vertriebs aus?
  • Social Selling im Jahr 2022

Vortrag beim Digital-Event Trends im Marketing 2021

Thema: Marketing Trends 2021

  • Nachhaltigkeit auf allen Ebenen! Wie man mehr als Greenwashing betreibt.
  • QualityContent! Nackt im Schnee, um Putzmittel anzupreisen???
  • Digitalisierung von Events und Vertriebsprozessen

Vortrag beim Digital-Event #Newmarketing 2021

Thema: #Newmarketing 2021 mit dem Online-Marketing Framework 

  • Welche Entwicklungen und Trends nehmen wir aus dem Jahr 2020 mit und wie prägen diese die Marketinglandschaft von morgen?
  • Welche Strategien und Konzepte sind richtungsweisend für erfolgreiches Marketing?
  • Wie planen Sie strukturiert und können die aktuellsten Trends nutzen, um erfolgreich zu sein?

Prof. Dr. Michael Bernecker zeigt Ihnen wie Sie die Marketingplanung 2021 strukturiert angehen können, aktuelle Entwicklungen aufgreifen und diese gewinnbringend für Ihre bestehenden Marketingprozesse einsetzen.


Vortrag beim Digital Marketing Day 0720

Thema: 15 Thesen in 15 Minuten für das Marketing in der Post Corona Zeit

  • Wie wird sich das Marketing in den nächsten Monaten und Jahren aufstellen müssen?
  • Wird die Corona Zeit nachhaltig Spuren hinterlassen?
  • Wird alles noch digitaler?

Prof. Dr. Michael Bernecker stellt die wichtigsten Thesen für den nächsten Monate vor! Seien Sie gespannt!

Möchten Sie Prof. Dr. Bernecker und viele andere Speaker live erleben? Dann melden Sie sich zu unserem kommenden Event an!

Hier Ticket sichern!

Speaker Pier Paolo Perrone

Zur Person

Pier Paolo Perrone

Pier Paolo Perrone

Geschäftsführer Frontlegs GmbH

Leiter Expertenkommision Social Selling beim Bundesverband der Vertriebsmanager e. V.

Pier Paolo Perrone

Pier Paolo Perrone, Jahrgang 1972, lebt mit seiner Ehefrau, zwei Kindern und Familienhamster Paul in Frankfurt am Main. Der Themenbereich „Social Selling“ ist bereits seit 2019 ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Bei der Nutzung sozialer Netzwerke im Bereich B2B gehört er zu den ‚early adopters‘ (LinkedIn 12/2003 und openBC 03/2004).
Obwohl er während seiner Tätigkeit bei www.monster.com von 2001 bis 2019 die Digitalisierung im
Recruiting bei KMUs sowie weltweit operierenden Konzernen aus der DACH-Region begleitet hat,
entschied er sich ab 2019 umzusatteln und „seine eigene Zunft“ – den Vertrieb – zu digitalisieren.
Gleich zu Beginn des Studiums kam er mit den neuen Medien in Berührung, versendete er doch
bereits 1992 seine erste E-Mail und wurde 1994 stolzer Eigentümer einer eigenen Homepage – selbst erstellt in HTML 2.0.
Nach dem Studium der Politischen Wissenschaft und Geschichte in Heidelberg und in Massachusetts, U.S.A. und einem M.B.A. an der Universität zu Köln durchlief er bei Organisationen wie Jobline.de und Monster.de alle Vertriebsstationen und Vertriebsleitungsaufgaben bis hin zur Leitung der business unit ‚International‘ für die DACH Region. Perrone ist nicht nur begeisterter Geocacher, sondern er spielt in seiner Freizeit auch gerne Basketball.
Er ist der Landesgruppe Hessen im Blockchain Bundesverband e.V. sowie Vorstandsmitglied im
Bundesverband der Vertriebsmanager e.V. und dort Leiter der Expertenkommission Social Selling.
Weitere Informationen zu Pier Paolo Perrone und seinen Veröffentlichungen
unter https://www.linkedin.com/in/perrone

Vortrag beim Online-Event "Marketing-Trends 2023"

Social Media - Social Selling - Social Business.
Wie soziale Medien die B2B-Welt auf den Kopf stellen.

Vortrag beim Social Selling Workout 2022

Der Social Selling Ansatz

Die Kernelemente eines erfolgreichen Social Selling Ansatzes sind so einfach wie das A B C Angefangen von anziehenden und aussagekräftigen persönlichen Profilen in den Sozialen Medien, über bemerkenswerte und bereichernde Inhalte bis hin zu cleveren und charismatischen Konversationen sind die Eckpfeiler schnell benannt - die Umsetzung erfordert jedoch ein wenig Übung und Experimentierfreude. Kommen Sie mit auf die Reise, die neue Kundenreise im digitalen Business.

Möchten Sie Pier Paolo Perrone und viele andere Speaker beim Online-Event "Marketing-Trends 2023" live erleben? Dann melden Sie sich an!

Hier Ticket sichern!