Schlagwort-Archive: Instagram Story

Instagram-Gewinnspiele: 5 Ideen für mehr Aufmerksamkeit

4.6/5 - (7 votes)

Instagram-Gewinnspiele sind ein wahrer Reichweiten-Antrieb. Die meisten Unternehmen setzen in der heutigen Zeit auf die Sozialen Medien, unter anderem auf Instagram, um auf sich und ihre Produkte aufmerksam zu machen. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle spielt, ist: Wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Abonnenten fesseln und gleichzeitig neue Follower generieren? Bei Gewinnspielen handelt es sich um eine wunderbare Möglichkeit, hier umfassend zu profitieren.

Denn Aktionen, bei denen die Abonnenten eines Kanals etwas gewinnen können, sind meist sehr erfolgversprechend. Damit das jeweilige Gewinnspiel jedoch den gewünschten Effekt erzielt, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. So sollte beispielsweise kein beliebiger Gewinn verlost werden, sondern ein Gewinn mit Bezug zu Ihrem Unternehmen oder eigene Produkte aus Ihrem Sortiment. Gleichzeitig können eine ansprechende Darstellung und transparente Gewinnspielbedingungen dafür sorgen, dass die Vorteile der Aktionen auf vielen Ebenen genutzt werden können. Im besten Fall profitieren so Unternehmen und Abonnenten.

Welche Effekte kann man mit Instagram-Gewinnspielen erzielen?

Effekte Instagram-Gewinnspiele

In den allermeisten Fällen geht es bei Instagram-Gewinnspielen im ersten Schritt darum, Aufmerksamkeit zu erzielen.

Unter anderem ist es dann im zweiten Schritt möglich:

  • die Anzahl der Abonnenten eines Kanals zu steigern
  • ein bestimmtes (neues) Produkt in den Fokus zu rücken
  • Abonnenten zur Interaktion zu bewegen
  • den Bekanntheitsgrad der eigenen Marke zu fördern.

Viele dieser Effekte lassen sich auch weitestgehend problemlos miteinander kombinieren. Daher ist es zunächst wichtig, sich selbst zu fragen, was mit dem betreffenden Gewinnspiel erreicht werden soll. Wenn es beispielsweise darum geht, mehr Kommentare unter einem bestimmten Post zu generieren, macht es Sinn, eine Frage („Welcher Artikel aus unserem Sortiment gefällt euch am besten?“ oder „Wie sind eure Erfahrungen mit Produkt XY?“) zu stellen und die Interaktion mit einer Gewinnmöglichkeit zu verbinden. Der entsprechende Preis kann dann unter den Kommentierenden ausgelost werden. Durch viele Kommentare unter einem Post kann ein viraler Effekt entstehen, sodass noch mehr Menschen auf das Gewinnspiel aufmerksam werden. So kann – ganz nebenbei – auch der Bekanntheitsgrad der Marke im Allgemeinen gesteigert werden.

Instagram Marketing Seminar

Lernen Sie im Instagram Marketing Seminar, wie Sie erfolgreich Instagram in Ihre Marketingstrategie integrieren und Ihre Werbemaßnahmen auf Instagram starten können. Hier finden Sie die nächsten Termine:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Für welche Zielgruppe eignen sich Instagram Gewinnspiele?

Es wäre sicherlich ein wenig naiv, davon auszugehen, dass sich jeder Instagram-Nutzer für Gewinnspiele interessiert. Aber es gibt durchaus viele Menschen, die sich aktiv auf der Suche nach einschlägigen Aktionen befinden. Im Hinblick auf Gewinnspiele, die von bestimmten Marken / Unternehmen ins Leben gerufen werden, bedeutet dies, dass vor allem Menschen, die sich ohnehin mit den entsprechenden Produkten identifizieren können, höchstwahrscheinlich teilnehmen werden.

Eine klassische Zielgruppe für Gewinnspiele auf Instagram gibt es nicht. Vielmehr hat jedes Unternehmen seine eigene Zielgruppe innerhalb der Instagram Community. Hieraus ergibt sich eine weitere, wichtige Erkenntnis: die Artikel bzw. Dienstleistungen, die über den Instagram Account eines Unternehmens verlost werden, sollten unbedingt immer etwas mit der betreffenden Marke zu tun haben bzw. in enger Verbindung zu ihr stehen.

Ein klassisches Beispiel: Ein Unternehmen, das Produkte aus dem Bereich Make-Up vertreibt, dürfte seine Abonnenten mit einem Gewinnspiel rund um Autoersatzteile verwirren. Denn es gibt einen Grund, weshalb ein Instagram-Nutzer sich dazu entschließt, einem Unternehmen zu folgen: er interessiert sich ohnehin für die entsprechenden Produkte oder Leistungen des Unternehmens. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Follower an einem Gewinnspiel teilnehmen, wenn die Preise zum Unternehmen passen, deutlich höher.

5 Ideen für Ihre Instagram-Gewinnspiele

Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um durch Instagram zu scrollen, erkennt schnell, dass der Fantasie im Zusammenhang mit Instagram-Gewinnspielen nahezu keine Grenzen gesetzt zu sein scheinen. Um sich hier aus der Masse der Mitbewerber abzuheben, macht es Sinn, manchmal klassische, manchmal aber auch neue Wege zu gehen. Die fünf folgenden Beispiele zeigen auf, wie vielseitig Instagram-Gewinnspiele heutzutage in Erscheinung treten und ins Online Marketing eingebunden werden können.

Gewinnspiel-Beispiel Nr. 1: Produkte aus dem eigenen Sortiment verlosen

Hierbei handelt es sich um einen absoluten Klassiker – und um eine vergleichsweise einfache Variante, Produkte zu verlosen. Das Prinzip: Produkte, die sich besonders gut verkaufen, neue Artikel oder solche, die ein wenig PR gebrauchen können, werden in ein Gewinnspiel integriert. Je nach Möglichkeiten muss natürlich nicht nur ein Artikel verlost werden. Gewinnspiele dieser Art bieten oft die Chance, mehrere Plätze zu vergeben.

Gewinnspiel-Beispiel Nr. 2: Kooperationen mit anderen Unternehmen

Kooperationen mit anderen Unternehmen können dabei helfen, den Bekanntheitsgrad der eigenen Marke noch weiter zu steigern. Auch große Unternehmen setzen hierbei oft auf entsprechende Partnerschaften. Meist handelt es sich dabei um eine klassische Win-Win-Situation. Denn: die Zielgruppe der einen Marke wird – zwangsläufig – auf die Produkte der anderen Marke aufmerksam. Im Idealfall passen die beiden Marken natürlich thematisch zusammen bzw. weisen zumindest eine Schnittstelle auf.

Gewinnspiel-Beispiel Nr. 3: Rabatte für einen Einkauf im Online-Shop

Hier erhalten Gewinnspielteilnehmer die Möglichkeit, sich Rabatte für den Online-Shop der betreffenden Marke zu sichern. Die Produkte werden in diesem Zusammenhang nicht verschenkt, sondern vergünstigt verkauft. So macht das betreffende Unternehmen – je nach Preisgestaltung – immer noch Gewinn und wirkt meist sowohl auf Stamm- als auch auf Neukunden attraktiv. Immerhin macht beinahe jeder Kunde gerne Schnäppchen.

Gewinnspiel-Beispiel Nr. 4: Besonders aktive Gewinnspiele

Im Rahmen aktiver Instagram-Gewinnspiele ist der Teilnehmer „gezwungen“, sich ein wenig intensiver mit der betreffenden Marke auseinanderzusetzen. Klassische Beispiele hierfür sind:

  • der Interessent muss auf der Homepage des Unternehmens nach einem bestimmten Symbol Ausschau halten, im Zuge einer Osterkampagne zum Beispiel nach Ostereiern.
  • der Gewinnspielteilnehmer muss sich mit einem Produkt der Marke fotografieren und dieses posten.

Der Fantasie sind hier nur wenige Grenzen gesetzt. Entsprechende Aktionen sorgen jedoch dafür, dass die Marke in der Regel besser im Gedächtnis bleibt und möglicherweise mit positiven Erlebnissen assoziiert wird.

Gewinnspiel-Beispiel Nr. 5: Gewinnspiele mit prominenten Testimonials

Je nach Netzwerk kann es unter anderem auch Sinn machen, an Personen des öffentlichen Lebens oder Influencer heranzutreten und zu versuchen, diese für die jeweilige Aktion zu gewinnen. Wenn die Prominenten die Aktion dann wiederrum über ihren Account teilen, schnellt die Reichweite oft noch mehr in die Höhe.

Wie auch im Hinblick auf die zu verlosenden Produkte gilt natürlich auch hier, dass eine Promotion dieser Art nur dann authentisch ist, wenn der jeweilige Influencer auch zur Marke passt. Ein Star, der sich auf roten Teppichen gern mit Echtpelz zeigt, wirkt beispielsweise als Werbeträger für ein vegan orientiertes Unternehmen unglaubwürdig.

Worauf sollte man bei einem Instagram Gewinnspiel besonders achten?

Damit sichergestellt ist, dass das Instagram-Gewinnspiel auch den jeweils aktuellen Vorgaben entspricht, ist es im Vorfeld wichtig, sich mit den Richtlinien rund um Promotionen auf der Plattform auseinanderzusetzen.

Grob zusammengefasst, legt Instagram hierbei vor allem fest, dass:

  • Die Plattform von jeglicher Verantwortung freigestellt werden muss. Daher muss unter anderem klar kommuniziert werden, dass nicht Instagram, sondern der betreffende Account das Gewinnspiel veranstaltet.
  • Keine Aufrufe zu Markierungen stattfinden dürfen
  • Das betreffende Unternehmen mit dem Einhalten der Regeln betraut wird.

Besonders wichtig ist zudem, dass die Teilnahmebedingungen für die Gewinnspiele transparent und nachvollziehbar sein müssen. Unter anderem müssen hier Start und Ende der Verlosung angegeben werden. Weiterhin muss auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen werden. Am besten ist es hier, eine Seite mit den entsprechenden Teilnahme- und Datenschutzbedingungen anzulegen und diese über die Instagram-Bio zu verlinken.

Doch Vorsicht! Die Bestimmungen rund um Gewinnspiele in den Sozialen Netzwerken verändern sich kontinuierlich. Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich vor dem Veröffentlichen einer Aktion kurz einen Überblick verschaffen. Es braucht nur ein paar wenige Klicks, um sich die aktuellen Bestimmungen auf Instagram anzeigen zu lassen.

Fazit: Instagram-Gewinnspiele als Performance-Push

Instagram-Gewinnspiele eignen sich sehr gut dazu, eine hohe Reichweite zu generieren und so die Bekanntheit der Marke sowie Interaktion auf dem Instagram-Kanal zu steigern. Für die Gestaltung der Verlosung stehen Ihnen unzählige Möglichkeiten offen, Sie sollten aber stets darauf achten, dass das Gewinnspiel zu Ihrer Marke passt und auch den Nutzern Spaß bereitet. So machen Sie Ihren Followern die Teilnahme schmackhaft und profitieren von einer guten Performance.

Sie möchten mit professionellem Social Media Marketing durchstarten?

Unsere Experten der milaTEC Digitalagentur helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Leena LorenzLeena Lorenz

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 54
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#InstagramGewinnspiele #InstagramMarketing #InstaStory #Interaktion #Instagram

Insta Story richtig nutzen – so funktioniert’s!

Ohne Insta Story kommt kein Social Media Manager mehr aus. Viele Unternehmen wissen, dass es in der heutigen Zeit schwer ist, Marketing ohne die Sozialen Netzwerke zu betreiben. Ein Instagram Account wird hier von einigen Werbe-Experten schon als „Must-have“ angesehen. Kein Wunder! Immerhin bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten, um auf die eigene Marke und die eigenen Produkte aufmerksam zu machen. Ein besonders beliebtes Mittel hierfür: die sogenannte Insta Story. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Was ist eine Instagram Story und weshalb handelt es sich hierbei um ein wichtiges Tool auf Instagram, mit dem es möglich ist, noch mehr Aufmerksamkeit auf ein Produkt bzw. eine Botschaft zu lenken? Die folgenden Abschnitte zeigen auf, was es mit Insta Stories auf sich hat und worauf Sie beim Erstellen achten sollten.

milaTEC Insta Story

Was ist eine Insta Story?

Hinter der Bezeichnung Insta Story steckt mehr als nur ein Trend. Die Funktion, bei der kurze Videos oder Beiträge für einen begrenzten Zeitraum gepostet werden, haben sich fest etabliert. Mit ihrer Hilfe ist es unter anderem möglich, die potenzielle Zielgruppe noch besser abzuholen. Wer sich ein wenig genauer mit besagten Instagram Stories auseinandersetzt, fühlt sich möglicherweise ein wenig an Snapchat erinnert. Denn: auch hier ist es möglich, sowohl Videos als auch Fotos zuzufügen und diese für einen bestimmten Zeitraum (24 Stunden) präsent zu halten. Welche Inhalte hier genau gepostet werden, bleibt dem Instagram Nutzer überlassen. Neben Videos und Fotos kann unter andrem auch auf die Boomerang-Funktion und weitere Extras zurückgegriffen werden.

Im Unterschied zu Fotos und Videos, die auf klassische Weise als Beitrag gepostet werden, können die Stories nicht öffentlich kommentiert werden, Nutzer können allerdings mithilfe von Quick Reactions auf die Stories reagieren oder eine Direktnachricht senden.

Zudem sind die Stories gut sichtbar sind, da sie auf dem Startbildschirm von Instagram oben angezeigt werden. Direkt nach dem Öffnen der App erscheinen die neuesten Stories, so dass der Nutzer unmittelbar in die Stories einsteigen kann. Wer die Funktion für sein Instagram Marketing nutzt, kann unter anderem auch seine eigene Reichweite erhöhen – und letztendlich neue Kunden generieren.

Instagram Marketing Seminar

Lernen Sie im Instagram Marketing Seminar, wie Sie erfolgreich Instagram in Ihre Marketingstrategie integrieren und Ihre Werbemaßnahmen auf Instagram starten können. Hier finden Sie die nächsten Termine:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Wen erreicht man mit Instagram Stories?

Grundsätzlich gilt, dass die Instagram Stories all denjenigen angezeigt werden, die auch das betreffende Instagram Profil abonniert haben bzw. die sich auf die Suche nach einschlägigen Hashtags begeben – sofern diese in die Story integriert wurden.

Es gibt jedoch noch einige weitere Faktoren, die mit Hinblick auf das Erreichen einer bestimmten Zielgruppe eine wichtige Rolle spielen. Zunächst gilt es, die Zeit der Veröffentlichung zu beachten. Ebenso wie bei anderen Sozialen Netzwerken lässt sich so oft sicherstellen, dass mehr Leute auf die betreffenden Inhalte klicken. Denn für mehr Reichweite auf Basis der Insta Stories ist es unter anderem entscheidend, wann die eigene Zielgruppe online ist und wie genau die Posting-Zeiten hierauf abgestimmt werden.

Weiterhin ist es mittlerweile auch möglich, Hashtags und sogar Standorte zu einem Bestandteil der eigenen Insta Story werden zu lassen. Auf diese Weise lässt sich die Sichtbarkeit ebenfalls weiter erhöhen.

Vor allem dann, wenn die Reichweite einer Seite ohnehin schon hoch ist und die Abonnenten der betreffenden Seite gern aktiv werden, kann es sich unter anderem auch lohnen, eine Umfrage in die Story zu integrieren. Hier muss – je nach Fragestellung – nur „ja“ oder „nein“ angeklickt werden. Wenig Aufwand, aber eine hohe Aussagekraft und noch dazu die Chance, die Ergebnisse der besagten Umfrage möglicherweise auch für das eigene Produktportfolio zu nutzen.

Zu guter Letzt können natürlich auch spannende Inhalte dabei helfen, die Reichweite der eigenen Insta Story noch weiter zu steigern. Wer es beispielsweise von einem Unternehmen gewohnt ist, mit tollen News und aussagekräftigen Bildern unterhalten zu werden, klickt gern auch weitestgehend „blind“ auf die nächste Story. Am besten ist es, beim Posten von klassischen Beiträgen und Stories eine gewisse Regelmäßigkeit einzuführen. Viele Instagram Nutzer, die dann wissen, dass Ihr Unternehmen beispielsweise jeden Donnerstag eine Story postet, warten im Idealfall schon darauf, mit den neuesten Angeboten und/ oder Trends versorgt zu werden.

Zusatztipp: Wem es schwerfällt, diese Regelmäßigkeit einzuhalten, kann unter anderem auch auf Tools setzen, mit deren Hilfe Social Media Inhalte geplant und – zur angegebenen Zeit – automatisch gepostet werden.

Wie gestaltet man Instagram Stories erfolgreich?

Zunächst gilt: eine erfolgreiche, ansprechende Insta Story ist kein Hexenwerk! Dennoch ist es sinnvoll, sich mit einigen Grundregeln auseinanderzusetzen. Neben den bereits erwähnten spannenden Inhalten und der Regelmäßigkeit ist es wichtig, die folgenden Tipps zu beachten:

  1. Insta Stories wirken immer dann harmonisch, wenn sie sich auf angenehme Weise in den Rest des Accounts einfügen. Besser gesagt: die Stories sollten die Bilder der Timeline ergänzen und – im Idealfall – mit dem gleichen Stil aufwarten.
  2. Nicht zu viele Extras verwenden. Auch wenn es verführerisch ist, Hashtags, Sticker, Filter und Co. einzusetzen: in einigen Fällen gilt hier „Weniger ist mehr“. Achten Sie auf einen stimmigen Gesamteindruck und überladen Sie Ihre Stories nicht. Mit ein wenig Übung werden Sie ein Gefühl für das richtige Maß entwickeln.
  3. Instagram Stories sollten abwechslungsreich und ansprechend bleiben. So stellt es immer eine angenehme Abwechslung dar, wenn zwischen Bildern und Videos variiert wird. Nutzen Sie Insta Stories außerdem, um sich nahbar zu zeigen: Ihre Mitarbeiter sind bei der Vorstellung neuer Produkte oder Leistungen gefragt.
  4. Wer Umfragen erstellt, sollte den Fokus nicht nur darauf legen, dass die potenziellen Kunden mit dem Unternehmen agieren, sondern sich auch mit den Ergebnissen beschäftigen. Möglicherweise verbergen sich hier spannende Inspirationen, die im Zusammenhang mit einem neuen Produkt beachtet werden können, oder die als Anregung für eine neue Promotion dienen. Beliebt sind zum Beispiel „This or that“-Stories, bei denen Nutzer zwischen zwei Bildern bzw. Produkten wählen. So erhalten Sie einen Einblick in die Beliebtheit Ihrer Produkte.
Insta Story Dos und Donts

Fazit

Mittlerweile haben viele Unternehmen erkannt, dass ein Verzicht auf Instagram Stories bedeuten würde, wertvolles Potenzial zu verschenken.

Die Vorteile der Insta Stories liegen auf der Hand:

  • Insta Stories bieten abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Stories sind direkt sichtbar und erzielen hohe Reichweiten
  • Die Interaktion der Nutzer kann vergleichsweise einfach angeregt werden

Daher ist es für viele zur Selbstverständlichkeit geworden, nicht nur die klassischen Postings, sondern auch die Stories für ihre Zwecke zu nutzen. Schon nach einer kurzen Übungsphase und nachdem Sie sich mit den entsprechenden Funktionen vertraut gemacht haben, können Sie Ihren Instagram Kanal so noch vielseitiger, frischer und moderner nutzen. Besondere Inhalte, spannende News und alles, was möglichst schnell vermittelt werden muss, gehört in die Insta Story!

Sie möchten mit professionellem Social Media Marketing durchstarten?

Unsere Experten der milaTEC Digitalagentur helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Leena LorenzLeena Lorenz

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 54
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#InstagramMarketing #InstaStory #Stories #Interaktion #Instagram