Gutes Marketing im Visier! Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden.
Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!
1. The Joneses und The Morgensons Wenn Sie unser Blog-Special zum Thema Stealth-Marketing verfolgt haben, werden Sie sich jetzt wahrscheinlich Fragen, wo sich das vorgestellte Unternehmen in der Überschrift befindet. Für Platz 1 haben wir uns für etwas ganz anderes entschieden. Wir werden Ihnen in unserem letzten Beitrag keine weitere Kampagne vorstellen, sondern werden über
Lesen Sie in dem aktuellen 10-teiligen Blog-Special von noch weiteren spannenden Kampagnen rund um das Thema Stealth-Marketing. 2. Horst Schlämmer von Volkswagen 2007 konnte jeder Horst Schlämmer auf den Weg zu seinem Führerschein online begleiten. Die fiktive Figur von Harpe Kerkeling mit dem Motto „Immer janz discht dran und knallhart nachjefragt“ ist Chefredakteur des
Lesen Sie in dem aktuellen 10-teiligen Blog-Special von noch weiteren spannenden Kampagnen rund um das Thema Stealth-Marketing. 3. Livestrong von Nike Vielleicht kennen Sie noch das gelbe Armband aus den Jahren 2004/2005, das jeder um sein Handgelenk tragen wollte? Das gelbe Silikonband trug erstmals Lance Amstrong im Sommer 2004 während der Tour de France. Getreu
Lesen Sie in dem aktuellen 10-teiligen Blog-Special von noch weiteren spannenden Kampagnen rund um das Thema Stealth-Marketing. 4. Ronku von Electronic Arts In unserem vorherigen Blog-Beitrag haben wir über die Stealth-Marketing Kampagne von Nissan berichtet. Dabei hatte Nissan verschiedene Videospiele genutzt um ihren aktuellen Sportwagen zu bewerben. Seit einigen Jahren sind Videospiele bereits in den
Lesen Sie in dem aktuellen 10-teiligen Blog-Special von noch weiteren spannenden Kampagnen rund um das Thema Stealth-Marketing. 5. Der GT-R im Videospiel von Nissan Wie wir schon in unserem Hauptartikel berichtet haben, eigenen sich Videospiele hervorragend für Product-Placement und Buzz-Strategien im Stealth-Marketing Bereich. Doch wie kann man sich so eine Kampagne vorstellen und in welcher
Lesen Sie in dem aktuellen 10-teiligen Blog-Special von noch weiteren spannenden Kampagnen rund um das Thema Stealth-Marketing. 6. Lucky Star von Mercedes-Benz Wer im Sommer 2002 in Großbritannien oder in Nordirland im Kino saß, dürfte nach dem Ansehen des Trailers zum neuen Film von Michael Mann (Heat, Collateral, The Aviator) sicherlich überrascht gewesen sein. In
Lesen Sie in dem aktuellen 10-teiligen Blog-Special von noch weiteren spannenden Kampagnen rund um das Thema Stealth-Marketing. 7. Stadttouristen von Sony Ericsson Im Jahr 2002 war Sony Ericsson eins der ersten Unternehmen, das ein Handy mit einem Kamera-Aufsatz auf den Markt brachte. Das Mobiltelefon T68i konnte am unteren Ende mit einer Kamera erweitertet werden. Sony
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.