Schlagwort-Archive: Advertising

Adblocker & Marketing: Was Sie wissen und beachten müssen

Für viele Internetnutzer sind sie ein Segen. Das Leben des Online-Marketings haben die Adblocker jedoch spürbar verändert. Heutzutage ist das Blocken von Werbeanzeigen auf vielen Desktop-Geräten ein fester Bestandteil des Surfens. Werbetreibende müssen sich deshalb umorientieren und mögliche Strategien der vergangenen Jahre komplett überdenken. Das Ganze muss jedoch nicht aufwändiger sein als nötig. Genau deshalb zeigen wir Ihnen im Folgenden, was Adblocker sind, wie diese funktionieren und welche Alternativen Sie nutzen können.

Adblocker

Was sind Adblocker

Der Begriff Adblocker stammt aus dem Englischen, hat sich mittlerweile aber auch im deutschen Sprachgebrauch fest eingenistet. Der erste Teil hat seinen Ursprung im Wort „Ads“, welches als Abkürzung für „Advertisement“ dient. Zu Deutsch: Werbung. Was der Blocker tut, liegt auf der Hand. Ein Adblocker ist also dazu da, um Werbung zu blockieren. Der Adblocker schaltet sich zum Beispiel als Browser-Extension automatisch beim Besuch einer Webseite ein und blockiert störende Werbeanzeigen.

Gerade in den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Adblocker-Nutzer deutlich vergrößert. Speziell junge Menschen nutzen die Tools immer häufiger, ältere Internetnutzer sind hier noch in der Minderheit. Einen Unterschied gibt es allerdings auch zwischen dem Desktop und den Mobilgeräten. Auf dem Smartphone oder Tablet kommen deutlich weniger Adblocker zum Einsatz als auf dem Desktop. Für Werbetreibende, Marketingagenturen oder Publisher bleibt das Problem jedoch identisch: Ehemals effektive Werbemaßnahmen werden durch den Adblocker aus dem Spiel genommen.

Warum werden Adblocker verwendet

Die Gründe für den Einsatz der Adblocker sind vielseitig. Sicherlich der häufigste Grund dürfte auf Seiten der User sein, die störende oder aufdringliche Werbung nicht sehen zu müssen. Darüber hinaus möchten einige Nutzer aber auch das Tracking ihrer Daten verhindern oder schlichtweg effizienter und ablenkungsfreier online unterwegs sein. Eine kleine Auflistung verschiedener Gründe für den Einsatz der Adblocker haben wir hier aufgeführt. Diese sollten Sie sich ansehen, um die Motivation der User zu verstehen - und so mögliche Alternativen ausfindig zu machen.

  • Störende und aufdringliche Werbung soll ausgeblendet werden
  • Besserer Schutz vor Malware oder Viren
  • Verhindern des Daten-Trackings
  • Erhöhung der Browsergeschwindigkeit
  • Schutz vor Ablenkung durch die Werbung
  • Schutz vor Mehrausgaben durch mögliche Angebote
  • Durch zunehmende Prominenz „testen“ mehr Nutzer Adblocker
Digital Brand Manager

Online-Zertifikatslehrgang: Digital Brand Manager/in

In unserem Online-Zertifikatslehrgang Digital Brand Manger/in (DIM) machen wir Sie fit für starken Marken. Sie lernen alles rund um den Aufbau und die Positionierung einer Marke im digitalen Raum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Vertrauen Ihrer Kunden durch gezieltes Touchpoint-Management in Ihrer Online Customer Journey gewinnen und wie Sie den Wiedererkennungswert Ihrer Marke auch im Netz hochhalten. Alle Lerninhalte des Online-Zertifikatslehrgangs stehen Ihnen online zur Verfügung, wodurch Sie sich flexibel von zu Hause oder unterwegs weiterbilden können.

Welche Anzeigen werden als störend empfunden?

Nicht jede Anzeige auf einer Webseite wird vom Adblocker als störend empfunden. Stattdessen kommt es immer darauf an, welchen Einfluss die Anzeige auf das Nutzerverhalten hat. Generell gilt, dass auffällig und große Anzeigen von den Nutzern kritisch angesehen werden. Diese sollten nicht den Zugang zu den eigentlich gewünschten Informationen blockieren. Eine kleine Übersicht mit möglichen Anzeigen, die als störend empfunden werden, sehen Sie hier:

  • blinkende Anzeigen
  • Pop-Ups
  • Videos mit automatisch abspielendem Ton
  • Bildschirmfüllende Werbung mit langem Countdown
  • Große, unbewegliche Banneram unteren oder oberen Rand

Welche Anzeigen werden akzeptiert?

Sicherlich interessant zu wissen ist, dass die steigende Nutzung von Adblockern nicht unbedingt als Statement der Werbung gegenüber betrachtet werden kann. Nutzer sind durchaus offen für Werbeanzeigen, wenn diese in einem gewissen Rahmen erfolgen. Der Anzeigetyp ist also entscheidend. Genau deshalb werden auch von den Adblockern verschiedene Anzeigen akzeptiert. Hierzu gehören zum Beispiel die statischen Banner oder die Bild-Werbung am seitlichen Rand. Bei Letzteren handelt es sich um in die Länge gezogene Anzeigen, die vor allem auch auf den mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen. Ebenfalls akzeptiert werden zudem Anzeigen, die sich nach einem gewissen Zeitraum aktualisieren oder die statischen Inline-Banner.

  • Statische Banner
  • Bild-Werbung am seitlichen Rand
  • Werbebanner am oberen Rand
  • Sich aktualisierende Anzeigen
  • Statische Inline-Banner
Adblocker

Alternativen für Werbetreibende

Obwohl die Adblocker zweifelsohne einen großen Einfluss auf die Werbung haben, müssen Sie nicht in Panik geraten. Werbetreibende haben genügend Alternativen zur Hand, um ihr Marketing trotz aller Umstände effektiv und erfolgreich zu gestalten. Eine clevere und sofort offensichtliche Alternative ist es, die Anzeigentypen zu nutzen, die vom Adblocker nicht als störend empfunden werden. Statische Banner sind wunderbar geeignet, ebenso die Bild-Werbung am seitlichen Rand einer Webseite. Generell sollten sich Werbetreibende zudem darüber Gedanken machen, woran die Werbung ausgerichtet werden soll. In den letzten Jahren vor allem an den Daten der Nutzer. Künftig dürfte der Fokus hier jedoch stärker auf den Inhalten der jeweiligen Seite liegen. Die Werbung sollte zum Thema passen, denn in den meisten Fällen ist das Interesse auf User-Seite hieran ja vorhanden.

Um einige Inhalte zu schützen bzw. die Vermarktung aufrecht zu halten, können auch Paywalls oder Abo-Modelle zum Einsatz kommen. Gerade Zeitungen nutzen diese beiden Wege gerne, wenn Leser Beiträge ohne Werbeanzeigen studieren wollen. Nicht für jede Webseite kommt eine solche Paywall allerdings wirklich in Frage. Ebenfalls nur für eine gewisse Anzahl an Webseiten relevant sind die Counter-Blocker. Diese sorgen für eine Ausgabe der Werbeanzeigen auch bei Adblocker-Nutzern - allerdings weitaus weniger störend. Da die Counter-Blocker zum Teil mit hohen Kosten verbunden sind, kommen diese aber nur für ausgewählte Webseiten in Frage. Die beste Alternative für Werbetreibende ist jedoch, sich an den Wünschen der User zu orientieren. Die Werbung sollte dezent und nicht zu offensiv ausfallen. Dann haben Sie gute Chancen, mit ihrer Webseite auf der Whitelist zu landen.

Fazit: Adblocker sind nicht der Untergang des Marketings

Das Marketing ist es gewöhnt, sich ständig an Veränderungen und neue Richtungen anpassen zu müssen. In den letzten Jahren haben sich auch die Adblocker zu einer der größten Herausforderungen des Online-Marketings entwickelt. Speziell die jüngere Generation der Internet-Nutzer greift am Desktop gerne auf die Add-Ons zurück. Für Werbetreibende bleibt deshalb vor allem der Blick auf mögliche Alternativen. Erfreulicherweise kommen hier unterschiedliche Optionen in Frage. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich der Schwierigkeitsgrad für viele Werbetreibende ein wenig erhöht hat. Die Adblocker sind jedoch keinesfalls der Untergang des erfolgreichen Online-Marketings.

 

Passendes Seminarangebot für Sie!

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich Branding und einen starken Markenaufbau erweitern? Entdecken Sie unser Auswahl an praxisnahen Seminaren. Mehr Wissen im Bereich Online-Marketing und digitale Strategien erhalten Sie im Seminar Online Marketing kompakt. Wie Sie passgenau und systematisch Content für Ihre Zielgruppe schaffen und dabei deren Interesse wecken, erfahren Sie im Seminar Content Marketing. Oder wollen Sie Ihre Marke weiterentwickeln? Dann ist unser Markenmanagement Seminar für Sie das richtige. Weiter Informationen finden Sie hier:

Wir erstellen mit ihnen wirksame Ads mit hoher Performance!

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung einer gezielten Inbound Marketing Strategie mit der effektiven Platzierung von Call-To Action im Marketing-Funnel!

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#AdBlocker #Ads #OnlineMarketing

In-App-Advertising: Tipps für optimale In-App-Werbung

In-App-Advertising gehört zu den neuen Formen der Werbung. Die mobile Nutzung von Smartphones oder Tablets ist in den letzten Jahren deutlich in die Höhe geschossen. Dies hat auch Auswirkungen auf das Advertising und Marketing. Das Stichwort lautet in diesem Zusammenhang In-App-Advertising. Mit dieser Art der Werbung können Sie innerhalb von Apps Werbung schalten und so im besten Fall Ihre Conversion-Rate steigern. Worauf Sie beim In-App-Advertising achten sollten, welche Werbeformate sich besonders eignen und für wen sich diese Art des Marketings lohnt, erfahren Sie im Folgenden.

Definition: Was ist In-App-Advertising?

Die Definition des In-App-Advertising ergibt sich bereits aus der Bezeichnung. Advertising bezeichnet verschiedene Marketing- oder Werbeaktivitäten. In-App bezieht sich auf den Ort der Ausspielung, also in diesem Fall innerhalb einer App. Konkret werden die verschiedenen Werbemittel im In-App-Advertising nur dann ausgespielt, wenn die Nutzer mit einem mobilen Endgerät im Netz unterwegs sind. Gebunden ist die In-App-Werbung dabei immer an bestimmte Applikationen. Der angestrebte Vorteil dieser Werbeform gegenüber den klassischen Web-Ads liegt in der Steigerung der Klickraten und Conversion-Rate. Begründet ist dieser Effekt in der höheren Nutzerfreundlichkeit der Werbemittel durch die Einbindung in die App.

Passende Seminare zum Thema Advertising

Lernen Sie, wie Sie ins unseren Seminaren Facebook Marketing und Instagram Marketing kreative Anzeigen auf Facebook und Instagram gestalten und schalten. Wie In-App-Advertising mit Google Ads funktioniert, zeigen wir Ihnen im Google Ads Seminar. Infomieren Sie sich hier über alle Termine und genaue Inhalte:

Werbeformate im In-App-Advertising

Im In-App-Advertising kommen zahlreiche unterschiedliche Werbeformate zum Einsatz. Welche davon genau möglich sind, hängt auch von der Vermarktung ab. Das Google Display Netzwerk etwa gibt bestimmte Werbeformate vor. Vermarkten Sie Ihre App komplett selbst, haben Sie natürlich freie Hand bei der Wahl der Formate. Hier sehen Sie übersichtlich, welche Formate in Frage kommen:

  • Banner Ads: Die Banner Ads oder Bildanzeigen werden auch als Fullscreen Ads oder Splash Screen Ads bezeichnet. Die Funktionsweise ist dabei identisch zu den klassischen Bannern für Webseiten. Allerdings weisen mobile Banner Ads von allen Werbeformaten in der Regel die geringste Click-Through-Rate (CTR) auf.
  • Expandable Banner: Die Expandable Banner bestehen im Prinzip aus zwei Werbeflächen. Eine davon wird als Standard-Banner angezeigt. Die zweite wird dann maximiert, sobald der Nutzer auf den Banner klickt. Bei Bedarf kann der Nutzer die maximierte Anzeige wieder minimieren.
  • Interstitials: Interstitial Ads sind Einblendungen, die an ganz bestimmten Punkten der Interaktion mit der App ausgespielt werden. Zum Beispiel dann, wenn ein Nutzer die App öffnet oder ein bestimmtes Level erreicht. Interstitials können sowohl als Bildanzeigen als auch in Form von Video-Anzeigen dargestellt werden. In der Regel nehmen die Anzeigen den gesamten Platz des Bildschirms ein. Entsprechend hoch sind die Conversion-Raten, was die Interstitial-Plätze meist vor allem für Premiummarken interessant macht.
  • Rich Media Ads: Rich Media Ads sind Animationen, Videos oder Clips, die zum Beispiel während des Ladens oder an bestimmten Punkten in der App ausgespielt werden.
  • Native Ads: Native Ads werden komplett an das Design der App angepasst – und zwar automatisch. Diese Form der Werbemittel gilt als sehr nutzerfreundlich, auch wenn die User die Werbung meist klar als solche erkennen können.
  • Notification Ads: Notification Ads nutzen das Mittel der Aufmerksamkeit. Push-Mitteilungen werden hier an die Statusleiste des Endgerätes verschickt und sollen den Nutzern so besonders ins Auge fallen.
  • Captureform Ads: Die Captureform Ads dienen dazu, Nutzer zu einer Anmeldung für das E-Mail-Marketing oder den Versand eines Newsletters zu bewegen.
  • Overlay Ads: Bei den Overlay Ads handelt es sich um interaktive Ads, die eine Aktion auf Seiten des Users anregen sollen. Unverzichtbar sind entsprechende Buttons in diesen Anzeigen, mit denen zum Beispiel der Kauf eines Produktes möglich ist.

Für wen lohnt sich In-App-Advertising?

Grundsätzlich wird bei den verfügbaren Apps auf dem Markt zwischen zwei Varianten unterschieden. Entwickler können ihre Apps gebührenpflichtig zur Verfügung stellen. In der Regel wird ein einmaliger Kaufbetrag fällig. Nutzer können die App anschließend ohne Einschränkungen und Werbeanzeigen verwenden. Ein anderer Weg ist das kostenfreie Bereitstellen der eigenen App. In diesem Fall stehen Download und Nutzung kostenlos für den User zur Verfügung. Das In-App-Advertising dient dann der Monetarisierung. Ergänzend oder alternativ dazu können sogenannte In-App-Käufe angeboten werden, falls dies für eigene App sinnvoll ist. Da die Nutzerzahlen im mobilen Bereich in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind, hat auch das Werbepotenzial im In-App-Advertising beeindruckend zugelegt. Grundsätzlich ist dieses Marketing also für jeden Anbieter einer kostenfreien App geeignet.

Auch von Seiten der Werbetreibenden lohnt sich In-App-Advertising. Verschiedenste Zielgruppen können über Apps erreicht werden. Eine detaillierte Zielgruppenanalyse hilft dabei, Interessen ausfindig zu machen und gern genutzte Apps der Zielgruppe zu identifizieren. Dort sollte dann Werbung ausgespielt werden.

Wie sieht die optimale mobile Werbeanzeige aus?

Bei der Gestaltung der jeweiligen Werbeanzeige haben Sie in der Regel freie Hand. Denken Sie daran, dass Sie die Aufmerksamkeit der Nutzer gewinnen wollen. Zudem müssen Sie ihnen die Chance geben, das Interesse direkt in eine Aktion umzuwandeln. Beschränken sollten Sie sich deshalb zunächst erst einmal auf drei wenige Key-Elemente in Ihrer Anzeige:

In-App-Advertising

Logo: Das Logo sollte an einer gut sichtbaren Stelle in der Anzeige platziert werden. Wichtig auch: Ihr Logo sollte sich deutlich vom Hintergrund der Anzeige abheben.

Text: Der Text in Ihrer Anzeige sollte so kurz wie möglich ausfallen. Denken Sie daran, dass mobile Bildschirme nur begrenzten Platz bieten. Im besten Fall wecken Sie in nur einem Satz gewisse Emotionen oder ein Verlangen beim Nutzer.

CTA: Der Call to Action gibt Ihrem User die Möglichkeit, sofort ein Produkt zu erwerben oder anderweitig aktiv zu werden. Die Größe des Buttons sollte auf dem Display bequem klickbar sein. Ebenso sollten Sie eine klare Beschriftung für den Button wählen.

Performance Marketing Manager (DIM) - Zertifikatslehrgang

Im Lehrgang Performance Marketing Manager (DIM) lernen Sie, relevante KPIs für Ihre Online Werbeaktivitäten zu identifizieren, analysieren und daraus geeignete Optimierungen abzuleiten. Starten Sie jetzt und bilden Sie sich flexibel weiter.

Performance Marketing Manager

Fazit: Für App-Monetarisierung (fast) unverzichtbar

Aus Entwickler-Sicht ist eine App dann optimal, wenn ein gutes Nutzererlebnis mit einer entsprechenden Vermarktung kombiniert werden kann. Genau hier kommt das In-App-Advertising ins Spiel. Diese Form des Marketings ist speziell für die mobilen Endgeräte optimiert und setzt dort an, wo sich die User bewegen: Direkt innerhalb der App. Die Nutzerfreundlichkeit wird hierdurch erhöht, ebenso die Klickraten im Vergleich zur klassischen Bannerwerbung. Zurückgreifen können Sie auf zahlreiche unterschiedliche Werbeformate. Allerdings ist ein gesundes Maß erforderlich. Übertreiben Sie es nicht mit den Werbemitteln, ansonsten kann dies schnell zu einer gewissen „Banner Blindness“ führen. Vermeiden Sie diese, dürften Sie mit dem In-App-Advertising aber einige Erfolge in der Monetarisierung erzielen.

Sie benötigen Hilfe bei der Konzeption und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen?

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein persönliches Beratungsgespräch:

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#InAppAdvertising #Apps #AppMarketing #OnlineMarketing

Programmatic Advertising – Das sollten Werbetreibende wissen

5/5 - (3 votes)

Beim Programmatic Advertising handelt es sich um eine Methode zum Ein- und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit. Bereits die Hälfte aller Online-Werbeflächen wird automatisch vergeben. Es ist abzusehen, dass dieser Anteil in Zukunft noch weiter steigen wird. Für Werbetreibende lohnt es sich daher, sich mit dem Prinzip des Programmatic Advertising auseinanderzusetzen.

Programmatic Advertising – Definition

Programmatic Advertising beschreibt den automatisierten Kauf und Verkauf von Werbeflächen, die individuell auf den Nutzer zugeschnitten sind. Auf diesen Werbeflächen können beispielsweise Textanzeigen, Werbebanner oder Videos angezeigt werden.

In den meisten Fällen werden die Werbeflächen in Echtzeit an den Höchstbietenden versteigert. Dabei spielen auch das Preisgebot, der Inhalt der Werbung, sowie das vergangene Verhalten des Besuchers in die Vergabe der Werbeflächen eine Rolle.

Bezahlt wird meist nach dem „Second-Price-Auction-Prinzip“. Das heißt, es muss nur ein Cent mehr gezahlt werden, als das zweithöchste Gebot. Es existieren aber auch Plattformen, auf denen Fixpreise, ausgehandelte Preise pro 1.000 Besucher (CPM) oder Mixmodelle genutzt werden.

Google Ads Seminar

Meistern Sie die Anzeigenschaltung bei Google, von der Planung der Kampagnen bis zur Budgetoptimierung. Informieren Sie sich über unser Google Ads Seminar:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Die Vorgehensweise beim Programmatic Advertising

Webseitenbetreiber, sogenannte Publisher, stellen ihre verfügbaren Werbeplätze auf einer Sell-Side-Plattform (SSP) ein. Damit den Internetnutzern eine genau auf sie abgestimmte Werbung ausgespielt werden kann, werden mithilfe der Daten der Webseitenbesucher Nutzerprofile erstellt. Diese werden ebenfalls auf der SSP eingestellt.

Werbetreibende, also Advertiser, stellen nun über eine Demand-Side-Plattform (DSP) Werbemittel zur Verfügung und bestimmen die gewünschten Zielgruppen. Außerdem geben sie ihr maximales Gebot ein.

Kommt nun ein Besucher auf die Webseite des Publishers, wird ihm ein passender Werbeinhalt angezeigt. Welcher das ist, wird in einer Echtzeit-Auktion entschieden, bei der der Meistbietende den Zuschlag erhält. Da die Auktion automatisiert erfolgt, dauert sie nur den Bruchteil einer Sekunde und läuft für den Besucher unsichtbar im Hintergrund ab.

Programmatic Advertising

Vor- und Nachteile des Programmatic Advertising

Werbetreibende, die über den Einsatz von Programmatic Advertising nachdenken, sollten sich zunächst mit den Vor- und Nachteilen dieser Werbeform auseinandersetzen.

Nachteile des Programmatic Advertising

Programmatic Advertising fordert von den Werbetreibenden, dass sie ein Stück Kontrolle abgeben. Sie können nicht mehr selbst entscheiden, auf welchen Plattformen ihre Werbung wem angezeigt wird. Man muss also dem zugrundeliegenden Algorithmus vertrauen.

Hinzu kommt, dass Programmatic Advertising nur mit einem größeren Budget zielführend ist. Der Algorithmus sammelt im Laufe der Zeit immer mehr Daten über die Webseitenbesucher, deren Verhalten und die Bestellrate. Wenn die Menge an Daten zu klein ist, sind die daraus zu gewinnenden Rückschlüsse fragwürdig.

Man muss sich zudem im Klaren darüber sein, dass die Auswertung einer Programmatic Advertising Kampagne zeitintensiv ist und ein gewisses Know-how erfordert.

Zusammengefasst sind die größten Nachteile des Programmatic Advertising:

  • Wenig Kontrolle
  • Großes Budget erforderlich
  • Umfangreiche Auswertungsarbeit

Vorteile des Programmatic Advertising

Trotz der genannten Nachteile hat Programmatic Advertising die Online Marketing Welt nachhaltig verändert und nimmt einen hohen Stellenwert bei der Online-Werbung ein. Das liegt vor allem an den vielen Vorteilen.

Die Vorteile des Programmatic Advertising auf einen Blick:

  • Zeitersparnis beim Einkauf
  • Zeitersparnis bei der Kommunikation
  • Meist keine Preisverhandlungen
  • Algorithmus wählt die Zielgruppe aus
  • Die Kampagne wird mit der Zeit schlauer und effektiver
  • Einfache Skalierungsmöglichkeiten

Ein wesentlicher Vorteil ist die Zeitersparnis beim Einkauf der Werbeflächen. Diese müssen nicht mehr mühevoll einzeln analysiert und ausgewählt werden. Auch die Kommunikation mit den Inhabern der Werbeflächen entfällt. So haben Advertiser mehr Zeit, sich mit der Gestaltung der Werbemittel oder der Konzeption mehrerer Werbekampagnen zu widmen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich auf keine Preisverhandlung mehr einlassen muss. Die meisten Netzwerke setzen auf das Auktionsmodell, sodass die Preise der Werbeflächen nach Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Das kommt auch unerfahrenen Advertisern zugute. Sowohl bei der Preisverhandlung als auch bei der Zielgruppenauswahl werden Fehler minimiert, denn hier entscheidet der Algorithmus, wem die Werbung angezeigt wird.

Je mehr Daten gesammelt werden, desto präziser arbeitet der Algorithmus. Es ist also davon auszugehen, dass eine geschaltete Werbekampagne immer effektiver wird und dank Programmatic Advertising eine automatisierte Lernkurve erreicht.

Zudem können die Effekte dank großer Netzwerke stark skaliert werden. Durch ein simples Erhöhen des Werbebudgets kann innerhalb kürzester Zeit die Reichweite gesteigert werden. Wer eine profitable Kampagne erstellt hat, kann so seine Werbebotschaft zügig in die Welt hinaustragen.

Bekannte Programmatic Advertising Plattformen

Das System und die Algorithmen des Programmatic Advertisings entwickeln sich ständig weiter. Die meisten großen Werbenetzwerke fallen mittlerweile in diese Kategorie. Das größte und wohl bekannteste ist Google Ads. Hier kann entweder die Werbefläche in den Suchergebnissen von Google oder auf Webseiten von Werbepartnern ersteigert werden. Werbepartner kann hier nahezu jeder werden, der echte Besucher auf der Website verzeichnen kann.

Weitere Programmatic Advertising Plattformen, auf denen Werbeplätze zum Verkauf angeboten werden, sind Rubicon, Openx, Improve Digital oder Yieldlab. Werbetreibende, die Werbeplätze ersteigern möchten, können sich neben Google auch bei Anbietern wie The Trade Desk, Amazon  Media Math oder Active Agent anmelden.

Auch Facebook ist mit Einschränkung als Programmatic Advertising Netzwerk zu bezeichnen. Die Social Media Plattform bietet Werbetreibenden die Möglichkeit, Werbebotschaften automatisiert an potentielle Interessenten ausspielen zu lassen. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, die Zielgruppe selbst zu definieren und auf diesem Wege den Algorithmus auszuschalten.

Programmatic Advertising – Fazit

Programmatic Advertising weist für Werbetreibende ein großes Potenzial auf, da die Ausspielung der Werbeanzeigen automatisiert erfolgt. Das verschafft Advertisern eine große Zeitersparnis und ermöglicht eine sehr effektive Anzeigenschaltung. Allerdings ist diese Form des Marketings nicht automatisch für jedes Unternehmen geeignet, da ein gewisses Budget erforderlich ist. Zudem ist für die Auswertung und Optimierung der Programmatic Advertising Kampagnen Know-how gefragt.

Trendthema: Native Advertising

5/5 - (2 votes)

iStock_000020724490XSmall

Das Marketing der Zukunft ist transparent, ehrlich und schafft Vertrauen. Vor diesem Hintergrund ist Native Advertising das perfekte Instrument für Marketeers. Es wird definiert als eine Form der bezahlten (Internet-)Werbung, bei der sich die Anzeige harmonisch in das Gesamtbild des Werbemediums einfügt. Mit anderen Worten: Die Botschaft steht im Vordergrund, nicht die Werbung. Eine Erscheinungsform des Native Advertising ist das sogenannte Advertorial (advertisement (Anzeige) / editorial (Leitartikel)). Andere Anzeigen wiederum sind weniger informativ und versuchen den Betrachter emotional anzusprechen.

Native Advertising - Die Vorteile

Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Anzeige erscheint weniger aufdringlich und erreicht bei passendem Kontext eine höhere Aufmerksamkeit. Nach einer Studie des IPG Media Lab aus dem letzten Jahr wird eine entsprechende Anzeige beispielsweise 25% öfter angeschaut als ein klassisches Banner und zudem auch oft über soziale Netzwerke geteilt. Allerdings funktioniert Native Advertising nur, wenn die Inhalte hochwertig und relevant für den Konsumenten sind. Austauschbare Werbeclaims gehören bei dieser Werbeform deshalb der Vergangenheit an. Kritisch anzumerken ist, dass der Betrachter eventuell verärgert ist, wenn er nach einiger Zeit doch eine Werbeintention"entlarvt". Die Anzeige muss deshalb immer als solche gekennzeichnet sein. Wenn die Inhalte überzeugen, spielt es keine Rolle, dass diese bezahlt sind.

Online Marketing Manager

Native Advertising - So geht es

Um Native Advertising erfolgreich anzuwenden, sollten Unternehmen die folgenden Standards erfüllen:

  • Informative und/oder emotionale Inhalte, die den Kunden ansprechen
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Anzeigen (Sprachstil, Layoutanpassung etc.)
  • Controlling der Anzeigen (z. B. durch Google Analytics)

Native Advertising - Beispiele

Nachfolgend einige (emotionale) Erfolgsbeispiele aus der Praxis:

  • Buzzfeed.com: Das US-Unternehmen integriert Inhalte von Unternehmen in Text-, Bild- oder Videoform in den "Newsfeed" auf seiner Webseite. Die Werbungtreibenden werden mit "Featured Partner" gekennzeichnet. Besonders erfolgreich waren dabei beispielsweise Pepsi Next (über 1.000.000 Interaktionen) und Virgin Mobile (über 720.000 Interaktionen).
  • Um den Film "Ich - Einfach unverbesserlich 2" zu promoten, veröffentlichten die Universal Studios über Tumblr ein animiertes GIF eines kleinen gelben Minions ohne jeglichen Werbetext. In den ersten 24 Stunden war diese Anzeige die beliebteste Tumblr-Anzeige des ganzen Jahres.

Wie Sie diese Form der bezahlten (Internet-)Werbung richtig einsetzen können, können Sie in unserem Online Marketing Seminar lernen: