Schlagwort-Archive: Google Ranking

Suchmaschinen Ranking – Einflussfaktoren für die Online Sichtbarkeit

5/5 - (1 vote)

Das Suchmaschinen Ranking ist einer der bedeutendsten Faktoren, wenn es darum geht, dass Websites online wahrgenommen werden. Denn Suchmaschinen sind eines der wichtigsten Werkzeuge für jeden, der sich in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Internets bewegt. Der Zweck einer Suchmaschine ist es, dem Nutzer zu helfen, die gewünschten Informationen so effizient wie möglich zu finden und schnell zu einem Ergebnis zu gelangen. Unternehmen, die relevante Informationen bieten, haben also durch das Suchmaschinen Ranking gute Chancen auf eine hohe Sichtbarkeit im Web und eine Platzierung auf der ersten Seite von Google.

Was ist das Suchmaschinen Ranking?

Wenn Sie eine Suchanfrage in die Suchmaschine eingeben, durchsucht diese alle verfügbaren Webseiten im Internet und erstellt eine Liste der Suchergebnisse mit Verweisen auf die wichtigsten Websites und Dokumente. Die Position in der Liste der Suchergebnisse entspricht dem Suchmaschinen Ranking. Je höher das Ranking ausfällt, desto besser ist die Sichtbarkeit. Das Ranking bezieht sich auf die Reihenfolge, in der Websites in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERP – Search Engine Result Page) erscheinen, wenn ein Nutzer nach einer bestimmten Suchanfrage sucht. Das bedeutet, dass Websites, die in den SERPs einen höheren Rang einnehmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden oder Klienten gesehen werden. Ergebnisse auf der ersten Seite der Suche werden mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit angeklickt.

Jeder Eintrag in der Liste der Suchergebnisse wird mit einem Titel oder einem kurzen Auszug aus der Landingpage versehen, so dass Nutzer sich schnell ein Bild davon machen können, worum es auf der Seite geht und ob der Inhalt für sie relevant ist.

Die Suchmaschine verarbeitet die Suchanfrage, indem sie die Webseiten durchsucht und sie nach Relevanz sortiert. Dies geschieht mit Hilfe von Webcrawlern, d.h. Softwareanwendungen im Web, die Webseiten durchsuchen und Informationen identifizieren, die mit der Suchanfrage in Zusammenhang stehen. Sobald die Webcrawler alle relevanten Seiten identifiziert haben, ordnet die Suchmaschine diese nach ihrer Relevanz. So entsteht die Reihenfolge, in welcher die Ergebnisse im Web aufgelistet werden.

In jeder Suchmaschine gibt es ein Suchmaschinen Ranking. Da Google allerdings mit Abstand den größten Marktanteil bei den Suchmaschinen hat, wird der Begriff Suchmaschinen Ranking häufig Synonym verwendet für das Google Ranking. Für andere Suchmaschinen, wie Bing oder Yahoo gilt jedoch das Gleiche.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Warum ist das Suchmaschinen Ranking im Online Marketing wichtig?

Das Suchmaschinen Ranking hat einen entscheidenden Einfluss auf die Reichweite und Sichtbarkeit im Web. Websites, die in den SERPs ganz oben erscheinen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von potenziellen Kunden oder Klienten gesehen, was bedeutet, dass sie eine höhere Chance haben, in Leads, Kunden oder Verkäufe umgewandelt zu werden.

Die Positionierung in einer Suchmaschine, dabei hauptsächlich in den Google Ergebnissen, durch das Suchmaschinen Ranking ist ein wesentlicher Bestandteil des Online Marketings, da es die Reichweite, Sichtbarkeit und damit die Bekanntheit einer Webseite beeinflusst.

Die Sichtbarkeit kann sowohl aus dem Bereich der organischen Suchergebnisse als auch aus den bezahlten Suchanzeigen generiert werden. Das Suchmaschinenmarketing umfasst den Einsatz beider Bereiche als Teilbereich des Online Marketing Mix. Während sich die Suchmaschinenwerbung (SEA) mit den bezahlten Anzeigen und deren Ausspielung – hauptsächlich beeinflusst durch Keywords und Konkurrenz – beschäftigt, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) dafür verantwortlich, Webseiten und deren Inhalte bestmöglich zu gestalten, um ein gutes Ranking in Google zu erhalten. Hierbei spielen neben der Keyword Auswahl und der Konkurrenz viele weitere Faktoren eine Rolle. Dieser Thematik widmet sich ein späteres Kapitel.

Kriterien für das Suchmaschinen Ranking

Welche Kriterien beeinflussen das Suchmaschinen Ranking?

Der Algorithmus einer Suchmaschine wird immer komplexer. Die sich ständig weiterentwickelnden Algorithmen von Google spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wo eine Website auf der Seite der Ergebnisse erscheint. Google arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Algorithmus und lässt sich bei den Einflusskriterien und der Gewichtung dieser nicht immer in die Karten gucken. Erfahrende SEO Experten wissen aber, welche Kriterien beim Suchmaschinen Ranking und der Sichtbarkeit auf den Google Seiten wichtig sind und wie man eine hohe Position in den Ergebnissen bei Google erreicht. Hier sind die wichtigsten Faktoren aufgelistet:

  • Qualitativ hochwertiger Website Inhalt: Der Seiten Content sollte sowohl qualitativ hochwertig sein, d.h. die Informationen sollten relevant und der Inhalt sprachlich korrekt sein. Außerdem ist die Ausrichtung an der Zielgruppe von hoher Bedeutung.
  • Keyword Auswahl: Die Webseite sollte relevante Keywords in einem Angemessenen Mae enthalten. Aber Vorsicht: Zu häufiges, zusammenhangloses Nutzen von Keywords kann das Suchmaschinen Ranking auch negativ beeinflussen.
  • Meta Daten: Die Meta Daten einer Webseite dürfen nicht vernachlässigt werden. Sowohl die Meta Description (Die Beschreibung, die auch in den Google Ergebnissen angezeigt wird) als auch Aspekte wie das Alt Attribut eines Bildes spielen eine Rolle beim Ranking in einer Suchmaschine.
  • Mobile Optimierung: Das Motto „mobile first!“ wird zunehmend lauter in de Online Welt. Auch für die Suchmaschine ist die User Experience auf mobilen Geräten ein Qualitätsfaktor.
  • Schnelle Ladezeit: Je kleiner die Datenmengen auf einer Website sind, desto schneller wird sie geladen. Eine Suchmaschine bevorzugt Schnelligkeit genauso wie ihre User.
  • Anzahl und Qualität der Backlinks: Backlinks sind Links von anderen Websites zu Ihrer Website, die die Sichtbarkeit und das Ranking Ihrer Website verbessern können. Suchmaschinen belohnen Websites mit höheren Rankings, wenn sie eine große Anzahl hochwertiger Backlinks haben. Dabei schaut Google auch nach der Qualität der Website, von der Ihr Backlink kommt.
  • Social Media: Soziale Medien beeinflussen auch das Suchmaschinen Ranking. In den sozialen Medien spielt sich sehr viel Online Traffic ab. Mit einem aktiven Account und Verlinkungen in Social Media lässt sich somit mehr Traffic auf der eignen Website generieren. Dies wird im Suchmaschinen Ranking belohnt.

Hierbei handelt es sich um wichtige Kriterien für ein hohes Suchmaschinen Ranking. Es gibt jedoch noch viele weitere Faktoren, wie die Barrierefreiheit einer Website oder der sichere Umgang mit Nutzerdaten, die die Platzierung in den Suchergebnissen beeinflussen.

Unsere passenden Seminare

Sie möchten Ihr Wissen über bessere Sichtbarkeit im Internet vertiefen? Dann sind unsere Seminare das Richtige für Sie! Sie lernen wichtige Strategien, zahlreiche Tools sowie Tipps und Tricks rund um das Online Marketing kennen

Mehr zu den genauen Inhalten und Terminen erfahren Sie hier:

Suchmaschinen Ranking und SEO

Die Umsetzung der zuvor genannten Rankingkriterien und die Tatsache, dass dies nur die wichtigsten Faktoren, jedoch nicht alle sind, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Aber mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools können auch Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website maximieren und mehr organischen Traffic durch eine Platzierung auf der ersten Seite von Google zu generieren.

Die Sicherstellung der Rankingfaktoren einer Suchmaschine ist im Online Marketing die Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung. Das Hauptziel von SEO ist es, den organischen Verkehr einer Suche auf Ihrer Website zu erhöhen. Dies kann durch die Verbesserung des Gesamtrankings Ihrer Website auf der SERP, durch die Erhöhung der Click-Through-Rate (CTR) von Nutzern, die Ihre Website besuchen, und durch die Gewinnung von mehr qualifizierten Besuchern auf Ihrer Website erreicht werden.

Nur wenig User klicken nach einer Suche bei Google auf die zweite Seite, die meisten wählen sogar eins der ersten drei Ergebnisse auf der ersten Seite. Eine Platzierung an dieser Stelle ist also optimal. Bevor Sie mit der Optimierung Ihrer Website beginnen, sollten Sie sich die Konkurrenz anschauen. Je höher der Wettbewerb um ein bestimmtes Keyword ist, desto schwieriger wird es, eine Position unter den ersten drei Ergebnissen eine Keyword Suche zu erhalten. Es ist ratsam, Longtail-Keywords in Ihre Keyword Strategie aufzunehmen, da diese spezifischer und meist weniger hart umkämpft sind.

Fazit

Eine Suchmaschine, allen voran Google, ist ein signifikanter Aspekt des Online Marketings. Doch so erfolgsversprechend ein gutes Suchmaschinen Ranking auch ist, so ist Komplexität des Suchmaschinen Algorithmus und der damit einhergehende Aufwand der Suchmaschinenoptimierung nicht zu unterschätzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Suchmaschinen Ranking ein Schlüsselfaktor für Unternehmen und Privatpersonen ist, die ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen und auf sich aufmerksam machen wollen. Die Optimierung von Website Inhalten für ein höheres Ranking einer Suchmaschine kann helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr potenzielle Kunden oder Klienten anzuziehen. Suchmaschinen Ranking ist eine Möglichkeit, die Leistung einer Website zu messen und notwendige Änderungen vorzunehmen, um das Ranking zu verbessern.

Beschäftigen Sie sich also besser heute als morgen mit der Suchmaschinenkompatibilität Ihrer Webseite um ein optimales Ergebnis für Ihre Online Sichtbarkeit zu erhalten.

#SuchmaschinenRanking #GoogleRanking #Suchmaschinenoptimierung #SEO #Sichtbarkeit

Sie wollen eine Suchmaschinenoptimierung durchführen oder haben allgemein noch Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Duplicate Content – wie Sie ihn finden & vermeiden

Ein Satz hier, ein kleiner Abschnitt da… wer sich ein wenig Zeit nimmt, um im Internet zu stöbern, wird oft schnell darauf aufmerksam, dass Duplicate Content weiter verbreitet ist als es im ersten Moment den Anschein haben mag.

Viele Webseitenbetreiber sind sich jedoch nicht über die negativen Auswirkungen, die das „Copy and Paste“ vorgehen mit sich bringt, im Klaren. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Vorgehen, für das rechtliche Konsequenzen drohen. Auch die Sichtbarkeit der eigenen Seite kann unter Duplicate Content leiden. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, weshalb es so wichtig, auf das Gegenteil, den Unique Content zu setzen und welche Tipps sich dazu eignen, um Duplicate Content zu vermeiden.

Definition: Was ist interner und was ist externer Duplicate Content?

Im Zusammenhang mit Duplicate Content wird zwischen „intern“ und „extern“ unterschieden. Die beiden Bezeichnungen sind weitestgehend selbsterklärend. Denn: mit „interner Duplicate Content“ sind die Inhalte gemeint, die sich auf die eigene Homepage beschränken. Klassische Beispiele hierfür sind:

  • Die Webseite kann sowohl mit .de als auch mit .com Endung aufgerufen werden.
  • Es gibt mehrere Versionen einer Seite, zum Beispiel als klassische Seite und als „Archiv“.
  • Es existieren mehrere URLs für die gleiche Seite.
  • Texte aus Produktbeschreibungen werden – da sich die einzelnen Produkte ähnlich sind – kopiert bzw. nur leicht abgeändert.

Häufig leidet eine Seite unter internem Duplicate Content, ohne dass es der Seitenbetreiber weiß. Eine Zusammenarbeit mit einer professionellen Marketingagentur kann hier weiterhelfen. Auf der Basis einschlägiger Analysetools und einer Webseiten-Analyse lässt sich schnell herausfinden, wo etwaige Schwachstellen liegen und wie diese am besten repariert werden können.

Bei externem Duplicate Content verhält sich dies etwas anders. Hierbei handelt es sich meist um die nicht erlaubte Verwendung von Text und Bildern. Der entsprechende Inhalt wird hier von fremden Seiten, zum Beispiel von der Konkurrenz, kopiert. Dieses Vorgehen kann, wenn aufgeklärt werden kann, welcher Content als erstes da war, durchaus teuer werden. Eine Urheberrechtsverletzung dieser Art stellt keineswegs ein Kavaliersdelikt dar.

Darum ist es wichtig, Duplicate Content zu vermeiden

Die Verwendung von Duplicate Content kann dazu führen, dass sich das Google Ranking der eigenen Seite merklich verschlechtert. Umso wichtiger ist es, hier vorzusorgen und diesen Störfaktor im Idealfall von Vornherein zu vermeiden. Aber wie?

Grundsätzlich gilt, dass es falsch wäre, zu behaupten, dass Google doppelte Inhalte generell abstrafen würde. Immerhin gibt es genügend Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass es auch legal sein kann, Inhalte zu kopieren – beispielsweise dann, wenn der Text oder die Bilder vom Urheber freigegeben wurden. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, den jeweiligen Bereich entsprechend zu kennzeichnen. Wer fremde Inhalte hingegen als seine eigenen verkauft, riskiert, nicht nur von dem Urheber, sondern auch von Google abgestraft zu werden. Im schlimmsten Fall wird die eigene Seite dann überhaupt nicht in den Suchergebnissen aufgeführt. Auch Klagen rund um „Copy and Paste“ Vorwürfe können erfahrungsgemäß teuer werden.

Umso wichtiger ist es, die eigene Seite genau unter die Lupe zu nehmen und sowohl mit Hinblick auf internen als auch im Zusammenhang mit externem Duplicate Content vorsichtig zu sein.

Ein weiterer Punkt: Auch das Unternehmensimage kann unter Duplicate Content leiden. Dies gilt (leider) auch dann, wenn sich der Originaltext auf der eigenen Seite befindet und hier von einem Mitbewerber kopiert wurde. Nur die wenigsten Kunden dürften sich die Mühe machen, herauszufinden, wer Urheber und wer der Kopierende ist. Allein die Vermutung, dass es eine Marke beispielsweise nicht für nötig halten könnte, die eigenen Artikel mit individuellen Produktbeschreibungen zu versehen und sich stattdessen bei der Konkurrenz zu bedienen, kann dem Ansehen schaden.

Zusammengefasst bedeutet Duplicate Content – egal, ob intern oder extern – die Möglichkeiten im Zusammenhang mit einer Internetpräsenz nicht optimal zu nutzen. Drohende Szenarien, wie zum Beispiel eine Abstrafung durch Google, ein merklicher Imageverlust und/ oder eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung, sorgen dafür, dass viele Unternehmen in der heutigen Zeit im Zusammenhang mit Duplicate Content und dessen Vermeidung deutlich vorsichtiger geworden sind als es noch vor einigen Jahren der Fall war.

Kreieren Sie relevanten und wertvollen Content

Sie möchten Ihre Zielgruppe mit relevanten Content erreichen und Ihr Ranking in den Suchergebnissen optimieren?  Wir liefern Ihnen die passenden Seminare: Besuchen Sie unsere Seminare zu den Themen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content Marketing  .Einen Einstieg in das kreative Texten bietet Ihnen das Texten - Dialog - gewinnt Seminar. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Ursachen für Duplicate Content

Die Ursachen, die für die Entstehung von Duplicate Content verantwortlich sind, sind vielseitiger als es im ersten Moment den Anschein haben mag. Viele Webseitenbetreiber verbinden mit doppelten Inhalten das Kopieren von Texten. Und tatsächlich: hierbei handelt es sich tatsächlich um einen der häufigsten Gründe, weshalb Duplicate Content auftaucht.

Doch auch diejenigen, die ihre Texte und Bilder selbst erstellt haben, können sich nicht zu 100% sicher sein, dass sie vor Duplicate Content gefeit sind.

Die folgenden Punkte zeigen auf, auf welche Faktoren ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollte.

  1. Möglicherweise leidet eine Webseite unter Duplicate Content, weil VON IHR kopiert wurde? Es lohnt sich dementsprechend durchaus, hin und wieder zu checken, ob die eigenen Inhalte eventuell an anderer Stelle im Netz verwendet werden.
  2. Wer viele Blogartikel zu einem bestimmten Thema schreibt, kann durchaus ein wenig „betriebsblind“ werden. Eventuell nutzt er dieselben Formulierungen, ohne dass er sich dessen bewusst wäre? Auch „Kleinigkeiten“ wie diese können dafür sorgen, dass doppelte Inhalte entstehen.
  3. Eine Homepage, die sowohl mit als auch ohne „www“ bzw. über „http“ und „https“ erreicht werden kann, fällt auch in den Bereich des Duplicate Content.
  4. Viele Unternehmen arbeiten kontinuierlich an ihrer Webseite. Manchmal werden jedoch auch alte Versionen gegen neue ersetzt. Befindet sich die alte Webseite noch im Index der Suchmaschine und kommt die neue hinzu, wird diese als doppelt gewertet.
  5. Achtung bei Print Angeboten, zum Beispiel als pdf! Diese sind zwar sehr nutzerfreundlich, aber auch Duplicate Content-lastig. Ein ähnliches Problem besteht auch im Zusammenhang mit mobilen Webseiten. Erkennt Google nicht, dass es sich um eine mobile Version handelt, definiert es die entsprechenden Inhalte auch als „doppelt“.
  6. Einige Unternehmen rufen gleich mehrere Domains ins Leben, die auf dieselben Inhalte setzen. Die verschiedenen Seiten beschränken sich jedoch nur gegenseitig und verlieren meist schnell an Rankingpotenzial. Wer hier auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte auf Quellenangaben und Verlinkungen setzen, um Google anzuzeigen, dass alles seine Richtigkeit hat.
  7. Im Rahmen von URLs sollte ausschließlich klein geschrieben werden. Wer beide Varianten zulässt, riskiert, dass dieselbe Seite mehrmals indexiert wird.
  8. Kreativ bleiben! So ähnlich sich die verschiedenen Artikel im Online Shop auch sein mögen und so logisch (und bequem) es auch wäre, hier Produktbeschreibungen zu kopieren: Die Auswirkungen auf das Ranking in den Suchergebnissen können verheerend sein. Daher sollten hier keine Kompromisse eingegangen werden. Jeder Artikel verdient seinen Unique Content.
Content Marketing Manager (DIM)

Online Zertifikatslehrgang Content Marketing Manager (DIM)

Der Online-Lehrgang Content Marketing Manager (DIM) vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu den relevanten Aspekten im Content Marketing. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Content zielgruppengerecht aufbereiten und auf alles relevanten Kanälen streuen. Bleiben Sie dabei flexibel - den Lehrgang können berufsbegleitend und zu 100% online absolvieren.

Tipps um Duplicate Content zu vermeiden

Grundsätzlich ist es möglich, sowohl internen als auch externen Duplicate Content zu vermeiden. Wer gerade erst dabei ist, seine Seite aufzubauen, verfügt über den Vorteil, dass er seinen Fokus von Vornherein auf die oben genannten Punkte legen kann. Auch die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur kann hier durchaus sensibilisieren und immer wieder neu aufzeigen, welche Punkte bei der Vermeidung von Duplicate Content wichtig werden.

Selbstverständlich ist es auch möglich, sich bei einer bereits bestehenden Seite auf die Suche nach doppelten Inhalten zu begeben und die Fehler zu beheben, um es im Nachhinein besser zu machen. Die folgenden Tipps können dabei helfen, den doppelten Inhalten auf die Schliche zu können.

  • Mittlerweile gibt es einige Tools, die dabei helfen können, internen Duplicate Content ausfindig zu machen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die komplette Seite zu checken und sich eine Art „Ergebnisbericht“ anzeigen zu lassen. Besonders wichtig ist es natürlich, sich eingehend mit der Auswertung zu befassen. Sollte sich zeigen, dass es Handlungsbedarf gibt, weil Google beispielweise Inhalte als doppelt wertet, ist es wichtig, dem nachzugehen.
  • Wer den Verdacht hat, dass seine Inhalte auf anderen Seiten genutzt werden, kann auch auf Google zurückgreifen und einen Text-Absatz seiner eigenen Seite in das Suchfeld eingeben. Auf diese Weise lassen sich vergleichsweise schnell doppelte Inhalte ausfindig machen. Die Bereiche, die übereinstimmen werden als „fett“ gekennzeichnet.
  • Diejenigen, die nicht nur einzelne Bereiche, sondern die komplette Seite checken lassen möchten, sind gut beraten, wie auch im Zusammenhang mit externem Duplicate Content, auf die einschlägigen Tools zu setzen. Diese zeigen nicht nur Übereinstimmungen auf, sondern bieten auch weitere Details. Unter anderem lässt sich auf Basis der Auswertungen erkennen, zu wie viel Prozent Übereinstimmungen vorliegen.
Duplicate Content

Abschließend sollte erwähnt werden, dass es so gut wie immer sinnvoll ist, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob sich die eigene Webseite gegebenenfalls durch internen oder externen Duplicate Content permanent ausbremst. Gerade dann, wenn die Anzahl der Webseitenbesucher fällt und sich der Rückgang nicht anderweitig erklären lässt, ist es ratsam, hier genauer nachzuhaken und beispielsweise die einschlägigen Tools zu nutzen, um dem Problem auf die Schliche zu kommen.

Da die Ergebnisse der Checks jedoch nicht nur abgelesen, sondern auch interpretiert werden müssen, ist es hilfreich, bei Bedarf mit externen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise ist es oftmals möglich, sich von Störfaktoren wie doppelten Inhalten zu befreien.

#DuplicateContent #UniqueContent #Rankingfaktor #ContentMarketing

Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihres Contents?

Unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Jennifer Fischer

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 15
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Largest Contentful Paint (LCP): Alle Infos und Tipps zur Optimierung

Als der Largest Contentful Paint (LCP) von Google als neue Metrik bei der Webseiten-Analyse vorgestellt wurde, wurde vielen Webmaster erst einmal schwindelig. Eine weitere Metrik zur Bestimmung des Pagespeeds?! Mittlerweile allerdings hat diese Metrik bereits ihre „Muskeln spielen“ lassen und eine entscheidende Lücke geschlossen. Welche das ist, warum der LCP eingeführt wurde und wie Sie diesen optimieren können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Largest Contentful Paint (LCP) Definition

Die Largest Contentful Paint Definition ist kurz. Diese Metrik gibt die Zeit an, die bis zum Laden des relevantesten und größten Elements auf Ihrer Webseite vergeht.

Eine wichtige Frage ist an dieser Stelle allerdings noch ungeklärt. Wann nämlich ist der LCP ausreichend schnell geladen? Und wann ist Optimierungsbedarf vorhanden. Als Faustregel gilt, dass Werte bis zu 2,5 Sekunden als gut bezeichnet werden kann. Liegen die Ladezeiten darüber und bis zu 4,0 Sekunden, ist eine Optimierung ratsam und empfehlenswert. Längere Ladezeiten sind wiederum schlecht. Hier sollte bestenfalls sofort mit der Optimierung begonnen werden.

Largest Contentful Paint

Noch eine Metrik? Darum wurde der LCP eingeführt

Die Einführung neuer Metriken zur Bewertung einer Seite (Core Web Vitals) und insbesondere zur Bestimmung des Pagespeed hat bei Google schon fast Tradition. In diesem Fall allerdings ist der Largest Contentful Paint dazu da, um eine wichtige Lücke zu schließen. Genutzt wurde bislang vorrangig der First Contentful Paint. Dieser gibt an, wann die User das erste Element auf Ihrer Webseite sehen. Das Problem: Dieses Element kann für den Nutzer vollkommen wertlos sein - zum Beispiel ein Platzhalter. Andere Metriken konnten wiederum die Ladezeit bestimmen, aber nicht, ob die Elemente auch für den User sichtbar sind. Um genau diese Lücke zu schließen, haben Google und das World Wide Web Consortium (W3C) den Largest Contentful Paint ins Leben gerufen. Denn: Wenn bereits das größte Element Ihrer Webseite geladen ist, dürfte der User auch den für ihn relevanten Teil sehen.

Diese Elemente zählen für den Largest Contentful Paint

Nicht alle Elemente einer Webseite werden für den Largest Contentful Paint gewertet. So kann es sein, dass ein großes Element schnell geladen wird, dieses aber nicht für den LCP relevant ist. Relevanz wiederum haben für diesen unter anderem die folgenden Elemente Ihrer Webseite:

  • Bildelemente
  • Thumbnails (zum Beispiel von Videoelementen)
  • Hintergrundbilder, die durch CSS geladen werden
  • Elemente mit viel Text (Block-Level-Elemente)

Ihre gezielte Weiterbildung mit praxisnahen Inhalten

Sie möchten Ihre Website oder Landingpage kundenzentriert gestalten und optimieren? Dann entdecken Sie u.a. unsere Seminare Customer Centricity & Experience und Content Marketing. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Largest Contentful Paint optimieren: So geht es

Es ist in jedem Fall ratsam, den Largest Contentful Paint zu optimieren. Je kürzer die Ladezeit, desto geringer ist auch die sogenannte Bounce-Rate. Also die Absprungrate der Nutzer. Optimieren lässt sich der LCP auf verschiedenen Wegen und in verschiedene Richtungen.

Ladezeiten optimieren

Im Bereich der Ladezeiten sind in der Regel zahlreiche Optimierungen möglich. In einem wichtigen Zusammenhang mit dem LCP steht der Time to First Byte (TTFB). Dies ist die Ladezeit, die bis zum Laden des ersten Bytes vergeht. Optimieren Sie diese, hat dies unweigerlich auch Auswirkungen auf den Largest Contentful Paint. Ebenfalls optimieren können Sie die Latenzzeiten. Hier kommt es zum Beispiel auf die geografische Lage des Servers an. Mit Hilfe von Content Delivery Systemen sind Kopien Ihrer Webseite an verschiedenen Orten gespeichert. So verringert sich durch den Einsatz eines CDS möglicherweise die Latenzzeit. Prüfen sollten Sie darüber hinaus, ob etwaige Skripte von Drittanbietern die Ladezeiten Ihres Webspaces in die Länge ziehen. Für schlechte Ladezeiten können zudem auch Ihre Datenbanken zuständig sein. Deren Performance sollten Sie also ebenfalls prüfen.

Performance Marketing Manager DIM

Performance Marketing Manager (DIM) - Zertifikatslehrgang

Im Zertifikatslehrgang Performance Marketing Manager (DIM) lernen Sie, wie Sie Ihr Marketing im Hinblick auf relevante KPIs optimieren und Ihr Marketingbudget effizient für Online Marketingaktivitäten einsetzen. Lernen Sie zeit- und ortsunabhängig, zu 100% online. Starten Sie noch heute und informieren Sie sich jetzt über den Online-Lehrgang!

Bilder optimieren

Im Umgang mit den Bildern und Grafiken auf Ihrer Webseite können Sie ebenfalls verschiedene Schritte für die Optimierung des LCP gehen. Definitiv ratsam ist es, die Bilder zu konvertieren und ein modernes Format wie JPEG zu verwenden. Ebenfalls hilfreich: Das Komprimieren der Bilder, das mit verschiedenen Tools innerhalb weniger Augenblicke möglich ist. Gerade mit Blick auf die mobile Darstellung sollten Sie zudem auf responsive Bilder zurückgreifen. Diese passen sich dem Endgerät der Nutzer automatisch an. Für mobile Darstellungen und den Desktop benötigen Sie somit keine unterschiedlichen Versionen.

Verwendung von CSS und/oder JavaScript prüfen

Spürbar verringern können werden Sie die Ladezeit des LCP auch durch einen cleveren Umgang mit JavaScript oder CSS. So sollten Sie zum Beispiel den JavaScript-Code komprimieren oder den Einfluss der CSS-Dateien verringern.

Fazit: Largest Contentful Paint laufend optimieren

Wie Sie gesehen haben, ist es gar nicht so kompliziert, die Ladezeit bis zum Largest Contentful Paint zu minimieren. In vielen Fällen dürften schon kleine Veränderungen auf Ihrem Webspace zu spürbaren Optimierungen führen. Bilder, JavaScript oder CSS bieten meist eine Menge Einsparpotenzial. So sorgen Sie unterm Strich durch eine kürzere Ladezeit nicht nur für eine bessere Bewertung durch Google. Auch die User werden Ihre Homepage gerne aufrufen, wenn diese in kürzester Zeit geladen wird.

Sie möchten Ihre Website mit Blick auf die Metriken optimieren lassen?

Unsere ExpertInnen der milaTEC Digitalagentur helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Leena LorenzLeena Lorenz

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 54
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#LCP #FCP #CLS #CoreWebVitals

First Contentful Paint (FCP): Definition & Tipps zur Optimierung

Im Leben eines Webmasters gibt es viele wichtige Begriffe und Funktionen. Der First Contentful Paint (FCP) ist ein solcher wichtiger Begriff. Noch immer ist vielen Webmastern nicht genau klar, was hier eigentlich gemeint ist. Genau deshalb haben wir im Folgenden eine einfache First Contentful Paint Definition, die garantiert Licht ins Dunkle bringt. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie Sie den First Contentful Paint optimieren können.

First Contentful Paint (FCP): Definition

Der First Contentful Paint spielt mit Blick auf die Ladezeit (Pagespeed) der Webseite eine wichtige Rolle. Bezeichnet wird mit diesem Begriff das erste Element, das der User beim Laden einer Webseite sieht. Um was für ein Element es sich dabei handelt, spielt keine Rolle. Es kann sich sowohl um ein Bild bzw. eine Grafik, einen Text oder ein anderes Element handeln. Je schneller dieses Element geladen wird, desto besser ist dies für die Bewertung durch eine Suchmaschine wie Google.

Verzögert werden kann der First Contentful Paint allerdings ebenfalls. So verlangsamen große Datenmengen die Ladezeit. Ebenso natürlich eine langsame Datenübertragung. Das wiederum kann enorme Auswirkungen haben. Verzögert sich der Pagespeed einer Webseite, steigt in der Regel die Absprungrate. Das ist selbstverständlich: Kein User hat Lust darauf, lange Zeit mit dem Warten auf das Laden einer Webseite zu verbringen.

Online Marketing Seminare

Sie möchten tiefer in bestimmte Themen des Online Marketing einsteigen? Wie bieten zahlreiche Seminare in diesem Bereich. Stöbern Sie durch unseren Seminarbereich. Eine Auswahl an Terminen finden Sie im folgenden:

Ladezeiten analysieren: Diese Alternativen gibt es

Sicherlich interessant zu wissen ist, dass der First Contentful Paint nicht die einzige Möglichkeit ist, Einfluss auf die Ladezeit zu nehmen. Tatsächlich lässt sich das Laden einer Webseite auf verschiedenen Wegen analysieren. Das muss natürlich auch so sein. Immerhin kommen zahlreiche unterschiedliche Elemente auf einer Webseite zum Einsatz.

  • Time To First Byte (TTFB): Zeit, die zwischen dem Aufrufen der Webseite und dem ersten vom Server geladenen Byte vergeht.
  • First Meaningful Paint (FMP): Die Zeit zwischen dem Aufrufen der Webseite und dem Eindruck auf Seiten des Users, dass diese vollständig geladen ist.
  • Time To Interactive (TTI): Die Zeit zwischen dem Laden der Webseite und dem vollständigen rendern bzw. der Bereitschaft für eine Eingabe durch den Nutzer.
  • Time To First Paint (FP): Zeitpunkt, an dem der Browser ein beliebiges Element zeigt (muss vom User nicht wahrgenommen werden).

First Contentful Paint: Optimieren mit diesen Tipps

Die Ladezeiten einer Webseite sind heutzutage ein wichtiger Rankingfaktor. Genau deshalb ist es wichtig, den First Contentful Paint optimieren zu können. Die gute Nachricht: Es kommen verschiedene „Hebel“ in Frage, die Sie ziehen können. Ein paar nützliche Tipps bekommen Sie im Folgenden.

First Contentful Paint

CSS und JavaScript reduzieren

Eine einfache und effektive Variante zum Optimieren des First Contentful Paint ist das Reduzieren von CSS und JavaScript. In der Regel werden diese in großen und umfangreichen Sammlungen zur Verfügung gestellt. Meistens viel zu viel, um von der Webseite komplett genutzt zu werden. Die unnötigen Funktionen können und sollten Sie löschen. Ganz nebenbei hilft es auch, den Quellcode zu optimieren und zum Beispiel Umbrüche oder Leerzeichen zu entfernen. Gerade bei umfangreichen Quellcodes kann dies zu einer spürbaren Verkleinerung der Datenmenge führen.

Komprimierte Dateien

Ebenfalls positiv auswirken kann sich das komprimierte Laden von Daten vom Webserver. Heutzutage sind Browser fähig dazu, die Datenpakete direkt zu entpacken. Dadurch können die Webserver verschiedene Daten komprimiert ausliefern und so für eine schnellere Ladezeit sorgen.

HTTP/2 aktivieren

Weniger mit den Daten, als viel mehr mit der Datenübertragung, beschäftigt sie das HTTP/2-Protokoll. Dieses sorgt für eine schnellere Übertragung der Daten und kann normalerweise problemlos im Webserver aktiviert werden. Die einzige Voraussetzung hierfür ist ein SSL-Zertifikat, welches heutzutage aber ohnehin jede Webseite vorweisen können sollte.

Caching aktivieren

Ebenfalls hilfreich ist es, ein HTTP-Caching zu aktivieren. Auf diesem Wege können Sie festlegen, wie lange einzelne Elemente auf dem Rechner eines Nutzers gespeichert werden können. Der Vorteil: Diese Elemente müssen nicht neu geladen werden, sondern werden einfach vom Speicher abgerufen. Die Ladezeit verkürzt sich spürbar.

Time To First Byte (TTFB) optimieren

Die Time To First Byte und der First Contentful Paint stehen in einem engen Zusammenhang. Es kann deshalb hilfreich sein, den TTFB zu optimieren und so auch den FTP zu fördern. Möglich ist dies zum Beispiel durch die Nutzung eines schnelleren DNS-Servers. Darüber hinaus können sich auch sogenannte Content Delivery Systeme empfehlen. Diese bieten den Vorteil, dass Kopien Ihrer Webseite in geographischer Nähe zum Nutzer gespeichert werden. Die Ladezeit kann dadurch verringert werden.

Online Marketing Manager (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang: Online Marketing Manager/in (DIM)

Die Gestaltung einer perfekten Website ist ein wesentlicher Bestandteil des Maßnahmenbündels im Online Marketing. Allerdings bedarf es einer systematisch angegangenen Strategie, messbaren Werten und einem effizienten Controlling, um Online Marketing Maßnahmen effektiv zu gestalten.  In unserem Online-Zertifikatslehrgang „Online Marketing Manager/in (DIM)“ bilden Sie sich in 23 Modulen zum Experten im Online Marketing weiter. Beginnen Sie noch heute mit Ihrer Weiterbildung im Online Marketing - Ihr Einstieg ist jederzeit möglich!

Fazit: Geschwindigkeit ist wichtig

Der First Contentful Paint ist eine spannende Methode, um die Geschwindigkeit einer Webseite zu überprüfen. Klemmt es hier, kann dies der Grund für einen langsamen Pagespeed und damit für eine hohe Absprungrate der Nutzer sein. Sie sollten den FCP stetig im Auge behalten und darum bemüht sein, die Ladezeiten zu optimieren. Möglich ist dies in vielen Fällen schon mit einfachen Handgriffen, die keine komplizierte Umstellung auf dem Webserver erfordern.

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Websitegestaltung!

Bei Fragen rund um Google Analytics, Google Ads, SEO oder SEA stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und entwickeln mit Ihnen ein individuellen Konzept.

Katharina Silberbach – Geschäftsführerin milaTEC

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 50

Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77

E-Mail senden

#FCP #FirstContentfulPaint #GoogleRanking #PageSpeed

Page Experience – Wichtige Faktoren und Optimierungsansätze

Dass Google es sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, seinen Nutzern möglichst hochwertige, nutzerfreundliche und dementsprechend SEO optimierte Seiten auf den vorderen Rängen der Suchergebnisse anzubieten, ist nicht neu.

Ein „Detail“, das in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle spielt, ist die sogenannte Page Experience. Sie gehört seit einigen Monaten zur Liste der Ranking Faktoren dazu und ist in einigen Bereichen eng mit den Core Web Vitals verbunden. Unter ihr werden mehrere Metriken zusammengefasst. Sie sagt – verallgemeinernd ausgedrückt – aus, ob die Erfahrung, die ein Webseitenbesucher auf einer Internetpräsenz sammelt, positiv oder negativ ist.

Doch welche Aspekte sind in Bezug auf eine „perfekte“ Page Experience wichtig? Worauf sollte geachtet werden?

Die Page Experience als „neues Phänomen“?!

Die Page Experience wurde erst vor ein paar Monaten eingeführt und ist dementsprechend im Bereich der Bewertungsparameter vergleichsweise jung. Sie hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Platzierung in den Suchergebnissen und ist daher für SEO Experten und Online Marketing Fachkräfte von entscheidender Bedeutung. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch auch, dass es die einzelnen Parameter, die die Page Experience schlussendlich ausmachen, schon lange existent sind. Dass sie jedoch unter einem „Dach“ und somit unter einem Oberbegriff eingeführt werden, ist neu.

Um hier auf der sicheren Seite zu sein, ist es wichtig, die eigene Webseite an die verschiedenen Kriterien anzupassen. Damit genau das funktionieren kann, braucht es – wie so oft – den Blick aufs Detail. Was bedeutet es eigentlich, wenn eine „Page Experience“ als „nutzerfreundlich“ beschrieben wird?

Unter anderem gelten die folgenden Punkte als wichtige Faktoren:

Online Marketing Manager (DIM)

Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM)

Der Online-Lehrgang Online Marketing Manager (DIM) macht Sie mit den wichtigsten Elementen des Online Marketing vertraut: SEO, SEA, Social Media Marketing und uvm. Ihr Einstieg ist jederzeit möglich und Sie können flexibel entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen. Informieren Sie sich jetzt!

1. Eine kurze Ladezeit

Zu lange auf Inhalte warten zu müssen, kann die Nerven von Webseitenbesuchern strapazieren. Die Durchführung eines Pagespeed-Test ist daher ratsam. Eine kurze Ladezeit gilt daher für viele als die Basis einer überzeugenden Page Experience. Als Basis gilt hierbei der „Largest Contentful Paint“, kurz LCP. Dieser wird genutzt, um die Ladezeit zu nutzen, die benötigt wird, um den Haupt-Content zu laden. Ein Wert bis zur Grenze von 2,5 gilt hier als gut. Spätestens ab vier Sekunden muss nachgebessert werden.

2. Interaktive Inhalte

Webseiten, in die sich der Besucher einbringen kann, indem er beispielsweise Suchfelder ausfüllt, Buttons betätigt usw. gelten ebenfalls als besonders nutzerfreundlich. Sie bieten dem Nutzer die Möglichkeit, aktiv in das Surferlebnis einzugreifen und somit – im Idealfall – genau das zu finden, was er sucht.

Auch hier ist es natürlich wichtig, den Faktor „Geschwindigkeit“ nicht aus den Augen zu lassen. Oder anders: in diesem Bereich dreht sich alles um die Frage, wie lange es dauert, bis die Seite reagiert. Als Basis gilt die Spanne zwischen der ersten Aktion des Nutzers und der Reaktion des Browsers. Alles unter 100 Millisekunden wird von Google als „gut“ bewertet. Ab 300 Millisekunden sollte definitiv nachgearbeitet werden.

Page Experience

3.  Eine sichere Webseite

Damit einem sorglosen Surfen und Online Shoppen nichts im Wege steht, ist es natürlich auch wichtig, dass sich der User auf eine sichere Seite verlassen kann. Dies gilt nicht nur dann, wenn beispielsweise ein Online Shop integriert wurde, sondern generell. Hierzu gehört unter anderem auch eine HTTPS Verschlüsselung.

4. Eine Homepage im Responsive Design

Heutzutage werden viele Inhalte über mobile Endgeräte abgerufen. Damit die betreffenden Seiten optimal angezeigt werden, ist es wichtig, auf Responsive Designs zu setzen. Diese bewirken, dass sich der Content automatisch an den kleineren Bildschirm anpasst und der Nutzerkomfort nicht leidet.

5. Eine stabile Seite

Damit eine Seite mit Hinblick auf ihre Nutzerfreundlichkeit überzeugen kann, sollte sie in jedem Fall auch in Bezug auf ihre Stabilität überzeugen. Dies bewirkt, dass sich die Anzeige der Webpräsenz nicht spontan verändert und – im wahrsten Sinne des Wortes – alles an Ort und Stelle bleibt. Ein Layout, das sich immer wieder verändert, sorgt schnell für Frust beim User. Die Kennzahl, anhand derer die Stabilität einer Seite angegeben wird, wird als CLS („Cumulative Layout Shift“) bezeichnet. Liegt sie unter 0,1, müssen keine Verbesserungen in die Wege geleitet werden. Ab 0,25 ist es wichtig, sich auf Ursachensuche zu begeben.

6. Weitere einschlägige Parameter, wie zum Beispiel der Quellcode einer Seite, die Darstellung von Werbung.

Aufgrund der vielen Bereiche, die über die Page Experience angesprochen werden, ergeben sich im Bezug auf SEO Maßnahmen große Herausforderungen. Dementsprechend wird es immer wichtiger, sich nicht nur mit dem reinen Content, sondern auch mit der Darstellung und den Punkten 1 bis 6 auseinanderzusetzen.

Wer hierauf keine Lust bzw. hierzu keine Zeit hat, hat selbstverständlich auch die Möglichkeit, eine professionelle Marketingagentur damit zu beauftragen.

Wie kann die Page Experience einer Seite verbessert werden?

 

Wer für sich erkannt hat, dass die Werte im Zusammenhang mit seiner Page Experience zu wünschen übrig lassen, stellt sich vergleichsweise schnell die Frage, wie er die entsprechenden Details optimieren kann.

Die gute Nachricht ist hierbei, dass es in der Regel nicht schwer ist, schnell gegenzusteuern.

Ein Nachbessern sollte zunächst vor allem in den folgenden Bereichen fokussiert werden:

  1. die Nutzerfreundlichkeit einer Seite – sowohl vom Desktop aus als auch mobil
  2. ein schnelles Laden
  3. klare, leicht zu bedienende Menüs
  4. ein konstantes, ansprechendes Layout.

Besonders wichtig ist es natürlich auch, die Werte, die mit Hinblick auf die Page Experience eine wichtige Rolle spielen, immer im Auge zu behalten und regelmäßig zu checken. Dies gilt vor allem dann, wenn sich die Seite bzw. der Online Shop zum Beispiel aufgrund neuer Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verändert.

Weiterhin lohnt es sich auch, einen Perspektivwechsel einzunehmen und sich die Frage zu stellen: Wie fühlt sich ein Nutzer, der zum ersten Mal meine Seite besucht?

Unsere passenden Seminare zum Thema

Sie möchten die Usability oder Sichtbarkeit Ihrer Website oder Landingpage verbessern? Dann sind unsere Seminare Customer Centricity & Experience oder Content Marketing  genau die Richtigen. Einen umfassenden Einstieg bietet Ihnen das Online Marketing kompakt Seminar. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Auch Google hat sich im Laufe der Zeit stärker auf die Nutzer von Webseiten fokussiert und sich (offensichtlich) gefragt, welche „Kleinigkeiten“ dafür sorgen, dass sich die Besucher von Webpräsenzen wohlfühlen.

Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die entsprechenden Inhalte den die Menschen (und nicht vornehmlich an die Suchmaschinen) angepasst werden. Mit Hilfe der Page Experience soll es dann langfristig möglich sein, die Qualität von Webseiten nach und nach zu verbessern. Die Herausforderung, die hinter all dem steht, ist es, sich genau mit den Details, aus denen sich die Page Experience zusammensetzt, zu befassen und auch Rücksicht auf Veränderungen und etwaige Schwerpunkte zu nehmen.

#PageExperience #CoreWebVitals #GoogleRanking #CSL

Sie möchten Ihre Page Experience optimieren und Ihr Ranking verbessern?

Unsere Experten unterstützen Sie gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Cumulative Layout Shift (CLS): Alles, was Sie wissen müssen

Mit den sogenannten „Web Vitals“ hat Google bereits vor einigen Monaten einige wichtige Kennzahlen im Bereich der Nutzerfreundlichkeit ins Leben gerufen. Gerade der Cumulative Layout Shift (CLS) ist dabei für viele Webseitenbetreiber aber noch ein Fremdwort. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was es mit dem CLS auf sich hat, wie dieser berechnet wird und wie Sie Ihre Werte optimieren können.

Definition: Was ist der Cumulative Layout Shift?

Es ist ein Phänomen, das vermutlich jeder Internet-Nutzer schon einmal erlebt hat. Eine Webseite wird geladen und der Inhalt dieser Seite verschiebt sich plötzlich noch einmal. Genau diese Verschiebung wird mit dem Cumulative Layout Shift (CLS) erfasst. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen kumulativen Wert, der die visuelle Stabilität einer Webseite angibt. Doch warum ist dieser überhaupt wichtig?

Nennen lässt sich hier vor allem die Nutzerfreundlichkeit. Verschiebungen der Webseite können für die Nutzer überaus störend sein. Nicht nur beim Lesen von Texten, sondern zum Beispiel auch beim Klick von Buttons. Insbesondere in einem Bestellprozess kann eine solche Verschiebung im schlechtesten Fall zu einem Kauf statt einem Abbruch, oder umgekehrt, führen.

Cumulative Shift Layout

Ihre gezielte Weiterbildung mit praxisnahen Inhalten

Sie möchten Ihre Website oder Landingpage kundenzentriert gestalten und verbessern? Dann sind unsere Seminare Customer Centricity & Experience und Online Marketing kompakt genau die Richtigen. Infomieren Sie sich hier über aktuelle Termine und genaue Inhalte:

Wie wird der Cumulative Layout Shift berechnet?

Tatsächlich lässt sich der Cumulative Layout Shift berechnen. Hierfür kommt eine recht simple Formel zum Einsatz: Layout Shift Score = Impact Fraction x Distance Fraction. Mit der Impact Fraction wird gemessen, wie der Viewports zweier Frames durch mögliche instabile Elemente beeinfluss wird. Die Distance Fraction wiederum gibt an, um welche Distanz sich ein instabiles Element zwischen zwei Frames bewegt hat. Oder anders: Wie groß die Verschiebung ausfällt.

Cumulative Layout Shift messen: Welche Werte sind gut?

Die ermittelten Werte allein helfen den Webmastern mit Blick auf den CLS nur bedingt weiter. Wichtig ist zu wissen, wie die jeweiligen Werte zu bewerten sind. Gemäß den Angaben von Google sollten Webseiten bestenfalls einen CLS von unter 0,1 vorweisen können. Werte zwischen 0,1 und 0,25 können optimiert werden. Dringend optimieren sollten Sie wiederum einen CLS-Wert von über 0,25. Die Optimierung ist dabei durchaus zu empfehlen. Seit der Einführung der Core Web Vitals von Google ist klar, dass diese auch deutlich stärker in das Google Ranking einfließen und die bisherigen Rankingfaktoren erweitern.

Cumulative Layout Shift verbessern

Der CLS-Wert ist erfreulicherweise nicht fixiert, sondern kann von Ihnen angepasst werden. In vielen Fällen reichen bereits ein paar einfache Handgriffe, um spürbare Erfolge zu erzielen. So sollten Sie zum Beispiel für Elemente wie Bilder und Videos feste Größen im Code definieren. Das bringt den Vorteil, dass dieser Platz dann im Code für diese Elemente reserviert ist. Verschiebungen sind so nicht möglich. Auch dann nicht, wenn das Video zum Beispiel erst nachträglich geladen werden kann. Genau das Gleiche sollten Sie mit Blick auf die Werbeplätze tun. Auch hier kann es schließlich dazu kommen, dass Anzeigen verspätet ausgeliefert werden. Den dadurch drohenden Verschiebungen kommen Sie mit reservierten Größen zuvor.

Nutzen sollten Sie bestenfalls vor allem einen statischen Content, um mögliche Änderungen des Inhalts in der Darstellung zu verhindern. Ein weiteres Phänomen findet sich zudem im Flash of Invisible Text. Ist der Text beim Laden eines Webfonts nicht sichtbar, entsteht dieser Flash of Invisible Text. Vermeiden können Sie diesen, indem zunächst ein gut sichtbarer Text geladen wird, ehe der eigentliche Webfonts bereit ist.

  • Feste Größen für Elemente (Bilder, Videos) im Code definieren
  • Feste Größen für Werbeplätze definieren
  • Statischen Content nutzen, um Veränderungen auszuschließen
  • Flash of Invisible Text vermeiden
CLS verbessern

Fazit: Dem CLS-Wert kommt große Bedeutung zu

Mit der Vorstellung der neuen Core Web Vitals hat Google wieder einmal ein paar weitreichende Änderungen veröffentlicht. Eine große Bedeutung kommt mittlerweile auch dem Cumulative Layout Shift zu, der als Kennzahl im Nutzerverhalten zu sehen ist. Je geringer dieser Wert, desto geringer sind die Verschiebungen von Elementen während oder nach dem Laden einer Webseite. Als Webmaster sollten Sie diesem Wert durchaus eine große Bedeutung zusprechen. Schlechte Core Web Vitals sind maßgeblich für ein schwaches Ranking in der Suchmaschine verantwortlich. Optimieren Sie den CLS-Wert, können Sie Ihr Ranking hingegen deutlich verbessern. Wirklich komplexe Maßnahmen sind dafür in den meisten Fällen nicht erforderlich. Große Einsparungen bringen zum Beispiel bereits feste Größen für Elemente wie Videos, Bilder oder Werbeplätze. Hier ist die Gefahr am größten, dass einige Inhalte verspätet geladen werden und so für Verschiebungen sorgen.

Performance Marketing Manager DIM

Performance Marketing Manager (DIM) - Zertifikatslehrgang

Im Zertifikatslehrgang Performance Marketing Manager (DIM) lernen Sie, wie Sie die Werbewirkung Ihrer Marketingaktivitäten messen. Vom richtigen Mindset, über die Planung und Konzeption hin zur Umsetzung von Performance Kampagnen. Nach diesem Lehrgang kennen Sie relevante KPIs und wissen, wie Sie Ihr Budget für Online Marketingaktivitäten effizient einsetzen. Sie können jederzeit anfangen, sowie zeit- und ortsunabhängig lernen - für die optimale Vereinbarkeit von Weiterbildung und (Berufs-) Alltag.  Informieren Sie sich jetzt über den Online-Lehrgang!

#CumulativeLayoutShift #CoreWebVitals #GoogleRanking

Sie möchten die eigene Website fit für die Core Web Vitals machen?

Unsere Experten von milaTEC helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns jetzt für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Die Relevanz von SEO für den Markenaufbau – Interview mit Prof. Dr. Michael Bernecker

Welche Bedeutung kommt dem Markenaufbau gerade in der heutigen Zeit, in der sich Konsumentenbedürfnisse, Märkte und Wettbewerbsstrukturen radikal ändern, zu? Welche Rolle spielt SEO in diesem Kontext? Marketing Experte Prof. Dr. Michael Bernecker vom Deutschen Institut für Marketing spricht im Interview mit Thomas Ottersbach, Herausgeber des (Podcast-) Formats Digitales Unternehmertum, über die aktuelle Relevanz des Markenaufbaus für Unternehmen und erklärt in welchem Verhältnis SEO und der Markenaufbau zueinander stehen.

Warum ist der Markenaufbau in der heutigen Zeit so wichtig?

Die aktuelle Marktlage ist dynamisch und geprägt von schnellen Veränderungen und intensiven Wettbewerbsdruck. Mit einem gelungenen Markenaufbau und einer etablierten Marke gelingt es dem Unternehmen sich zu differenzieren und am Markt mit klaren Werten zu positionieren. Vor allem im Überangebot an Produkten dienen Marken als Anker, die dem Kunden die Sicherheit und Orientierung geben, eine Kaufentscheidung zu treffen, die die zu erwartenden Funktionen und Ansprüche erfüllt. Mit der Wahl für eine bestimmte Marke, vertraut und verlässt sich der Kunde darauf, die versprochen Leistung und Qualität zur erhalten. Vor diesem Hintergrund spricht eine gut etablierte Marke sowohl rationale als auch emotionale Bedürfnisse an und stärkt die Bindung zu Kunden.

Prof. Dr. Michael Bernecker„Es gibt Märkte, die sind vertriebsorientiert […], wir nennen diese immer Flohmärkte, wo Anbieter schnell rein und raus können, da ist interessanterweise Markenführung gar nicht so spannend, sondern ein erfolgreiches Vertriebskonzept. Wenn sich diese Märkte dann irgendwann etablieren, das bedeutet es gibt plötzlich ein paar größere Player, sich die Märkte bereinigen und die kleineren Märkte rausfliegen und man dementsprechend als kleinerer Anbieter keine Chance mehr hat, dann wird der Markeneffekt auf den Erfolg immer größer.“

Welcher Zusammenhang lässt sich zwischen Markenaufbau und SEO erkennen?

Der Markenaufbau nimmt immer mehr einen wesentlichen Stellenwert ein, wenn es um nachhaltigen Sichtbarkeitsaufbau in den Suchmaschinen, insbesondere Google, geht. Nicht zuletzt hat Google mit dem Konzept E-A-T Bewertungskriterien definiert , die größtenteils auf eine Marke zutreffen: Expertise, Authority und Trust (Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Damit will Google insbesondere die Qualität der Suchergebnisse verbessern.

Welcher Wirkungszusammenhang zu SEO lässt sich daraus schließen? Die Suchmaschinenoptimierung ist im Online Marketing ein wichtiger Baustein, um die Sichtbarkeit und Bekanntheit des Unternehmens zu steigern. Zielführend ist dies vor allem, wenn man weit oben in den Suchergebnissen der Suchmaschine gelistet wird. Nur wer auf Seite 1 erscheint, wird gesehen und wahrgenommen.

Eine starke Marke differenziert sich deutlich von den Mitbewerbern, ist bekannt und populär und genießt das Vertrauen der Kunden. Faktoren, die auch im SEO zum Erfolg führen. Websites von bekannten Marken profitieren von gesteigerten Klickraten, verbesserten Conversions sowie geringen Absprungraten. Signale, die wesentlichen Einfluss auf das Google Ranking haben und die Sichtbarkeit im Web steigern.

SEO, Content Marketing & Markenaufbau - Wir haben das passende Seminar

Das Seminar SEO bietet Ihnen umfassenden Einblick in den Prozess, Tools zur Keywordrecherche und Methoden zur Content Erstellung. Das Seminar Markenführung bietet Ihnen einen strukturierten Zugang zu modernen Ansätzen einer effizienten und professionellen Markenführung. Jetzt informieren und anmelden:

Ohne zu weit vorzugreifen, wird deutlich, dass der Markenaufbau nicht nur ein Frage von großen Unternehmen ist, sondern auch kleinere Unternehmen und Start-ups davon deutlich profitieren können, um sich gezielt im Web zu positionieren. Fakt ist, dass SEO und der Markenaufbau Hand in Hand gehen und sich gegenseitig stärken.

Spannende Insights und mehr zu diesem Thema, erfahren Sie im Interview mit Prof. Dr. Michael Bernecker. Folgende Themen werden behandelt:

  • Wie wichtig ist der Markenaufbau für Unternehmen?
  • Wie wichtig ist das Thema für den Sichtbarkeitsaufbau bei Google?
  • Wie baut man denn eine erfolgreiche Marke für Google auf?
  • Wie funktioniert erfolgreicher Markenaufbau?
  • Wie können Unternehmen Ihre Zielgruppe und deren Erwartungen/Wünsche besser verstehen und die Suchintention der User berücksichtigen?
  • Wie starten man den Markenaufbau?
  • Welche Rolle spielt Content Marketing für den Markenaufbau?
  • Was führt zum Erfolg, aber auch Misserfolg?
  • Warum sollte Markenaufbau als langfristiger Prozess angesehen werden?
  • Wie wichtig ist das Thema Kontinuität und Regelmäßigkeit?

Interview: Wie wichtig ist SEO für den Markenaufbau?

Schauen Sie das ganze Interview:

Sie möchten Ihre SEO-Strategie ausbauen und Ihre Marke entwickeln? Vertrauen Sie auf unsere Experten!

Sprechen Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch an:

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden