Schlagwort-Archive: Marketinginstrument

Webinar als Marketinginstrument

4.7/5 - (4 votes)

Webinare werden im Marketingumfeld immer häufiger eingesetzt. Im Arbeitsalltag ist es häufig üblich, von Termin zu Termin in verschiedene Städte zu reisen. Dank der digitalen Medien gibt es heute jedoch viele zeitsparende Möglichkeiten, wie z.B. Online Meetings, Webinare oder Videokonferenzen, die anstelle einer Reisetätigkeit eingesetzt werden können. Das Webinar dient im Speziellen aber nicht nur der reinen Kommunikation, sondern stellt darüber hinaus ein geeignetes Marketinginstrument dar.

Was ist ein Webinar?

Der Begriff Webinar setzt sich aus den Wörtern „Web“ und „Seminar“ zusammen. Ein Webinar ist ein onlinebasiertes Seminar, an dem Personen von ihrem PC aus teilnehmen können und ein Referent die Inhalte über eine Webcam und einen Foliensatz vermittelt. Webinare werden häufig eingesetzt, um Vorträge, Präsentationen oder Schulungen, z.B. in Form von e-Learning, online anbieten zu können. Mithilfe von Videotechnik und einer Webkonferenz-Software trägt der Referent die Inhalte den Teilnehmern vor und kann diese verwalten. Zusätzlich erscheint ein Webcam-Video des Referenten und eine Bildschirmübertragung der Präsentation. Teilnehmer haben weiterhin die Möglichkeit, über eine Chatfunktion Fragen zu beantworten oder direkt Fragen zu formulieren. Je nach Software können auch mehrere Teilnehmer mit Videobild dargestellt werden, sodass das Webinar als Web-Meeting bzw. als Online-Konferenz fungiert. Um an einem Webinar teilzunehmen, muss ein Einladungslink verschickt werden, mit dem sich die Teilnehmer bequem von ihrem Computer oder Tablet aus einloggen können. Häufig werden die Webinare aufgezeichnet und zum Download bereit gestellt, so dass diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut angeschaut werden können. Webinare lassen sich raumunabhängig durchführen. Durch die Übertragung über das Internet können sich die Teilnehmer auch über Ländergrenzen hinweg schnell und einfach einloggen. Große Distanzen spielen so keine Rolle mehr. Speziell im Marketing, wo es häufig darum geht, eine große Masse schnell zu erreichen oder mit einer spezifischen Zielgruppe in Kontakt zu treten, bieten Webinare eine schnelle und einfache Lösung. Durch die Interaktivität zwischen den Teilnehmern und dem Referenten, bietet das Webinar auch eine neue Form des Kundenkontakts an. Insbesondere bei einer hohen Reisetätigkeit im Kundenumfeld, können Unternehmen so Zeit und Kosten einsparen.

Webinar als Marketinginstrument

Hat ein Webinar Marketing-Potenzial?

Das Webinar eignet sich vor allem als Instrument im Rahmen der Content Marketing Strategie. Das Content Marketing nimmt eine immer wichtigere Rolle ein, denn der Kunde von heute informiert sich über Inhalte (Content), nicht über Werbeanzeigen. In einem Webinar erhält der Kunde kostenfreie Informationen und das Instrument bietet somit eine gute Möglichkeit, Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe zu erzielen und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu steigern. Gleichzeitig können die Teilnehmer während des Webinars individuelle Fragen stellen, auf die der Trainer unmittelbar eingehen kann. Die Kunden und Interessenten fühlen sich damit professionell beraten. Durch die Präsentation des Unternehmens und die persönliche Ansprache der potenziellen Kunden findet ein schneller Vertrauensaufbau statt und das Unternehmen wird als ein professioneller Ansprechpartner wahrgenommen. Häufig stellt sich die Präsentation von komplexen Produkten lediglich über Werbeanzeigen und die Webseite als schwierig heraus. Deshalb bietet das Webinar in diesem Fall eine ideale Möglichkeit, detailliert die Werte der Unternehmens-leistungen nach außen zu tragen. Webinare eignen sich zudem als einfache und vor allem zeitsparende Maßnahme zur Neukundenakquise. Die Präsentation des Unternehmens und die Vorstellung der Produkte oder Dienstleistungen können zeitgleich bei vielen potenziellen Kunden erfolgen. Somit wird der Standort zu einem irrelevanten Faktor und Reisekosten können eingespart werden. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Variante authentisch wirkt und von vielen als unaufdringlicher empfunden wird, als beispielsweise ein Kaltakquisegespräch.

Um genügend Teilnehmer für das Webinar zu gewinnen, gibt es viele Möglichkeiten, dieses vorab zu bewerben. So kann der Termin auf der Webseite, im Blog, per Mail bzw. im Newsletter oder auf sozialen Netzwerken (Facebook, XING etc.) präsentiert werden.

 

Seminar Akquise 4.0 - Modernes Leadmanagement 

Sie möchten Ihren Lead Management Prozess digitaler und modernen gestalten? Erfahren Sie in unserem Seminar Akquise 4.0, wie Sie die Kundenakquise systematisch und strukturiert angehen! Informieren Sie sich jetzt über Termine und Inhalte:

Mit welchen Kennzahlen kann der Erfolg eines Webinars gemessen werden?

Bei den Kennzahlen zur Erfolgmessung von Webinaren werden drei Dimensionen betrachtet. Die erste Dimension ist die Reichweite, die Auskunft darüber gibt, wie viele Kontakte mit dem eingesetzten Instrument erreicht wurden. Dies impliziert somit die Wirksamkeit der Maßnahme. Interaktions-KPIs stellen darüber hinaus das Ergebnis der Maßnahme dar. Die letzte Dimension bezieht sich auf die transaktionsbezogenen Kennzahlen, die Auskunft über die finale Wirkung des Kommunikationsinstrumentes geben sollen. Kennzahlen zur Messung der Reichweite beim Einsatz eines Webinars sind die Anzahl der Anmeldungen, die tatsächliche Teilnehmerzahl sowie die Kosten pro Teilnehmer, die für das Unternehmen durch diese Maßnahme entstehen. Die Interaktion kann gemessen werden, indem die Anzahl von Fragen oder Kommentaren während des Webinars betrachtet werden. Auch die Kosten pro gewonnener Anfrage, die durch den Einsatz des Webinars ausgelöst wurde, stellt eine relevante Interaktions-KPI dar. KPIs, die sich auf eine Transaktion beziehen, sind zum einen die weitere Leistungsinanspruchnahme der Teilnehmer und zum anderen die Downloadhäufigkeit des aufgezeichneten Webinars. Beim Download sollten zusätzlich die Kosten pro Download als Kennzahl berücksichtigt werden.

Fazit: Das Webinar als Marketinginstrument

Das Webinar bietet eine sehr zeitsparende und vor allem kostengünstige Möglichkeit eines Marketinginstrumentes. Der Einsatz ist unabhängig von der Produktart oder der Dienstleistung sowie der jeweiligen Branche. Die Herausforderung stellt sich lediglich bei der Vorstellungsweise der Unternehmensleistung und den Zielen, die durch den Einsatz des Webinars erreicht werden sollen. Zur Orientierung und der eventuellen Planung Ihres eigenen Webinars haben wir Ihnen abschließend ein paar Leitfragen formuliert:

  • Welche Zielgruppe soll erreicht werden?
  • Welche Ziele werden durch den Einsatz von Webinaren verfolgt?
  • Wie werden die Teilnehmer akquiriert?
  • Welche Inhalte sollen präsentiert werden?
  • Welche Länge soll das Webinar haben?
  • Welche Werte sollen vermittelt werden?
  • Wer referiert die Inhalte?

#webinar #webinaralsmarketinginstrument #marketing

Benötigen Sie Unterstützung bei der Konzeption oder Durchführung von Webinaren?

Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne mit unseren digitalen Leistungen.

Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Festschrift als geeignetes Marketinginstrument

Eine Festschrift, die anlässlich einer Jubiläumsfeier herausgegeben wird, kann als ideales Marketing- bzw. PR-Instrument eingesetzt werden.

Festschrift 150 Jahre Kölner Zoo

Festschrift 150 Jahre Kölner Zoo

Als gutes Beispiel dient hierzu die aktuelle Festschrift des Kölner Zoos: Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums im kommenden Jahr wurde ein attraktiv gestaltetes Buch namens "Ein Besuch im Zoo" herausgegeben. Das Werk beschreibt mit historischen Bildern, Tierfotografien und kleinen Anektoden die 150-jährige Geschichte des drittältesten und artenreichsten Zoos Deutschland.

So nutzt der Zoo die Festschrift als gute Repräsentationsmöglichkeit und veröffentlicht exklusive Informationen über das eigene traditionsreiche Unternehmen für mehrere, ausgewählte Zielgruppen wie gute Kunden und wichtige Geschäftspartner. Mit der Festschrift konnten direkt im Vorfeld 150 mit dem Zoo verbundene Unternehmen gewonnen werden, um diese in das Buch zu integrieren. Die Geschäftspartner wie Unternehmen, Karnevalsgesellschaften und Vereine gratulieren dem Zoo und präsentieren sich gleichzeitig selbst als Unternehmen.

150 Jahre Kölner Zoo, Blick in die Festschrift

150 Jahre Kölner Zoo, Blick in die Festschrift

Vor allem aber sind es potentielle Neukunden, Unternehmen, mit denen man durch eine Festschrift intensiver ins Geschäft kommen kann. Dies kann durch zwei wichtige Abgrenzungs- und Alleinstellungsmerkmale gelingen, die durch eine Festschrift vermittelt werden: Tradition und Geschichte. Heutzutage ist ein Unternehmen schnell gegründet. Aber es jahrzehntelang erfolgreich führen, das kann nicht jeder. Ein Unternehmen, das über 100 Jahre am Markt ist, kann Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Ertragskraft und Vertrauenswürdigkeit durch die Firmengeschichte belegen. Die Tradition wird als Basis für die Geschäfte der Zukunft interpretiert.

Auch das DIM präsentiert sich in der Festschrift des Zoos. In jüngster Zeit konnte in erfolgreicher Zusammenarbeit eine unabhängige Zufriedenheitsstudie durchgeführt werden. Hierbei hat das DIM von April bis Oktober 2009 insgesamt 750 persönliche Interviews mit den Zoobesuchern geführt. Die Schulnote von 1,8, die von den Befragten gegeben wurde, verdeutlicht das insgesamt sehr positive Gesamtergebnis: Insbesondere die Kinderfreundlichkeit sowie das Tierangebot wurden überwiegend gut bis sehr gut bewertet.