Agiles Marketing

Sie überlegen, agiles Projektmanagement einzuführen? Erfahren Sie, wie Scrum Ihnen helfen kann, Projekte effektiv zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

Haben Sie schon einmal auf einer Website nach bestimmten Produkten gesucht und plötzlich Anzeigen für ähnliche Artikel bemerkt, während Sie auf einer anderen Seite im Internet surfen? Oder vielleicht haben Sie sich für einen Newsletter angemeldet und kurz darauf personalisierte E-Mails mit relevanten Angeboten erhalten. Diese Situationen sind typische Beispiele für die Anwendung von Trigger-Based Marketing. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr darüber, was Trigger-Based Marketing genau bedeutet, welche Arten von Triggern existieren und welche Rolle die Next Best Action Strategie dabei spielt.

Erfolgreiches Marketing beginnt im Kopf: Entdecken Sie, warum das richtige Mindset den Unterschied macht!

Die Scrum Retrospektive ist eine optimale Ergänzung zum Scrum Board oder einer „stillen Teamarbeit“. Die Meetings werden zu einem festen Termin veranstaltet und dienen dazu, die letzten Sprints noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir werfen wir einen Blick auf die einzelnen Phasen der Scrum Retrospektive und geben ein paar nützliche Tipps. 

Agile Strategieentwicklung steht besonders deshalb hoch im Kurs, weil auf dem breiten ökonomischen Spielfeld sowohl Konkurrenz, Komplexität als auch Geschwindigkeit kontinuierlich zunehmen. Im Gegensatz zum klassischen Weg der Strategieentwicklung orientiert sie sich an einer agil geprägten Haltung und Perspektive, sowie an einem handlungsaktiven methodischen Vorgehen.

Scrum Boards liefern einen aktuellen Überblick über Projekte und deren Status, ermitteln mögliche Schwachstellen und erleichtern Zusammenarbeit und Kommunikation. Kurzum: Für ein agiles Marketing ist das Scrum Board eigentlich unverzichtbar!