Schlagwort-Archive: ISO 9001

Kundenzufriedenheit und ISO 9001 – Was man wissen muss

Im Mittelpunkt der gängigen Qualitätsmanagementsysteme wie der ISO 9001 steht die Kundenzufriedenheit und damit die Fähigkeit, bestmöglich auf die Erwartungen von Kunden einzugehen. Da eine hohe Kundenzufriedenheit zu den wichtigsten Qualitätsindikatoren zählt, sollten Kundenzufriedenheitsanalysen insbesondere bei ISO 9001 zertifizierten Unternehmen zum Pflichtprogramm gehören.

Definition ISO 9001

Die ISO 9001 ist eine Art „Vorgabe-Katalog“, in dem internationale Standards für Qualitätsmanagementsysteme festgelegt werden. Um das eigene Qualitätsmanagementsystem zu überprüfen, kann die ISO 9001 als Maßstab herangezogen werden. Sie fungiert als Grundlage, die alle einzuhaltenden Mindestanforderungen gesammelt darstellt. Die aufgeführten Normen dienen als Anleitungen und haben eine umfassende Gültigkeit für alle Unternehmen an verschiedenen Standorten. Werden die Anforderungen erfüllt, erhält das Unternehmen ein Zertifikat, das die Qualität des eingesetzten Managementsystems bestätigt. Das ISO 9001 Zertifikat zielt darauf ab, die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem durch die Einhaltung der Maßnahmen die Bedürfnisse der Kunden frühzeitig erkannt, verstanden und erfüllt werden. Darüber hinaus schafft die ISO 9001 Zertifizierung Vertrauen zwischen Konsumenten und Anbietern.

Zertifikatslehrgang Marketingleiter:in (DIM)

Marketingleiter (DIM)

Unser Online-Zertifikatslehrgang Marketingleiter:in (DIM) bereitet Sie darauf vor, Marketingaktivitäten im Unternehmen strategisch und erfolgreich durchzuführen. Zudem eignen Sie sich strategie- und umsetzungsbezogenes Fachwissen sowie Leadership-Kompetenzen an. Der Start der Weiterbildung ist jederzeit möglich!

Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement

Jeder Kunde hat seine individuellen Anforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung. Kundenzufriedenheit ergibt sich aus einem simplen Soll-Ist-Vergleich, wobei die subjektive Erwartung der tatsächlichen Bedürfnisbefriedigung gegenübergestellt wird. Geprägt wird diese Erwartungshaltung durch Erfahrungen, die der Kunde bereits mit dem Produkt, der Dienstleistung, der Marke und/oder dem Unternehmen gesammelt hat. Dabei sind sowohl die Bewertungen vertrauter Personen als auch die Anbieterkommunikation ausschlaggebend. Wenn Versprechungen im Vorfeld nicht eingehalten werden, entsteht beim Kunden Unzufriedenheit. Wird die Leistungserwartung dagegen erfüllt, dann ist der Konsument zufrieden – das reicht im heutigen Wettbewerb allerdings oft nicht mehr aus. Im Idealfall sollte die erbrachte Leistung den Kunden begeistern, so dass sie besser und höher ist als die Erwartungshaltung, um sich als Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. Letztendlich ist die Kundenzufriedenheit ein entscheidender Indikator für die Kundenbindung und damit für den Unternehmenserfolg. Die Voraussetzungen für eine hohe Zufriedenheit der Kunden sind ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem, Qualitätsstandards und damit verbundene Qualitätskontrollen, die auch die ISO 9001 fordert.

Kundenzufriedenheit – die Realität?

Um mithilfe der ISO 9001 gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehen zu können und valide Erkenntnisse über die tatsächliche Leistungsqualität des Unternehmens zu erlangen, sollte die Messung der Kundenzufriedenheit also an erster Stelle stehen. Häufig wird die Anzahl an Reklamationen als Maß für die Kundenzufriedenheit herangezogen. Dabei spiegeln viele Reklamationen eine ausgeprägte Kundenunzufriedenheit wider, während wenige Reklamationen für eine zufriedene Kundschaft sprechen. Reflektieren Sie jedoch einmal Ihr eigenes Konsumverhalten, wird schnell klar, dass dies sicherlich nicht der richtige Ansatz sein kann. Denn viele Kunden sind zwar unzufrieden mit der Leistung des Unternehmens, reklamieren die Leistung oder das Produkt aus unterschiedlichsten Gründen aber trotzdem nicht. Vielleicht verfügen sie nicht über die zeitlichen Kapazitäten, sehen keinen Sinn darin oder es ist ihnen schlichtweg gleichgültig. Es wird deutlich, dass diese Methode zur Kundenzufriedenheitserfassung als alleiniges Merkmal unzureichend ist und trügerische Ergebnisse liefert.

Ähnlich verhält es sich mit Kundenzufriedenheitsmessungen, die vom eigenen Vertrieb oder Service erfasst werden. Auch hier ist Vorsicht geboten, da Interviewer-Effekte zu Verzerrungen der Ergebnisse führen können. Konkret bedeutet dies, dass die Erhebungsdaten nicht mehr unabhängig von der durchführenden Person sind, da sie zum Beispiel den Anreiz haben könnte, das eigene Unternehmen besser darzustellen, als es tatsächlich ist. Das kann sowohl bewusst (etwa durch eine gezielte Fälschung von Fragebögen) als auch unbewusst geschehen, stellt aber in jedem Fall ein Problem für die Durchführungsobjektivität dar.

Als Index für die Kundenzufriedenheit wird häufig der Net Promoter Score (NSP) herangezogen. Dabei wird über eine Skala ermittelt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kunde den Anbieter und/oder dessen Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen würde. Aus den Ergebnissen wird ein Score errechnet, der dem Unternehmen Auskunft über die Kundenloyalität gibt. Doch der NPS vernachlässigt völlig, warum ein Kunde zufrieden oder unzufrieden mit der Leistung war. Insofern ist die Durchführung einer professionellen Kundenzufriedenheitsanalyse und die Berücksichtigung der ISO 9001 Standards der einzige Weg, um den Anforderungen des Qualitätsmanagements gerecht zu werden. Doch wie sieht eine fachgerechte Kundenzufriedenheitsmessung aus?

Kundenzufriedenheitsanalyse

Professionelle Kundenzufriedenheitsmessung im Qualitätsmanagement

Die Messung der Kundenzufriedenheit ist in der ISO 9001 vorgeschrieben. Demzufolge muss das Qualitätsmanagement Informationen sammeln und analysieren, um die Frage zu beantworten, inwieweit die Erwartungen der Kunden getroffen werden. Zur optimalen Ermittlung der Bedürfnisse und Anforderungen ist die Wahl der richtigen Erhebungsart von Bedeutung. Die Methoden zur Erfassung der Kundenzufriedenheit in der Markforschung sind vielfältig und reichen von schriftlichen, persönlichen, telefonischen oder Online- Befragungen bis hin zu Experteninterviews und Gruppendiskussionen. Wenn es darum geht, die Kundenerlebnisse zu analysieren, ist häufig von sogenannten Touchpoints die Rede. Denn üblicherweise orientiert sich eine direkte Zufriedenheitsmessung an Situationen, in denen es Berührungspunkte zwischen potenziellen Kunden und dem Unternehmen gibt. Somit kann das Kundenfeedback unmittelbar nach der Interaktion an den einzelnen Touchpoints abgebildet und dementsprechend die Zufriedenheit mit einer bestimmten Situation dargestellt werden.

Um insbesondere Schwankungen und Entwicklungen besser nachvollziehen zu können, reichen situationsbezogene Ad-hoc Befragungen jedoch nicht aus. Stattdessen muss kontinuierlich an der eigenen Servicequalität gearbeitet werden, um die Zufriedenheit mit der Gesamtleistung auf lange Sicht zu verbessern und Veränderungen verfolgen zu können. Auf diese Weise kann der Erfolg einzelner Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beurteilt und steuerungsrelevante Kennzahlen für das Benchmarking abgeleitet werden. Hierbei werden Vergleichsmaßstäbe herangezogen, um festzustellen, welche Unterschiede bestehen, warum diese Unterschiede bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt. Die Ergebnisse können dann genutzt werden, um sowohl das Produkt als auch die internen Vorgänge kontinuierlich einem Optimum anzunähern. Hält das Qualitätsmanagement sich bei seinem Vorgehen an die klaren Richtlinien der ISO 9001, ermöglicht dies dem Unternehmen eine kundenorientierte Steuerung der Marketingmaßnahmen.

Kundenzufriedenheit und ISO 9001 - Das DIM als Ihr Partner

Sie stehen vor der Herausforderung, die Kundenzufriedenheit für Ihr Unternehmen durchzuführen, um die Anforderungen der ISO 9001 zu erfüllen? Sie möchten sich strategisch weiterentwickeln und Customer Centricity leben? Das DIM unterstützt Sie mit einem fundierten, langjährigen Erfahrungsschatz in allen Phasen der geplanten Kundenzufriedenheitsanalyse. Wir folgen einem genau strukturierten Prozess und blicken über den Tellerrand hinaus. Dabei verstehen wir uns nicht nur als reinen Umsetzer, sondern als strategischer Partner, der Sie bei Bedarf auch nach der Kundenzufriedenheitsanalyse in der Umsetzung begleitet - aus der Praxis für die Praxis!

Wir erörtern gemeinsam mit Ihnen, wie die Kundenzufriedenheitsanalyse für Ihre individuellen Gegebenheiten am effizientesten umgesetzt werden kann - immer mit dem Fokus des größtmöglichen Erkenntnisgewinns. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Erstgespräch zu kontaktieren. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden, um einen Online-Termin zu vereinbaren.

Unser Experte berät Sie gerne! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch:

Bastian Foerster

Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

 

 

Beispiel Kundenzufriedenheitsmessung

Um sich ein Bild von einer Kundenzufriedenheitsmessung zu machen, kann ein ISO 9001 zertifiziertes Maschinenbauunternehmen als Beispiel herangezogen werden, das zur Analyse der Kundenzufriedenheit schriftliche Fragebögen einsetzt. Konkret könnte man hier den gesamten Leistungsprozess in einzelne Projektphasen gliedern und zu jedem „Kapitel“ spezifische Fragen stellen. In diesem Fall ist eine Aufteilung in Angebotsphase, Projektabwicklung/ Inbetriebnahme, Produkte/ Anlagen und After-Sales-Services sinnvoll. Die Fragen sollten die Beurteilung der einzelnen Aspekte der Projektphase beinhalten und zu Verbesserungsvorschlägen aufrufen. Eine kostenlose Hotline und eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit durch lokale Serviceniederlassungen in Kundennähe helfen dabei das Sicherheitsgefühl der Kundschaft zu erhöhen und bei der Zufriedenheitsbefragung besser abzuschneiden.

Marketing & Kommunikation - Unsere passenden Seminare für Sie

Projekte dynamisch strukturieren und flexibel auf Veränderungen reagieren - das lernen Sie im Seminar Agiles Projektmanagement. Wenn Sie zudem Ihre Marketingmaßnahmen strategisch angehen wollen, um Ihre Produkte kundenorientiert zu vermarkten, ist das Seminar Strategisches Marketing empfehlenswert. Auch das Seminar Customer Centricity und Experience Management können Sie nutzen, um Ihr Team weiterzubilden und ein gemeinsames Verständnis für die Kundenorientierung zu schaffen. Informieren Sie sich jetzt über die genauen Termine und Inhalte:

Kundenzufriedenheit und ISO 9001 - Fazit

Schlussendlich lässt sich festhalten, dass die Kundenzufriedenheit einen der wichtigsten Pfeiler für den langfristigen Geschäftserfolg bildet. Je zufriedener die Kunden mit der angebotenen Leistung sind, desto positiver sind die Auswirkungen auf die Kundenbindung. Zufriedene Kunden kaufen wiederholt beim selben Anbieter und empfehlen das Produkt oder die Leistung aktiv weiter. Da die Kundenzufriedenheit in der Regel nicht durch kurzfristige Aktionen gesteigert werden kann, ist eine regelmäßige und professionell durchgeführte Kundenzufriedenheitsanalyse entscheidend. Kundenzufriedenheitsmessungen, die vom eigenen Vertrieb oder Service erfasst werden, sollten unbedingt vermieden werden, um Interviewer-Effekte vorzubeugen. Die ISO 9001 fordert ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem, das hohe Qualitätsstandards einhält und somit den Anforderungen der Kunden gerecht wird.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Kundenzufriedenheitsmessung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Bastian Foerster

Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

 

#iso9001 #kundenzufriedenheit #kundenzufriedenheitsanalyse #qualitätsmanagement

Bildungsgutschein beantragen – so geht’s

Berufliche und fachspezifische Qualifizierungen verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt immens. Insbesondere zu Zeiten der Digitalisierung und des technischen Wandels ist eine stetige und breit gefächerte Weiterbildung unverzichtbar. 

Auch Sie möchten Ihr Fachwissen im Marketing, dem Online Marketing, dem Social Media Marketing oder in weiteren ähnlichen Bereichen steigern, um sich für entsprechende Jobs zu qualifizieren – doch die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher davon abgehalten? 

Dafür haben wir nun eine Lösung: Mit unseren geförderten Weiterbildungen möchten wir Ihr Engagement belohnen und Ihre individuelle Weiterbildung fördern. Durch unsere ZFU-Akkreditierung und eine AZAV-Zulassung können Sie unsere Top-Lehrgänge nun sogar vollkommen kostenfrei absolvieren, indem Sie einen Bildungsgutschein beantragen. Was der Bildungsgutschein ist, wer ihn beantragen kann und wie genau das funktioniert, erklären wir Ihnen im Folgenden. Weitere Informationen finden Sie über die Bundesagentur für Arbeit.

Bildungsgutschein beantragen

Was ist ein Bildungsgutschein?  

Ein Bildungsgutschein dient zur Kostenübernahme von beruflichen Weiterbildungen oder Umschulungen. Als Kostenträger fungiert dabei beispielsweise die Agentur für Arbeit. Den Bildungsanbieter wiederum können Sie selbstständig wählen. Dieser muss dabei über eine sogenannte Anerkennungs- und Zulassungsverordnung hinsichtlich der Arbeitsförderung verfügen. Da wir beim Deutschen Institut für Marketing sowohl AZAV-zertifiziert sind als auch eine ZFU-Akkreditierung besitzen, können wir Ihnen entsprechende Möglichkeiten bieten. Neben den Lehrgangs- und Seminarkosten lassen sich durch einen Bildungsgutschein auch Fahrtkosten, auswärtige Unterbringungen und Verpflegung finanzieren. Selbst Kosten für eine Kinderbetreuung werden gegebenenfalls übernommen. 

 

Wer kann den Bildungsgutschein beantragen? 

Der Bildungsgutschein soll arbeitslosen Arbeitnehmer:innen den Ausbau und die Ergänzung von beruflichen Kompetenzen ermöglichen – selbst wenn sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen. Auch Beschäftigte in Kurzarbeit und befristet Beschäftigte, deren Arbeitsvertrag ausläuft, haben Anspruch auf eine solche Förderung. Ebenso Beschäftigte, denen eine Kündigung droht. Ziel des Bildungsgutscheins ist in allen Fällen eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten sowie eine optimale Vorbereitung auf den Ein- oder Wiedereinstieg in den Beruf.

Doch was ist mit Arbeitnehmer:innen in fester Anstellung, die nicht in eine der vorherigen Kategorien fallen? Für diese lohnt sich der Bildungsgutschein ebenfalls! So kann auf Grundlage des wenig bekannten Qualifizierungschancengesetzes die DIM-Weiterbildung teilweise oder vollständig durch die Arbeitsagentur erstattet und gefördert werden.

Social Media Manager

Sie interessieren sich für Social Media Marketing und möchten in diesem Bereich gerne Ihre Kompetenz erweitern? Lernen Sie mit uns, wie es richtig geht und qualifizieren Sie sich durch unseren Zertifikatslehrgang Social Media Manager/in

Wie lässt sich der Bildungsgutschein beantragen? 

Wenn Sie in unserem vielfältigen Weiterbildungsangebot einen Lehrgang entdeckt haben, der Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir beantworten Ihre Fragen und erstellen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Angebot.

Den Bildungsgutschein selbst beantragen Sie daraufhin in einem Gespräch mit Ihrem zuständigen Jobcenter oder Ihrer Agentur für Arbeit. Diese prüfen Ihre aktuelle berufliche Situation sowie die Bedingungen des Arbeitsmarkts. Zum Gespräch mit Ihrem Arbeitsvermittler sollten Sie bestenfalls schon die Unterlagen zu ihrem gewünschten DIM-Lehrgang vorlegen können. Auch eine eigene Recherche zu Stellenangeboten, die entsprechende Fachkompetenzen erfordern, erhöhen die Chancen der Kostenübernahme. Erfüllen Sie alle Voraussetzungen zu einer Förderung, dann lassen sich im Idealfall bis zu 100 Prozent der Weiterbildungskosten damit decken. Der Bildungsgutschein dient als schriftliche Zusage dessen und lässt sich innerhalb von drei Monaten nach Ausstellungsdatum einlösen.

Für welche unserer Lehrgänge können Sie einen Bildungsgutschein beantragen? 

Aktuell können Sie bei uns Bildungsgutscheine für folgende Online-Lehrgänge einlösen: 

Momentan absolvieren wir noch weitere Maßnahmenzertifizierungen, um Ihnen in Zukunft auch unsere weiteren Lehrgänge in Verbindungen mit Bildungsgutscheinen anbieten zu können. Sobald diese abgeschlossen sind, listen wir sie hier an dieser Stelle.

Wann kann die Weiterbildung absolviert werden? 

Im Anschluss vereinbaren wir gemeinsam ein für Sie passendes Startdatum – auch hier können Sie also absolut flexibel und nach Ihren eigenen Präferenzen entscheiden. Wir kümmern uns um Ihre Anmeldung und senden den ausgefüllten Bildungsgutschein an Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr zuständiges Jobcenter zurück. Den für Sie nun kostenfreien Lehrgang können Sie im Anschluss zeitnah beginnen und von unserem umfassenden und praxisgetriebenen Know-how profitieren.

Sie möchten einen unserer Lehrgänge finanziell fördern lassen? Wir beraten Sie gerne!

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran
Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#MarketingWeiterbildung #Marketing #Weiterbildung #DIM #Bildungsgutschein #Zertifikatslehrgänge #AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger

Marketing-Weiterbildung – Überblick und Berufschancen

Durch die vielseitigen und spannenden Inhalte des Marketings, stellt die Marketingbranche für viele ein beliebtes Arbeitsumfeld dar. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Arbeitsmarkt auch dementsprechend hoch. Da Marketing aber auch für Unternehmen immer bedeutender wird, befindet sich dieser Arbeitsmarkt im Wachstum und bietet daher auch viel Potenzial und Möglichkeiten für Arbeitnehmer. Um aus der Menge herauszustechen, eignen sich fachspezifische Qualifikationen, welche die Eignung für diesen Bereich untermauern. Eine Marketing-Weiterbildung kann dabei eine solche Qualifikation darstellen.

Gründe für eine Marketing-Weiterbildung

  • Sichere Jobaussichten: Eine zusätzliche Marketing-Weiterbildung im Lebenslauf kann im Bewerbungsprozess nochmal die Chance auf eine Einstellung erhöhen. Zudem zeigen Sie Ihrem (potenziellen) Arbeitgeber, dass Sie sich selbst gerne neues Wissen aneignen und somit Engagement und Eigeninitiative beweisen.
    Qualifikationen können allerdings auch sinnvoll sein, wenn Sie bereits eingestellt sind. So zählen beispielsweise eine schlechte wirtschaftliche Situation im Unternehmen oder eine fehlende Qualifikation zu den häufigsten Kündigungsgründen. Mit einer besonderen Qualifikation sind Sie für das Unternehmen allerdings unverzichtbar, sodass die Wahrscheinlichkeit für eine Kündigung geringer ist.
  • Höhere Aufstiegschancen: Durch Weiterbildungen sichern Sie nicht nur Ihre Position im Unternehmen, sondern ermöglichen auch einen Zugang in neue Aufgabenbereiche. In einer Marketing-Weiterbildung sammeln Sie somit die nötigen Kompetenzen, Fähigkeiten und Know-How in einem bestimmten Bereich, um die anfallenden Tätigkeiten Ihres Traumjobs zu meistern.
  • Alleinstellungsmerkmal: Eine Weiterbildung in einem bestimmten Bereich dient unter anderem auch als Alleinstellungsmerkmal. In einer Branche mit einer hohen Konkurrenzzahl, kann man sich somit einen klaren Karrierevorsprung verschaffen.
  • Praktische und interaktive Weiterbildungen: Glücklicherweise umfasst Marketing viele interessante Bereiche, welche eine Einbindung von praktischen Inhalten erlauben und somit nicht nur ein Gebiet mit „trockener“ Theorie ist. So können in Weiterbildungen optimal Situationen aus der Praxis simuliert werden, wodurch Sie sich zum einen die Inhalte besser einprägen können und zum anderen auch noch Freude währenddessen haben.

Unsere nächsten Seminartermine

Sie möchten Ihr Marketingwissen erweitern? Unsere Seminare bieten abwechslungsreiche und brandaktuelle Themen! Besonders beliebt ist dabei das Social Media Marketing Seminar, welches Ihnen einen komprimierten Überblick über die relevanten Themen im Social Media Bereich verschafft.
Falls Sie sich ausführlicher zu einer bestimmten Social Media Plattform informieren wollen, könnten beispielsweise unser Instagram Marketing oder LinkedIn Marketing Seminar die optimale Lösung für Sie sein.
Informieren Sie sich hier über die genauen Inhalte und Termine der Seminare:

  • Umorientierung und Quereinstieg: Im Arbeitsleben kann es vorkommen, dass Sie Arbeitgeber wechseln oder sogar eine andere Berufslaufbahn einschlagen möchten. Dies kann beispielsweise finanzielle Gründe haben oder einfach weil Ihre aktuellen und damaligen Interessen, die Sie z.B. während der Ausbildung oder des Studiums hatten, nicht mehr übereinstimmen. Schulungsmaßnahmen sind in dem Fall die perfekte Möglichkeit, um neue Perspektiven zu erschließen und sich beruflich umzuorientieren. Viele Marketing-Weiterbildungen sind dabei so konzipiert, dass auch Quereinsteiger die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen.
  • Interessen erweitern / Herausforderungen: Im optimalen Fall macht Ihnen Ihr Job spaß und Sie sehen die Weiterbildung nicht nur als „Muss“, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Marketing-Weiterbildung kann dabei als Gelegenheit gesehen werden, Ihre Marketinginteressen mit neuen Inhalten zu erweitern und spannende Herausforderungen zu entdecken.
  • Attraktiveres Einkommen: Last but not least – Ihr Gehalt. Da Sie nach einer Weiterbildungsmaßnahme in der Regel mehr Verantwortung übernehmen und sich für eine höhere Position qualifizieren, werden grundsätzlich höhere Gehaltsstufen erreicht. Daher ist es nach einer Weiterbildung in den meisten Fällen üblich, dass Sie ein höheres Einkommen erwartet.
Marketing-Weiterbildung

Bereiche der Marketing-Weiterbildungen

Da Marketing eine Vielzahl an Aufgaben umfasst, gibt es auch im Hinblick auf Marketing-Weiterbildungen eine diverse Weiterbildungsangebote. Der folgende Abschnitt soll Ihnen daher einen groben Überblick über die aktuell wichtigsten Weiterbildungsthemen im Marketing gewähren:

  • Grundlagen des Marketings
  • Marktforschung
  • Online-Marketing
  • Social Media Marketing
  • Strategisches Marketing
  • Kommunikationsmarketing
  • Marken- und Produktmanagement
  • Customer Relationship Management
  • B2B-Marketing
  • uvm.

Welche Marketing-Weiterbildung bietet derzeit die besten Berufschancen?

Bei der Auswahl einer Marketingweiterbildung, kann es sinnvoll sein, die aktuelle Nachfrage sowie die Entwicklungskurve der anzustrebenden Qualifikation im Blick zu haben. So kommt es auch im Marketing vor, dass einige Bereiche bessere Zukunftschancen bieten als andere.
Immer mehr Unternehmen wird klar, dass es heutzutage nicht reicht, wenn Marketingaktivitäten nur offline durchgeführt werden. Online-Marketing entwickelt sich somit mit einem schnellen Tempo, sodass auch die Nachfrage nach Experten – „Online Marketing Manager“ – in diesem Gebiet steigt.

Auch im Hinblick auf Kommunikationsmaßnahmen werden Online-Medien mittlerweile immer wichtiger. Soziale Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, etc. sind dabei beliebte Kanäle, um mit der Zielgruppe zu kommunizieren. Daher werden ebenfalls die sogenannten „Social Media Manager“ immer gefragter.

Wie man sieht, steht der Kontakt zum Kunden im Vordergrund, weshalb auch das Thema „Kundenbindung“ und dessen Maßnahmen für viele Unternehmen in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen hat. So werden Marketingprozesse hauptsächlich auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Daher sehen die Berufschancen im Bereich „Customer Relationship Management“ auch in Zukunft vielversprechend aus.

Online Marketing Manager (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM)

Sie möchten eine spannende Weiterbildung mit vielversprechenden Zukunftschancen absolvieren? In unserem Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM) erhalten Sie einen Überblick über jegliche Online-Themen wie z.B. SEO, Social Media Marketing, Mobile Marketing und vieles mehr! Mit den neu erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen qualifizieren Sie sich schließlich für den Job als Online Marketing Manager. Ihr Einstieg ist jederzeit möglich!

Marketing-Weiterbildungen am Deutschen Institut für Marketing

Das Deutsche Institut für Marketing ist ein zertifizierter Bildungsträger und verfügt ebenfalls über verschiedene Weiterbildungsangebote. Sie haben dabei die Möglichkeit an Seminaren mit einer anschließenden Teilnahmebestätigung teilzunehmen oder Zertifikatslehrgänge zu absolvieren. Unsere Seminare werden dabei als Hybridformat angeboten, d.h. Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenz- oder einer virtuellen Veranstaltung. Ebenfalls ist eine Durchführung von Inhouse-Seminaren möglich. Die Lehrgänge sind zudem als reine Online-Weiterbildungen konzipiert und bieten daher eine hohe Flexibilität.  Die Bildungsangebote umfassen dabei die wichtigsten Themen des Marketings. Zu den Schwerpunkten gehören beispielsweise (Online-) Marketing, Social Media Marketing und Business Development.

#MarketingWeiterbildung #Marketing #Weiterbildung #DIM #Seminare #Zertifikatslehrgänge #AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger

Sie möchten eine Marketing-Weiterbildung absolvieren? Wir beraten Sie gerne!

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Online-Weiterbildung: Integrieren Sie lebenslanges Lernen in Ihren Alltag

Zweifellos hat die Online-Weiterbildung seit den letzten Jahren einen regelrechten Aufschwung erfahren und die Akzeptanz seitens der Arbeitnehmer und Arbeitgeber wird immer größer. Die Vorzüge liegen klar auf der Hand. Eine Online-Weiterbildung bietet die Chance lebenslanges Lernen in den meist stressigen (beruflichen) Alltag zu integrieren. Warum Online-Weiterbildung auch in Zukunft eine große Rolle spielt und wie Sie die passende Online-Weiterbildung finden, erläutern wir im Folgenden.

Gute Gründe für eine Online-Weiterbildung

Die Vorteile einer Online-Weiterbildung werden gerade in Zeiten von New Work und der neu definierten Work-Life-Learn-Balance nur noch deutlicher. Lebenslanges Lernen, das haben viele Unternehmen und Arbeitnehmer erkannt, ist ein Muss, um Herausforderungen unserer Zeit Schritt zu halten. Doch nur selten lassen volle Terminkalender, nicht die passenden Seminarinhalte oder lange Anfahrten eine gezielte Weiterbildung nicht zu. Deswegen ist eine Online-Weiterbildung das Format der der Zeit.
Für eine Online-Weiterbildung sprechen verschiedene Argumente. Folgende positive Punkte verdeutlichen das Potenzial von E-Learning:

1. Ortsunabhängigkeit
Ein klarer Vorteil, den Online-Seminare bieten, ist die räumliche Unabhängigkeit. Während man bei Präsenz-Veranstaltungen an einen bestimmten Ort gebunden ist, besteht bei Online-Weiterbildungen die Möglichkeit, von überall am Unterricht teilzunehmen. Gerade in Zeiten von Social Distancing kann dies für viele Personen vorteilhaft sein.

2. Zeitliche Flexibilität
In den meisten Fällen gibt es bei Online-Weiterbildungen keine festen Kurszeiten. Somit ist es für Teilnehmer möglich, selbst zu entscheiden, wann sie lernen und wie sie ihre Lernphasen einteilen. Dies stellt gerade für Berufstätige oder vielbeschäftigte Personen eine optimale Lösung dar.

3. Geringere Kosten
Gerade die Reisekosten lassen sich durch eine Online-Weiterbildung reduzieren. Im Vergleich zu Weiterbildungen mit Präsenzzeiten, fallen Ausgaben weg, die für eine Unterkunft und Verpflegung, auftreten würden. Durch die Teilnahme von zu Hause oder aus dem Büro, fallen auch etwaige Fahrtkosten für Mitarbeiter weg.

4. Individuelle Lerngeschwindigkeit
Ein weiterer Vorteil ist die individuelle Lerngeschwindigkeit, da jede Person ein anderes Lerntempo hat. So können die Unterrichtseinheiten beispielsweise an den Tag angepasst und aufgeteilt werden. Gleichzeitig können aber auch an Tagen, an denen man besonders im „Flow“ ist, noch weitere Lerneinheiten ergänzt werden.

5. Wiederholbarkeit
Auch dies ist ein Punkt, der die Online-Weiterbildungen sehr individuell macht. Denn während manche Teilnehmer den Inhalt sofort aufnehmen, brauchen andere noch die ein oder andere Wiederholung. Da die Webinare häufig hochgeladen werden, können sich Lernende die aufgenommenen Lehrvideos mehrmals anschauen. So ist es zudem auch möglich, bestimmte Themen nochmal zu wiederholen oder nachzuschlagen und bestimmte Fragen selbstständig zu klären.

Online-Weiterbildung

Online Weiterbildung in die Work-Life-Learn Balance integrieren

Bei der Work-Life-Balance wird der Mensch ganzheitlich betrachtet und versucht, den Beruf mit dem privaten Leben erfolgreich zu verbinden. Unter „erfolgreich“ ist hier zu verstehen, dass eine Person die Verpflichtungen und Interessen, die für beide Bereiche anfallen, erfüllen kann. Dies soll eine gesunde und leistungsfähige Lebensweise fördern und somit für Ausgeglichenheit und Motivation sorgen.

Die Work-Life-Learn-Balance knüpft an diese Definition an und ergänzt sie – wie sich schon vermuten lässt – um einen bedeutenden Punkt: Das Lernen.
Um dies zu erreichen, ist es daher wichtig, unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander abzustimmen und Lebens- und Arbeitsziele zu kombinieren. Das lebenslange Lernen hat daher nicht nur auf das persönliche Leben, sondern auch den Beruf und den Arbeitsalltag einen großen Einfluss.

Doch warum sollte man das Lernen zu einem dauerhaften Prozess gestalten?
Neben einem abwechslungsreichen Alltag fördert diese Lebensweise gleichzeitig auch die mentale Gesundheit und den beruflichen Werdegang. Zudem ist es heutzutage möglich, sich in fast allen beruflichen Bereichen weiterzubilden. Durch ein lebenslanges Lernen kann eine Person zum einen Kompetenzen wie z. B. Führung oder Kommunikationstechniken erwerben und zum anderen Fähigkeiten entwickeln, die für den Beruf benötigt werden. Für den langfristigen Erfolg eine Unternehmens spielen daher auch Mitarbeitertrainings eine tragende Rolle. Durch die erfolgreich absolvierten Weiterbildungen wird die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert sowie neue Ideen und Potenziale entdeckt, die in das Unternehmen getragen werden können.

Darüber hinaus können die Chancen am Arbeitsmarkt auch durch fachspezifische Weiterbildungen verbessert und somit ein Karrierevorsprung erzielt werden.
Für eine erfolgreiche Work-Life-Lern-Balance spielt die Selbstorganisation und Selbstdisziplin daher äußerst bedeutende Rolle. Hinsichtlich dessen wird die zunehmende Digitalisierung der Weiterbildungsbranche immer relevanter, da diese Konzepte hervorbringt, die Flexibilität und damit eine Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ermöglichen. Daher gibt es mittlerweile diverse Online-Weiterbildungen, an denen orts- und zeitunabhängig teilgenommen werden kann.

Die passende Online-Weiterbildung finden

Da ein großes Angebot an Weiterbildungen besteht, fällt es oft mal schwer einen passenden Schulungsanbieter für sich zu finden.
Damit Sie die richtige Wahl treffen, können Sie sich an den folgenden Fragen orientieren:

  • Welches Ziel möchte ich mit der Weiterbildung erreichen?
  • Was möchte ich spezifisch lernen?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich durch die Weiterbildung erwerben?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an einer Weiterbildung teilnehmen zu können? (z.B. Vorwissen zu einem bestimmten Thema)
  • Welche Art der Weiterbildung sagt mir am meisten zu? (z.B. Präsenzveranstaltungen, Online-Veranstaltungen, Fernlehrgang)
  • Welche Rolle spielt das Budget für mich?
  • Spielt die Flexibilität für mich eine wichtige Rolle?

Unsere nächsten Seminartermine

Entspricht die Work-Life-Learn-Balance Ihrer Lebensweise? Dann bilden Sie sich jetzt am Deutschen Institut für Marketing weiter! Unsere Seminare bieten dabei die optimale Lösung, um Ihr wissen zu einem bestimmten Thema zu vertiefen. Informieren Sie sich hier über die genauen Inhalte und Termine der Seminare:

Wenn Sie die Fragen beantworten konnten, können darüber hinaus auch andere Kriterien für Ihre Auswahl von Bedeutung sein:

  • Bescheinigung: Gerade wenn Sie eine Weiterbildung aus beruflichen Gründen machen, ist es sehr zu empfehlen, wenn Sie anschließend eine bestimmte Bescheinigung bekommen. Prüfen Sie daher, ob Sie bei Beendigung der Weiterbildung ein Zertifikat, Zeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
  • Einschätzung des Arbeitgebers: Falls Sie mit Ihrer Weiterbildung ein bestimmtes Ziel erreichen möchten, wie z.B. ein höheres Gehalt oder eine andere Position im Unternehmen, sollte vorher mit dem Arbeitgeber geklärt werden, ob die Weiterbildung auch gewürdigt wird.
  • Staatlich anerkannt: Ob eine Weiterbildung gesetzlich geregelt ist, stellt ebenfalls ein wichtiger Punkt für viele Interessierte dar. Daher sollten Sie in die Kursbeschreibung schauen oder beim Kursanbieter nachfragen, ob die Weiterbildung am Ende staatlich anerkannt wird.
  • Kosten: Die Kosten spielen bei einer Weiterbildung ebenfalls häufig eine zentrale Rolle. Daher empfiehlt es sich im Vorfeld über die anfallenden Kosten (z.B. Kurs-, Anmelde- und Prüfungsgebühren) sowie Finanzierungsmöglichkeiten und mögliche Förderungsangebote Gedanken zu machen. Eine Förderung der Weiterbildung kann beispielsweise in Form einer Unterstützung durch den Arbeitsgeber sowie durch Bildungsgutscheine, Bildungsprämien, Bildungsurlaub, Stipendien oder durch die Absetzung der Steuer erfolgen.
  • Dauer: Weiterhin kann auch die Dauer einer Weiterbildung entscheidend sein. Kontrollieren Sie zum einen, ob es sich um eine Weiterbildung mit einer fixen oder flexiblen Dauer handelt. Zum anderen sollten Sie schauen, ob für Sie in diesem Zeitraum ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, um Zeit und Arbeit in eine Weiterbildung zu investieren.

Online-Weiterbildung beim Deutschen Institut für Marketing

Wenn Ihnen das Konzept einer Online-Weiterbildung zusagt, können die Weiterbildungsangebote vom Deutschen Institut für Marketing (DIM) interessant für Sie sein. Ihnen stehen dabei zahlreiche Seminare und diverse Lehrgänge zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Seminare führt das DIM ein Hybrid-Format durch. Das heißt, Sie können sowohl vor Ort als auch online an den Seminaren teilnehmen. Online Marketing, Social Media, Produktmanagement, NEW Marketing sowie strategisches Marketing und Management sind nur wenige der Oberthemen, zwischen denen Sie Seminare wählen können.

Neben der Teilnahme an Seminaren haben Sie beim DIM auch die Möglichkeit Zertifikatslehrgänge zu absolvieren. Alle Lehrgänge sind als reine Online-Weiterbildungen konzipiert und bieten eine hohe Flexibilität. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann und wo Sie lernen möchten. Daher können die Lehrgänge auch problemlos von zu Hause oder neben dem Beruf absolviert werden.
Zudem sind unsere Lehrgänge für alle Marketing-Interessierten gedacht. Dies schließt somit Berufseinsteiger und Quereinsteiger als auch Personen ein, die bereits im Marketing tätig sind.
Das DIM bietet 16 verschiedene Lehrgänge mit den Schwerpunkten (Online-) Marketing, Management und Marktforschung an. Einige beliebte Zertifikatslehrgänge am DIM sind

Qualitätsnachweise der DIM Online Weiterbildung

Ebenfalls sollte bei der Wahl einer (Online-) Weiterbildung auch darauf geachtet werden, dass eine gewisse Seriosität und Qualität geboten werden kann. Zur Orientierung dienen dabei verschiedene Auszeichnungen. Die Weiterbildungsangebote am DIM bieten durch eine ZFU-Zertifizierung, AZAV-Zertifizierung und eine Zertifizierung nach ISO 9001 eine doppelte Qualitätssicherung. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie was genau diese Auszeichnungen über eine Weiterbildung aussagen.

ZFU-Zertifizierung
Eine intensive Qualitätsprüfung findet über die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht statt. Sie prüft, ob Fernlehrgänge bestimmte Anforderungen erfüllen und auf methodisch-didaktischer sowie fachlicher Ebene geeignet sind, das angestrebte Bildungsziel zu erreichen. Auch wenn nicht alle Fernlehrgänge unter die Zertifizierungspflicht fallen, finden Sie bei uns eine Auswahl an stattlich zugelassen Online-Weiterbildungen.

Hochwertiges Weiterbildungsangebot durch AZAV-Zertifizierung
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) verfolgt das Ziel, eine gewisse Qualität von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt nachhaltig zu gewährleisten. Um als Bildungsträger eine AZAV-Zertifizierung zu erhalten, müssen alle gesetzlichen Vorgaben für eine Anerkennung und Zulassung erfüllt sein. Ebenfalls muss dabei die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit vom Unternehmen sichergestellt sowie ein System zur Qualitätssicherung angewendet werden, welches permanent weiterentwickelt wird. Zudem werden unsere Zertifikatslehrgänge und Seminare professionell von Experten durchgeführt, die zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis mitbringen.
Die Bildungsangebote am DIM halten somit hohe Qualitätsstandards ein und entsprechen dazu den Qualitätsanforderungen der Bundesagentur für Arbeit.

Hervorragendes Qualitätsmanagementsystem wird durch ISO 9001 dokumentiert
Die ISO 9001 ist die auf nationaler sowie auf internationaler Ebene die meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Im Fokus steht dabei die Prozessoptimierung, um die Unternehmensleistung zu verbessern und Kundenanforderungen zu erfüllen. Das Qualitätsmanagementsystem hilft dabei, dies einzuhalten und Ihnen somit ein hohes Maß an Qualität zu gewährleisten. Zudem wird durch eine Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems für eine gleichbleibende Qualität unserer Bildungsangebote gesorgt.
Durch die Kombination der AZAV-Zertifizierung mit der Zertifizierung nach ISO 9001 werden unsere Zertifikatslehrgänge und Seminare somit kontinuierlich im Hinblick auf die Qualität überprüft.

Ausgezeichnete Weiterbildung beim DIM

In den vergangenen Jahren haben wir intensiv an der Qualität unsere Weiterbildungen gearbeitet und wurden dafür auch mehrfach vom STERN ausgezeichnet, zuletzt holten wir in der Kategorie Beste Fernschule den ausgezeichneten ersten Platz!

Trägerzulassung AZAV
DIN EN ISO 9001:2015

#OnlineWeiterbildung #Weiterbildung #Online #GeförderteWeiterbildung #DeutschesInstitutFürMarketing #DIM #Zertifikatslehrgänge #Seminare #AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungen? Sprechen Sie mit uns!

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77 
E-Mail senden

Die Weiterbildungen des DIM sind ab sofort AZAV und ISO 9001 zertifiziert!

3.7/5 - (3 votes)

Wir haben die Corona-Zeit genutzt, um unsere bestehenden Prozesse zu analysieren und weiterzuentwickeln. Dies wurde uns nun auch von externer Stelle offiziell bescheinigt. Das Deutsche Institut für Marketing ist seit dem 05.05.2020 zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Mit der ISO 9001 wurde zudem auch unser hervorragendes Qualitätsmanagementsystem bestätigt und zertifiziert.

Zertifikat_AZAV
Zertifikat_ISO9001

Was bedeutet zugelassener Träger nach AZAV?

Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) hat zum Ziel, die Qualität von arbeitsmarktlichen Dienstleistungen nachhaltig zu sichern und damit die Integration von Arbeitssuchenden zu gewährleisten. Damit wird bestätigt, dass unser Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben für eine Anerkennung als Träger erfüllt und unter anderem die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweist sowie ein System zur Qualitätssicherung anwendet und kontinuierlich im Hinblick auf dessen Wirksamkeit weiterentwickelt.

Mit der Bestätigung als zugelassener Bildungsträger nach AZAV dokumentieren wir, dass unser Bildungsangebot die qualitätsfördernden Bedingungen der Bundesagentur für Arbeit erfüllt.

AZAV-Zertifizierung garantiert hochwertiges Weiterbildungsangebot

Um als Bildungsträger nach AZAV zugelassen und anerkannt zu werden, müssen diverse Anforderungen erfüllt werden. Als zugelassener Träger garantieren wir Ihnen, dass unser Weiterbildungsangebot, d.h. unsere Zertifikatslehrgänge sowie Seminare, professionell und von Experten durchgeführt werden. Sie erhalten eine qualitativ hochwertige Weiterbildungsmaßnahme, die für den Arbeitsmarkt relevant ist und einen kontinuierlichen Prozess zur Qualitätssicherung und -entwicklung durchläuft.

Mit der Zertifizierung unseres Unternehmens nach AZAV garantieren wir Ihnen zusammenfassend, dass hohe Qualitätsstandards eingehalten werden und wir einen wertvollen Beitrag für Ihren weiteren Karriereweg leisten.

Sie sind interessiert, ein Seminar bei uns zu besuchen?

Laden Sie sich die aktuelle Seminarbroschüre herunter und erhalten Sie einen Überblick über unser Angebot sowie Informationen zu den kommenden Terminen unserer Weiterbildungen.

 ISO 9001 dokumentiert hervorragendes Qualitätsmanagementsystem

Im Zuge unserer angestrebten Zertifizierung nach AZAV, haben wir uns entschieden diese mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 zu kombinieren. Damit haben wir unser internes Qualitätsmanagementsystem weiterentwickelt, was für Sie eine gleichbleibende Qualität unseres Angebots sichert und gewährleistet.

Das Qualitätsmanagementsystem unterstützt uns dabei, unsere hohen Qualitätsstandards zu erreichen und Prozesse sowie interne Arbeitsabläufe auf dessen Wirksamkeit hin zu überprüfen und zu optimieren.

Doppelte Qualitätssicherung beim Deutschen Institut für Marketing

Mit der Zulassung zum Bildungsträger nach AZAV und der Zertifizierung nach ISO 9001 werden unsere Zertifikatslehrgänge und Seminare einer permanenten Qualitätsprüfung unterzogen. Damit bieten wir Ihnen qualitativ führende Weiterbildungslösungen.

Sie möchten mehr über unser Weiterbildungsangebot erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!

Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Als weiteren Meilenstein strebt das Deutsche Institut für Marketing in den nächsten Wochen die AZAV-Zulassung und -Zertifizierung diverser konkreter Maßnahmen an. Momentan absolvieren wir noch diesen Schritt des Zertifizierungsprozesses, damit wir in Zukunft Ihre Bildungsgutscheine für unsere geförderten Weiterbildungen annehmen können.

#AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger #GeförderteWeiterbildung