Gutes Marketing im Visier! Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden.
Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!
Im Mittelpunkt der gängigen Qualitätsmanagementsysteme wie der ISO 9001 steht die Kundenzufriedenheit und damit die Fähigkeit, bestmöglich auf die Erwartungen von Kunden einzugehen. Da eine hohe Kundenzufriedenheit zu den wichtigsten Qualitätsindikatoren zählt, sollten Kundenzufriedenheitsanalysen insbesondere bei ISO 9001 zertifizierten Unternehmen zum Pflichtprogramm gehören.
Eine Kundenbefragung ist auch heute noch ein probates Mittel um wichtige Erkenntnisse zu den Kunden und darauf aufbauend die strategische Unternehmens-Ausrichtung zu schließen. Diese Befragungen sind dem Gebiet der Primärforschung zuzuordnen, da die Daten erstmalig beschafft werden. Beispielsweise ist der Net Promoter Score (Weiterempfehlungs-Index) eine essenzielle Kennzahl, die mit dem Unternehmenserfolg korreliert. Dabei wird einer
Ob Großunternehmen oder Kleinbetrieb mit wenigen Mitarbeitern: Eine Mitarbeiterbefragung in regelmäßigen Abständen verbessert das allgemeine Betriebsklima, erhöht die Motivation der Mitarbeiter und ermöglicht eine attraktivere Gestaltung der Arbeitsumgebung.
Meinungsstudien beschäftigen sich mit den Einstellungen und Ansichten einer Bevölkerung bzw. einer bestimmten Bevölkerungsgruppe. Diese wird hinsichtlich ökonomischer, kultureller und insbesondere politischer Themen befragt. Dadurch können Einblicke in die Anschauungsweisen der Gesellschaft zu bestimmten Bereichen erfasst werden.
Kundenzufriedenheit ist für nahezu jedes Unternehmen der zentrale Erfolgsfaktor. Die Messung der Kundenzufriedenheit kann mitunter sehr zeit- und kostenintensiv sein, um die gewünschten Informationen wie z.B. Kundenzufriedenheit oder Kundenbindung zu erhalten. Aber was, wenn diese Kennzahlen mit nur einer einzigen Frage abbildbar wären? Der Net Promoter Score (NPS) verspricht genau das!
Ob Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit, Produktwünsche oder Kritik am Service, fast jede Marktforschung basiert auf einem Fragebogen. Hinzu kommt, dass Unternehmen ständig auf Feedback durch Kunden und Angestellte angewiesen sind. Die gewünschte Kritik bekommt man zuverlässig durch regelmäßige Umfragen. Dazu ist der passende Fragebogen von essenzieller Wichtigkeit. Da stellt sich die Frage, wie soll man einen
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern des Webinars! Sie möchten mehr zum Thema Fragebogenerstellung erfahren? Dann laden Sie sich unser E-Learning Kit „Professionelle Fragebogenerstellung“ herunter! Der Fragebogen ist in der Marktforschung DAS Instrument, wenn es um Informationssammlung geht. Die Studienergebnisse und somit auch die Ableitung von Maßnahmen basieren immer auf der Qualität des eingesetzten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.