Schlagwort-Archive: Business Development Management

Business Development Tools: Welche Tools sind sinnvoll?

Beim Business Development geht es um die Entwicklung von Geschäftsfeldern. Hiermit verbunden sind zahlreiche unterschiedliche Aufgaben wie etwa das Weiterentwickeln des Unternehmens, die Erschließung neuer Märkte, der Aufbau von Geschäftsbeziehungen oder auch der Aufbau und die Pflege von Kundenkontakten. Um die anfallende Menge an Aufgaben besser zu verwalten und zu kontrollieren, können Business Development Tools eingesetzt werden. Im Folgenden zeigen wir, welche Business Development Tools für welche Aufgabenbereiche Sinn machen.

Business Development Tools

Warum benötigt man Tools im Business Development?

Beim Business Development handelt es sich um einen wichtigen Bereich des Unternehmens. Gewissermaßen laufen hier zahlreiche Stränge zusammen und sorgen so dafür, dass das Business Development für alle Konzerne wirtschaftlich enorm relevant sein kann. Umso wichtiger, dass die einzelnen Arbeiten gewissenhaft und strukturiert erledigt werden. Darüber hinaus spielt jedoch auch die Geschwindigkeit eine immer größere Rolle. In allen Belangen kann ein Business Development Tool den Angestellten unter die Arme greifen. Benötigt werden zum Beispiel vielfach Tools für die Customer Relationships, welche sich ohne Hilfsmittel kaum vollständig überblicken lassen würden. Zusätzlich dazu empfehlen sich Tools für das Social Media Management, den Einblick auf die Umsätze und Verkauf oder das Planen des allgemeinen Workflows.

CRM Software

Eine der wichtigsten Abteilungen in jedem Unternehmen ist der Bereich des Kundenmanagements und der Kundenbeziehungen. Wurden in den früheren Jahren meist noch Listen geführt, welche dann in Programme umgewandelt wurden, gibt es heute spezielle CRM Software für das Customer Relationship Management. Diese Softwares helfen nicht nur beim Aufbau einer Datenbank und der Erfassung der Kunden, sondern können aktiv zur Verbesserung der Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen beitragen. Mittlerweile lassen sich die CRM-Systeme auch problemlos mit sozialen Netzwerken verbinden oder ermöglichen mit Cloud-basierten Lösungen auch das mobile Arbeiten. Zu den bekanntesten und beliebtesten CRM-Softwares gehören unter anderem:

  • SAP-Software
  • Hubspot
  • Nimble
  • Salesforce
  • Pipedrive

Business Development Tools gekonnt implementieren: unsere passenden Seminare für Sie

Sie wollen neue Impulse und Ansätze für die Unternehmensentwicklung? Dann sind unser Seminar zu Strategischem Marketing, unser Geschäftsmodelle gestalten - Business Model Canvas, sowie unser Business Development Seminar genau richtig für Sie! Hier lernen Sie die Grundlagen und Umsetzung von innovativen strategischen Ansätzen. Alle Seminare finden vor Ort und online im Hybrid-Format statt. Informieren Sie sich über die Inhalte und aktuelle Termine hier:

Sales Insights

Immer mehr Unternehmen greifen im Bereich des Business Development zudem auf Tools wie Sales Insights von Microsoft zurück. Dieses Tool dient vor allem der Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter, welche zum Beispiel bestimmte Maßnahmen auf Basis von neuen Erkenntnissen einleiten können. Insgesamt zielt Sales Insights darauf ab, die Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen deutlich zu stärken. Sie können Firmen und Kontakte nachverfolgen, die Leads individuell fördern oder verschiedene Vertriebsmaterialien passend erstellen lassen. Ein weiterer Clou: Mit Sales Insights können Sie Marketinglisten erstellen und sogar Servicefälle für bestimmte Konten erfassen und nachverfolgen. Angeboten wird Microsoft Sales in vier unterschiedlichen Versionen:

  • Sales Professional: Optimiert für Unternehmen, die eine Lösung für die Automatisierung des Vertriebs suchen.
  • Relationship Sales: Ideal für Unternehmen, die Geschäftsprozesse mit Daten zu Personen, Beziehungen oder Organisationen verfeinern wollen und hierfür Vertriebsdatensätze mit LinkedIn verknüpfen müssen.
  • Sales Enterprise: Entwickelt für kleine und mittelständische Unternehmen, die eine individuelle Lösung für die Vertriebsautomatisierung benötigen.
  • Sales Premium: Die Lösung für große Unternehmen, die bei der Vertriebsautomatisierung auf KI-gesteuerte Analysen, Beziehungsintelligenz und Konversationsintelligenz setzen.
Welche Tools sind sinnvoll?

Social Media Management

In den letzten Jahren haben nur wenige Unternehmensbereiche so stark an Bedeutung gewonnen wie das Social Media Management. Auch hierbei handelt es sich um eine Aufgabe, die zumindest in Teilen in vielen Konzernen dem Business Development zugeschoben wird. Noch wichtiger als in anderen Bereichen sind im Social Media Management die unterschiedlichen Tools. Speziell dann, wenn Unternehmen über mehrere soziale Netzwerke hinweg Verkäufe erzielen und Umsätze generieren, lässt sich dies nicht mehr so einfach nachvollziehen. Die Social Media Management Tools schaffen Abhilfe. Angenehmer Nebeneffekt: in den meisten Fällen können diese Tools noch deutlich mehr.

Neben der Planung der Posts und Inhalte über die Social Media Management Tools bieten diese zum Beispiel oftmals auch ein Monitoring. So werden Informationen und Daten zu verschiedenen Themen, wichtigen Keywords oder sogar Wettbewerbern offengelegt. Mit Hilfe von verschiedenen Analytics-Tools können zudem die Reichweiten, Beiträge oder die eigenen Aktivitäten generell ausgewertet werden. Nicht alle Tools auf dem Markt bieten eine vollständige Abdeckung dieser Funktionen, sondern sind auf verschiedene Features spezialisiert. Zurückgreifen können Sie aber auch auf unterschiedliche All-In-One-Lösungen, die alle genannten Aufgaben erfüllen können. Zu den beliebtesten und besten Social Media Management Tools gehören unter anderem:

  • Hootsuite
  • Canva Pro
  • Facelift Cloud
  • Sprout Social
  • Later
Business Development Manager (DIM)

Online-Zertifikatslehrgang Business Development Manager (DIM)

Der Online-Zertifikatslehrgang Business Development Manager (DIM) des Deutschen Instituts für Marketing bietet Ihnen eine moderne Weiterbildung für alle aktiven Business Development Manager und Managerinnen. Der Lehrgang umfasst 21 Online-Module  und qualifiziert Teilnehmende, die Nutzung von Business Development Tools im Unternehmen effizient zu implementieren. Steigen Sie jetzt ein. Dieser Lehrgang ist AZAV-Zertifiziert!

Workflow Planner

Ohne einen soliden und fein ausgearbeiteten Workflow sind Projekte und Aufgaben in der Regel schon frühzeitig zum Scheitern verurteilt. Mit Hilfe eines Workflow Planners lässt sich dieses Risiko verringern. Die Software hilft dabei, einen Leitfaden für die Arbeitsprozesse und den aktuellen Stand der Projektaufgaben zu erstellen. Darüber hinaus dient der Planner dazu, im Laufe der Zeit angepasst zu werden, um so auf mögliche Veränderungen während der Projektrealisierung zu reagieren. Oder anders gesagt: Mit einem Workflow Planning Tool können Unternehmen die Kommunikation verbessern und die Produktivität deutlich erhöhen. Letzteres wiederum bringt fast automatisch eine Senkung der Kosten mit sich. Besonders empfehlenswert sind unter anderem folgende Tools:

  • Monday
  • Microsoft Planner
  • Smartsheet
  • Next Matter
  • Orchestly

Fazit

Das Business Development wird gerne als „Schaltzentrale“ eines Unternehmens bezeichnet. Diese Bezeichnung ist durchaus treffend, denn gleich mehrere Aufgabenbereiche laufen hier zu einer großen Gesamtaufgabe zusammen. Diese Teilaufgaben allesamt zu überwachen und zu verfolgen, ist mit einem enormen Aufwand verbunden. Mit Hilfe von Business Development Tools lässt sich der Aufwand für die Mitarbeiter deutlich reduzieren. In vielen Bereichen wie dem Customer Relationship Management oder auch den sozialen Netzwerken greifen die Tools den Unternehmen kräftig unter die Arme. Es empfiehlt sich, mehrere Tools für verschiedene Aufgabenbereiche einzusetzen und sich jeweils genauestens mit deren Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen.

#BusinessDevelopment #BusinessDevelopmentTools #Geschäftsfeld #Unternehmensstrategie

Sie suchen Unterstützung für die Weiterentwicklung Ihres Geschäftsfeldes?

Unsere erfahrenen Experten helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Agiles Business Development – durch flexible Unternehmensentwicklung wettbewerbsfähig bleiben

Die Marktsituation verändert sich ständig und neue Geschäftsmodelle müssen entwickelt werden, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Business Development ist inzwischen für jedes Unternehmen ein grundlegender Prozess. Die Digitalisierung ist kein Trend mehr, Märkte verändern sich rasant, Marktsättigungen werden viel schneller erreicht. Agiles Business Development wird deshalb immer wichtiger.

Agiles Business Development – was ist das eigentlich?

Business Development bedeutet Geschäftsfeldentwicklung. Die systematische Unternehmensentwicklung dient langfristig dem Geschäftsfeldwachstum. Agiles Business Development ist die flexible und schnelle Weiterentwicklung beziehungsweise Anpassung eines Unternehmens an neue Umstände.

Agiles Business Development bedeutet, dass neue und innovative Wege in der Unternehmensentwicklung gegangen werden müssen. Die Nutzung agiler Methoden und Prinzipien sorgt dafür, dass Sie flexiblere Lösungen schaffen können. Der klassische Weg funktioniert nicht immer, Märkte verändern sich andauernd und Veränderungen sind teilweise unvorhersehbar. Ständig gibt es neue Trends und Entwicklungen. Folglich muss das Business Development auch schneller und vor allem flexibler werden. Starre Planungen und langfristige Strategien wirken nicht mehr. Eine schnelle Anpassungsfähigkeit ist die Basis des Agilen Business Development. Der Kunde und dessen Wünschen stehen dabei im Mittelpunkt.

Schauen wir uns allein die aktuelle weltweite Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen an. Viele Unternehmen befinden sich in einer wirtschaftlichen Krise und jeder von Ihnen musste sich auf die ein oder andere Weise umstellen. Elementar in einer solchen Situation sind agile Methoden im Business Development. Es hätte Ihnen nichts gebracht, eine lange Planung für ein neues Geschäftsmodell zu beginnen. Eine schnelle Reaktion war erforderlich und im Zuge der Geschäftsfeldentwicklung somit ein Agiles Business Development.

Generell erschließt ein Business Development Manager neue Geschäftsfelder und trägt zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei. Das bedeutet, dass er Veränderungs- und Wachstumsprozesse managt. Zum Business Development gehört weiterhin eine ständige Konkurrenz- und Marktanalyse. Neue Wachstumsmärkte können dadurch frühzeitig identifiziert werden und Unternehmensbereiche verändert sowie ausgelagert werden.

Zertifikatslehrgang Business Development Manager (DIM)

Agiles Business Development: Methoden und Werkzeuge

Agiles Business Development ist die Kombination agiler Prinzipien mit den Maßnahmen der Geschäftsfeldentwicklung bzw. des Business Developments. Nur so kann auf unvorhersehbare Veränderungen optimal reagiert werden. Durch ein organisiertes System und die Vernetzungen diverser Abteilungen eines Unternehmens können schnelle und passende Reaktionen im Agilen Business Development gewährleistet werden.

Business Development Seminar

Sie möchten Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln? Im Business Development Seminar des Deutschen Instituts für Marketing lernen Sie die wichtigsten Strategien und deren Umsetzung kennen. Sie lernen, welche Instrumente und Ansätze Sie für das Management Ihrer Unternehmensentwicklung nutzen können und welche Herausforderungen auf Sie zu kommen. Informieren Sie sich hier über die genauen Inhalte und aktuelle Termine:

Agile Projekte kennt man ursprünglich aus der Softwareentwicklung (SCRUM). Durch die Digitalisierung müssen aber auch andere Bereiche auf agile Prinzipien umsteigen. Agiles Business Development verzichtet auf langwierige strategische Planungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf ein strategisches Vorgehen verzichten und einfach „irgendetwas“ ausprobieren, um so schnell und flexibel wie möglich auf Veränderungen zu reagieren. Statt einem großen und lang geplanten Business Development Projekt, setzt Agiles Business Development auf viele kleine Projekte. Durch ein solches agiles Projektmanagement mit kurzen Projektarbeiten werden Sie flexibel.

Business Development Framework

Für die Implementierung einer Business Development Strategie benötigen Sie einen strukturierten Ansatz. Das Deutsche Institut für Marketing bietet Ihnen mit dem Business Development Framework eine Hilfe, um zu Ihrer Agilen Business Development Strategie zu gelangen.

Business Development Framework

Um Ihr eigenes Unternehmen sowie Ihr Geschäftsfeld weiterzuentwickeln, müssen Sie sich im Laufe der Zeit immer wieder anpassen und neu erfinden. Dafür sollten Sie Ihr aktuelles Geschäftsmodell überprüfen und diesen IST-Zustand immer wieder mit Ihren Unternehmenszielen abgleichen. Sie benötigen ein professionelles Agiles Business Development, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Elementar für ein erfolgreiches Agiles Business Development ist die Evaluation und Erfolgskontrolle Ihrer Strategien! Aufgrund der flexiblen und schnellen Anpassung der Business Development Strategien kommt der Validierung hier eine noch wichtigere Rolle zu. Spiegeln Sie also immer wieder Ihre Arbeit und entwickeln Sie sich so weiter!

Auch die Methoden des agilen Marketing sollten Sie für Ihr Agiles Business Development nutzen. Agile Prinzipien entwickeln sich aus dem wachsenden Fokus auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden. Kundenorientierung ist die Basis erfolgreicher Geschäftsfeldentwicklungen. Sie müssen sich ständig neu anpassen, um diesen Bedürfnissen gerecht zu bleiben! Ziel ist es, einen maximalen Mehrwert für den Kunden zu schaffen.

Agiles Marketing – Methoden und Tools

Lernen Sie die Methoden und Werkzeuge des agilen Marketing kennen! In unserem Seminar Agiles Marketing – Methoden und Tools lernen Sie, wie Sie schnell und kundenfokussiert agile Strategien umsetzen können. In unserem Methoden-Workshop erhalten Sie Hands-on Insights in agile Ansätze zur Weiterentwicklung Ihrer Marketingarbeit. Über die genauen Inhalte und aktuelle Termine können Sie sich hier informieren:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Fünf Grundsätze für Ihr agiles Business Development Management

Agiles Business Development

1. Schnelligkeit und Flexibilität

Es gibt nicht die eine vorgefertigte Strategie für alle Situationen. Kern agilen Business Developments ist die schnelle Anpassung an Veränderungen. Seien Sie offen für Umschwünge in Ihrem Unternehmen und gehen Sie flexibel auf neue Trends oder wirtschaftliche Veränderungen ein!

2. Strategische Organisation und Vernetzung

Für ein professionelles Agiles Business Development müssen Sie ein funktionierendes System haben. Nur durch die optimale Vernetzung verschiedener Arbeitsbereiche werden Sie mit agilen Methoden erfolgreich.

3. Customer Centricity

Die Bedürfnisse Ihrer Kunden sollten im Mittelpunkt Ihres Handelns stehen. Geschäftsfeldentwicklungen können nur zum Erfolg führen, wenn Sie für Ihren Kunden einen Mehrwert schaffen.

4. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter

Agile Innovationsprozesse kommen nur durch motivierte Mitarbeiter zustande. Sorgen Sie dafür, dass die Motivation aufrechterhalten wird. Neue Ideen werden so schneller und auf einem höheren Niveau generiert.

5. Evaluation

Wie in jedem Prozess im Bereich des Marketing, müssen auch die Methoden und Strategien des agilen Business Developments auf ihren Erfolg hin kontrolliert werden. Nur so wissen Sie, ob Ihre Projekte zur Geschäftsfeldentwicklung positiv beitragen.

Fazit: Agiles Business Development

Das Wort „agil“ stammt aus dem lateinischen (agilis) und beschreibt Flexibilität, Anpassungsfähigkeit sowie die Eigenschaften, beweglich und schnell zu sein. Agiles Business Development verfolgt somit die Strategie, das Geschäftsfeld bzw. die Geschäftsfelder schnell an neuen Anforderungen anzupassen und flexibel neue Möglichkeiten einer erfolgreichen Geschäftsfeldentwicklung zu identifizieren. Deshalb muss Agiles Business Development schließlich viele Komponenten beachten und bedarf einer sehr guten Organisation, dem wechselseitigen Austausch verschiedener Abteilungen sowie der ständigen Überprüfung von Zwischenergebnissen.

Das DIM als Ihr Partner für Agiles Business Development

Das Deutsche Institut für Marketing begleitet Sie bei Ihrer Unternehmensentwicklung. Unsere Experten kennen die agilen Methoden, die in der heutigen Zeit für ein erfolgreiches Agiles Business Development notwendig sind.

Sie benötigen Unterstützung für ein Agiles Business Development?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch!

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#AgilesBusinessDevelopment #BusinessDevelopment #agil #agilePrinzipien #Schnelligkeit #Flexibilität #Anpassungsfähigkeit #modernesMarketing

Das CETA Abkommen – Neue Ansatzpunkte für Ihr Business Development

CETA - Business DevelopmentAm 21.9.2017 tritt das viel diskutierte CETA Abkommen vorläufig in Kraft. Die EU und Kanada haben 7 Jahre verhandelt. Der größte Teil des Abkommens findet damit Anwendung. Nationale – in einigen Fällen auch die regionalen – Parlamente in den EU-Ländern müssen CETA noch zustimmen, damit es uneingeschränkt gültig wird.

 

Doch welche Auswirkungen hat das CETA Abkommen und wie können KMUs die Möglichkeiten, die CETA bietet, erfolgreich nutzen? Welche neuen Chancen bzw. Geschäftsmöglichkeiten und Ansätze für das Business Development ergeben sich?

Was bedeutet das CETA Abkommen für Europa?

Durch CETA wird/werden…

  • …ca. 90% der Zollabgaben abgeschafft,
  • …europäische Unternehmen in Kanada wettbewerbsfähiger,
  • …europäischen Unternehmen die Bewerbung um öffentliche Aufträge in Kanada erleichtert,
  • …der kanadischen Dienstleistungsmarkt für EU-Unternehmen geöffnet,
  • …Märkte für europäische Lebensmittel- und Getränkeausfuhren geöffnet,
  • …traditionelle Lebensmittel und Getränke („geografische Angaben“) vor Nachahmung in Kanada geschützt,
  • …es europäischen Fachkräften erleichtert, in Kanada zu arbeiten,
  • …die gegenseitige Anerkennung einiger Qualifikationen ermöglicht,
  • …europäischen und kanadischen Investoren verlässliche Bedingungen geboten,
  • …es europäischen Unternehmen erleichtert, in Kanada zu investieren,
  • …der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Innovatoren und Künstlern geholfen.

Das CETA Abkommen als Chance für das Business Development

Jedes Unternehmen sollte sich daher im Rahmen seiner Business Development Aktivitäten die Frage stellen, inwieweit der kanadische Markt unter diesen Bedingungen vielleicht für Exporte oder Direktinvestitionen interessanter wird.

Hierfür macht eine strukturierte Markt- und Business Opportunity Analyse Sinn. Die Bewertung der Marktattraktivität des kanadischen Marktes sollte daher unternehmens- und branchenspezifisch durchgeführt werden. Hierfür bietet sich die folgende Checkliste an (zum Herunterladen als Excel-Datei bitte das Bild anklicken).

Checkliste CETA - Marktanalyse Kanada

Möchten Sie mehr erfahren? Unser Lehrgang „Business Development Manager (DIM)“ und unser Seminar Business Development bieten strukturierte und systematische Ansätze für Business Development Aktivitäten.

Business Development Manager (DIM)

 

#CETA #BusinessDevelopment #Marktanalyse #Kanada

 

Weiterbildung Business Development Manager (DIM) – Starten Sie sofort!

4.7/5 - (19 votes)

Starten Sie noch heute Ihren Zertifikatslehrgang „Business Development Manager (DIM)“. Die Weiterbildung Business Development bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, verschafft Ihnen einen Überblick und gibt Ihnen eine Struktur vor, um in der Funktion des Business Development Managers Unternehmen und deren Geschäftsfelder mit zu gestalten. Melden Sie sich jetzt an und beschleunigen Sie Ihre Karriere im Business Development!

Lean Business Development

Beschreibung der Weiterbildung Business Development Manager (DIM)

Die zentralen Aufgaben eines Business Development Manager sind die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und der Zugang zu neuen Geschäftsideen und Märkten. Weiterhin regelt er den Auf- und Ausbau von Kundensegmenten und neuen Geschäftsbeziehungen, gestaltet die strategischen Optionen und ist verantwortlich für die Umsetzung im Unternehmen. Die Weiterbildung Business Development Manager vermittelt das Wissen und die notwendigen Tools, um als Business Development Manager zu agieren. Der Zertifikatslehrgang Business Development Manager (DIM) besteht aus 21 Live-Webinaren. Ein Webinar dauert ca. 60 Minuten. Sie erhalten Transferhilfen zu jedem Modul und zusätzlich zwei Lehrbriefe inklusive Checklisten. Ferner erhalten Sie einen Zugang, der Ihnen 12 Monate Zugriff auf den DIM Online-Campus gewährt. Damit steht einer erfolgreichen Weiterbildung nichts mehr im Weg.

Struktur der Weiterbildung Business Development Manager (DIM)

  • 21 Online-Module (2 Live-Module pro Woche)
  • Starttermin: Jederzeit
  • Transferhilfen pro Modul
  • Zugang zum DIM Online-Campus (18 Monate)
  • Zwei ausführliche Lehrbriefe inklusive Checklisten
  • Online-Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format
  • Anerkanntes Zertifikat

Business Development - Was ist eigentlich...?

Inhalte der Weiterbildung Business Development Manager (DIM)

  1. Basiswissen Business Development
  2. Geschäftsmodelle beschreiben und entwickeln
  3. Trends und Entwicklungen im Business Development
  4. Standortbestimmung von Business Units und Geschäftsmodellen
  5. Markt- und Kundenanalyse
  6. Strategie und Konzeption im Business Development
  7. Strategische Grundmuster (Gesetze im Business)
  8. Business Development Konzepte beurteilen und bewerten
  9. Blue Ocean Modell
  10. Kunden „entwickeln“
  11. Innovationen entwickeln
  12. Marktdurchdringung und -entwicklung
  13. Produkt Launch Management
  14. Brand Management im Business Development
  15. Kampagnenmanagement
  16. Change Prozesse managen
  17. Growth Hacking
  18. Online Aktivitäten im Business Development
  19. Internationalisierung managen
  20. Work of Leaders – Der Business Development Manager als Führungskraft
  21. Controlling von Business Development Maßnahmen

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren! Sie suchen nach zusätzlicher Weiterbildung im Bereich Business Development? Es gibt bei uns auch die Möglichkeit ein Business Development Seminar zu besuchen.

#BusinessDevelopmentManager #BusinessDevelopment #Zertifikatslehrgang #DIM #Weiterbildung