Schlagwort-Archive: Digital Marketing

Digital Marketing FAQ – Die wichtigsten Fragen zum Digital Marketing

5/5 - (1 vote)

Sind Sie neugierig auf digitales Marketing und die Strategien, mit denen Sie Ihre Zielgruppen erreichen können? Digitales Marketing ist ein sich schnell entwickelnder Bereich, und es ist wichtig, über die neuesten Trends und Strategien auf dem Laufenden zu bleiben. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir eine Liste mit den wichtigsten FAQs zum digitalen Marketing zusammengestellt, die Sie bei der Entwicklung Ihres digitalen Marketingplans berücksichtigen sollten. Hier sind unsere "Häufigen Fragen aus dem Digital Marketing".

Digital Marketing FAQ

Was ist digitales Marketing?

Digitales Marketing ist eine Form des Marketings, die digitale Technologien wie das Internet, Mobiltelefone und andere digitale Medien nutzt, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Es umfasst eine Vielzahl von Marketingaktivitäten wie Content Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Influencer Marketing und mehr.

Was sind die Vorteile des digitalen Marketings?

Der Hauptvorteil des digitalen Marketings besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ein breiteres Publikum zu erreichen. Außerdem können Unternehmen ihre Marketingbotschaften auf bestimmte Zielgruppen zuschneiden und die Wirksamkeit ihrer Kampagnen messen. Außerdem kann digitales Marketing kostengünstiger sein als herkömmliche Marketingmethoden, da keine Druck- oder Werbekosten anfallen.

Wie fange ich mit digitalem Marketing an?

Der erste Schritt beim Einstieg in das digitale Marketing besteht darin, einen Plan für das digitale Marketing zu erstellen. Dieser Plan hilft Ihnen, Ihre Zielgruppe zu ermitteln und die besten Strategien zu bestimmen, um sie zu erreichen. Sie sollten auch ein Budget aufstellen, um sicherzustellen, dass Sie in die richtigen Tools und Taktiken investieren können. Außerdem sollten Sie sich Ziele setzen und Ihre Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen.

Welche Strategien des digitalen Marketings sind üblich?

Zu den gängigsten digitalen Marketingstrategien gehören SEO, Content Marketing, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Influencer Marketing. Außerdem sollten Sie den Einsatz von Pay-per-Click-Werbung (PPC) und Videowerbung in Betracht ziehen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Welche Instrumente benötige ich für eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne?

Um eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne auf die Beine zu stellen, müssen Sie die verschiedenen verfügbaren Tools und Plattformen berücksichtigen. Dazu gehören Content-Management-Systeme (CMS), E-Mail-Marketing-Plattformen und Analysetools. Außerdem müssen Sie möglicherweise in bezahlte Werbeplattformen wie Google Ads und Facebook Ads investieren, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Haben Sie noch weitere Tipps für den Erfolg im digitalen Marketing?

Neben der Erstellung eines digitalen Marketingplans und der Investition in die richtigen Tools und Plattformen gibt es noch einige andere Tipps, die den Erfolg Ihrer digitalen Marketingkampagnen sicherstellen. Dazu gehören die Erstellung ansprechender Inhalte, die Optimierung Ihrer Website für Suchmaschinen und der Aufbau von Beziehungen zu Multiplikatoren. Außerdem sollten Sie Ihre Analysen regelmäßig überprüfen, um Ihre Fortschritte zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Das sind häufig gestellte Fragen aus unseren Seminaren zum Online Marketing, Linkedin Marketing. Fehlen ihnen irgendwelche FAQ? Gerne ergänzen wir diesen Beitrag. Übrigens:

Hier sind einige unserer aktuellen Seminare in denen Sie ihre Fragen loswerden können:

Unsere passenden Seminare

Wenn Sie sich im Marketing weiterbilden möchten, sind unsere Seminare genau das Richtige für Sie:

Haben Sie spezifischere Fragen zum digitalen Marketing?

Kontaktieren Sie unseren Experten!Bastian Foerster

Herr Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15

E-Mail senden

 

#DigitalMarketing #FAQ

Digital Marketing digital studieren? Jetzt neu mit dem Digital Marketing (MBA)

Sie möchten Kreativität und bewährte Vermarktungsformate mit einer breiten Palette an digitalen Werkzeugen verbinden? Sie möchten lernen, wie Sie zielgerichtetes Marketing mit digitalen Möglichkeiten und Kanälen planen, durchführen und steuern können? Unser neuer MBA Digital Marketing  bietet Ihnen all diese Inhalte und qualifiziert Sie umfassend für die moderne Arbeitswelt.

Ausbau der Bildungskooperation

In Zusammenarbeit mit der SRH Fernhochschule entwickelt das Deutsche Institut für Marketing aktuell den MBA-Studiengang „Digital Marketing (MBA)“, der ab September 2022 starten wird. Nachdem 2021 erstmals der Bachelor-Studiengang „Online Marketing (B.A.)“ angeboten wurde, wird die Bildungskooperation so nun weiter ausgebaut.  

Die staatlich anerkannte SRH Fernhochschule, auch The Mobile University genannt, besteht seit über 25 Jahren und spezialisiert sich auf die gelungene Koexistenz von Leben, Arbeiten und Lernen. Und das mit großem Erfolg: 2022 wurde die SRH zum vierten Mal zur Beliebtesten Fernhochschule in Deutschland gewählt. Optimal ergänzt wird der neue Master-Studiengang durch die Kooperation mit dem Deutschen Institut für Marketing, welches dabei innovative Weiterbildungsangebote mit Online-Fokus bietet.  

Praxis und Theorie optimal vereint

In Kombination mit den pädagogischen Kenntnissen hinsichtlich digitalen Lernens beider Partner wird den Studierenden eine ausgezeichnete Lernumgebung bereitgestellt. Die langjährige Erfahrung der Lehrenden bringt zudem einen hohen Praxisbezug mit sich und gibt Ihnen die Chance, Ihr Wissen direkt in Ihren beruflichen Alltag einzubauen. Das flexible Lernen soll insbesondere Berufstätigen, aber auch Studierenden mit Familie oder Leistungssportlern, die Vertiefung wichtiger Marketing-Kompetenzen ermöglichen – völlig orts- und zeitunabhängig. 

 Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des DIM und zugleich Studiengangsleiter bei der SRH: 

„Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der SRH. Diese hat sich im letzten Jahr sehr positiv entwickelt und auch bei unserem neuen Angebot liegt der Fokus wieder auf Qualität und einem praxisnahen Angebot zur Stärkung der Online-Kompetenzen der Studierenden.“

Spannende Inhalte und abwechslungsreiche Einblicke

Die Schwerpunkte des MBA-Studiengangs „Digital Marketing (MBA)“ sind digitales Marketing und dessen Management, zugehörige Strategien und Analytics. Mit einer Vielfalt von Methoden und Werkzeugen lernen Sie, sich in der digitalen Welt souverän zu positionieren und Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Und da sich ebendiese digitale Welt rasch ändern kann, wird auch Ihre Flexibilität und die Anpassung auf sich verändernde Marktsituationen sowie Kundenbedürfnisse geschult. 

Die gebotenen Studienmodule decken dabei sämtliche relevante Bereiche ab, wie beispielsweise Medienrecht, Search Engine Marketing, Empirische Sozialforschung oder Digital Leadership. Neben klassischen Marketingansätzen bieten Ihnen die verschiedenen Spezialisierungsmodule Einblick in Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Design Thinking oder Entrepreneurship. So können Sie ihr Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen und gewünschten Schwerpunkten ausrichten und sich auf diese Weise profilieren. 

Je nach Umfang Ihres Erststudiums können Sie außerdem wählen, ob Sie diese Kenntnisse innerhalb von zwei (60 ECTS), drei (90 ECTS) oder vier (120 ECTS) Semestern erlernen wollen. Welche MBA-Variante zu Ihnen passt, können Sie hier herausfinden. 

Unser Zertifikats-Lehrgang Online Marketing Manager:in (DIM) vermittelt in 23 praxisorientierten Kompakt-Modulen Fachkompetenz zu Themen wie Usability, Analytics, SEO, SEA oder E-Mail-Marketing – werden Sie mit unserer Hilfe zum/zur Expert:in im Online Marketing!

Vielfältige Perspektiven für die Zukunft

Das digitale Marketing ist längst ein immens wichtiger Grundpfeiler in allen Bereichen der Wirtschaft geworden. Mit diesbezüglichen Kenntnissen verfügen Sie über eine Kernkompetenz der modernen Arbeitswelt – und das wird auch Ihr aktueller oder zukünftiger Arbeitgeber zu schätzen wissen. 

Mit dem MBA-Studiengang „Digital Marketing (MBA)“ eröffnen sich Ihnen somit vielfältige Möglichkeiten im Marketing-, Brand- und Product-Management sowie im Business Development:  

  • Sie lernen unter anderem, wie Sie flexibel in einem lebhaften Markt agieren und angepasste Strategien entwickeln.  
  • Sie verfügen über exzellente Aufstiegschancen in einem zukunftssicheren Bereich.  
  • Sie optimieren Ihre Kundenansprache und werden Expert:in darin, diese auch langfristig an Sie zu binden. 
  • Sie erhalten breit gefächerte Kenntnisse über die Auswahl an Absatzkanälen und können diese auch mit digitalen Angeboten effizient bespielen. 
  • Sie leben Ihre Kreativität und nutzen abwechslungsreiche Tätigkeitsgebiete. 

Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich ganz unverbindlich oder bewerben Sie sich direkt. Der Studiengang startet am 01. September 2022. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mobile-university.de/mba-fernstudium/digital-marketing-mba/  

Sie möchten das für Sie optimale Weiterbildungsangebot finden? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Jonas Gran

 

Herr Jonas Gran
Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#fernstudium  #dim #srh #digitalmarketing #master #mba #bildungskooperation 

Digital Branding – Wichtiger Erfolgsfaktor im Markenaufbau

Das Branding dient dem Aufbau und der Verbreitung der eigenen Marke. Im Digital Branding werden hierfür die digitalen Kanäle genutzt. Weil die Digitalisierung fortschreitet, ist das Digital Branding für Unternehmen mittlerweile unumgänglich. Im Verlaufe der Digitalisierung wurde es so zum wichtigsten Erfolgsfaktor im Markenaufbau. Wie wird beim Digital Branding vorgegangen und was sind die kritischen Details zur erfolgreichen Umsetzung?

Vorgehensweise und zentrale Kriterien beim Digital Branding

Ein Paradebeispiel für ausgefeiltes Digital Branding sind die Arbeiten von Instyle Productions im Markenaufbau und der PR. Die Agentur agiert global und vollzieht seit Jahren Marketingmaßnahmen für Unternehmen. Erfolg und Popularität hat die Agentur klaren Konzepten zu verdanken, die im Branding genutzt werden. Zudem hat die Agentur erkannt, dass in heutigen Zeiten der Fokus im Markenaufbau auf die digitalen Kanäle gelegt werden muss. Unter dem Motto „Think Digital“ reagiert die Agentur auf die Veränderungen in der Wertschöpfungskette, die sich in den letzten Jahren stärker manifestieren und entwickelt zielgruppengerechte Designs für ideales Digital Branding.

An vorderster Stelle bei diesem Ablauf steht eine strategisch durchgeplante Markenentwicklung, die sich von dem herkömmlichen Offline-Branding kaum unterscheidet:

  1. Der Marke einen Namen zuordnen und die Marke visualisieren.
  2. Marke mit ihren Angeboten und Alleinstellungsmerkmalen positionieren.
  3. Strategie zur Verbreitung der Marke entwickeln.

Anschließend wird die Marke verbreitet. Angebote werden beworben, Flyer ausgehangen, Slogans platziert. In den Verbreitungswegen unterscheidet sich das Digital Branding vom analogen Branding jedoch erheblich. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten, der eigenen Zielgruppe ein individualisiertes Markenerlebnis zu offerieren. Zudem ist die Menge der Customer Touchpoints – Kontaktpunkte mit Kunden – beim Digital Branding wesentlich höher. Weil die Konkurrenz aufgrund der einfachen Unternehmensgründung über das Internet zahlreich ist, ist es notwendig, aus sämtlichen Kanälen zu schöpfen. Diese müssen im Digital Branding hochqualitativ, kreativ und einzigartig mit Inhalten bespielt werden.

Vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Digital Branding!

Lassen Sie die Konkurrenz hinter sich und erweitern Sie Ihr Wissen mit einem Seminar. Mit unserem breitgefächerten Angebot, können Sie individuell entscheiden wo Ihr Weiterbildungsschwerpunkt liegen soll: Suchen Sie einen Einstieg in die Welt des Online Marketing oder Social Media Marketings? Dann besuchen Sie unsere Grundlagenseminare Online Marketing kompakt und Social Media Marketing und erhalten Sie einen kompakten Überblick. Oder fokussieren Sie sich auf einen Kanal und implementieren Sie effektive Strategien für Facebook, Instagram, LinkedIn uvm.
Eine Übersicht über alle Seminare finden Sie hier.

Verbreitungskanäle im Digital Marketing

Digital Marketing
Neben der Website als Grundstein sind die Sozialen Netzwerke und das Newsletter-Marketing zwei relevante Verbreitungskanäle. Pixabay.com © geralt

Die Website dient als Visitenkarte eines Unternehmens. Bereits hier bestehen Möglichkeiten, die offline nicht gegeben sind. Verkauft ein Unternehmen mehrere Produkte oder Dienstleistungen, bei denen die Zielgruppen variieren, ist entsprechend der jeweiligen Zielgruppe und des Produkts ein individueller Aufbau der Web-Kategorien möglich: Farben, Logo-Gestaltung und Ansprache der Zielgruppe sind verschieden gestaltbar.

Neben der Website sind die Sozialen Medien im Digital Branding gefragt:

Diese und weitere Soziale Netzwerke erlauben aufgrund der vielen aktiven Nutzer ein reichweitenstarkes Marketing. Der Vorteil, dass Nutzer durch die Verwendung der Sozialen Netzwerke viele Daten über und von sich preisgeben, stellt hohe Datenmengen zur Verfügung. Aufgrund dieser sogenannten „Big Data“ haben Unternehmen ein Fundament, auf dem sie Werbekampagnen mit höherer Präzision schalten. Doch nicht nur für Werbungen sollten Unternehmen die Sozialen Netzwerke nutzen: Soziale Medien sind in erster Linie ein Kommunikationsmedium für Freunde und Bekannte untereinander. Unternehmen, die diesem Konzept folgen, indem sie z. B. interne Einblicke gewähren und ihre Ideale und Wertvorstellungen an die Masse herantragen, gewinnen in den Sozialen Medien an Sympathie. Soziale Netzwerke sind also erst in zweiter oder dritter Linie ein Instrument zur Ausspielung bezahlter Werbeanzeigen. In erster Instanz sind sie für den organischen Markenaufbau durch regelmäßige Posts, Stories und andere Beitragsarten sinnvoll.

Ein weiterer Verbreitungskanal im Digital Branding ist das Newsletter Marketing. Kunden, die sich in den Mail-Verteiler eines Unternehmens eintragen, erhalten Newsletter zugespielt. Durch E-Mail-Marketing-Tools lassen sich die Newsletter individualisieren. Tagging als Funktion erlaubt es, den Nutzern Interessen zuzuteilen, um interessenbasierte Newsletter auszuspielen. Auf analogem Verbreitungsweg wäre das nicht realisierbar. Hat ein Kunde ein Magazin abonniert und bekommt es zugeschickt, dann erhält er dasselbe Magazin wie alle anderen Kunden. Schließlich kann nicht jedes Magazin im Druck individualisiert werden. Bei Newslettern ist es allerdings anders: Durch den digitalen Verbreitungsweg werden nur Newsletter gestaltet und versandt, die zu den Interessen der Kunden passen.

Weitere Verbreitungskanäle im Digital Branding erschließen sich im Zuge der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) durch die Business-Einträge in den Suchmaschinen. Hier kann in Form eines Reputationsmanagements positiv zum Markenaufbau beigetragen werden. Zusätzliche Werbemöglichkeiten bieten Gastbeiträge und Kooperationen mit anderen Unternehmen.

Digital Brand Manager

Online Zertifikatslehrgang Digital Brand Manager (DIM)

Werden Sie aktiv und bilden Sie sich weiter zum/r Digital Brand Manager/in. In nur 10 Online-Modulen lernen Sie, wie Sie eine wirksame und effektive Digital Branding Strategie aufbauen und Ihre Marke digital vermarkten und über alle Touchpoints hinweg kommuniziern. Starten Sie jederzeit!

Qualität ist im Digital Branding entscheidend

Weil die Konkurrenz durch die Digitalisierung branchenintern und branchenübergreifend für sämtliche Unternehmen zunimmt, ist Qualität im Digital Branding eine zentrale Anforderung. Sämtliche Marketing-Maßnahmen müssen konsistent auf allen passenden Kanälen wiedergegeben werden. Dies ist eine Herausforderung, denn bei der Nutzung von bis zu acht Kanälen kann es in der Vermittlung der Werbebotschaften zu Widersprüchen kommen. Ein inhaltlich sinnvolles Marketing ist an allen Customer Touchpoints essenziell, damit das Digital Branding widerspruchslos und wirkungsvoll verläuft.

Im weiteren Verlauf stellt sich die Frage, ob das Unternehmen die Bereitschaft zeigt, in eine technisch hochqualitative Ausführung des Marketings zu investieren. Die Website muss responsiv programmiert sein und neueste Technologien wie HTML 5 und CSS 3 zum Einsatz kommen. Eine zusätzliche Entwicklung von Apps für Mobiltelefone ist ein Entgegenkommen für die Nutzer, das ebenfalls zu einer größeren Reichweite beiträgt. Zum verbesserten Markenaufbau ist regelmäßig von Visualisierungen Gebrauch zu machen – ob in Form von Illustrationen oder Videos. Auf der Höhe der Zeit sind aktuell Animationsfilme, weil sie Sachverhalte einfach veranschaulichen.

Ein weiteres populäres Thema für Unternehmen im Digital Branding ist das Influencer Marketing. Dabei können prominente Personen eingebunden werden, um Werbung für eine Marke zu machen. Die Reichweite ist enorm, aber die Konversions lassen hier häufig zu wünschen übrig, weil Prominente und Stars eine breite Zielgruppe haben. Gezielter lässt sich die Marke durch Micro Influencer aufbauen. Ein Micro-Influencer, der spezialisiert auf Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens ist oder verwandte Themen behandelt, könnte Werbung im Namen des Unternehmens machen. Ferner existiert eine dritte Art von Influencern, von der heutzutage selten Gebrauch gemacht wird: Die Corporate Influencer. Hierbei handelt es sich um Mitarbeiter, die vom Unternehmen als Influencer aufgebaut werden, um mit fachlicher Expertise maximal glaubwürdig die Marke zu vertreten.

Sie möchten Ihre Marke digital etablieren und stärken?

Unsere Experten der Digitalagentur milaTEC helfen Ihnen gerne bei der Konzeption und Umsetzung einer Digital Branding Strategie! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Leena LorenzLeena Lorenz

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

 

#DigitalBranding #DigitalBrand #digitaleMarkenentwicklung

Digital Asset Management – Bringen Sie Ordnung in Ihre Inhalte

4.9/5 - (15 votes)

Digital Asset Management soll den Arbeitsalltag erleichtern. Viele Unternehmen wissen, wie herausfordernd es sein kann, Bilder, Videos und andere Dateien sicher zu speichern – und bei Bedarf möglichst schnell wiederzufinden. Exakt an dieser Stelle setzen die modernen Lösungen rund um Digital Asset Management an. Hierbei handelt es sich um eine besondere Technologie, die die Möglichkeit bietet, alle entsprechenden Daten an einem Ort abzulegen.

Auf diese Weise haben unter anderem auch die Mitglieder eines Teams die Möglichkeit, bei der Suche von Bildern und anderen Dateien auf dieselben Grundvoraussetzungen vertrauen zu können. Die Daten können unkompliziert abgerufen und Abläufe somit vereinfacht werden. Doch worum handelt es sich bei Digital Assets genau? Und was sollte im Zusammenhang mit einem funktionierenden Digital Asset Management beachtet werden?

Was sind Digital Assets?

Unter der Bezeichnung Digital Assets werden alle Mediendateien zusammengefasst. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Bilder bzw. Fotos
  • Videos
  • Audiodateien
  • Dokumente
  • andere Dateien.

Eine Grundvoraussetzung dafür, dass aus einem einfachen Bild dann jedoch wirklich ein „Digital Asset“ werden kann, ist, dass die entsprechenden Nutzungsrechte vorliegen. Sinn einer solchen Software ist es beispielsweise nicht, sich im Internet über die Suchmaschinen auf Bildersuche zu begeben, urheberrechtlich geschützte Bilder herunterzuladen und für alle Mitarbeiter freizugeben. Auch für Digital Assets gelten Urheberrecht und Datenschutz.

Je nach Unternehmen kann es sein, dass die Anzahl an Digital Assets, die regelmäßig genutzt bzw. entsprechend zentral gespeichert wird, immer größer wird. Wer auf eine sinnvolle Struktur verzichtet, bemerkt schnell, dass sich die Suche nach bestimmten Inhalten mitunter als schwierig erweisen kann. So können beispielsweise unterschiedliche Speicherorte dafür sorgen, dass Inhalte nicht mehr gefunden werden.

Digital Assets kommen heutzutage in den unterschiedlichsten Bereichen und schon lange nicht mehr nur in der Kreativbranche zum Einsatz. Unter anderem profitieren auch Unternehmen, die beispielsweise einen Blog betreiben davon, wenn ein vollständiger Bilderpool dafür sorgt, dass der entsprechende Content untermalt werden kann. Wurden die Digital Assets zentral abgelegt, kann sich jeder Autor genau das Bild aussuchen, das am besten zu seinem Post passt. Eine praktische Suchfunktion hilft dabei, hier den Überblick zu bewahren. Der Vorteil: der Nutzer / die Nutzerin verliert keine Zeit, indem er Mitarbeiter*innen nach Bilddateien u. ä. fragen muss und weiß – sofern alle Dateien bzw. Digital Assets korrekt beschriftet wurden – genau, ob und unter welchen Voraussetzungen das betreffende Bild verwendet werden darf.

Was ist Digital Asset Management?

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich beim Digital Asset Management um ein System, das es erlaubt, die Inhalte „zu managen“. Durch die Tatsache, dass Bilder, Videos und Dokumente an einem zentralen Ort abgelegt wurden, sind sie für alle Berechtigten zugänglich – sofern diese mit den entsprechenden Rechten ausgestattet wurden.

Digital Asset Management

Im Zusammenhang mit der entsprechenden Organisation ist es natürlich wichtig, dass unter anderem auch unternehmensinterne Richtlinien erfüllt werden. So sollte sich beispielsweise jede*r Mitarbeiter*in darauf verlassen können, dass die Daten, die abgelegt wurden, auch ohne Einschränkungen genutzt werden können. Eine Nutzung beinhaltet hierbei unter anderem das Abrufen, das Organisieren, das Suchen und das Teilen der entsprechenden Inhalte. Wer inwieweit Zugriff auf die Daten erhält, kann durch den Administrator festgelegt werden.

Die verschiedenen Lösungen unterscheiden sich im Hinblick auf deren Aufbau, die Funktionen und die Individualisierungsmöglichkeiten voneinander. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich im Vorfeld mit den einzelnen Individualisierungsmöglichkeiten des Digital Asset Management Systems auseinanderzusetzen.

Seminar Agiles Marketing - Tools und Methoden

Im Seminar Agiles Marketing - Tools und Methoden lführen wir Sie an ein agiles Mindset heran und zeigen Ihnen, wie Sie Unternehmensprozesse agil gestalten, um flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihren Erfolg maximieren zu können. Informieren Sie sich hier über die Termine:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Was sind die Vorteile einer Digital Asset Management Software?

Die Vorteile einer modernen Digital Asset Management Software zeigen sich in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Nutzer profitieren unter anderem von den folgenden Punkten.

  1. Alle Daten befinden sich an einem zentralen Ort. Wer bestimmte Dateien benötigt, weiß dementsprechend genau, wo er suchen muss.
  2. Wenn Suchabläufe besser strukturiert werden, zeigt sich dies oft auch anhand der Tatsache, dass es leichter wird, im Kreativitätsfluss zu bleiben.
  3. Über die Einstellungen einer Digital Asset Management Software lassen sich auch Rechte vergeben. So kann festgelegt werden, wer wann Zugriff auf welche Daten hat.
  4. Die Daten sind von überall aus abrufbar. Hierbei handelt es sich dementsprechend auch um eine hervorragende Lösung für größere Unternehmen mit mehreren Niederlassungen sowie das Arbeiten aus dem Homeoffice.

Kurz: eine moderne Digital Asset Management Software stellt eine wunderbare Möglichkeit dar, die Suche nach Bildern, Videos und Dokumenten in einem Unternehmen zu vereinfachen, Abläufe flexibler zu gestalten und ganz nebenbei auch die Sicherheit zu erhöhen. Immerhin werden die betreffenden Daten unter ihrer Nutzung nicht mehr irgendwo bzw. auf irgendwelchen Datenträgern, sondern an einer für jeden nachvollziehbaren Stelle abgelegt.

Hierbei gilt es jedoch, immer auch in Erinnerung zu behalten, dass eine funktionierende Digital Asset Management Software natürlich auch von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gepflegt werden muss. Nur dann, wenn die entsprechenden Dateien abgelegt, beschriftet und allen Berechtigten zugänglich gemacht werden, ist es möglich, auch wirklich in vollem Umfang zu profitieren. Wer seine Dateien ohne wichtige Vermerke, zum Beispiel zum Copyright, ablegt, stellt seine Kolleg*innen vor das Problem, zwar über die Daten zu verfügen, sich aber dennoch auf die Suche nach zusätzlichen Informationen begeben zu müssen.

Performance Marketing Manager DIM

Zertifikatslehrgang Performance Marketing Manager (DIM)

Erreichen Sie Ihre Kunden zielgenau und gewinnen Sie digital mehr Leads! Unser Online-Zertifikatslehrgang Performance Marketing Manager (DIM) vermittelt Ihnen die notwendingen Methoden, Tools und Skills, um Performacne Kampagnen erfolgreich umzusetzen und Ihre Zielgruppe effizient zu erreichen.

Fazit

Während sich viele Unternehmen früher noch mit der Frage auseinandersetzten, ob sich der Einsatz einer Digital Asset Management Software in ihrem Fall lohnt, gehören die Funktionen mittlerweile in vielen Betrieben schon zum Standard. Der Vorteil, von jedem Ort der Welt auf den zentralen Speicher zugreifen zu können, sorgt dafür, dass lange Suchen nach Bildern und anderen Dateien der Vergangenheit angehören. Wie jedes System muss jedoch auch das Digital Asset Management gepflegt werden. Bildbeschriftungen, Copyright-Vermerke und Co. helfen dabei, die Vorzüge des zentralen Speichers noch besser nutzen zu können. Zudem bieten die Systeme oft die Möglichkeit, die Sicherheit der Daten – zum Beispiel mit Hilfe von Wasserzeichen – noch weiter zu erhöhen.

Kurz: spätestens dann, wenn in einem Betrieb mehrere Mitarbeiter*innen auf Bilddaten zugreifen können sollen, macht es Sinn, über den Einsatz der modernen Digital Asset Management Softwares nachzudenken. So verhindern Sie, dass Bilder auf einzelnen Geräten gespeichert werden und dann für die anderen Mitarbeitenden nicht mehr erreichbar sind. Um vollends von den Vorteilen profitieren zu können, ist es wichtig, alle im Team, die über die entsprechenden Rechte zur Bildnutzung verfügen, einzuweisen. So entsteht nach und nach ein verlässlicher Pool aus Dateien, mit dessen Hilfe unterschiedliche Abläufe optimiert werden können.

Sie möchten Ihr Marketing und Ihre Kundenkommunikation digital voranbringen?

Unsere Marktforschungs- und Marketingexperten wissen, wie das gelingt! Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Beratern helfen und kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Bastian FoersterBastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#DigitalAssetManagement #Digitalisierung #DigitalMarketing #Unternehmensorganisation

Was versteht man unter Digital Marketing?

5/5 - (9 votes)

Digital Marketing steht im direkten Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebenswelten und gewinnt daher immer stärker an Bedeutung. Wir entwickeln uns kontinuierlich hin zu einer effizienzgetriebenen Daten-Ökonomie. Im Digital Marketing stehen daher insbesondere die Aspekte einer datenbasierten, individuellen und personalisierten Ansprache sowie die Ergebnisse einer optimierten Performance im Fokus.

Definition von Digital Marketing

Digital Marketing grenzt sich im Wesentlich vom analogen Marketing dadurch ab, dass sich die Anwendungsbereiche speziell auf die Nutzung digitaler Medien beziehen. Unter diesem Begriff fasst man alle Aktivitäten zusammen, die das Ziel verfolgen, mit Zielgruppen über elektronische Geräte und digitale Kanäle zu kommunizieren und zu interagieren. Die hierdurch entstehende große Menge an Daten können Sie speichern, aufbereiten und zielgerichtet analysieren. Weil die Ergebnisse dieser Analysen in der Regel für weitere digitale Maßnahmen, teils automatisiert, genutzt werden, wird als Synonym auch Data-Driven Marketing genannt. Unter Digital Marketing versteht man daher nicht nur die einzelnen Maßnahmen, sondern prozessbegleitend (Planung, Realisierung, Controlling) auch alle computergestützten Verfahren, bspw. SEO.

Seminar Online Marketing

Erfahren Sie im Online Marketing Seminar, wie Sie Ihre digitalen Kommunikationswege optimal auf Ihre Kunden ausrichten. Lernen Sie nützliche Tools kennen und nutzen Sie Best-Practice-Beispiele für Ihre eigene Umsetzung. Mehr zu den Inhalten und Terminen:

Digital Marketing im B2B

Digital Marketing in B2B-Märkten bezieht sich im Wesentlichen auf die kommunikativen und interagierenden Beziehungen zwischen Unternehmen und Organisationen untereinander. Nicht der Endverbraucher, sondern andere Unternehmen (bspw. Lieferanten, Buying Center) stehen im Fokus der Ansprache. Obgleich Digital Marketing im B2C das gleiche Instrumentarium verwendet, existieren im B2B einige Unterschiede:

  • Längere und wenig spontane Entscheidungsprozesse
  • Kaufentscheidungen beruhen mehr auf sachlichen als auf emotionalen Faktoren
  • Kaufentscheidungen sind häufig genehmigungspflichtig, z.B. durch Geschäfts- oder Bereichsleitung
  • Überschaubare Zielgruppen (kein Massenmarkt)
  • Erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen
  • Persönliche Kontakte, langfristige und vertrauensvolle Beziehungen
Kaufverhalten B2B-Kunden

Im Vergleich zum B2C liegt das Augenmerk im B2B weniger auf spontanen, kurzen und schnellen Kaufabschlüssen. Neben weitreichenden Serviceleistungen (bspw. Installation, Montage oder Schulung) zählen hier hochwertige und nachhaltige Qualität, Effizienz sowie eine lösungsorientierte, sach- und zielbezogene Argumentation. Für Ihr Marketing sollten Sie diese Faktoren entsprechend berücksichtigen und abbilden.

Digital Marketing im B2C

Für das Digital Marketing im Endkundengeschäft stellen sich die Herausforderungen nochmals größer dar. Der Kampf um Aufmerksamkeit, Effizienz und Performance in zumeist gesättigten Märkten wird deutlich härter geführt. Ziel sind möglichst kurze und effiziente Customer Journeys, die schnellstmöglich mit einem verbindlichen Kaufabschluss enden. Die Ausgangslage im B2C kennzeichnet sich u.a. durch folgende Faktoren:

  • Hohe Transparenz und Vergleichbarkeit (z.B. durch Preisvergleichsportale)
  • Oftmals Massenmärkte mit großen Zielgruppen
  • Kaufentscheidungsprozesse werden stärker durch Emotionen und Impulse geleitet
  • Schnelle Verfügbarkeit, hohe Preissensibilität und geringe Hürden (einfacher Bezahlvorgang, kostenlose Lieferung, Rückgabemöglichkeit)
  • Gering ausgeprägte Kundenbindungswilligkeit
  • Stärker ausgeprägte Reaktanz bzgl. intensiver werblicher Ansprache (z.B. Verwendung von Adblocker)
Kaufverhalten von B2C-Kunden

Mit zunehmend personalisierter Ansprache und individualisierten Angeboten versucht Digital Marketing Kunden zu gewinnen. Attraktive Kundenbindungsprogramme zielen in der After-Sales Phase darauf, Einmalkäufer in möglichst häufig wiederkehrende, loyale Konsumenten zu wandeln. Um den dafür notwendig hohen Grad an Personalisierung und Individualisierung zu erreichen, braucht Digital Marketing aussagekräftige Daten und leistungsfähige Tools, die aus den gesammelten Daten eine sinnvolle Wertschöpfung generieren.

Digital Marketing – Zielsetzung

Grundsätzlich unterscheiden sich die Ziele im Digital Marketing nicht wesentlich von denen im analogen Marketing. Aufgrund fortschreitender Digitalisierung mag eine Differenzierung zukünftig sogar immer weniger relevant sein. In beiden Fällen geht es im Kern darum, dass Sie Ihr Unternehmen, Ihre Marke sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen auf den entsprechenden Märkten positiv und wahrnehmbar positionieren. Damit verbunden bleiben unverändert:

  • ökonomische Ziele (z.B. Absatz, Umsatz, Rentabilität, Marktanteil, Gewinn)
  • psychologische Ziele (z.B. Bekanntheitsgrad, Image, Kundenzufriedenheit, Markentreue)
Online Marketing Manager

Digital Marketing - Maßnahmen

Zu den wichtigsten Maßnahmen im Digital Marketing gehören:

  • Website Marketing
  • Mobile Marketing
  • Inbound Marketing
  • Suchmaschinenmarketing
  • Content Marketing
  • Social Media Marketing
  • E-Mail/Newsletter Marketing

Die Webseite Ihres Unternehmens stellt den zentralen kommunikativen Anlaufpunkt im Digital Marketing dar. Diese sollte nicht nur inhaltlich aktuell und gestalterisch ansprechend gepflegt, sondern unbedingt auch mobil optimiert sein, damit Inhalte auf mobilen Endgeräten wie Smartphones einfach genutzt werden können. Mit Aktivitäten des Inbound-Marketings finden suchende Kunden Ihre (werblichen) Inhalte. Denn Kunden bedienen sich bei akutem Bedarf oder im Falle noch unspezifischer Konsumwünsche zunächst digitaler Medien (bspw. Google), um ihr Informationsbedürfnis zu befriedigen. Somit zählt im Digital Marketing das Suchmaschinenmarketing (SEM) mit seinen Unterformen SEO (Optimierung) und SEA (Werbung) zu den essenziellen Begleitmaßnahmen.

Digital Marketing

Content Marketing

Relevanter Content erfährt im Digital Marketing eine besondere Bedeutung. Denn er beantwortet die Fragen Ihrer Kunden. Content ist dabei zusammengefasst alles, was Sie rund um Ihr Unternehmen, Ihre Marke sowie Produkte und Dienstleistungen kommunizieren:

  • auf Ihrer Webseite
  • in Ihren E-Mails und Newslettern
  • in den Sozialen Medien
  • in Ihren Pressemitteilungen
  • mit Ihrer Werbung.

Sowohl mit Ihrem Kommunikations-Mix als auch mit der Form und den Formaten des Storytellings (Text, Video, Audio) entscheiden Sie im Digital Marketing, in welcher Verpackung Sie Ihre Botschaften auf welchen Kanälen möglichst zielgenau distribuieren.

Fazit

Mit den datenbasierten Möglichkeiten im Digital Marketing ist der Anspruch an die (werbliche) Kommunikation und deren Effizienz gestiegen: Kampagnen zielen vermehrt darauf ab, die richtige Person, zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Angebot über den richtigen Kanal digital zu erreichen. Mit Blick auf die B2B- oder B2C-Ausrichtung unterscheidet sich das angewendete Instrumentarium im Digital Marketing nicht wesentlich. Unterschiede finden sich dort eher in der Art der Kommunikation und im Entscheidungsverhalten der Zielgruppen. Dies gilt es, in der Ausgestaltung

  • der Customer Journey
  • des Content Marketings und Storytellings
  • der möglichen Kontaktpunkte sowie
  • der Auswahl der Kommunikationskanäle

zu berücksichtigen. Wenn Sie mit der Inbound-Methode das Ziel verfolgen, von suchenden Kunden gefunden zu werden, besitzt suchmaschinenoptimierter Content eine hohe Relevanz. Die während der Customer Journey auf unterschiedlichen Kanälen generierten Daten können Sie messen, analysieren und optimieren. So haben Sie die Chance, unbekannte Interessenten zu loyalen Käufern zu wandeln.

Sie möchten Ihr Digital Marketing professionell aufbauen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#DigitalMarketing #B2B #B2C #Webdesign #ContentMarketing #SEO #SEA

6 Tipps für ein modernes Internet-Marketing

Wer seine Produkte und Leistungen online vermarkten will, muss sich Gehör verschaffen: Internet-Marketing, auch Online Marketing oder digitales Marketing genannt, umfasst alle Marketingstrategien und -instrumente, die im Web eingesetzt werden und Sie bei unterschiedlichen Zielsetzungen unterstützen. Während es einigen Unternehmen darum geht, möglichst viele Besucher auf den eigenen Content aufmerksam zu machen und das Engagement der Nutzer zu erhöhen, möchten andere eine digitale Marke aufbauen oder die Conversionrate steigern. Aber was genau macht Sie im Netz erfolgreich und auf welche Instrumente des modernen Internet-Marketing sollten Sie nicht verzichten? Wir verraten Ihnen 6 hilfreiche Tipps, um die eigene Online-Präsenz zu optimieren und sich erfolgreich bei Ihren Zielgruppen zu positionieren.

Internet-Marketing Tipps

Internet-Marketing Tipp #1: Grenzen Sie Ihre Zielgruppen ein

Die meisten Unternehmen, die sich mehr Sichtbarkeit im Web wünschen, möchten am liebsten gleich loslegen, um schnelle Resultate zu erzielen. Doch stattdessen sollten Sie langfristig denken und sich die Zeit nehmen, Ihre Zielgruppen genau zu definieren, damit alle zukünftigen Marketingmaßnahmen auf einer soliden Basis stehen. Jedes noch so raffinierte Internet-Marketing-Konzept läuft nämlich unweigerlich ins Leere, wenn Sie an potenziellen Käufern vorbeiplanen und die Interessen Ihrer Kunden nicht berücksichtigen. Erst, wenn Sie Ihre Wunschkunden in allen Facetten visualisiert haben, können Sie die gesamte Customer Journey nachvollziehen, geeignete Kommunikationskanäle festlegen und eine passende Zielgruppenansprache erarbeiten. Außerdem sparen Sie durch eine detaillierte Zielgruppenanalyse in Zukunft viel Zeit und finanzielle Ressourcen, die sonst in die Gewinnung irrelevanter Kundengruppen geflossen wären.

Profi-Tipp: Modernes Internet-Marketing lebt von einer individuellen Ansprache der User! Aber wie genau ticken Ihre Kunden eigentlich, welche Probleme haben sie und welche Leistungen wünschen sie sich? Nutzen Sie das Persona-Konzept, um ein besseres Verständnis für Ihre Zielgruppen zu entwickeln. In unserem praxisorientierten Workshop zur Persona-Entwicklung lernen Sie, unternehmens-spezifische Personas zu entwickeln und den Bedürfnissen Ihrer Kundschaft nachzuspüren.

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Internet-Marketing Tipp #2: Optimieren Sie Ihre Webseite für digitale Suchmaschinen (SEO)

Wenn es um effizientes Internet-Marketing geht, führt kein Weg an Google vorbei: Der Suchmaschinengigant ist und bleibt bei Nutzern aller Altersgruppen beliebt und ist dadurch für Unternehmen jeglicher Branchen von großem Interesse. Sie können noch so viel Herzblut in Ihre eigene Website gesteckt haben – all der Arbeitsaufwand nützt Ihnen letztendlich wenig, wenn Sie nicht auch im Netz zu relevanten Suchbegriffen gefunden werden. Nur wer Sie kennt, kann auch von Ihnen kaufen. Deshalb sind kontinuierliche Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihre Sichtbarkeit im Internet unerlässlich und halten enormes marktwirtschaftliches Potenzial bereit, auf das Sie nicht verzichten sollten. Insbesondere die ersten drei Suchmaschinenergebnisse stehen laut Eyetracking-Studien im Fokus der Nutzer – nach unten hin nimmt das Interesse an den dargebotenen Treffern immer weiter ab. Finden Sie die passenden Suchbegriffe für Ihr Unternehmen – das sind solche, nach denen Ihre Kunden suchen würden – und optimieren Sie Ihren Content pro Seite auf ein bis zwei dieser Keywords.

Profi-Tipp: Ohne eine aufwendige Keyword-Recherche ist erfolgreiches Internet-Marketing kaum denkbar. Diese erfordert neben einem hohen Maß an technischem Know-how zudem den Umgang mit zahlreichen, teils kostspieligen Analyseprogrammen. Die meisten Unternehmen vertrauen deshalb bei der Keyword-Analyse auf eine spezialisierte SEO-Agentur.

Internet-Marketing Tipp #3: Setzen Sie auf Content-Marketing

Im Internet-Marketing geht es darum, Nutzern einen Mehrwert zu bieten und sich dadurch von anderen Unternehmen abzugrenzen. Content-Marketing ist das ideale Instrument, um sich mit relevanten Inhalten an den Touchpoints Ihrer Zielgruppen zu präsentieren und die Customer Journey dadurch zu Ihren Gunsten zu beeinflussen. Ein regelmäßig gepflegter Blog mit gut recherchierten, professionell aufbereiteten Texten inklusive ausdrucksstarkem Bildmaterial wirkt sich nicht nur vorteilhaft auf Ihre Ranking-Position in den Suchmaschinen aus, sondern hilft Ihnen zusätzlich bei Markenaufbau und Kundenbindung. Wer sich regelmäßig bei Ihnen auf hohem Niveau zu einem bestimmten Themengebiet informieren kann, vertraut auf Ihre Expertise und wird mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem loyalen Käufer.

SEO-Seminar

In unserem SEO Seminar erfahren Sie, neben den Grundlagen der modernen Suchmaschinenoptimierung, einen umfangreichen Überblick über die Funktionsweise der großen Suchmaschinen wie Google und Co. Sie erhalten tiefgehende Kenntnisse, umsetzbare Strategien, Checklisten, und Tipps & Tricks, um mit ihrem Content in den Suchergebnisse ganz oben mitzuspielen. Hier erfahren Sie mehr:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Profi-Tipp: Machen Sie es Ihren Lesern so einfach wie möglich, Ihren Content zu konsumieren, indem Sie den Text in übersichtliche Zwischenabschnitte mit aussagekräftigen Überschriften gliedern und komplexe Sachverhalte durch Infografiken oder Videos erläutern. Wie sich durch raffinierte Inhalte qualitative Reichweite gewinnen lässt, zeigen Ihnen unsere erfahrenen Referenten im Workshop zum Content-Marketing.

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Internet-Marketing Tipp #4: Nutzen Sie Social-Media-Kanäle

Eine weitere Möglichkeit, um erfolgreiches Internet-Marketing zu betreiben und Ihre Sichtbarkeit im Web zu erhöhen, sind die zahlreichen sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn oder Video-Portale wie YouTube. Finden Sie heraus, wo sich Ihre Zielgruppen bevorzugt aufhalten, und seien Sie dort präsent! Für einen gelungenen Auftritt in den sozialen Netzwerken sollten Sie im Voraus eine Social-Media-Marketing-Strategie erarbeiten, die Ihre unternehmensspezifischen Ziele definiert, einen Kommunikationsleitfaden enthält und festlegt, wie Sie als Marke wahrgenommen werden möchten und welche Botschaften dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Basics über sinnvolle Aktivitäten in den sozialen Medien lernen Sie in unserem Kompaktseminar Social Media Marketing (SMM).

Social Media Seminar

In unserem Social Media Marketing Seminar lernen Sie in kompakter Form alles notwendige, um die relevanten Kanäle der heutigen Zeit sinnvoll als Marketinginstrument zu nutzen. Neben den grundsätzlichen Funktionsweisen der einzelnen Kanäle erfahren Sie auch, welcher Content für welche kanäle und Zielgruppen am sinnvollsten ist und wie Sie die Erfolgsmessung durchführen können. Hier finden Sie weitere Informationen:

Profi-Tipp: Eine Multichannel-Verwertung Ihrer redaktionellen Inhalte über die sozialen Medien ist sinnvoll, um mit bestehendem Content ein neues Publikum zu erreichen (Content-Seeding). Nutzen Sie darum stets alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle und denken Sie daran, Ihren Content an die Anforderungen des jeweiligen Mediums anzupassen.

LinkedIn Seminar

In unserem LinkedIn Seminar lernen Sie eine der relevantesten Social Media Plattformen von heute kennen. Neben den Grundfunktionen erfahren Sie im Detail, wie Sie diesen Kanal als Marketinginstrument nutzen können: von der Zielentwicklung über den funktionierenden Content bis hin zu Ads und der Erfolgsmessung. Hier finden Sie weitere Informationen:

Internet-Marketing Tipp #5: Führen Sie regelmäßige Erfolgsmessungen durch

Wie erfolgreich ist Ihr Internet-Marketing? Um herauszufinden, wie sich der Traffic auf Ihrer Website zusammensetzt, welche Besucher Sie über die sozialen Medien erreichen und wie die Performance Ihres Online-Shops ausfällt, benötigen Sie Instrumente zur Erfolgskontrolle aller Marketingaktivitäten. Für die Webanalyse bieten sich Online-Tools wie Google Analytics an, um das Verhalten Ihrer Kunden im Netz besser zu verstehen und daraus wertvolle Optimierungspotenziale abzuleiten.

Profi-Tipp: Wie lässt sich Effektivität im Internet-Marketing messbar machen? Dazu sollten Sie sogenannte Conversions, also Zielvorhaben wie einen Kaufabschluss oder eine Newsletter-Anmeldung, sowie Kennzahlen (Key Performance Indicators / KPIs) definieren, die Ihnen einen Überblick über Ihre Marketing-Ziele erlauben.

Seminar Online Marketing

Lernen Sie in unserem Online Marketing Seminar die ganze Klaviatur des Online Marketing Mix kennen. Von der Planung, Konzeptionierung bis hin zur Umsetzung und Erfolgskontrolle - dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg ins Online Marketing!

Internet-Marketing Tipp #6: Bleiben Sie neugierig und kreativ

Geniales Internet-Marketing lebt von Kreativität! Ihr Internet-Marketing sollte niemals zur Routine werden – bewahren Sie sich stattdessen die Freude daran, einen Mehrwert für Ihre Kunden zu schaffen und überlegen Sie sich immer neue Wege, um dieses Ziel zu erreichen. So können Sie zum Beispiel 404-Fehler zu einem Marketinginstrument umwandeln, indem Sie dort beliebte Produkte Ihres Online-Shops präsentieren oder die meistgelesenen Blogbeiträge verlinken. Verändern Sie die Frequenz Ihrer Postings, experimentieren Sie mit Inhalten und Titeln oder schauen Sie einmal, was die Konkurrenz so treibt und womit Ihre Wettbewerber besonders erfolgreich sind. Internet-Marketing ist kein statisches Projekt, sondern ein schnelllebiger, dynamischer Prozess: Der Trend von heute kann morgen bereits ein alter Hut sein.

Profi-Tipp: Wenn Sie das Beste aus Ihrem digitalen Marketing-Mix herausholen möchten, dann bleiben Sie unbedingt neugierig, testen Sie viel und wenden Sie neue Erkenntnisse direkt an, um Ihre Internetpräsenz laufend zu optimieren. Als Institut ist das DIM auf branchenübergreifende Marketing-Weiterbildungen spezialisiert, die überzeugende Ergebnisse liefern. Sie möchten sich ortsunabhängig und flexibel fortbilden? Dann sind unsere Zertifikatslehrgänge eine unkomplizierte Alternative, die Sie bequem online absolvieren können.

Internet-Marketing Agentur

Suchen Sie Unterstützung bei Ihrem Internet-Marketing? Wir bieten Ihnen mit unserer Digitalagentur ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio. Schauen Sie sich auf unserer Webseite der Digitalagentur milaTEC GmbH um! In der Kombination vom DIM und milaTEC erhalten Sie eine professionelle Kombination aus Marketingberatung (Positionierung, Konzeption, Strategie) und exzellenter Umsetzungskompetenz (Webseitenerstellung, Social Media, SEO, SEA, uvm.) durch das milaTEC Team.

Unser Team steht Ihnen als Agentur in den Standorten Köln, Bielefeld, Frankfurt, Berlin, Stuttgart, Hamburg und München zur Verfügung.

Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM)

Sie suchen nach einer Möglichkeit sich flexibel sowie zeit - und ortsunabhängig zum Online Marketing Experten weiterzubilden? Entdecken Sie unseren Online Zertifikatslehrgang!

Online Marketing Manager DIM

Wie Sie Open Badges auf Ihren Social Media Profilen aktiv nutzen

Grundsätzlich können Sie Ihr Open Badge direkt aus der Badge-E-Mail-Benachrichtigung teilen oder über den sogenannten Badgr Backpack (hierzu benötigen Sie einen Badgr-Account). Wie dies beispielhaft funktioniert, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

1. Open Badge aus Badge-E-Mail-Benachrichtigung verwenden

Klicken Sie dazu auf einen der Icons der Social Media Netzwerke (z. B. Facebook) in Ihrer erhaltenen E-Mail von Badgr (siehe Abbildung oben).

Beispiel Facebook: Klicken Sie auf das Facebook-Icon, öffnet sich ein Browser-Fenster zum Teilen des Badges (siehe nächste Abbildung). Zum Teilen müssen Sie auf Facebook angemeldet sein. Hier haben Sie verschiedene Optionen, Ihren Open Badge zu teilen (z. B. im NewsFeed, Ihrer Story oder als private Nachricht).

Open Badge Facebook

Beispiel LinkedIn: Auch bei LinkedIn haben Sie verschiedene Optionen, Ihren Open Badge zu teilen (z. B. im NewsFeed oder als private Nachricht). Der Empfänger kann direkt auf das Open Badge klicken und sieht die Metadaten Ihrer digitalen Auszeichnung.

LinkedIn Open Badge

2. URL des Open Badge direkt nutzen

Sie haben ferner die Möglichkeit, die URL Ihres Open Badges zu teilen. Dies ermöglicht Ihnen beispielsweise, das Open Badge Ihrem LinkedIn Profil als „Qualifikation“ hinzuzufügen und permanent für Besucher sichtbar zu machen. Der große Vorteil ist hierbei, dass Ihr Badge nicht nach kurzer Zeit im NewsFeed  verschwindet.

Die URL können Sie direkt aus der E-Mail herauskopieren mit einem Rechtsklick auf das Open Badge und dann „Hyperlink kopieren“. Alternativ klicken Sie auf Ihr Badge. Es öffnet sich das Fenster Ihrer Auszeichnung auf der Badgr Plattform. Kopieren Sie nun die Webadresse (URL).

DIM Open Badge URL

Im nächsten Schritt gehen Sie auf Ihr LinkedIn Profil. Unter „Profil bearbeiten“ klicken Sie auf den Reiter „Werdegang“ und dann „Bescheinigungen und Zertifikate“.

Es öffnet sich das Fenster Zertifizierung. Füllen Sie dieses aus, fügen Sie die URL unter „Credential URL“ ein und klicken Sie auf „Speichern“. Nun können Besucher Ihre digitale Auszeichnung sehen und dessen Erwerbskriterien nachvollziehen (siehe folgende Abbildungen).

Open Badge LinkedIn
Open Badge Zertifikate LinkedIn
Open Badge Nachweis LinkedIn

3. Nutzung über Badgr Backpack

Mit einem Badgr Account stehen Ihnen weitere Funktionalitäten zur Verfügung. Zum einen können Sie hier Ihre Badges sammeln und als Collection Ihren Qualifizierungspfad darstellen.

Open Badge Certificate

Zum anderen haben Sie z. B. die Möglichkeit einen Einbettungscode (siehe Abbildung unten) zu kopieren und das Open Badge damit auf Ihrer Website einzubetten.

Ihr Zertifikat downloaden können Sie ebenfalls, um sich dieses beispielsweise hochauflösend auszudrucken.

Open Badge Embed Code

Selbstverständlich erhalten Sie vom Deutschen Institut für Marketing zusätzlich Ihr offizielles DIM-Zertifikat in Papierform.

 

Hier können Sie das "How To" zu Open Badges als PDF kostenlos downloaden!

#OpenBadge #DIM #digitaleAuszeichnung