Wer „Augmented Reality Marketing” hört, denkt oft als erstes an Spiele, die „zum Greifen“ nah sind. Mit ein wenig Fantasie fällt es jedoch nicht allzu schwer, sich eine Verbindung von Marketing und Augmented Reality vorzustellen. Es kann von großem Vorteil sein, die neuartigen Technologien zu nutzen, um die Vorstellungen der Käufer in spe anzuregen und die Kauflust zu steigern.
Definition
„Augmented Reality“ (AR) bedeutet soviel wie „Erweiterte Realität“. Das bedeutet: Die tatsächliche Umgebung wird mit digitalen Inhalten verknüpft. Frei nach dem Motto „Stellen Sie sich vor, wie XY aussehen könnte!“ ist es so oft leichter, die Interessenten zu begeistern. Dementsprechend war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis AR den Sprung von der Gaming-Szene ins Online Marketing schaffen würde.
Ein klassisches Beispiel: Eine Immobilie soll verkauft werden, ist jedoch noch nicht fertig. Anstatt den Interessenten lediglich über die Baustelle zu führen, kann es sinnvoll sein, auf Augmented Reality zu setzen. So lassen sich beispielsweise Küche, Möbel und Co. einblenden und der zukünftige Käufer kann sich noch ein wenig besser vorstellen, wie das Endergebnis aussehen wird. Vor allem Menschen, denen es schwerfällt, sich beispielsweise Baufortschritte vorzustellen, können von dieser Art des Marketings profitieren.
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) – Wie unterscheiden sich diese Technologien?
Virtual Reality (VR) lässt den Nutzer vollständig in eine virtuelle Welt eintauchen lässt und eine komplett digitale Umgebung erschafft beispielsweise indem sie eine komplett virtuelle Ausstellung besuchen und Kunstwerke in einem digitalen Museum erleben, das in der Realität nicht existiert. AR hingegen erweitert die bestehende physische Umgebung, indem es 3D-Modelle von Produkten, wie etwa einem neuen Automodell, direkt in die reale Umgebung projiziert. Diese Technologie ermöglicht es, AR-Inhalte im Alltag der Verbraucher zu erleben, ohne sich von der Realität zu lösen. Besonders im AR-Marketing ist dies wertvoll, da es Marken erlaubt, ihre Produkte und Dienstleistungen innovativ zu präsentieren und die Interaktion mit den Kunden zu intensivieren. Kunden können beispielsweise über eine AR-App ein Fahrzeug in ihrer eigenen Einfahrt platzieren und es aus verschiedenen Winkeln betrachten. Diese AR-Technologie schafft ein immersives Erlebnis, das Markenbekanntheit und Kundenbindung nachhaltig stärkt.
Wie kann AR im Marketing eingesetzt werden?
Diese Frage stellen sich viele Verkäufer und Marketing-Agenturen. Denn: Auch wenn es sich beim Augmented Reality-Marketing – zumindest in Deutschland – noch um ein vergleichsweise junges Phänomen handelt, haben bereits viele Unternehmen erkannt, wie viel Potenzial dahintersteckt.
Die Möglichkeiten, die sich mit der AR Technik verbinden lassen, zeigen sich auf den unterschiedlichsten Ebenen.
- Erfolgreiches Marketing ist zu einem großen Teil mit Emotionen verbunden. Exakt an dieser Stelle setzt auch das AR-Marketing an. Die Käufer können sich auf Basis der entsprechenden Technik in gewisser Weise in die Zukunft versetzen und sich so noch besser vorstellen, welche Vorzüge ihnen der Kauf des jeweiligen Produkts bieten würde.
- Augmented Reality muss nicht zwangsläufig nur im 1:1 Gespräch genutzt werden. Bei der Technik handelt es sich um eine wunderbare Möglichkeit, um als Unternehmen auch auf Messen Aufmerksamkeit zu generieren. Auf diese Weise ist es möglich, viele Interessenten zu erreichen. Immerhin erregt allein die Tatsache, dass Kunden eine VR Brille tragen und sich in gewisser Weise „charakteristisch bewegen“ schon Aufmerksamkeit. AR Marketing funktioniert eben auf unterschiedlichen Ebenen.
- Augmented Reality kann natürlich auch innerhalb einer Marketingabteilung dazu eingesetzt werden, um an Messeständen und Co. zu arbeiten. Hier ist es sinnvoll, die Perspektive zu wechseln und sich zu fragen, unter welchen Voraussetzungen sich Interessenten am Stand besonders wohlfühlen würden.
Kurz: Die Möglichkeiten, die sich in Bezug auf den Einsatz von Augmented Reality im Marketing zeigen, sind vielseitig und gehen weit über das Anregen der Fantasie von Außenstehenden hinaus. Unternehmen, die auf diese Art des Marketings setzen, werden oft als besonders modern wahrgenommen und erscheinen allein deswegen interessanter als die Mitbewerber. Kunden möchten immerhin auf unterschiedlichen Ebenen begeistert werden.
Was sind die Vorteile von Augmented Reality im Marketing?
Da Augmented Reality bei Weitem nicht so kostenintensiv ist, wie oft angenommen, sind immer mehr Unternehmen auf diese Art des Marketings aufmerksam geworden. Neben dem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis bietet AR Werbung jedoch noch weitere Vorzüge:
- Um AR -Marketing zu nutzen, und digitale Elemente direkt in die reale Welt zu integrieren, braucht es nicht zwangsläufig die berühmte Brille. Wer möchte, kann die entsprechende AR-Technologie auch auf einem Smartphone oder Tablet nutzen. Die jeweiligen Endgeräte müssen dann nur auf den entsprechenden Bereich gehalten werden und der digitale Inhalt, zum Beispiel eine komplett eingerichtete Küche, wird angezeigt. Diese Technologie bietet den Verbrauchern die Möglichkeit, in ihrer eigenen Umgebung mit virtuellen Inhalten zu interagieren, was ein immersives Erlebnis schafft und die Kundenerfahrung intensiviert.
- Der Kontakt mit den betreffenden Objekten bzw. Produkten wird aktiver. Der Kunde kann sich komplett auf das Endergebnis fokussieren, ohne seine Fantasie anstrengen zu müssen.
- Es fällt leichter, eine Verbindung zwischen Marke und Konsument zu schaffen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das AR-Marketing mit anderen Marketingmaßnahmen zu verbinden. Besonders beliebt ist hierbei eine Kopplung zwischen AR und Social Media. Viele Kunden sind von ihrem ganz persönlichen AR-Erlebnis so begeistert, dass sie das Ganze von sich aus auf Plattformen wie Facebook und Instagram posten. Viel günstiger kann Werbung fast schon nicht funktionieren.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, das AR Marketing mit anderen Marketingmaßnahmen zu verbinden. Besonders beliebt ist hierbei eine Kopplung zwischen AR und Social Media. Viele Kunden sind von ihrem ganz persönlichen Werbeerlebnis ohnehin so begeistert, dass sie das Ganze von sich aus auf Plattformen wie Facebook und Instagram posten. Viel günstiger kann Werbung fast schon nicht funktionieren.
- AR-Marketing lässt sich bei Weitem nicht nur beim Verkauf von Häusern nutzen. Mit ein wenig Fantasie können auch weitaus kleinere Artikel über AR beworben werden. Diese Technologie bietet neue Möglichkeiten für innovative Marketingstrategien und stärkt die Position von Unternehmen im e-commerce durch eine gezielte AR-Kampagne.
VR-Marketing hingegen nutzt vollständig virtuelle Welten, um immersive Erlebnisse zu schaffen, die ideal für simulierte Produkttests oder virtuelle Veranstaltungen sind, und bietet so eine andere, aber ergänzende Erfahrung im AR- und VR-Marketing.
Beispiele von Augmented Reality Marketing
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Augmented Reality Marketing um eine Form der Werbung, die nicht an ein spezifisches Produkt gebunden ist. Vielmehr ist es möglich, die Technik in den unterschiedlichsten Bereichen zu verwenden. Die folgenden Beispiele stellen nur einen kleinen Auszug aus einer langen Liste an Optionen dar. Doch allein hieran wird bereits sichtbar, dass AR genau genommen an keine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Produkt gebunden ist.Virtuelle ShowroomsVirtuelle Showrooms eignen sich dazu, um die unterschiedlichsten Arten von Artikeln zu präsentieren. Und auch wenn diese Marketinginstrumente ursprünglich im Bereich der Mode genutzt wurden, kommen sie heute weitaus umfangreicher zum Einsatz. Viele Unternehmen integrieren sie auch in ihre Messepräsentationen. Wer parallel dazu auf Augmented Reality Marketing setzt, kann beispielsweise einen – ansonsten leeren – Raum mit digitalen Inhalten bestücken und entweder einem oder mehreren Interessenten gleichzeitig zeigen.Häuser- und WohnungstourenGerade wenn es darum geht, Neubauten zu verkaufen, die gerade erst in der Entstehung sind, fällt es oft schwer, sich das jeweilige Endergebnis mit Möbeln und Co. vorzustellen. Auch hier kann AR helfen. Selbst wenn die virtuelle Einrichtung nicht mit der Einrichtung übereinstimmt, die der Kunde letztendlich wählt, hilft diese Art von Marketing dabei, sich die entsprechenden Räumlichkeiten etwas wohnlicher (und dementsprechend attraktiver) vorzustellen.Make-Up-Produkte und -FilterHierbei handelt es sich um eine Art von Augmented Reality Marketing, die viele Menschen schon benutzt haben, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass es sich um eine Art von AR handelte. Das Prinzip, dass sich hierhinter verbirgt, ist einfach: Die Nutzer halten die Kamera ihres Smartphones vor ihr Gesicht und sehen auf dem Display beispielsweise, wie sie einen bestimmten Lippenstift tragen oder wie ihr Gesicht mit Hundeohren u. ä. aussehen würde. Was manchmal als Spielerei in Social Media gewertet wird, erfüllt je nach App auch Marketingzwecke – nämlich dann, wenn ein Filter mit einem bestimmten Produkt verbunden wird, das dann über einen verlinkten Online-Shop gekauft werden kann.Bannerwerbung und Co.Diese Form der Werbung ist in Deutschland noch vergleichsweise neu und erinnert ein wenig an die bekannten Handyspiele, bei denen Realität und digitale Inhalte verschwimmen. Wer mit seinem Smartphone durch die Fußgängerzone geht und das Display auf einen bestimmten Bereich richtet, sieht Werbebotschaften. Diese können, je nach Design, durchaus individuell sein. Je „echter“ sie in das Umfeld eingearbeitet werden, desto beeindruckender ist oft auch der Effekt. Viele Unternehmen spielen mit der Sinnestäuschung und lassen Slogans und Logos aus dem Bürgersteig auftauchen.
Viele Marketing Agenturen haben sich im Laufe der Zeit auf AR Marketing spezialisiert und bieten die entsprechenden Optionen für ihre Kunden an. Wer sich auf der Suche nach Lösungen befindet, die exakt an seine Zielgruppe angepasst wurden, kann mit einem kompetenten Partner an seiner Seite nichts falsch machen.
Erweitern Sie Ihr Expertenwissen und perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Marketing, indem Sie an unseren geplanten Seminaren teilnehmen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu unseren anstehenden Seminaren:
Fazit – AR Marketing als Marketingstrategie der Zukunft
Augmented Reality Marketing spielt in Deutschland aktuell noch keine große Rolle. Die aktuellen Entwicklungen zeigen jedoch, dass sich dies in den kommenden Monaten und Jahren durchaus verändern kann. Vor allem auf Messen gibt es immer mehr Unternehmen, die auf diese besondere Art der Werbung setzen.
Viele von ihnen sind positiv überrascht, da das Budget für die entsprechenden Maßnahmen weitaus niedriger ist, als oft angenommen. So lässt sich AR Marketing unter anderem auch schon via Smartphone und Tablet umsetzen. Ein besonders futuristisches Erlebnis entsteht natürlich unter der Nutzung der bekannten VR-Brillen. Aufgrund der Komptabilität mit anderen Arten von Marketing lässt sich AR auch meist super in bereits bestehende Kampagnen integrieren.
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden weiterbilden, um moderne Marketing-Techniken umsetzen zu können?
Unser Experte hilft Ihnen gerne weiter!
#AugmentedReality #VirtualReality #HybrideEvents #Eventplanung #EventOrganisation #Online #Offline