Scroll Top
Markteintrittstrategien
Home Blog Die Kunst der Markteintrittsstrategien – Markteintritt von Null auf Hundert

Die Kunst der Markteintrittsstrategien – Markteintritt von Null auf Hundert

Auf dem hart umkämpften globalen Markt von heute hängt der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von seiner Fähigkeit ab, neue Märkte zu erschließen und dort Fuß zu fassen. Die Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist verantwortlich, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich zu platzieren. Denn eine gut durchdachte und effektiv umgesetzte Strategie kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Markteintritt oder mühsamen Scheitern ausmachen. Aber was genau sind Markteintrittsstrategien, welche Ansätze gibt es und warum sind sie in jeder Branche so wichtig?

Grundlagen und Bedeutung einer Markteintrittsstrategie

Unternehmen, die in andere Märkte expandieren oder ihre Präsenz ausbauen möchten, benötigen Markteintrittsstrategien, seien es Start-up-Unternehmen mit innovativen Produkten oder etablierte Unternehmen in gesättigten Märkten. Sie umfassen die geplanten Schritte und Maßnahmen, um beispielsweise aus einem deutschen Markt in einen ausländischen Markt einzutreten und dort erfolgreich zu agieren. Sie stellen den strategischen Rahmen dar, der es Unternehmen ermöglicht, die Chancen und Herausforderungen eines neuen Marktes zu bewerten und Markteintrittsbarrieren zu durchbrechen. So wird es Unternehmen ermöglicht , ihre Ressourcen und Kompetenzen optimal einzusetzen und sich gegen Wettbewerber durchzusetzten.

Arten von Markteintrittsstrategien

Beim Markteintrittsprozess stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine passende Strategie zu wählen. Diese werden in direkten und indirekten Markteintrittsstrategien unterschieden.

Direkte Markteintrittsstrategie

Direkte Markteintrittsstrategien sind Strategien, die ein Unternehmen anwendet, um in einen neuen Markt einzutreten, indem es eigene Produkte oder Dienstleistungen direkt an die Zielkunden verkauft, anstatt über Zwischenhändler oder andere Dritte zu gehen. Sie ermöglichen es Unternehmen, eine direkte Präsenz im Zielmarkt aufzubauen. So wird eine größere Kontrolle über ihre Aktivitäten, sowie direkte Kundenbeziehungen und eine bessere Markenerfahrung ermöglicht. Im Folgenden werden drei gängige direkte Markteintrittsstrategien näher erläutert:

  • Direktvertrieb: Das Unternehmen verkauft seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endkunden über verschiedene Kanäle wie Online-Shops, Kataloge oder direkte Verkaufsteams. Der direkte Vertrieb ermöglicht es dem Unternehmen, die volle Kontrolle über den Verkaufsprozess zu behalten.
  • Übernahme eines bestehenden Unternehmens: Das Aufkaufen eines bestehenden Unternehmens in einem Zielmarkt ermöglicht es einem Unternehmen, schnell eine etablierte Position zu erlangen. Durch den Erwerb einer lokalen Firma können Kundenbeziehungen, Vertriebskanäle und Markenwerte genutzt werden, um das Wachstumspotenzial seiner eigenen Marke zu beschleunigen.
  • Gründung einer eigenen Niederlassung: Die Neugründung einer Niederlassung kann es dem Unternehmen erschweren, dominierend in einen Markt einzutreten und erfordert einen größeren Aufwand. Der neue Standort bietet jedoch volle Kontrolle und Unabhängigkeit über das eigene Unternehmen. Das Unternehmen kann seine eigenen Strukturen, Prozesse und Markenidentität aufbauen und die Erfolgspotenziale erhöhen.
  • Joint Venture: Anders als bei der Akquisition beziehen sich Joint Ventures auf die Allianz mit lokalen Unternehmen. Hierbei gründen zwei oder mehr Unternehmen ein gemeinsames Tochterunternehmen, um zusammen in den Markt einzutreten und Ressourcen zu teilen. Dies ermöglicht den Zugang zu lokalem Know-how, Kundenbasis und direkten Vertriebskanälen, reduziert jedoch auch das unternehmerische Risiko und die Investitionen.

Indirekte Markteintrittsstrategie

Alternativ zu einem eigenständigen Markteintritt gibt es auch indirekte Eintrittsstrategien. Diese beinhalten eine Kooperation mit lokalen Unternehmen oder die Nutzung etablierter Vertriebsstrukturen. Eine indirekte Markteintrittsstrategie ermöglicht es Unternehmen, von der lokalen Marktkenntnis, den vorhandenen Vertriebskanälen und dem Kundennetzwerk der Partner zu profitieren. Die Investitionskosten und das Risiko im Vergleich zur direkten Expansion ist eher niedrig. Allerdings geht auch ein Teil der Kontrolle über Vertrieb, Marketing und Kundenerfahrung an die Partner über. Im Folgenden werden drei gängige indirekte Markteintrittsstrategien erläutert:

  • Franchising: Beim Franchising überlässt ein Unternehmen im Heimatmarkt anderen Unternehmen (den Franchisenehmern) das Recht, seine Marke, Geschäftskonzept und Betriebsmodelle gegen Gebühren zu nutzen. Dies ermöglicht eine schnelle Expansion, da die Franchisenehmer lokale Expertise und Investitionen einbringen.
  • Vertriebspartner: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Vertriebspartnern im Zielmarkt kann das Unternehmen auf deren vorhandene Vertriebskanäle und Kundennetzwerke zugreifen. Diese Partner sind in der Regel gut mit dem Zielmarkt vertraut und können die Vermarktung und Distribution der Produkte oder Dienstleistungen übernehmen.
  • Export: Beim indirekten Export werden Produkte oder Dienstleistungen in einen neuen Markt geliefert. Dies kann entweder über den Vertrieb an lokale Händler oder den direkten Verkauf an Endkunden erfolgen.
  • Lizenzvergabe: Ein Lizenzgeber im Heimatmarkt, erteilt anderen Unternehmen Im Zielmarkt als Lizenznehmer die Erlaubnis, seine Marke, Technologie oder Produkte zu nutzen. Im Gegenzug erhält das Unternehmen profitable Einnahmen oder Gebühren des Lizenznehmers. Dies ermöglicht eine schnelle Markterschließung, da die lokalen Partner bereits über Erfahrung und Kenntnisse des Zielmarktes verfügen.

Die Wahl zwischen direkten und indirekten Markteintrittsstrategien hängt von verschiedenen Faktoren wie Zielmarkt, Ressourcen, Risikobereitschaft und Unternehmensstrategie ab. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Strategie am besten zu ihren Zielen passt.

Markteintrittsstrategien

Auswahlkriterien der geeigneten Strategie

Die Auswahl der richtigen Markteintrittsstrategie erfordert eine gründliche Markteintrittsanalyse verschiedener Faktoren, sowie die Timing-Strategie für den richtigen Zeitpunkt für den Eintritt. Dazu gehört zunächst eine detaillierte Marktanalyse, um die spezifischen Bedingungen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsdynamiken zu verstehen. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Kapazitäten realistisch bewerten, um sicherzustellen, dass sie die gewählte Strategie effektiv umsetzen können.

Die Analyse der Wettbewerbssituation ermöglicht es, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber zu erkennen und eine differenzierende Positionierung zu entwickeln.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Risikobewertung und Chancenanalyse. Unternehmen sollten die potenziellen Risiken und Herausforderungen des neuen Marktes berücksichtigen, darunter kulturelle Unterschiede, rechtliche und politische Rahmenbedingungen sowie die Wettbewerbssituation vor Ort. Gleichzeitig sollten sie die Chancen für Wachstum, Expansion und Marktpositionierung sorgfältig abwägen.

Eine klare Zielsetzung, eine realistische Einschätzung der Ressourcen und eine gründliche Kenntnis des Zielmarktes sind entscheidend, um eine Strategie zu identifizieren, die den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht wird.

Implementierung der ausgewählten Strategie

Die Implementierung der gewählten Markteintrittsstrategie ist ein entscheidender Schritt, um den Erfolg im neuem Markt sicherzustellen. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind von entscheidender Bedeutung, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Im Folgenden werden die Schritte und Maßnahmen erläutert, die Unternehmen bei der Implementierung ihrer Markteintrittsstrategie beachten sollten:

  1. Erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan, der die Schritte, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne enthält.
  2. Weisen Sie ausreichende Ressourcen zu, um die Umsetzung zu unterstützen.
  3. Bauen Sie Kontakte zu Partnerunternehmen auf, um den Zugang zu erleichtern.
  4. Stellen Sie ein kompetentes Team ein und bieten Sie Schulungen an, um die erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
  5. Überwachen Sie den Fortschritt und passen Sie die Strategie bei Bedarf an.
  6. Passen Sie die besehenden Produkte und Marketingaktivitäten an die lokalen Gegebenheiten an.

Die Implementierung einer Markteintrittsstrategie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine klare Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die Ziele und Maßnahmen verstehen und aktiv zur erfolgreichen Umsetzung beitragen.

Herausforderungen und Risiken beim Markteintritt

Die Umsetzung einer Strategie kann mit verschiedenen Herausforderungen und Risiken verbunden sein. Es ist wichtig, sich dieser Hürden bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihnen zu begegnen. Im Folgenden werden einige der häufigsten Herausforderungen und Risiken bei der Umsetzung von Markteintrittsstrategien behandelt:

  • Kulturelle Unterschiede: Unternehmen müssen sich beispielsweise bei einem Standort im Ausland mit unterschiedlichen kulturellen Normen auseinandersetzen und ihre Ansätze entsprechend anpassen.
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen: Unternehmen müssen die rechtlichen und politischen Vorgaben des Zielmarktes verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • Wettbewerb: Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist notwendig, um gegen die bereits bestehende Konkurrenz zu bestehen.
  • Finanzielle und operative Risiken: Unternehmen müssen finanzielle Ressourcen sicherstellen und operative Herausforderungen bewältigen.
  • Kundengewinnung und Marktdurchdringung: Effektive Marketing- und Vertriebsstrategien sind erforderlich, um Kunden zu gewinnen und den Markt zu durchdringen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens bei der Erschließung zukünftiger Märkte. Es gibt verschiedene direkte und indirekte Markteintrittsstrategien, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die direkten Strategien wie der Direktvertrieb, die Übernahme eines bestehenden Unternehmens, die Gründung einer eigenen Niederlassung oder die Bildung eines Joint Ventures ermöglichen es dem Unternehmen, eine direkte Präsenz aufzubauen und eine größere Kontrolle über seine Aktivitäten zu haben. Die indirekten Strategien wie Franchising, Vertriebspartnerschaften, Export oder Lizenzvergabe bieten hingegen den Vorteil, von der lokalen Marktkenntnis und den vorhandenen Vertriebsstrukturen der Partner zu profitieren und das Risiko und die Investitionskosten im Vergleich zur direkten Expansion zu reduzieren.

Die Auswahl der geeigneten Strategie erfordert eine gründliche Analyse des Zielmarktes, der Wettbewerbssituation, der eigenen Ressourcen und der Risiken und Chancen. Eine klare Zielsetzung, eine realistische Einschätzung der Ressourcen und eine umfassende Kenntnis des Zielmarktes sind entscheidend, um die passende Strategie zu identifizieren.

Die Implementierung der ausgewählten Strategie erfordert einen detaillierten Aktionsplan, ausreichende Ressourcen, den Aufbau von Kontakten zu Partnern, die Schulung des Teams und die Anpassung der Produkte und Marketingaktivitäten an die lokalen Gegebenheiten. Eine enge Zusammenarbeit und klare Kommunikation innerhalb des Unternehmens sind dabei entscheidend. Bei der Umsetzung einer Markteintrittsstrategie können verschiedene Herausforderungen und Risiken auftreten, wie kulturelle Unterschiede, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Wettbewerb, finanzielle und operative Risiken sowie Kundengewinnung und Marktdurchdringung. Unternehmen müssen sich dieser Hürden bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihnen zu begegnen.

Bastian Foerster
Wir unterstützen Sie bei der Entfaltung Ihres Marktpotenzials!

Unser Experte berät Sie gerne.

Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)800 – 99 555 15

E-Mail senden

#markteintrittsstrategien #markteintritt #businessdevelopment