Schlagwort-Archive: Online-Lehrgang

Digitales Lernen – Online Lehren und Lernen

4.4/5 - (30 votes)

Der Trend zum digitalen Lernen war in den vergangenen Jahren in Deutschland bereits erkennbar. Durch die Corona Pandemie hat sich dieser Wandel noch einmal deutlich beschleunigt. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Arbeitskräfte haben zwangsläufig Erfahrungen mit der digitalen Bildung gesammelt.

Doch wie genau charakterisiert sich das digitale Lernen? Welche Arten gibt es und welche Medien können zur Unterstützung genutzt werden? Der Artikel im Folgenden liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt Ihnen zudem alle Vor- und Nachteile des E-Learning auf. Entdecken Sie auch unsere digitalen Angebote!

Was ist digitales Lernen?

Das digitale Lernen bezeichnet eine Form des Lernens, die unabhängig von räumlichen Begrenzungen durchgeführt wird. Vereinfacht gesagt werden ursprünglich gedruckte oder anderweitig präsentierte Inhalte in digitaler Form für die Lerneinheiten zur Verfügung gestellt. Dabei wird das digitale Lernen oftmals mit dem Online-Learning oder Online-Lernen zusammen genannt. Zwischen beiden Formen gibt es jedoch Unterschiede.

Das Online-Learning basiert vollständig auf dem Zugang zum Internet. Das digitale Lernen, auch E-Learning genannt, kann hingegen auch offline durchgeführt werden. Die Materialien lassen sich online abrufen, können aber auch ohne Internetverbindung verwendet werden.

Den ersten Aufschwung hat das digitale Lernen bereits mit der Einführung der Personal Computer (PC’s) erlebt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wurde dieser weiter ausgebaut. Insbesondere durch die Corona Pandemie wurde der Trend zu dieser Lernform dann noch einmal deutlich verstärkt.

Unsere Angebote für digitales Lernen

Beim Deutschen Institut für Marketing bieten wir Ihnen digitale Lernangebote für jedes Bedürfnis. Möchten Sie sich weiterentwickeln und Ihre Kenntnisse anhand digitaler Wissensvermittlung verbessern? Unsere Zertifikatslehrgänge sind 100% online und bieten Ihnen Lernvideos, um Ihren Lernprozess optimal zu begleiten. Unsere Fachexperten vermitteln den Lernstoff anschaulich und durch unsere Lernplattform, den DIM-Online-Campus, haben Sie alle Arbeitsmaterialien an einem Ort gebündelt. Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht Ihnen zeitlich und örtlich flexibles Weiterbilden. Informieren Sie sich jetzt über unsere Weiterbildungsangebote und suchen Sie sich den zu Ihren Bedürfnissen passenden Online-Lehrgang aus!

Welche Arten des digitalen Lernens gibt es?

Beim digitalen Lernen lässt sich zwischen verschiedenen Arten unterscheiden. Diese richten sich im Wesentlich danach, welcher Zielgruppe die Inhalte vermittelt werden sollen. So kann bereits der Einsatz von Smartboards als Form des digitalen Lernens bezeichnet werden, auch wenn diese Geräte beim Präsenzunterricht eingesetzt werden. Alternativ dazu werden für Schülerinnen und Schüler digitale Klassenräume bereitgestellt, in welchen die Lernmaterialien studiert werden können.

Auch Studenten können heute viele Teile des Unterrichts digital erleben. So stehen für diese zum Beispiel Online-Vorlesungen in Form von Webcam-Sitzungen zur Verfügung. Darüber hinaus werden diese oftmals aufgezeichnet, so dass auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Ansehen bzw. Abrufen möglich ist.

Gerade Arbeitnehmer haben sich zudem in der jüngeren Zeit immer stärker der persönlichen Weiterbildung gewidmet. Auch hierfür gibt es zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten wie digitale Kurse, Video-Seminare und Ähnliches. Genau das Gleiche gilt für Führungskräfte, die mit digitalen Lernformen auf die kommenden Aufgaben ihrer Karriere vorbereitet werden.

digitales Lernen

Digitale Medien zur Unterstützung des digitalen Lernens

Zum Einsatz kommen beim E-Learning in der Regel verschiedene digitale Medien zur Unterstützung. Diese sollten durchaus variieren, denn nicht alle Medien sprechen die Zielgruppen gleichermaßen an. Nachfolgend haben wir für Sie die unterschiedlichen Medien in der Übersicht aufgeführt:

  • eBooks: eBooks sind ein echter Klassiker unter den digitalen Medien. Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um eine digitale Form eines Buchs. Sie können durch die verschiedenen Seiten blättern, aber zum Teil auch Notizen vornehmen oder wichtige Inhalte markieren.
  • Webinare: Die Webinare ähneln den klassischen Vorlesungen und Unterrichtsstunden. In diesem Fall können Sie sich digital zu einer Vorlesung bzw. einem Vortrag schalten. In diesem „digitalen Klassenraum“ können Sie dem Vortrag eines Dozenten oder Ausbilders lauschen. Gleichzeitig ist es möglich, sich mit den Lehrkräften oder anderen Teilnehmern auszutauschen.
  • Digitale Lerninhalte (Präsentationen): Obwohl der Begriff der digitalen Lerninhalte enorm weit greift, werden damit vor allem Präsentationen bezeichnet. Anders als bei Webinaren, können Sie sich in diesem Fall meist nicht aktiv in das Gespräch einklinken. Stattdessen lauschen Sie dem Vortrag bzw. der Präsentation und ziehen daraus wichtige Informationen.
  • Content Sharing: Auch das sogenannten Content Sharing kann eine Unterstützung im E-Learning darstellen. In diesem Fall werden lesenswerte Inhalte geteilt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die alten Arbeiten von Schülern handeln, aber zum Beispiel auch aktuelle Branchenmeldungen für Arbeitnehmer.
  • Video-Kurse: Vorträge und Webinare werden in der Regel in Form von Live-Veranstaltungen durchgeführt. Bedeutet: Sie sind in Echtzeit beim jeweiligen Vortrag dabei. Etwas anders gestaltet es sich bei den Video-Kursen. Diese werden in aller Regel aufgezeichnet. Dies bringt den Vorteil, dass Sie zu jeder Zeit auf die Inhalte zurückgreifen können. Der Nachteil: Bei Rückfragen können Sie sich nicht immer direkt an eine Lehrkraft wenden.
  • Podcasts und Hörbücher: Podcasts und Hörbücher dienen als digitale Medien ebenfalls der Unterstützung des E-Learnings. In beiden Fällen können zum einen verschiedene themenbasierte Podcasts genutzt werden. Gerade Studenten können aber heutzutage zum Beispiel auch auf Podcasts einzelner Vorlesungen zurückgreifen.
  • Learning Apps: Learning Apps sind eine besondere Form der digitalen Lernmedien. Diese werden oftmals von Hochschulen oder großen Weiterbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Die Learning Apps beziehen sich konkret auf Inhalte, die in den verschiedenen Kursen oder Unterrichtseinheiten durchgenommen werden. Ergänzend dazu finden Sie in den Learning Apps oftmals kleine Testfragen oder Karteikarten, um Ihr Wissen zu hinterfragen.

Vor- und Nachteile des digitalen Lernens

Rund um das digitale Lernen lassen sich sowohl Vor- als auch Nachteile erkennen. Zu den Vorteilen gehört, dass es sich um eine selbstbestimmte Form des Lernens handelt. Sie können bequem in Ihrem gewünschten Tempo lernen, Inhalte noch einmal durchgehen oder auch kleinere Pausen einschieben. Darüber hinaus sind die Lerninhalte digital in der Regel deutlich besser visualisiert und dadurch greifbarer. Dies führt oftmals dazu, dass die Inhalte effektiver erlernt werden können. Genau das Gleiche kann zutreffen, wenn spielerische Ansätze in das Lernen einbezogen werden.

Ebenfalls ein Vorteil ist die Tatsache, dass die digitalen Lernmedien immer aktuell gehalten werden können. Relevant ist dies zum Beispiel, wenn sich aufgrund rechtlicher Veränderungen Dinge und Ausgangslagen ändern. Zudem können Sie digital vollkommen flexibel, unabhängig von Ort und Zeit sowie barrierefrei lernen. Letzteres kann auch im Sinne der Chancengleichheit als echter Vorteil gewertet werden.

Zu den Nachteilen des digitalen Lernens gehört, dass möglicherweise erst einmal Anschaffungskosten gestemmt werden müssen. Zum Beispiel für die Anmeldungen zu den Kursen, benötigte Software oder Ähnliches. Arbeitnehmer erhalten für Weiterbildungen aber in der Regel Unterstützung durch Ihren Arbeitgeber.

Ergänzend dazu kann als möglicher Nachteil die hohe Eigenverantwortung genannt werden. Die hohe Flexibilität bietet einige Freiheiten. Damit aber auch Herausforderungen. Das digitale Lernen sollte konzentriert erledigt, Ablenkungen vermieden werden. Zudem kann ein möglicher Nachteil darin liegen, dass der soziale Austausch mit anderen Lernenden zurückgeht.

Unsere passenden Seminare

Unsere Seminare bieten Ihnen neben einer Präsenz-Teilnahme zusätzlich die Möglichkeit, online teilzunehmen und so erfolgsversprechende Strategien und Konzepte für Ihr Unternehmen auch bequem von zuhause kennenzulernen. Informieren Sie sich hier über Inhalte und kommende Termine:

Fazit zum digitalen Lernen

Durch die Digitalisierung hat der Trend zum E-Learning bereits an Fahrt gewonnen. Vor allem in den letzten Jahren hat sich dieser aber noch einmal intensiviert. Sowohl Schüler und Studenten als auch Arbeitnehmer und angehende Führungskräfte haben die Vorteile des digitalen Lernens für sich entdeckt. So kann dieses zeit- und unabhängig durchgeführt werden. Darüber hinaus stehen zahlreiche Medien zur Unterstützung bereit. Ebenso ist es möglich, ganz nach dem eigenen Tempo zu lernen und mögliche Inhalte öfter zu wiederholen. Dennoch ist diese Form des Lernens nicht für jeden Menschen optimal geeignet und kann deshalb nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Sie möchten mehr über unsere digitalen Lernangebote erfahren?

Lassen Sie sich von unserem Weiterbildungsexperten beraten!

Jonas GranJonas Gran

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15
E-Mail senden

Online Marketing Manager DIM – Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein

4.5/5 - (11 votes)

Sie möchten sich für einen Job im Online Marketing qualifizieren? Dann haben wir für Sie ein ausgezeichnetes Weiterbildungsangebot, das Sie sogar mit einem Bildungsgutschein in Anspruch nehmen können.

Seit 2005 bieten wir deutschlandweit für Unternehmen Weiterbildungsangebote konkret für den Bereich Online Marketing an. Die Digitalisierung hat in vielen Unternehmen dazu geführt, dass insbesondere im Marketing nichts mehr ohne „Online“ geht. Das stellt zum einen Unternehmen und zum anderen natürlich auch alle Fachkräfte vor neue Herausforderungen.

Wie kann ich das notwendige Fachwissen zum Thema Online Marketing sicherstellen? Gerade die zahlreichen Spezialthemen wie zum Beispiel SEO, SEA, Webseitenoptimierung oder auch Socal Media Marketing sind für Unternehmen wichtig.

Genau hierfür haben wir 2015 einen Online-Lehrgang „Online Marketing Manager (DIM)“ konzipiert, da im Markt einfach kein gutes, praxisorientiertes Angebot vorhanden war. Seit 2020 haben wir für diesen Lehrgang auch eine ZFU-Akkreditierung und eine AZAV Zulassung. Daher können Sie mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit unseren Online Marketing Manager Lehrgang kostenfrei buchen.

Der Lehrgang ist optimal auf den Bedarf von Agenturen, mittelständischen Unternehmen und auch Konzernen ausgerichtet. Nicht umsonst sind wir für unsere Lehrgänge und Weiterbildungsangebote schon mehrfach ausgezeichnet worden. Daher können Sie immer ausgezeichnete Weiterbildung von uns erwarten.

Online Marketing Manager (DIM) Bildungsgutschein

Unternehmen suchen Online Marketing Manager:innen

Keine Stellenanzeige im Marketing kommt mehr ohne Online Marketing Kompetenzen aus. Auch erfahrene Marketing-Manager müssen sich daher im Online Marketing Umfeld qualifizieren. Unsere Agentur-Kunden fragen immer wieder, ob wir ihnen nicht Online Marketing Manager empfehlen können. Das breite Spektrum der Online Marketing Disziplinen hat zudem dafür gesorgt, dass neben dem eher generalistischen Online Marketing Manager auch noch verschiedenste Jobprofile entstanden sind. Daher werden auch noch Content Marketing Manager, Performance Marketing Manager, Kampagnen Manager, Mobile Marketing Manager, Social Media Manager, aber – vor allem – Online Marketing Manager gesucht. Hier hat das Deutsche Institut für Marketing eine hervorragende Reputation, da wir seit nunmehr 20 Jahren ausgezeichnete Weiterbildung anbieten und in der Branche bekannt sind.

Online Marketing Manager:in (DIM) Weiterbildung mit Bildungsgutschein

Sie erhalten mit der Online Marketing Weiterbildung ein umfassendes und praxisgetriebenes Know-how. Unsere Trainer und Berater haben umfangreiche Erfahrungen in der Praxis gesammelt und bereiten die Inhalte für Sie didaktisch auf. Mit 23 umfangreichen Lehr- und Lernmodulen bekommen Sie das notwendige Wissen für Ihre Karriere. Sie erhalten Zugriff zu unserem modernen Online-Campus und können flexibel, unabhängig und in Ihrem individuellen Tempo die Inhalte studieren. Über die verbundenen Transferhilfen erhalten Sie zudem ein Feedback von unseren Trainern und Beratern.

Gerne beraten wir Sie, welche Lehrgänge für Sie passend sind.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch
Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Online Marketing Manager/in (DIM) – geeignet für Alle, die modernes Praxiswissen für den Job benötigen

Unsere Teilnehmer:innen werden durch die Weiterbildung optimal auf den Ein- oder Wiedereinstieg in den Beruf vorbereitet. In Kombination mit anderen Weiterbildungen, wie zum Beispiel dem Social Media Manager (DIM) oder dem Performance Marketing Manager (DIM) erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen im Bereich der Online-Kommunikation wesentlich. Mit Hilfe eines Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit können Sie die Kosten für die Weiterbildung zu 100 Prozent decken.

Entdecken Sie unsere weiteren Online-Zertifikatslehrgänge, die mit einem Bildungsgutschein förderbar sind!

Online Marketing Manager (DIM)
Performance Marketing Manager DIM
Social Media Manager (DIM)
Marketingleiter Lehrgang
Business Development Manager (DIM)
Produktmanager

Ihr Weg zum Bildungsgutschein

So klappt es mit der Förderung!

Bildungsgutschein beantragen

Sie möchten eine finanziell geförderte Weiterbildung absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Wie das im Rahmen eines Bildungsgutscheines gelingt, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

  1. Kontaktaufnahme: 
    Wenn Sie in unserem vielfältigen Weiterbildungsangebot einen Lehrgang entdeckt haben, der Ihren persönlichen Wünschen und Anforderungen entspricht, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir beantworten Ihre Fragen und schneiden ein für Sie individuelles Angebot zu.
  2. Bildungsgutschein beantragen:
    Den Bildungsgutschein können Sie im Anschluss bei Ihrem zuständigen Jobcenter oder Ihrer Agentur für Arbeit beantragen. In einem persönlichen Gespräch wird dabei geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen zu einer Förderung erfüllen. 
  3. Anmeldung:
    Nach einer Zusage zur Kostenübernahme führen Sie mit uns ein erstes Startgespräch, in welchem wir gemeinsam alle Formalitäten klären, den Ablauf der Weiterbildung erläutern und offene Fragen beantworten. Daraufhin erfolgt die finale Anmeldung zum ausgewählten Lehrgang. Den Bildungsgutschein senden wir mit unseren Angaben ausgefüllt an Ihren Arbeitsvermittler zurück. 
  4. Terminfindung:
    Den Starttermin können Sie ganz flexibel nach Ihren eigenen Präferenzen wählen und mit uns vereinbaren. Einem zeitnahen Beginn Ihres Lehrgangs steht nun nichts mehr im Wege. Starten Sie mit dem Deutschen Institut für Marketing beruflich durch! 

Sie möchten den Online Marketing Manager (DIM) fördern lassen? Wir beraten Sie gerne!

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Weiterbildungsexperten auf!Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#OnlineMarketingManager #MarketingWeiterbildung #Marketing #Weiterbildung #DIM #Bildungsgutschein #Zertifikatslehrgänge #AZAV #ISO9001 #ZertifizierterBildungsträger

Online-Lehrgang „Zertifizierter Produktmanager (DIM)“: Aktualisiert und erweitert

4.5/5 - (31 votes)

Ein Produktmanager stellt eine der wichtigsten Anlaufstellen im operativen Marketing dar und ist in fast jedem etwas größerem Unternehmen zu finden. Seine Aufgaben bestehen daraus, die Planung, Koordination, Vermarktung und Kontrolle aller relevanten Aufgaben für eine erfolgreiche Produktneueinführung oder die bereits gelaunchten Produkte zu vereinen. Meistens betreut er seine Produkte einen kompletten Produktlebenszyklus lang. Er trägt dabei in vielen Fällen die gesamte unternehmerische Verantwortung für die ihm zugeteilten Produkte oder Produktgruppen. Darüber hinaus gilt er als Experte für die Analyse von Märkten und die Entwicklung von neuen Produkten, die der Markt und seine potenziellen Kunden benötigen könnten. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die eine Schlüsselposition in jedem Unternehmen darstellt.

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit unserem neuen Lehrgang „Zertifizierter Produktmanager (DIM)“. Ein Online-Zertifikatslehrgang von erfahrenen Fachexperten aus der Praxis für angehende Profis im Produktmanagement!

Produktmanager

Zertifizierter Produktmanager (DIM) - Ablauf des Lehrgangs

Der Online-Lehrgang „Zertifizierter Produktmanager (DIM)“ umfasst 15 Module inklusive Videos, Präsentationsfolien und Transferhilfen. Diese behandeln alle wichtigen Tools und Aufgaben, für die ein Produktmanager im Unternehmen zuständig ist. Wir spicken den Lehrgang wie immer mit aktuellen Beispielen und jeder Menge Tipps aus der Praxis.

Ein ausführlicher Lehrbrief mit Checklisten und Zusatzinfos steht Ihnen zusätzlich zum Lehrgang zur Verfügung. Somit können Sie auf verschiedenen Kanälen gleichzeitig lernen: Audiovisuell mit den Live-Modulen oder deren Aufzeichnungen, visuell mit digitalen Präsentationen und Transferhilfen zum Download im Online-Campus und visuell „zum Anfassen“ mit unserem ergänzenden Lehrbrief.

Alle unsere Lehrgänge sind für maximal flexibles Lernen, ob zeitlich oder räumlich, konzipiert. Sie legen fest, wann und wo Sie lernen wollen. Das Tempo bestimmen Sie dabei ganz nach Ihren Wünschen. Ihr Einstieg ist jederzeit möglich! Sie können über den Online-Campus auf alle aufgezeichneten Videos und digitalen Inhalte nach und nach zugreifen und diese nach Ihrem Belieben bearbeiten. Am Ende schließen Sie Ihren Lehrgang mit einem Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Format ab. Innerhalb einer Stunde werden Ihnen ca. 60 Fragen gestellt. Im Anschluss erhalten Sie auf postalischem Weg Ihr Zertifikat zum „Produktmanager (DIM)“.

Update - Neue Module

Digitalisierung, zunehmende Online-Kommunikation und Agilität markieren wesentliche Umbrüche in unserer Gesellschaft und in unserem Arbeitsalltag. Dementsprechend verändern sich auch die Anforderungen an den Produktmanager und das Produktmanagement allgemein. Dies haben wir zum Anlass genommen unseren Zertifikatslehrgang zu aktualisieren und um drei neue Module zu ergänzen, die die aktuellen Entwicklungen unserer Zeit aufgreifen: Online-Kommunikation und Agilität im Produktmanagement. Mit den zusätzlichen Modulen erhalten Sie ein umfassendes Verständnis davon, welche Tragweite Online Marketing und Agilität im Produktmanagement haben.

Zertifizierter Produktmanager (DIM) - Inhalte des Lehrgangs

  1. Einführung in das Thema Produktmanagement
  2. Markt- und Kundenanalyse
  3. Strategische Planung und Konzeption
  4. Strategisches Markenmanagement für Produktmanager
  5. Operative Planung im Produktmanagement
  6. Produktentscheidungen treffen
  7. Integrierte Kommunikation
  8. Pricing und Distribution im Rahmen eines Produktkonzepts
  9. Innovationsmanagement für Produktmanager
  10. Product Launch Management
  11. Das Team des Produktmanagers
  12. Controlling im Produktmanagement
  13. Basiswissen Online Marketing
  14. Online-Produktmanagement
  15. Agiles Projektmanagement
Produktmanager

Ausführlichere Details zu den einzelnen Modulen und Inhalten finden Sie auf der Seite zum Zertifikatslehrgang. Für den Zertifikatslehrgang ist eine durchschnittliche Studienzeit von 3 Monaten geplant. Teilnehmende führen diese Weiterbildung aber in ihrer individuellen Geschwindigkeit durch – also auch in mehr oder weniger als 3 Monaten. Der Zugang zum DIM Online-Campus, auf dem Sie die Inhalte des Lehrgangs nach den Live-Terminen jederzeit abrufen können, besteht nach der Anmeldung unbegrenzt.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihre Teilnahme!

Sie haben noch Fragen und benötigen weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Weiterbildungsexperten auf! Wir beraten Sie gerne.Jonas Gran

Herr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

New Learning – Moderner Lernansatz für die digitale Zukunft

5/5 - (2 votes)

Die Digitalisierung beeinflusst längst alle Lebensbereiche und verändert das alltägliche Leben, die Kommunikation und die Arbeit. Nicht zuletzt ist auch das Weiterbildungswesen vom digitalen Wandel betroffen. Das zentrale Stichwort lautet „New Learning“. Neue Lernkonzepte und -strategien werden digital weiterentwickelt und an die Anforderungen des digitalen Wandels angepasst. Erfahren Sie, was New Learning bedeutet, was es ausmacht und welche innovativen Weiterbildungslösungen Sie beim Deutschen Institut für Marketing erwartet.

New Learning

Bedeutung von New Learning

Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 verändern das Modell der persönlichen sowie innerbetrieblichen Weiterbildung. Schnellere Innovationszyklen und komplexe Arbeitsabläufe erhöhen den Wissensbedarf und erfordern eine Weiterqualifizierung sowie kontinuierliches Lernen der Mitarbeiter.

Unternehmen müssen Ihre Mitarbeiter mit Mitarbeitertrainings für den digitalen Wandel qualifizieren und das möglichst kostengünstig, schnell und ohne hohe Abwesenheitszeiten. Das traditionelle Verständnis von Weiterbildung mit Präsenzseminaren, Fachliteratur oder Wochenendkurse ist daher nicht mehr zeitgemäß und wird diesen Anforderungen allein nicht mehr gerecht. New Learning modernisiert dieses Verständnis. Elektronisch unterstützte Lernansätze, die sich besser mit diesem New Work Kontext vereinbaren und flexibler in den Arbeitsalltag integrieren lassen, bilden das Grundkonstrukt von New Learning.

Was kennzeichnet New Learning?

Im Rahmen von New Learning setzt man auf Weiterbildungsstrategien und -methoden, die das Lernen digitalisieren und zukunftsorientierter bzw. alltagstauglicher gestalten. Solche E-Learning Formate können Webinare, Lernvideos oder Blended Learning, das Präsenz- und Onlinelernen miteinander kombiniert, sein. Diese neuen Weiterbildungsmöglichkeiten sind unter anderem zeitsparender und können berufsbegleitend genutzt werden.

Eine deutliche Veränderung ist auch bezüglich der Rolle des Mitarbeiters innerhalb des New Learning Konzeptes erkennbar. Bei New Learning stehen klar die Bedürfnisse des individuellen Mitarbeiters im Fokus. Mit digitalen Lernplattformen können Inhalte auf Vorkenntnissen und Fähigkeiten angepasst in Bezug auf den Weiterbildungsbedarf zusammengestellt werden. Darüber hinaus ist der Mitarbeiter selbstverantwortlich für seinen Lernfortschritt. Für kontinuierliches Lernen muss die Bereitschaft da sein sich (selbst-)ständig weiterzubilden.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Anwendung von innovativen und digitalen Lernmethoden dringend notwendig ist. Digitale Technologien modifizieren das traditionelle Modell der persönlichen sowie innerbetrieblichen Weiterbildung. Der Anspruch und die Anforderungen ans Lernen und Weiterbilden verändern sich. New Learning stellt im Zuge von Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 also eine notwendige Konsequenz dar. Dennoch ist zu betonen, dass Präsenzseminare nicht verdrängt oder an Berechtigung verlieren. Sie können aber elektronisch unterstützt werden, zum Beispiel mit interaktiven Whiteboards, um den Lernprozess noch nachhaltiger und effektiver zu gestalten.

Business Development Seminar

Sie möchten in Ihrem Unternehmen neue Dienstleistungen und innovative Produktideen umsetzen oder neue Absatzmärkte und Geschäftsmodelle entwickeln? Dann hilft Ihnen dieses Business Development Seminar. Informieren Sie sich über Termine und Inhalte:

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Welche Vorteile bietet New Learning?

New Learning bzw. E-Learning ist also inzwischen angekommen. Aber welche Vorteile ermöglicht das digitale Lernen nun? Und warum ist es gerade für Unternehmen interessant?

1. New Learning ist geeignet für eine große Zielgruppe

Berufstätige, Studenten oder Quereinsteiger können aus einem breitgefächerten Angebot an Kursen wählen und an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen.

2. New Learning bietet Flexibilität im Lernen

Digitalisierte Inhalte ermöglichen es egal wann und wo auf das nötige Material zuzugreifen. Im Gegensatz zu Präsenzveranstaltungen, können New Learning Konzepte in den Arbeitsalltag optimal integriert werden. Mitarbeiter, aber auch Privatpersonen können sich zeit- und ortsunabhängig weiterbilden und das von jedem Endgerät aus. Und das bietet besonderes für Unternehmen ein Plus: es entstehen keine Reisekosten und reduziert Abwesenheiten vom Arbeitsplatz.

3. New Learning passt sich an den Bedürfnissen und individuellen Weiterbildungsbedarf an

Durch die große Bandbreite des Angebots und Softwarelösungen bietet sich die Möglichkeit Lerninhalte und -einheiten individuell zusammenzustellen. Außerdem können Daten ausgewertet und genutzt werden, Wissenslücken zu identifizieren und Lerninhalte angepasst werden. Zudem können Lerninhalte visuell, auditiv oder rein textlich vermittelt werden und somit individuell für jeden Lerntypen angepasst werden.

4. New Learning bietet Modelle zur schnellen und kontinuierlichen Wissensvermittlung

Unternehmen können das Wissen Ihrer Mitarbeiter dementsprechend effizient und effektiv im Arbeitsalltag an neue Prozesse angleichen. Mit hochqualifizierten Mitarbeitern gewinnt das Unternehmen zudem einen Wettbewerbsvorteil.

New Learning beim DIM

Das Deutsche Institut für Marketing bietet innovative Lernkonzepte auf höchstem Niveau. Mit einem Erfahrungsschatz aus über 15 Jahren verfügt das DIM über ein breites Angebotsportfolio aus klassischen sowie digitalen Weiterbildungslösungen, das kontinuierlich mit aktuellen Themen ausgebaut wird.

 

„„e-Learning ist aus dem Lern-Mix nicht mehr wegzudenken“, so Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing. „Auch wir haben in den letzten Jahren verschiedene e-Learning Projekte gemeinsam mit unseren Kunden umgesetzt. Dies hat zu einer Ausdifferenzierung unseres Leistungsportfolios geführt.“

Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer beim Deutschen Institut für Marketing

 

Das digitale Angebot reicht von Webinaren, E-Learning Kits, Erklärvideos sowie kompletten Online-Lehrgängen, die mit einer Zertifizierung abschließen (hier geht es zu unseren Zertifikatslehrgängen). Die Lerninhalte sind sofort abrufbar und ermöglichen es zeit- und ortsunabhängig Wissen zu vertiefen sowie sich neues Wissen anzueignen. Die Online-Lehrgänge ermöglichen eine optimale Integration in den Arbeitsalltag und sind so konzipiert, dass das Lerntempo flexibel gestaltet werden kann. Das Deutsche Institut für Marketing bietet ein breites Portfolio an Themen mit dem Schwerpunkt Online Marketing, Management sowie NEW Marketing und Vertrieb an.

>>> Sie haben Interesse an unseren E-Learning Kits? Hier finden Sie unsere Downloads!

Auch die Präsenzseminare vom DIM werden digital unterstützt, begleitet und können sogar als virtuelle Variante angeboten. Mit Blended Learning erhalten Sie unbegrenzten Zugang zum DIM Online-Campus. Auf Unterlagen, Checklisten und im Seminar erarbeiteten Inhalte kann online zugriffen werden und stehen zum Download bereit. Einen besonderen Mehrwert erhalten die Seminare durch die Anwendung unterschiedlicher Medien. Insbesondere durch den Einsatz der Nureva Wall, wird die kollaborative Zusammenarbeit unterstützt und das digitale Arbeiten ermöglicht. Bei der virtuellen Seminare kommt dadurch der Austausch mit anderen Seminarteilnehmer nicht zu kurz!

 

Hier können Sie sich die Seminarbroschüre kostenlos herunterladen!

Sie wollen Ihre Mitarbeiter fit fur die Arbeitswelt 4.0 machen und planen ein unterenehmenspezifisches Seminar?

Wir haben das passende Konzept für Sie. Unser Berater-Team erstellt Ihnen gerne ein passendes Inhouse-Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Live-Webinar: Vorstellung Zertifikatslehrgang „Digital Brand Manager (DIM)“ am Freitag, 30.08.2019, 11.00 Uhr

5/5 - (4 votes)

Im Zuge der Digitalisierung stehen Unternehmen und Markenverantwortliche vor großen Herausforderungen. Nicht nur das Informations- und Kommunikationsverhalten der Kunden hat sich stark verändert, auch die Erwartungshaltung gegenüber Marken hat sich gewandelt. Für Marken bzw. die zugehörigen Brand Manager wird es zunehmend wichtiger mit Kunden zu interagieren sowie ihre Einzigartigkeit und Positionierung über verschiedenste Online-Kanäle zu kommunizieren und dabei alle digitalen Kontaktpunkte markenkonform zu optimieren.

Doch wer ist für den Aufbau, die Entwicklung und die Kommunikation einer Marke im digitalen Kontext, also für das Digital Branding, zuständig?

Der Digital Brand Manager wird zunehmend zur gefragten und zentralen Person für alle Markenaktivitäten eines Unternehmens im Web.
Werden auch Sie zum Profi für die digitale Markenführung und erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Zertifikatslehrgang „Digital Brand Manager (DIM)“!

Haben wir Sie neugierig gemacht? Sie wollen mehr erfahren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an unserem kostenlosen und unverbindlichen Live-Webinar zur Vorstellung des neuen Online-Lehrgangs teil!

Mit unserem kostenlosen Webinar erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit, sich umfassend über diesen Zertifikatslehrgang, dessen Lerninhalte und Konzeptionierung zu informieren. Da es sich um ein Live-Webinar handelt, können Sie sich auch direkt mit unserem Lehrgangsleiter Herrn Prof. Dr. Michael Bernecker austauschen und Fragen stellen.

Nutzen Sie Ihre Chance und nehmen Sie am Freitag, den 30.08.2019 ab 11:00 Uhr an unserem ca. 30-minütigen Live-Webinar zur Vorstellung des Lehrgangs Digital Brand Manager (DIM) mit Prof. Dr. Michael Bernecker teil.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sie haben bereits vorab Rückfragen zu unserem neuen Lehrgang. Dann melden Sie sich gerne unter 0221 99 555 10-17 bei uns.

#branding #dimdbm #digitalbranding #markenführung #lehrgang

„Digital Brand Manager (DIM)“ – Neuer Zertifikatslehrgang ab September 2019

4.8/5 - (22 votes)

Der Digital Brand Manager ist die zentrale Person im Unternehmen, die für den Markenaufbau und die Markenpflege im Online-Umfeld verantwortlich ist. Er ist zuständig für die wirtschaftliche, operative und strategische Entwicklung der Marke. Seine Aufgabe ist es, sowohl klassische Marken in den Online-Kanälen weiterzuentwickeln als auch neue digitale Marken aufzubauen. Zudem ist er verantwortlich für die optimale digitale Positionierung der Marke im Web und er steuert die Markenkommunikation an den digitalen Touchpoints entlang der Customer Journey des (potenziellen) Kunden.

Um den Herausforderungen der digitalen Transformation des Markenmanagements und der Markenführung zu begegnen, wird der Beruf des Digital Brand Managers zunehmend attraktiver für Unternehmen – und das in jeder Branche.

Werden auch Sie zum Profi für die digitale Markenpflege und erweitern sie Ihre Kompetenzen mit unserem Lehrgang „Digital Brand Manager (DIM)"!

Digital Brand Manager DIM

Ablauf des Lehrgangs

Der Online-Lehrgang „Digital Brand Manager (DIM)“ umfasst zehn digitale Trainingseinheiten mit je ca. 1 Stunde Videotraining.  Erhalten Sie in unserem Lehrgang einen strukturierten Überblick über relevante Methoden und Tools, um erfolgreich als Digital Brand Manager tätig zu sein. Profitieren Sie von einem praxisnahen Lehrgang mit aktuellen Beispielen, die Ihnen den Transfer in die Praxis erleichtern.

Lernen Sie auf Ihre Art! Der Lehrgang enthält 10 Stunden Online-Videos, 10 ausführliche Präsentationen und 10 Transferhilfen mit Checklisten und nützlichen Zusatzinfos. Nach Ihrer Anmeldung können Sie direkt auf alle Materialien des Lehrgangs in unserem DIM Online-Campus zugreifen. Hier stehen Ihnen die 10 Online-Module zum Abruf zur Verfügung sowie die Präsentationen zum Download bereit.

Alle unsere Online-Lehrgänge bieten maximale Flexibilität und erfolgen orts- und zeitunabhängig. Entscheiden Sie in welchem Tempo und an welchem Ort Sie lernen wollen. Sie finden die Online-Module im DIM Online-Campus und können jederzeit von jedem internetfähigen Gerät darauf zugreifen.

Am Ende schließen Sie Ihren Lehrgang mit einem ca. 60-minütigen Online-Abschlusstest ab. Im Multiple-Choice-Format werden Ihnen dann Fragen zum Lehrstoff gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie auf postalischem Weg Ihr Zertifikat zum „Digital Brand Manager (DIM)“.

Unser besonderer Service für Sie: Auch nach Abschluss Ihres Lehrgangs haben Sie weiterhin zeitlich unbegrenzten Zugriff auf den DIM Online-Campus. So profitieren Sie auch von allen Aktualisierungen des Lehrgangs in den kommenden Jahren!

Inhalte des Lehrgangs Digital Brand Manager (DIM)

  1. Digitale Markenführung - Status Quo und Ausblick
  2. Prozess des Digital Brandings und die wichtigsten Kanäle
  3. Customer Journey - Touchpoint Management
  4. Content Marketing - Storytelling in digitalen Kanälen
  5. Influencer Marketing - Kampagnen erfolgreich planen und umsetzen
  6. Agile Markenführung
  7. Reputation Management im Netz
  8. Integrierte digitale Markenkampagnen - 360-Grad-Kommunikation
  9. Image-Monitoring - Web-Analytics
  10. Aktuelle Trends, Tools und Fazit

Für eine ausführlichere Beschreibung des Digital Brand Manager (DIM) besuchen Sie gerne die Seite des Zertifikatslehrgangs.

Alle wichtigen Details im Überblick:

  • 10 Online-Module (Videos, Präsentationen, Transferhilfen)
  • Starttermin: Jederzeit
  • Transferhilfen pro Modul
  • Unbegrenzter Zugang zum DIM Online-Campus
  • Online-Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format
  • Anerkanntes Zertifikat
  • Durchschnittsdauer: 3 Monate - individuell anpassbar

 

Sie haben noch offene Fragen zum Lehrgang? Sprechen Sie uns an!

Jonas GranHerr Jonas Gran

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#digitalbrandmanager #dimdbm #digitalbranding #markenführung #lehrgang

Betriebliche Marktforschung – Organisation, Abgrenzung, Weiterbildung

4.7/5 - (23 votes)

Betriebliche Marktforschung ist und bleibt im Fokus erfolgreich agierender Unternehmen! Nur wer seinen Markt, seine Kunden und seine Konkurrenz kennt, kann langfristig erfolgreich sein. In einem immer stärker werdenden Verdrängungswettbewerb wird Marktforschung zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Die besondere Relevanz, die der Marktforschung als Marketing- und Managementaufgabe zukommt, ist in den meisten Unternehmen längst bekannt. Trotzdem nutzen die Mitarbeiter viel zu selten Markt- und Kundeninformationen in ihren strategischen sowie taktischen Entscheidungen und Maßnahmen. Die Gründe liegen vielfach darin, dass Marktforschung als „Wissenschaft“ angesehen wird und häufig die Kenntnisse für eine praktische Umsetzung von Marktforschungsprojekten fehlen. Dabei ist Marktforschung für strategische und operative Entscheidungen fast unabdingbar geworden: Die Effizienz des unternehmerischen Handelns kann durch Marktforschung und den damit gewonnenen Daten und Informationen deutlich erhöht werden. Die Entscheidungen auf strategischer und operativer Ebene sind zwar zumeist sehr komplex, so dass die Marktforschung nicht in der Lage ist, diese Entscheidungen in ihrer Komplexität gänzlich zu ersetzen, jedoch reduziert Marktforschung die Komplexität und Teile der Entscheidung werden auf wissenschaftlicher Basis validiert.

 

Sie suchen einen Umsetzungspartner für Ihr Marktforschungsprojekt? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Marktforschungsexperten auf!

Bastian Foerster

Herr Bastian Foerster

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 16

Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77

E-Mail senden[/vc_cta]

Der betriebliche Marktforscher bearbeitet vor diesem Hintergrund alle Aufgaben im eigenen Unternehmen, die in den Bereich Marktforschung fallen. Er führt, je nach Größe der Abteilung und des Projekts, eigenständige Marktforschungsprojekte durch oder übernimmt die Kommunikation bzw. Zusammenarbeit mit externen Marktforschungsinstituten und dient so als Bindeglied.

Unterschied betriebliche Marktforschung vs. Institutsmarktforschung

Im Vergleich zur Institutsmarktforschung und Hochschulforschung ist die betriebliche Marktforschung durch weitere Aufgabenfelder und Besonderheiten gekennzeichnet. Der betriebliche Marktforscher muss einerseits die Wünsche und Bedürfnisse des Unternehmens, insbesondere des Marketing, verstehen und dem externen Marktforschungsinstitut diese verständlich vermitteln. Andererseits muss die betriebliche Marktforschung aber auch die Institutsseite genau kennen und verstehen. Der betriebliche Marktforscher muss die Rolle des Vermittlers dabei optimal ausfüllen. Hierzu zählt eine „Übersetzung“ in beide Richtungen, unternehmensspezifische Interpretationen und Erläuterungen.

Insgesamt ist der Begriff „betriebliche Marktforschung“ denselben Regeln wie die klassische (Instituts-)Marktforschung unterworfen. Besonders ist hingegen die Einbindung in ein Unternehmen. Die Definition von Tscheulin und Helmig für die betriebliche Marktforschung ist vor diesem Hintergrund wohl am passendsten:

„Die betriebliche Marktforschung grenzt sich von der Institutsmarktforschung durch die örtliche und personelle Verankerung im Betrieb ab. Sie verfolgt grundsätzlich dieselben Ziele wie die externe Marktforschung und unterliegt den gleichen theoretischen Rahmenbedingungen“ (Tscheulin, Helmig 2007, S. 327).

Hier finden Sie das Stellenprofil eines betrieblichen Marktforschers!

Die Einrichtung einer eigenen betrieblichen Marktforschung lohnt sich natürlich nicht für alle Unternehmen. Zumeist sind es große, international tätige Unternehmen, die eine eigene (größere) Marktforschungsabteilung besitzen. Grundsätzlich muss ein Unternehmen den Nutzen mit den Kosten, die eine solche Abteilung mit sich bringt, abwägen. Zumindest die Einstellung eines betrieblichen Marktforschers bietet sich an, wenn regelmäßig umfangreiche Marktforschungsprojekte anstehen. Notwendig wird die Inbetriebnahme einer solchen Abteilung, wenn ein hohes Sicherheitsbedürfnis besteht, weshalb die Marktforschung nur hausintern durchgeführt werden soll. Führt die betriebliche Marktforschungsabteilung die Projekte und Studien selbst durch, liegt eine entscheidende Besonderheit darin, dass keine räumliche und organisatorische Entfernung vorhanden ist. Dadurch werden die Wege im Rahmen von Marktforschungsprojekten minimal gehalten und der organisatorische Aufwand fällt deutlich geringer aus. Sollte ein Marktforschungsprojekt die Kompetenzen oder Kapazitäten der betrieblichen Marktforschungsabteilung überschreiten und das Projekt wird trotz der eigenen Abteilung ausgelagert, so ist die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem durchführenden Institut durch die fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen der betrieblichen Marktforschungsabteilung einfacher. Der betriebliche Marktforscher kann so Gespräche auf Augenhöhe führen und das Interesse des Unternehmens optimal vermitteln. Dies ist insbesondere für die Anfangsphase von Projekten entscheidend und beeinflusst den Erfolg des Marktforschungsprojekts deutlich. Als wichtige Rahmenbedingung der betrieblichen Marktforschung ist die Neutralität zu nennen. Sollten die Marktforschungsergebnisse nicht den Vorstellungen der unternehmensinternen Auftraggeber entsprechen, so kann es dazu kommen, dass am Nutzen der Abteilung gezweifelt wird. Das Risiko muss die betriebliche Marktforschung jedoch eingehen, um dem Unternehmen die tatsächlichen, wenn auch negativen Ergebnisse zu liefern. Neben der Neutralität wird der betrieblichen Marktforschung immer der Nutzen vorgehalten, den sie erbringen muss, um die anfallenden Kosten zu decken. Betriebliche Marktforscher sind im Vergleich zu Institutsmarktforschern auch die teurere Variante. Die Gehälter der betrieblichen Marktforscher sind im Durchschnitt höher als die der Institutsmarktforscher. Dies liegt vor allem an den zusätzlichen Aufgaben und Voraussetzungen, denen der betriebliche Marktforscher innerhalb des Unternehmens begegnet.

Buch Marktforschung

Betriebliche Marktforschung: Organisation im Unternehmen

Die meisten Unternehmen, die betriebliche Marktforscher angestellt haben, haben keine eigene Marktforschungsabteilung im eigentlichen Sinne. Für eine selbstständige Abteilung ist die Anzahl der betrieblichen Marktforscher selbst bei großen Unternehmen normalerweise zu gering. Verfügt das Unternehmen hingegen über ausreichend viele betriebliche Marktforscher, so dass sich eine eigene Abteilung lohnt, dann sind verschiedene Organisationsformen möglich. Die eigene Abteilung sollte dabei immer langfristig ausgelegt sein, da sich eine Abteilung für temporäre Aktivitäten nicht rechnen würde. Ottawa und Rietz (2014) benennen einige Faktoren, die bei der Entscheidung über das Aufgabenportfolio der Abteilung zu beachten sind:

  • Primär- und/oder Sekundärforschung?
  • Eigenmarktforschung und/oder Fremdmarktforschung?
  • Aktivitäten rund um Big Data als Teil der betrieblichen Marktforschung?
  • Inwieweit wird die betriebliche Marktforschung in andere Unternehmensprozesse mit eingebunden?
  • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen Abteilungen?

Lehrgang Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)

Diesen Fragen muss sich das Unternehmen stellen und dementsprechend die Abteilung organisieren und aufbauen. Die Größe der Abteilung erschließt sich ebenfalls aus diesen Fragen und dem zur Verfügung stehenden Budget, den das Unternehmen bereit ist für die Marktforschungsabteilung auszugeben. Eine einheitliche Lösung für die optimale Integration der Marktforschungsabteilung gibt es nicht, da die Unternehmen einmalig sind und so auch individuelle Anforderungen an die Marktforschung haben (vgl. Ottawa, Rietz 2014, S. 30-33).

Die Prozessorganisation einer betrieblichen Marktforschungsabteilung richtet sich nach den relevanten Schnittstellen, welche auch vom Aufbau der Abteilung abhängig sind. Die Abteilung kann sowohl externe als auch interne Schnittstellen umfassen. Zu den internen Schnittstellen gehören beispielsweise interne Kunden, Controlling oder Buchhaltung und zu den externen Schnittstellen Institute oder Verbände. Ziel dieser Prozessorganisation ist die Erleichterung und Verkürzung von Arbeitschritten. Gerade bei größeren Abteilungen ist es notwendig, dass jedem betrieblichen Marktforscher die notwendigen Informationen zur Verfügung stehen. Zudem sind Projektpläne von entscheidender Bedeutung, die jedem Mitarbeiter als Leitfaden dienen. Aktuelle Arbeiten und Ergebnisse sollten einheitlich aufgebaut sein und ebenfalls jedem Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Neben dem abteilungsinternen Austausch sollte auch ein regelmäßiger Austausch mit anderen Abteilungen stattfinden (vgl. Ottawa, Rietz 2014, S. 39-40).

Ist der Entschluss gefallen, eine Abteilung für die betriebliche Marktforschung zu eröffnen, so stellt sich der Geschäftsführung die Frage, wie diese Abteilung in das Unternehmen zu integrieren ist.

Ein einheitliches Modell, wie die betriebliche Marktforschung in das Unternehmen integriert wird, gibt es nicht. Jedes Unternehmen ist individuell und hat ebenso individuelle Ansprüche an die Marktforschung. Demnach lässt sich keine Musterlösung vorlegen, jedoch gibt es Organisationsformen, welche Stärken und Schwächen mit sich bringen. Nach diesen Stärken und Schwächen kann das Unternehmen nach seinen individuellen Bedürfnissen eine Organisationsform wählen.

Zertifikatslehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)"

Das Deutsche Institut für Marketing startet einen weiteren rein online-basierten Zertifikatslehrgang. Ab sofort können sich Angestellte aus dem Bereich Marketing und/oder Marktforschung, Studienabsolventen sowie Berufs- und Quereinsteiger, die sich langfristig in der (betrieblichen) Marktforschung etablieren möchten, für den Lehrgang Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM) anmelden. Wie bei anderen Zertifikatslehrgängen des Deutschen Instituts für Marketing ist auch die Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“ durch eine hohe Flexibilität gekennzeichnet: Die Teilnehmer können die Lernphasen selbst bestimmen. Daneben gibt es keine Präsenzveranstaltungen, so dass auch eine räumliche Flexibilität des Lernens vollumfänglich gewährleistet ist.

Betriebliche Marktforschung

Beschreibung der Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“

Heutzutage kommt kein größeres Unternehmen mehr ohne eine fundierte Marktforschung aus. Zu unsicher wären die strategischen und taktischen Entscheidungen, wenn diese nicht auf relevanten Informationen fußen. Insbesondere durch einen immer stärkeren Wettbewerb und hohe Marktdynamiken wird Marktforschung zum entscheidenden Erfolgfaktor. Denn nur wer seinen Markt, die Kunden sowie die Wettbewerber kennt, kann langfristig Erfolge verbuchen.

Der betriebliche Marktforscher übernimmt in diesem Zusammenhang alle Aufgaben der Datengewinnung und -auswertung, die zur Vorbereitung von Managemententscheidungen relevant sind. Dieses benötigte breite Fachwissen wird um umfangreiche Kenntnisse des eigenen Unternehmens ergänzt, um Gesamtzusammenhänge und darauf basierende Maßnahmen richtig einschätzen und bewerten zu können. Unsere Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“ setzt hier an und wappnet Angestellte sowie Berufs- und Quereinsteiger für alle Aufgaben, die mit der (betrieblichen) Marktforschung einhergehen.

 

Weitere Informationen und Buchung

Ablauf der Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“

Die Regelstudienzeit des online-basierten Zertifikatslehrgangs beträgt drei Monate. Sie nehmen an 10 Webinaren teil, die das gesamte Spektrum der (betrieblichen) Marktforschung abdecken. Weiterhin erhalten Sie zwei Lehrbriefe, die die relevanten Themen noch einmal ausführlich und strukturiert aufbereiten. In diesen Lehrbriefen sind zudem Praxisbeispiele sowie Selbstlernaufgaben und Selbsteinschätzungen in Form von Multiple-Choice-Fragen, damit ein Transfer in den Arbeitsalltag gewährleistet wird. Im Anschluss an die 10 Webinare legen Sie eine Online-Prüfung ab, mit der der Lehrgang abschließt. Bei dieser Online-Prüfung handelt es sich um einen automatisierten Multiple-Choice-test, der etwa eine Stunde in Anspruch nimmt. Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat: „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“.

Inhalte der Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“

Insgesamt umfasst der Zertifikatslehrgang „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“ 10 Module, die alle relevanten Themen der (betrieblichen) Marktforschung abdecken. Die Themen im Überblick:

  1. Grundlagen der (betrieblichen) Marktforschung
  2. Rahmenbedingungen der betrieblichen Marktforschung
  3. Definition des Marktforschungsproblems
  4. Design von Marktforschungsprojekten (Teil 1)
  5. Design von Marktforschungsprojekten (Teil 2)
  6. Datengewinnung in der Marktforschung
  7. Datenanalyse
  8. Dokumentation und Ergebnisverwertung
  9. Spezialfälle der betrieblichen Marktforschung
  10. Trends und Ausblick

Weitere Informationen zur Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM) finden Sie auch auf unserer Landingpage zum Lehrgang:

 

Weitere Informationen finden Sie hier!

Weitere Informationen zur Fortbildung Marktforschung „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“

Sie können sich ab sofort zum Zertifikatslehrgang „Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)“ anmelden. Das erste Live-Webinar zum Thema „Grundlagen der (betrieblichen) Marktforschung wird am Freitag, den 09. September 2016 um 15:00 Uhr stattfinden. Die einzelnen Webinare werden aufgezeichnet und sind dann für 12 Monate im DIM Online-Campus abrufbar. So wird sichergestellt, dass Sie jederzeit Zugriff auf alle Inhalte haben, auch wenn Sie einmal nicht an einem Live-Webinar teilnehmen können.

Wir freuen uns auf Sie! Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Sie möchten sich im Bereich Marktforschung im Rahmen eines klassichen Seminars weiterbilden? Dann besuchen Sie unser Seminar „Customer Insights - Moderne Marktforschung“.

 

Hier geht es zum Marktforschungs-Seminar

#marktforschung #lehrgang #weiterbildung #BetrieblicheMarktforschung