Schlagwort-Archive: Local SEO

Local SEO mit Google My Business – Tipps für lokale Unternehmen für ein gutes Ranking

4.8/5 - (10 votes)

Vorbei sind die Zeiten in denen Branchen- und Telefonbücher gewälzt wurden, um den nächsten Zahnarzt oder Möbelhändler um die Ecke zu finden. Die wenigsten Personen greifen heute noch zu einem dieser Printprodukte, stattdessen suchen Sie gezielt online. Der User bekommt bei seiner Suchanfrage über Google alle benötigen Informationen auf einen Blick angezeigt. Wie lautet die Adresse? Wie komme ich dort hin? Wie viel Zeit muss ich für den Weg einplanen? Die Suchanfragen mit lokalem Bezug wachsen stetig.

Local SEO steht somit im Fokus des Online Marketings von lokalen Unternehmen. Dieses einfache SEO Instrument wird als große Chance in der Abgrenzung zur Konkurrenz im Internet und weitreichende Ergänzung zum traditionellen SEO angesehen. Insbesondere für stationäre Händler und Dienstleister ist es von großer Bedeutung, im Internet direkt gefunden zu werden, um so neue Kunden zu gewinnen und mehr Umsatz zu generieren. Das lokale Online Marketing, auch local SEO genannt, stellt außerdem eine effektive Möglichkeit dar, sich von der großen und kapitalstarken Konkurrenz abzuheben. Doch wie wird lokales SEO betrieben und was sind die Mittel der Wahl?

Local SEO mit Google My Business

Auch im Bereich des local SEO ist Google der Vorreiter. Mit seine hauseigenen Dienst Google My Business bietet die Suchmaschine Unternehmen eine effektive Möglichkeit, in der lokalen Suche sichtbar zu werden. Durch die Einrichtung eines Google My Business Eintrags kann das Unternehmen einen lokalisierten Brancheneintrag erstellen und in der Suchmaschine platzieren. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, bei relevanten Suchanfragen in der unmittelbaren Umgebung des Nutzers angezeigt zu werden.

Google legt großen Wert darauf, Nutzern bei der Suche nach lokalen Unternehmen ein bestmögliches Ergebnis zu liefern. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Google My Business Einträge sorgfältig pflegen und alle relevanten Informationen wie Öffnungszeiten, Adressen und Telefonnummer aktuell halten. Dies verbessert nicht nur die Sichtbarkeit in der lokalen Suche, sondern auch die allgemeine Suchmaschinenoptimierung. Besonders im Zeitalter der mobilen Suche ist es für Unternehmen wichtig, im local SEO gut aufgestellt zu sein. Immer mehr Nutzer suchen unterwegs nach Unternehmen in ihrer Umgebung, zum Beispiel für einen spontanen Einkauf oder einen Besuch im Restaurant. Durch ein gut gepflegtes Google My Business Profil können Unternehmen auch mobil schnell gefunden und von potenziellen Kunden kontaktiert werden.

Integration von Google Maps

Ein wichtiger Bestandteil von Google My Business ist die Integration von Google Maps. Durch die Anzeige der Ergebnisse auf einer Karte sehen Nutzer schnell und einfach den Standort des Unternehmens und die Entfernung zu ihrem eigenen Standort. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die Kunden direkt vor Ort empfangen, wie beispielsweise Restaurants, Einzelhändler und Dienstleister.

Auch wenn Nutzer nicht gezielt nach Ihrem Unternehmen suchen, tauchen Sie durch Ihre Präsenz in Google Maps bei er lokalen Suche nach Anbietern Ihrer Branche als Unternehmen in er Nähe auf. Ihr Standort wird direkt sichtbar und die Nutzer können sich die Route anzeigen und direkt zu Ihnen navigieren lassen.

Vorteile der lokalen Suchmaschinenoptimierung mit Google My Business

Einige Vorteile von local SEO mit Google my Business sind bereits bis hierhin deutlich geworden. Doch die Erwähnungen in den lokalen Suchanfragen durch einen Eintrag bei Google bieten noch mehr Vorteile.

  • Local SEO durch Google My Business ist komplett kostenlos. Es entstehen weder Koste für die Einrichtung und die Nutzung des Services, noch gibt es ein Cost-per-Click System, bei dem für jeden Klick Kosten anfallen.
  • Die Einrichtung eines Google My Business Eintrags ist einfach. In nur wenigen Schritten haben Sie ein vollständiges Profil angelegt, das alle für potenzielle Kunden wichtigen Informationen enthält. Jedoch sollte beachtet werden, dass das My Business Profil immer wieder optimiert und kontrolliert werden sollte, da die Aktualität der Informationen von entscheidender Bedeutung ist.
  • Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, gegen große lokale Konkurrenten durchzusetzen, denn Google My Business ist nicht bestechlich. Größere Unternehmen haben nicht die Möglichkeit das Ranking durch finanzielle Mittel zu beeinflussen. So haben kleine „Eckläden“ die gleichen Voraussetzungen und Möglichkeiten wie der konkurrierende Großkonzern.

Vergleichen Sie die standardmäßige organische Suche mit der zusätzlichen Einblendung von lokalen Suchergebnissen, so stellen Sie schnell fest, dass Sie diese wesentlich stärker wahrnehmen. Google unterscheidet hier in der Einblendung zwischen 3er und 7er Blocks. Existieren in unmittelbarer Nähe viele potenzielle Anbieter, so werden diese in einem Block mit sieben Anbietern abgebildet. Existieren nur wenige Anbieter, so reduziert sich der Block auf drei Anbieter. Weiterhin grenzt Google bei einer großen Anzahl von Suchergebnissen in der unmittelbaren Umgebung den Umkreis stark ein. So kann es beispielweise sein, dass Sie bei der Suche nach einem Allgemeinmediziner nur Ergebnisse aus Ihrer unmittelbaren Umgebung angezeigt bekommen und bei einer Suchanfrage für einen sehr speziellen Mediziner die Ergebnisse in einem wesentlich weiteren Umkreis auffinden.

Lokale Suchmaschinenoptimierung

Einen Eintrag in Google My Business einrichten

Google My Business bildet die Grundlage für eine local SEO Strategie. Um sich bei Google My Business anzumelden, wird lediglich eine Google E-Mail Adresse benötigt. Mit dieser loggen Sie sich unter folgendem Link ein:

https://www.google.com/intl/de/business/

Nachdem Sie sich nun eingeloggt haben, zeigt Ihnen Google eine Weltkarte. Auf dieser sollten Sie vorerst nach Ihrem eigenen Unternehmen suchen. Es besteht durchaus die Wahrscheinlichkeit, dass Google Ihr Unternehmen bereits aus Branchenbüchern übernommen hat. Erscheint Ihr Unternehmen, müssen Sie dies nur noch als Ihr eigenes registrieren. Hierzu sendet Google Ihnen im Laufe der Registrierung eine Postkarte mit einem Code zu. Alternativ können Sie sich auch durch einen Anruf auf die hinterlegte Rufnummer verifizieren (Wichtig: Die Telefonnummer muss mit der des angelegten Profils übereinstimmen). Diesen Verifizierungsprozess müssen Sie auch zwingend bei der Anlegung eines neuen Profils durchlaufen.

Nach dem Anlegen oder der Übernahme des bestehenden My Business Profils, sollten Sie dies nun mit Leben füllen, bzw. ergänzen. Entscheidend hierbei ist, dass so viele Felder wie möglich ausgefüllt werden, denn Google wird dies später beim Ranking in den lokalen Anzeigen berücksichtigen. Hierbei gilt es die folgenden Punkte zu beachten:

  • Kontaktdaten: Name des Ansprechpartners, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift.
  • Öffnungszeiten: Berücksichtigen Sie besondere Öffnungszeiten und achten Sie auf Aktualität.
  • Kategorie: Wählen Sie eine passende Kategorie aus den Google-Branchen aus.
  • Website: Geben Sie Ihre Website-URL an, damit der Suchende direkt auf Ihre Website gelangen kann.
  • Bilder: Zeigen Sie Bilder von Räumlichkeiten, Logos oder Mitarbeitern. So heben Sie sich von der Konkurrenz ab.
  • Keywords: Benutzen Sie in Ihrer Anzeige dieselben Keywords wie auf Ihrer Website.

Online Marketing Manager (DIM)

Online Marketing Manager

Backlinks generieren, um in den lokalen Suchergebnissen relevant zu werden

Nachdem Sie nun ein vollständiges Profil bei Google My Business eingerichtet haben, gilt es nun dieses als besonders interessant und wichtig darzustellen. Sowohl im SEO, als auch im SEA, entscheidet Google aufgrund verschiedener Aspekte, ob die hinterlegte Seite relevant und von hoher Qualität für den Suchenden. Hierbei spielen Backlinks eine entscheidende Rolle. Backlinks sind jene Links, die von anderen Internetseiten auf Ihre eigene verlinken. Ihre Aufgabe ist es also, neue Links, sogenannte Citations, zu erzeugen, die auf Ihre Website verlinken. Hierzu können Sie Ihr Unternehmen in verschiedene Branchenbücher eintragen und somit einige Backlinks generieren. Wichtige Branchenverzeichnisse stellen hierbei die folgenden dar:

  • www.meinestadt.de
  • www.kaufda.de
  • www.klicktel.de
  • www.yelp.de
  • www.dasoertliche.de
  • www.goyellow.de
  • www.bing.de
  • mycompany.places.tomtom.com

Um auch in den Apple Maps angezeigt zu werden, müssen Sie Ihr Unternehmen in der TomTom Datenbank und bei Yelp registrieren.

Local SEO mit Sternchen - Bewertungen als wichtiger Auswahlfaktor im local SEO

Eine weitere Möglichkeit, Google von der Bedeutung Ihres Eintrags zu überzeugen, ist das Einholen von Kundenmeinungen. Diese werden im besten Fall schon in den lokalen Suchergebnissen angezeigt. Die Bewertungen in den lokalen Suchergebnissen sind grundsätzlich nur Rezensionen, die von Google Nutzern abgegeben werden. Andere Bewertungsportale werden an dieser Stelle nicht berücksichtigt. Gute Google Bewertungen stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, sich von der Konkurrenz positiv abzuheben.

Bewertungssterne sind in vielen Branchen vorhanden. Von der Hotelbewertung bis zur Auszeichnung von exzellenten Köchen, sind es Konsumenten gewöhnt, ein Leistungsangebot anhand von Sternen zu beurteilen. Auch im Local SEO ist diese grafische Darstellung ein absolut herausstechender Vorteil. Kommt es beispielweise zur Ausspielung von sieben Ergebnissen und ein gezeigter Anbieter hat vier oder fünf Sterne, ist den meisten Suchenden die Entscheidung schnell abgenommen. Doch wie kommen Sie nun an diese Bewertungen?

Für die meisten Kunden ist es nicht selbstverständlich, nach einer guten Erfahrung mit Ihrem Unternehmen sofort im Internet eine gute Bewertung zu hinterlassen. Anders sieht es bei schlechten Erfahrungen aus. In diesem Fall machen sich Kunden eher die Mühe Ihr Unternehmen zu bewerten. Um auch die zufriedenen Kunden zur Bewertungsabgabe zu animieren, sollten Sie diese gezielt auf die Möglichkeit hinweisen.

Sechs Tipps um Kundenbewertungen zu generieren:

  • Verlinken Sie von Ihrer Website zu Google, um Ihre Kunden direkt zum Bewertungsportal zu leiten.
  • Platzieren Sie den Link für Rezensionen auf Ihren Fylern, Aufstellern oder anderen Print-Medien. QR-Codes helfen dem Kunden dabei, direkt zu Google zu gelangen.
  • Setzen Sie sogenannte Widgets ein. Diese sind kleine HTML-Codes, die auf der eigenen Seite eingebunden werden können und die abgegeben Bewertungen darstellen.
  • Platzieren Sie einen Hinweis in Ihren E-Mails und auf Geschäftspapieren.
  • Koppeln Sie Bewertungen an Gewinnspiele, Sonderaktionen oder Rabatte. Dies motiviert zusätzlich.
  • Bitten Sie zufriedene Kunden persönlich um ein Feedback. Eine persönliche Bitte wirkt meist Wunder.

Unsere passenden Seminare

Die wichtigsten Ranking Faktoren für lokale Suchergebnisse

Einige der wichtigsten Faktoren im Bereich der lokalen Suchmaschinenoptimierung wurden bereits vorgestellt. Zusammenfassend sind die positivsten und negativsten Rankingfaktoren im Folgenden nochmals übersichtlich dargestellt

  • Unternehmen ist in der gesuchten Stadt ansässig
  • Bestätigung des Google My Business Profils durch Inhaber oder Berechtigte
  • Passende Kategorien im Google My Business Profil angelegt
  • Onpage-Optimierung durch Verwendung der Suchbegriffe auf der Website des Unternehmens
  • Anzahl der Nutzerbewertungen und Rezensionen
  • Anzahl und Qualität der Backlinks und Citations
  • Der Suchbegriff ist im Firmennamen enthalten
  • Adresse und Telefonnummer auf der Website stimmt mit den Daten im Google My Business Profil und anderen Citation-Quellen überein
  • Nähe des Unternehmens zum Stadtzentrum
  • Anzahl und Qualität der Backlinks, die auf die Homepage verweisen
  • Der Suchbegriff und/oder der Stadtname sind im Beschreibungstext auf Google My Business vorhanden

Überprüfen Sie Ihren Erfolg im local SEO

Ob Ihr lokaler Eintrag auch wirklich funktioniert, lässt sich mit Google My Business sehr einfach überprüfen. Das My Business Konto bietet die Möglichkeit, die Statistiken zum jeweiligen Eintrag abzurufen. Sie können verschiedene Informationen einsehen und auswerten. Unter anderem können Sie die Klickzahl der Anzeige, Aufrufe der Website über My Business, Aufrufe der Wegbeschreibung und die Anzahl der generierten Anrufe einsehen.

Wie die gesamte Suchmaschinenoptimierung, bedarf auch das local SEO einer ständigen Überprüfung. Nur so lässt sich eine langfristig effektive Strategie implementieren.

My Business Controlling

Fazit zum local SEO - Durch lokale Optimierung Relevanz erhalten

Local SEO ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung, der Unternehmen dabei hilft, in den Suchergebnissen für lokale Suchanfragen besser zu ranken. Eine gute Local-SEO-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, bei der verschiedene Faktoren wie Inhalte, Suchmaschinen, Agenturen und Verzeichnisse berücksichtigt werden müssen. Eine der wichtigsten Komponenten der Local-SEO-Strategie ist hochwertiger Content, der speziell auf lokale Suchanfragen zugeschnitten ist. Dieser Content sollte relevante Informationen über das Unternehmen, seine Produkte oder Dienstleistungen und seine Umgebung enthalten, um die Nutzer zufriedenzustellen und ein besseres Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu erzielen.

Eine gute Agentur kann bei der Optimierung der Inhalte und der Durchführung von Keyword-Recherchen helfen, um das Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern.

Möchten auch Sie zum local Hero werden? Wir unterstützen Sie gerne!

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unserer SEO Expertin beraten!

Katharina SilberbachFrau Katharina Silberbach

Tel.: +49 (0)800 - 99 555 15

E-Mail senden

 

 

#LocalSEO #lokaleSuchmaschinenoptimierung #GoogleMyBusiness

Local Linkbuilding – Gute Rankings durch lokales SEO mit Backlinkaufbau

4.6/5 - (8 votes)

Viele lokale Unternehmen wissen, dass es unglaublich schwer sein kann, sich gegen die Konkurrenz vor Ort durchzusetzen. Local Linkbuilding kann dabei helfen, sich aus der Masse der Mitbewerber abzuheben und neue Wege zu gehen. Wie in anderen Bereichen des Marketings geht es dabei vor allem darum, eine möglichst große (und natürlich auch die richtige) Zielgruppe zu erreichen. Eine gute Präsenz in den lokalen Suchergebnissen hilft hier weiter. Aber wie kann diese erreicht werden?

Local Linkbuilding bzw. relevante Backlinks sind besonders effektiv. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die organischen Rankings auf lokaler Ebene zu optimieren. Um das Potenzial nutzen zu können, hilft eine überzeugende Linkbuilding Strategie. Diese sorgt dafür, dass das Unternehmen in seiner Region bekannter und besser gefunden wird.

Was ist Local Linkbuilding?

Wer die Vorzüge von Local Linkbuilding verstehen möchte, sollte sich im ersten Schritt mit der genauen Definition der entsprechenden Maßnahmen auseinandersetzen. Unter Local Linkbuilding versteht man den Aufbau von Backlinks, die auf relevanten Websites gesetzt werden. Als Teil von Local SEO hilft der Linkaufbau Unternehmen dabei, eine bessere Position in den Suchergebnissen rund um die lokale Suche einzunehmen.

Darin zeigt sich einer ihrer wichtigsten Vorteile: Wer in der Suche weit oben steht, wird vergleichsweise oft angeklickt. Viele Interessenten sind eher „faul“, wenn es darum geht, sich für einen Anbieter zu entscheiden. So werden Suchergebnisse auf den Seiten 3, 4 usw. oft überhaupt nicht mehr beachtet. Wer vorne auftaucht, erhöht seine Chancen auf Neukunden ungemein.

Immer wieder betonen viele Experten, dass das Potenzial, das sich aus Local Linkbuilding ergibt, sehr hoch ist. Backlinks gehören zu den wichtigsten lokalen Rankingfaktoren überhaupt. Mit Local Linkbuilding lässt sich auch die Kompetenz der eigenen Webseite unterstreichen. Gerade dann, wenn bekannte Webseiten auf die eigene Webseite verweisen, lässt sich dieser Effekt gut nutzen. Es steigen die Besucherzahlen durch Klicks auf den entsprechenden Backlink , wodurch sich der Bekanntheitsgrad erhöht. (Natürlich ist es – parallel zum Local Linkbuilding - auch wichtig, dass die verlinkte Webseite überzeugt. Um das herauszufinden, lohnt sich ein Blick auf die Absprungrate.)

Als Teil einer lokalen Suchmaschinenoptimierung gelten beim Local Linkbuilding teilweise andere Regeln als für klassisches Linkbuilding. Lokale Backlinks müssen von Seiten kommen, die für das Einzugsgebiet des Unternehmens relevant sind, um positive Ergebnisse durch Local SEO zu erzielen. Ein typisches Beispiel ist der Städte Blog. Wer zum Beispiel einen Second Hand Laden in München betreibt und einen Link eines Second Hand Ladens in Frankfurt bekommt, dürfte davon weniger profitieren als durch lokale Backlinks, die von einem Münchener Tourismus Blog ausgehen.

Suchmaschinenoptimierung (DIM)

Suchmaschinenoptimierung Online-Zertifikatslehrgang

Local Linkbuilding Strategien für eine gute Platzierung durch Linkaufbau

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die regionale Sichtbarkeit der eigenen Website durch Local Linkbuilding zu optimieren.

Je nach Strategie und kann das Aufbauen einer Backlinkstruktur mit lokaler Relevanz zeitaufwändig sein. Unternehmen, die sich nicht selbst mit Local Linkbuilding beschäftigen wollen, können sich an eine professionelle Agentur wenden, um ihren Bekanntheitsgrad mit Hilfe von Experten zu steigern.

Die folgenden Strategien sind besonders beliebt (und erfolgversprechend):

Option Nr. 1: Aufbau von Citations

Bei dieser Option handelt es sich für viele Unternehmen um den ersten Schritt in Richtung Local Linkbuilding. Dabei geht es darum, so vielen Quellen wie möglich Informationen zum eigenen Unternehmen zukommen zu lassen. Das komplette Prinzip basiert auf Einträgen, die beispielsweise in gewerblichen Online Verzeichnissen vorgenommen werden. Dort haben Interessenten dann unter anderem die Möglichkeit, sich über Ansprechpartner, Adressen und Kontaktmöglichkeiten zu erkundigen. Wer hier schon für etwas mehr Traffic sorgen möchte, sollte unter anderem überlegen, einen Link zu seiner Webseite zu hinterlegen.

Der Vorteil dieser Variante liegt vor allem darin, dass es sehr einfach ist, diese Art von Links zu generieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Marketingmaßnahmen gilt meist tatsächlich das Motto „Mehr ist besser!“ – zumindest solange Unternehmen und Verzeichnis zusammenpassen.

Es kann durchaus hilfreich sein, als Unternehmen in so vielen Unternehmensverzeichnissen wie möglich zu erscheinen. Vor allem „Klassiker“; wie zum Beispiel die „Gelben Seiten“ sollten nicht außer Acht gelassen werden, wenn es darum geht Citations aufzubauen. Es lohnt sich jedoch auch, einen Blick auf die (lokalen) Branchenverzeichnisse zu werfen. Diese haben sich auf eine bestimmte Nische fokussiert und bieten Interessenten meist genau das, was sie suchen.

Ein besonderer Pluspunkt: Der Eintrag ist bei vielen Branchen Verzeichnissen kostenlos. Verzeichnisse, für die bezahlt werden muss, sollten gründlich unter die Lupe genommen werden. Dann stellt sich selbstverständlich die Frage, ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Es lohnt sich in solchen Fällen immer, die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen.

Option Nr. 2: Lokale Geschäftsbeziehungen ins Leben rufen

Viele Experten werden nicht müde, zu betonen dass es sich hierbei um die effektivste Möglichkeit handelt, Local Linkbuilding zu betreiben. Denn: Wer vor Ort über ein breitgefächertes und unterstützendes Netzwerk verfügt, erkennt schnell, dass sich die Anzahl der Backlinks meist automatisch erhöht. Zahlreiche Unternehmen sind sich nicht darüber bewusst, wie viel Potenzial sich hinter dieser Option verbirgt. Im ersten Schritt ist es hilfreich, sich zu fragen, welche Beziehungen bereits bestehen. Oft bietet es sich an, je nach Bekanntheitsgrad, einfach nachzufragen, ob das betreffende Unternehmen dazu bereit wäre, entsprechende Links zu Ihrer Domain zu setzen.

Besonders erfolgversprechend kann ein solches Vorgehen dann werden, wenn sich die Produkte bzw. Leistungen des eigenen Unternehmens mit den Produkten bzw. Leistungen des anderen ergänzen. Auch Dienstleister und Lieferanten können eine gute Anlaufstelle sein. Meist handelt es sich bei den Erwähnungen anderer Websites um ein Geben und Nehmen, von dem letztendlich alle Parteien profitieren können. Wichtig ist, dass das Local Linkbuilding authentisch wirkt. Das bedeutet: Links sollten nicht einfach irgendwie gesetzt werden, sondern so, dass sie einen tatsächlichen Mehrwert bieten.

Gerade beim Aufbau eines Netzwerks zeigt sich immer wieder, dass es auch im Marketing nicht immer ausreicht, online zu agieren. Bei einem gemeinsamen „Offline-Treffen“ lassen sich die entsprechenden Strategien meist viel besser besprechen.

Option Nr. 3: Kontaktaufnahme zu lokalen Influencern

Nicht nur andere Unternehmen, sondern auch Influencer, die es geschafft haben, sich vor Ort einen Namen zu machen, können ein effektives Local Linkbuilding unterstützen. Hier ist es sinnvoll, sich in erster Linie auf einschlägige Blogs bzw. Social Media Kanäle zu fokussieren. Auf diese Weise fällt es meist nicht schwer, seinen eigenen Bekanntheitsgrad bei der relevanten Zielgruppe zu erhöhen.

Viele Blogs interessieren sich ohnehin für die Vorstellung von Unternehmen, die in der Stadt aktiv sind und verlinken gern auf die dazugehörigen Domains. Immerhin brauchen auch Influencer spannenden Content für eine lokale Community, der ihren Besuchern einen entsprechenden Mehrwert bietet. Ein großer Vorteil ist die (teilweise deutlich) gesteigerte Reichweite. Vor allem in größeren Städten gibt es viele Influencer, die Millionen von Followern um sich scharen. Klar: Je attraktiver der Kanal, desto teurer kann die entsprechende Erwähnung werden. Vielleicht bietet sich jedoch wahlweise eine Kooperation auf der Basis eines Produkt- oder Dienstleistungstests an? Die Möglichkeiten sind vielseitig und bieten sowohl dem werbenden Unternehmen als auch dem Influencer viele Vorteile.

Option Nr. 4: Regionale Presse

Auch in Zeiten von Blogs, Social Media und Co. hat die lokale Presse noch lange nicht ausgedient. Viele Zeitungen sind heutzutage nicht nur offline im Print, sondern zudem online unterwegs. Dementsprechend lassen sich dort die Vorteile von Local Linkbuilding hervorragend nutzen. Am einfachsten ist es, zunächst herauszufinden, von welchen lokalen Zeitungen Sie in der Vergangenheit bereits erwähnt wurden. Hier ist davon auszugehen, dass das Interesse an einer Zusammenarbeit generell höher ist. (Eine Garantie gibt es selbstverständlich nicht.)

Am zeitsparendsten ist es, sich in einer Mail noch einmal vorzustellen und sich nach der Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu erkundigen. Besonders praktisch ist es, wenn der Link aus dem bereits bestehenden Artikel gesetzt werden kann. Vielleicht sind die zuständigen Redakteure aber auch bereit dazu, einen komplett neuen Artikel zu schreiben?

Bitte nicht vergessen: Selbstverständlich liegt der lokalen Presse meist viel daran, selbst von einer entsprechenden Verlinkung zu profitieren. Das bedeutet: Für sie muss der Mehrwert (ihrer Zielgruppe gegenüber) klar erkennbar sein. Einige wissen es auch zu schätzen, sich auf die Informationen einer Pressemeldung stützen zu können. Wie so oft gilt: Ein persönliches Gespräch kann dabei helfen, alle Details zu klären und vielleicht die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit zu schaffen.

Option Nr. 5: Sponsoring

Beim Sponsoring geht es um weitaus mehr als um das Präsentieren eines Logos auf verschiedenen Veranstaltungen. Das Auftreten als lokaler Sponsor zeigt, dass es einem Unternehmen wichtig ist, sich zu engagieren. Das kann dabei helfen, das eigene Image zu verbessern. Sponsoring kann nicht nur die Bekanntheit vor Ort erhöhen, sondern bietet sich ebenfalls hervorragend als Mittel zum Local Linkbuilding an. So wäre es beispielsweise möglich, dass der Sportverein, der von einem Sponsoring profitiert, hierauf zusätzlich auf seiner Homepage hinweist.

Je bekannter und größer das Event ist, desto teurer wird letztendlich das Sponsoring. Oder anders: Wer dazu bereit ist, mehr zu zahlen, wird im Gegenzug dazu auch eine attraktivere Linkposition erhalten. Daraus ergeben sich dann nicht nur die typischen Vorteile, die Local Linkbuilding ohnehin mit sich bringt, sondern zudem eine höhere Besucheranzahl, mehr Traffic und mehr Interaktion.

Wer sich auf der Suche nach Events befindet, kann gleich mehrere Anlaufstellen nutzen.

  1. Die Zeitung: Viele Vereine und Organisatoren weisen in den lokalen Printmedien auf wichtige Termine hin.
  2. Die Onlinesuche: Selbstverständlich lohnt es sich, bei Interesse an Sponsoring Events, die Onlinesuche zu bemühen. Diese ist meist noch etwas genauer und bietet die Möglichkeit, nicht nur Veranstaltungen in der eigenen Stadt, sondern auch in der Region zu finden.

Übrigens: Es handelt sich um ein Vorurteil, dass Sponsorings immer teuer sind. Vor allem im Zusammenhang mit kleineren Events zeigt sich immer wieder, dass manchmal ein vergleichsweise geringes Budget ausreichen kann, um als Sponsor aufzutreten. Es muss nicht direkt eine Marathon Veranstaltung in einer Großstadt sein. Auch mit Hilfe kleinerer Events lassen sich oft viele Menschen erreichen und vielleicht sogar einfacher die Reputation verbessern.

Local Linkbuilding

Option Nr. 6: Zusammenarbeit mit lokalen Experten

Unternehmen, die in Local Linkbuilding investieren möchten, sind gut beraten, mit lokalen Experten zusammenzuarbeiten. Dabei lohnt es sich wieder, zu überlegen, welche Branchen am besten zur eigenen passen und dementsprechend eine gute Ergänzung für das eigene Linkprofil darstellen. Eine typische Kombination könnte wie folgt aussehen: Ein Immobilienmakler, der auf Local Linkbuilding mit einem Einrichtungsberater setzt. Oder eine Tierarztpraxis, die mit einem Hersteller für hochwertiges Futtermittel zusammenarbeitet.

Vor allem der Mehrwert, der sich für beide Zielgruppen ergibt, sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Hinzu kommt, dass sich eine Zusammenarbeit oft besonders flexibel gestalten lässt. Und wer weiß? Wenn für alle Seiten alles passt, steht auch langfristigen Kooperationen nichts im Wege.

Option Nr. 7: Beitritt zu Wirtschaftsverbänden

Lokale Wirtschaftsverbände bieten im Hinblick auf Local Linkbuilding besondere Vorteile. Vor allem deswegen, weil sie im Allgemeinen als seriös gelten. Ganz nebenbei lässt sich mit Hilfe der entsprechenden Links auch die Position in den Suchergebnissen verbessern. Die passenden Anlaufstellen finden sich mit ein wenig Recherche schnell im Internet.

Hierbei zeigt sich oft, dass die Auswahl an Verbänden und Vereinigungen weitaus größer ist, als im ersten Moment angenommen. Daher lohnt es sich, die verschiedenen Optionen miteinander zu vergleichen. Die folgenden Kriterien bzw. Details sollten in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden:

1.      Das Google- bzw. das Suchmaschinen Ranking des betreffenden Vereins. Dieser sollte bei der lokalen Suche auf der ersten Seite ranken.

2.      Weiterhin lohnt sich ein Blick auf die Details. Der gewählte Verein sollte offen für Local Linkbuilding sein.

3.      Zu guter Letzt ist es sinnvoll, sich mit der Domain Authority der Seite auseinanderzusetzen. Als Grundregel gilt: Je besser die Domain Authority, desto besser ist auch die Position in den Suchergebnissen.

Option Nr. 8: Selbst tätig werden

Wer Local Linkbuilding vorantreiben möchte, sollte sich unter anderem auch mit seiner eigenen Seite auseinandersetzen. So ist es oft hilfreich, eine eigene Unterseite zu erstellen, auf der auf Unternehmen aus verwandten Branchen verwiesen wird. Viele Unternehmen gehen dann nach dem Motto „Eine Hand wäscht die andere“ vor und revanchieren sich von ganz allein mit einem Link. Am schnellsten funktioniert diese Art von Gegenseitigkeit natürlich, wenn das Unternehmen, das den Link bereits gesetzt hat, das andere Unternehmen hierauf hinweist. Vor allem dann, wenn die lokale Reichweite sehr begrenzt ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Gegenlink nicht lange auf sich warten lässt.

Bei Backlinks dieser Art ist es wichtig, nicht inflationär vorzugehen, sondern nur die Unternehmen zu verlinken, die sich anbieten, die zur eigenen Seite passen und die durch einen hohen Qualitätsstandard überzeugen.

Option Nr. 9: Inhalte anpassen

Unternehmen, die vor allem lokal tätig sein wollen, sollten auch auf die entsprechenden Inhalte setzen. Besucher, die auf diesen Seiten vorbeischauen, erwarten zu einem großen Teil Tipps rund um den eigenen Wohnort. Es gilt dementsprechend, sie nicht zu enttäuschen. Wenn das Ganze dann noch mit relevanten Verlinkungen auf andere Seiten aus der Region verbunden wird, resultiert hieraus meist mehr Traffic und eine optimierte Absprungrate.

Option Nr. 10: Google My Business nutzen

Google My Business ist ein kostenloser Service von Google, der Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Online-Präsenz unterstützt. Mit Google My Business können Unternehmen ein Online-Profil erstellen, das ihren Firmennamen, ihre Website, ihren Standort, ihre Kontaktinformationen und andere wichtige Informationen enthält. Um das Tool erfolgreich für den Aufbau lokaler Links zu nutzen, sollten Sie Beiträge auf Google My Business erstellen, die auf Ihre Website verweisen. Dies trägt dazu bei, die Anzahl der Links zu erhöhen, die auf Ihre Website zurückverweisen, was die Platzierung Ihrer Website in den Suchmaschinen verbessern kann. Wenn Kunden Bewertungen hinterlassen und Fotos von Ihrem Unternehmen hinzufügen, kann dies ebenfalls zum Aufbau lokaler Links beitragen. Deshalb kann es zur Optimierung Ihrer Google My Business Präsenz beitragen, wenn Sie Ihre Kunden animieren, dies zu tun.

Ein Beispiel für Local Linkbuilding

Local Linkbuilding muss nicht kompliziert sein. Im Gegenteil! In der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten, hohe Standards zu setzen. Ein Beispiel könnte wie folgt aussehen:

Die Online Präsenz einer Pizzeria soll optimiert werden. Der Betreiber hat sich vorgenommen, auf die Vorzüge von Local Linkbuilding zu setzen. Dementsprechend schließt er sich mit einem Blogbetreiber kurz, der sich auf mediterrane Gerichte fokussiert hat. Besagter Blogbetreiber wartet nicht nur mit verschiedenen Rezepten auf, sondern bietet auch Tipps rund ums Einkaufen und verweist auf einer Unterseite auf die positiven Auswirkungen, die mediterrane Ernährung auf den Körper haben kann. Wer die Seite dann besucht, aber keine Lust hat, selbst zu kochen, findet einen Link, der auf eine „Pizzeria in der Nähe“ verweist. Wie praktisch!

Anhand dieses Beispiels zeigt sich, wie wichtig es ist, dass sich die entsprechenden Angebote ergänzen und einen echten Mehrwert für Websitebetreiber und Leser bieten. Die Möglichkeiten sind vielseitig und bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Die folgenden Fragen können dabei helfen, die Suche nach einschlägigen Kooperationspartnern noch weiter einzuschränken:

  • Für welche Inhalte bzw. Zusatzinfos interessieren sich meine Kunden?
  • Welche Geschäfte befinden sich in der Nähe?
  • Mit wem habe ich in der Vergangenheit bereits zusammengearbeitet?
  • Welche Angebote ergänzen mein eigenes Angebot? (Achtung! Bei den Kooperationspartnern sollte es sich ausschließlich um echte Ergänzungen handeln. Werbung für die Konkurrenz wäre natürlich wenig sinnvoll!)

Unsere passenden Seminare

Verbessern Sie Ihre online Sichtbarkeit mit unseren passenden Seminaren!

Fazit zum Local Linkbuilding

Local Linkbuilding bietet viele Vorteile und ist noch dazu wenig aufwendig. Oft reicht es aus, ein wenig Brain Storming zu betreiben, um sich über seine Möglichkeiten bewusst zu werden. Hinzu kommt, dass Local Linkbuilding nicht viel Geld kosten muss. Viele Unternehmen agieren auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Dennoch wollen auch solche Marketingmaßnahmen ausreichend vorbereitet werden. Hin und wieder erfordert es ein wenig Geduld, bis sich die ersten Erfolge zeigen. Wer jedoch von Vornherein auf eine gute Vernetzung vor Ort bauen kann, ist klar im Vorteil.

Generell gilt es, gerade mit Hinblick auf eine Verbesserung der eigenen Position in den Suchergebnissen, das Potenzial von Local Linkbuilding nicht zu unterschätzen. Eine Seite, auf die von einer anderen (vertrauenswürdigen) Seite verlinkt wird, erscheint vertrauenswürdiger und wird dementsprechend nicht nur von den Suchmaschinen, sondern auch von vielen Verbrauchern geschätzt.

#LocalLinkbuilding #LocalSEO

Wollen Sie Ihre lokale Sichtbarkeit online erhöhen?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina SilberbachKatharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 15
E-Mail senden

Praxismarketing – So profilieren Sie sich erfolgreich als Arzt, Arztpraxis oder Gemeinschaftspraxis!

4.7/5 - (68 votes)

Durch steigende Ärztedichte und der Veränderungen im Gesundheitsmarkt ist Praxismarketing zu einem essentiellen Bestandteil für Ärzte geworden. Denn auch für Ärzte und Praxen stellt es eine zunehmende Herausforderung dar, am Markt zu bestehen und neue Patienten für sich zu gewinnen. Aufgrund der Digitalisierung sowie der steigenden Markttransparenz haben Patienten die Möglichkeit, sich im Internet über verschiedene Ärzte, Praxen und Kliniken zu informieren und diese zu vergleichen. Daher wird es auch für Ärzte schwieriger, Patienten zu gewinnen und über die richtigen Kanäle anzusprechen. Ein modernes Marketing für Praxen  bietet die Möglichkeit, sich vom Wettbewerb zu differenzieren, mehr Sichtbarkeit, mehr Kontakte und damit auch die richtigen Patienten zu erhalten.

Prof. Dr. Michael BerneckerSuchen Sie Unterstützung bei Ihrem Praxismarketing? Brauchen Sie eine neue Webseite oder möchten Sie mehr Patienten gewinnen? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Rufen Sie uns einfach für eine erste kostenlose Einschätzung an: Tel. (0800) 99 555 10

 

Wir haben Ihnen hier hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Patienten in der heutigen Zeit erreichen und effektiv ansprechen können.

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Tipps:

Praxismarketing – Klärung des Ausgangspunkts

Kennen Sie die Ausgangslage Ihres Umfelds? Zunächst sollten Sie sich damit befassen, um überhaupt die verschiedenen Marketingmaßnahmen für Ihre Praxis nutzen zu können. Haben Sie bereits einen Businessplan bzw. einen Marketingplan? Wie sahen die Marketingmaßnahmen in der Vergangenheit aus und wo liegt die Zielregion Ihrer Praxis? Beantworten Sie die Fragen für Ihre Praxis und prüfen Sie, ob Sie die notwendigen Marketingaktivitäten bereits geplant oder durchgeführt haben.

Fragen zu Ihrer Strategie:

  • Wie würden Sie Ihre aktuellen Marketingmaßnahmen insgesamt bewerten?
  • Ist ein strategischer Plan bzw. Marketingplan in Ihrer Praxis vorhanden?
  • Falls Sie ein Marketingbudget haben, wie legen Sie ihn fest, oder entscheiden Sie spontan, ob Marketing durchgeführt wird?
  • Wie sahen Ihre Marketingmaßnahmen der letzen Monate aus?
  • In welcher Region arbeiten Sie?
  • Haben Sie weitere Partner, mit denen Sie eine Zusammenarbeit haben?
  • Wie ist Ihre Spezialisierung (Facharzt, o.ä.)?
  • Ist Ihre Praxis repräsentativ?

Identifizierung und Definition der Zielgruppe

Nachdem Sie nun die Fragen zu Ihrer Marketingstrategie beantwortet haben und einen Überblick über Ihre Marketinginstrumente geschaffen haben, analysieren Sie im nächsten Schritt Ihre Zielgruppe. Da die Bedürfnisse und Ansprüche aller Menschen verschieden sind, ist es im Marketing wichtig, die Zielgruppe zu analysieren und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um das Marketing entsprechend anzupassen. Mit erfolgreicher Kommunikation, die Sie nur haben können wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, können Sie neue Patienten gewinnen.

Folgende Fragen sollten Sie sich zur Analyse der Zielgruppe stellen: Welcher Zielgruppe wollen wir unsere Leistungen anbieten? Handelt es sich bei den Kunden eher um gesetzlich- oder um privatkrankenversicherte Patienten? Kennen Sie die Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Patienten? Können Sie Informationen den jeweiligen Akten mit Hilfe der praxiseigenen Datenbank zuordnen? Auf der Basis dieser Fragen können Sie das Marketing für Ihren Unternehmenserfolg optimal in Bezug auf Ihre Zielgruppe planen.

Fragen zu Ihren Patienten:

  • Wie sieht Ihr Zielmarkt aus, haben Sie ihn identifiziert und segmentiert?
  • Wie sind Ihre Patienten versichert? (Gesetzlichkrankenversicherte / Privatkrankenversicherte)?
  • Nutzen Sie Multiplikatoren? (Kammern, Verbände,…)
  • Kennen Sie die Wünsche und Ansprüche Ihrer Zielgruppe?
  • Haben Sie schon einmal eine Patientenbefragung (Insgesamt / nach einer Behandlung) durchgeführt?
  • Benutzen Sie eine Praxissoftware?
  • Haben Sie Richtlinien in Ihrer Praxis für die Bearbeitung von Patientenanfragen (z.B. Telefonleitfaden)?

Analyse und Nutzung von Kommunikationsinstrumente

Nun haben Sie die Ausgangslage Ihrer Praxis und Ihrer Zielgruppe geklärt und analysieren im nächsten Schritt Ihre Kommunikation und Präsentation nach außen. Haben Sie ein einheitliches Auftreten? Wird von jedem Mitarbeiter die gleiche Bekleidung getragen? Sind Ihre Mitarbeiter ins Ziel Patientengewinnung integriert? Sie sollten die Unternehmenskultur betrachten, jedoch auch vergangene Marketingaktivitäten: Gibt es eine Praxisbroschüre [Link zur Imagebroschüre] und wird diese auch aktiv in der Kommunikation genutzt? Können Ihre Patienten Sie im Internet finden, z.B. mit einer eigenen Praxiswebseite? Sind Sie bei einer Google Suche hinter Ihren Wettbewerbern in der Platzierung? Gerade das Internet ist für viele Patienten die erste Anlaufstelle für Informationen und die Suche nach einem Arzt. Falls eine gute Platzierung in den Google Suchergebnissen vorliegt, ist die Chance der Neukundengewinnung höher, was ein bedeutendes Ziel jeden Arztes ist. Neben der Definition von zukünftigen Zielen sollen auch eine aktive und attraktive Webseite und ein einheitliches Auftreten geschaffen werden. Wie viele neuen Patienten möchten Sie im nächsten Jahr gewinnen? Wie hoch sollen Ihre Einnahmen dadurch steigen? Definieren Sie klare Ziele und binden Sie die entsprechenden Mitarbeiter zur Erreichung ein.

Fragen zu Ihrer Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe:

  • Gehört eine aktuelle Praxisbroschüre oder -präsentation zu einer Ihrer Marketingaktivitäten?
  • Besitzen Sie eine Homepage und wird diese stets aktuell gehalten?
  • Sind auf Ihrer Homepage Ihre Zielpatienten (bzw. Ihr Zielsegment) sofort ersichtlich?
  • Sind Sie bei Google auffindbar?
  • Wie sehr sind Ihre Mitarbeiter in die Patientengewinnung und -betreuung integriert?
  • Haben Sie und Ihre Mitarbeiter ein einheitliches Auftreten? (Auto, Berufsbekleidung,..)
  • Haben Sie Probleme bei der Personalbeschaffung?
  • Haben Sie innerhalb des letzten Jahres neue Patienten gewonnen?
  • Wie sehen Ihre Ziele für das nächste Jahr aus?

Wir bieten Ihnen Tipps für eine moderne Patientenansprache und erfolgreiches Marketing auf Ärzte spezialisiert, damit Sie Ihre großen Ziele erreichen können. Wenn Sie dennoch nicht mehr weiter wissen, dann steht Ihnen unser erfahrenes Marketingteam gerne beratend zur Seite.

Tipps für Ihr Praxismarketing, die Sie direkt umsetzen können!

Neben den theoretischen Marketingaufgaben für eine Praxis wollen wir natürlich nicht die Umsetzung in der Realität vergessen. Daher finden Sie hier unsere besten Tipps für die Verbesserung des Marketings Ihrer Praxis.

Praxismarketing Tipp #1: Erstellen Sie eine Webseite

Das wichtigste Marketinginstrument für eine Praxis ist die eigene Webseite. Aktiv und fachkundig sollten Sie Ihre Webseite pflegen. Wann haben Sie das letzte mal Ihre Webseite aktualisiert? Beachten Sie, dass ein Jahr Online nur 3 Monate dauert. Man kann heute nicht mehr einfach nur eine Webseite erstellen und sie nicht mehr pflegen. Holen Sie sich einen Experten zur Seite und seien Sie nicht hinter der Konkurrenz.

Praxismarketing_Webseite

Praxismarketing Tipp #2: Local SEO

Praxismarketing: Local SEO Vorgehensweise

Verbessern Sie Ihre lokale Platzierung in den Suchergebnissen (Local SEO). Nutzen Sie Google My Business. Das sind die neuen Gelben Seiten. Es ist ein kostenloses Tool, wo Sie einen Eintrag einfügen, womit potenzielle Patienten Sie in Ihrer Region leichter finden. Starten Sie den Selbstversuch: Geben Sie "Arzt" in Google ein. Und? Finden Sie sich selber? Mit Google My Business sind Sie bei Google Maps präsent und damit leichter auffindbar. Dazu können Sie Ihre Kontaktinformationen, Bildmaterial und Ihr Angebot einfügen.

Weitere Infos finden Sie in unserem Beitrag Local SEO.

Praxismarketing Google My Business Eintrag

Praxismarketing Tipp #3: Ihre Immobilie in Szene setzen

Lokale und regionale Auffindbarkeit ist für Ärzte fundamental. Viele Praxen haben einen Standort (Büro, Praxis,…), der als sichtbare Visitenkarte funktioniert. Deswegen sollte das Gebäude keine Baustelle sein und kein Investitionsstau herrschen. An der Immobilie sollte auch die Praxis sichtbar sein. Ein Firmenschild, eine Fahne oder eine Leuchtreklame hilft beim schnellen Erkennen Ihrer Praxis. Vergessen Sie nicht Ihre Immobilie für Ihr Marketing!

Praxismarketing Tipp #4: Ihre Visitenkarte mit Bild

Bilder fallen sofort auf und werden nicht so schnell vergessen. Wie sieht es mit Ihrer Visitenkarte aus? Oft wird das Potenzial der Visitenkarte nicht ausgenutzt, obwohl sie preisgünstig, einfach gestaltbar und jederzeit einsetzbar ist. Natürlich denken Sie sich jetzt: Auf die Visitenkarte kommen mein Name, meine Anschrift und meine Telefonnummer. Blicken Sie mal auf Ihren Schreibtisch. Wie viele Visitenkarten haben Sie, bei denen Sie sich nicht mehr an die Person erinnern? Menschen prägen sich andere Personen schneller ein mit einem Bild statt nur mit Text. Ein Foto auf der Visitenkarte erhöht den Wiedererkennungswert des Betrachters. So bleiben Sie länger in Erinnerung. Mit einem Bild auf der Visitenkarte können Sie sich Vorteile schaffen.

Visitenkarten mit Bild

Praxismarketing Tipp #5: Achten Sie auf Ihre Online-Reputation

Für eine durchschnittliche Praxis bleiben Empfehlungen eine der effektivsten Maßnahmen im Marketing. Vor der Zeit des Internets reichte eine überschaubare Anzahl an Patienten, um seinen Ertrag zu sichern. Nebenbei hatte man die Möglichkeit, durch Printkanäle, wie z.B. die Gelben Seiten, neue Patienten zu gewinnen. Heutzutage sieht das anders aus. Selbst die Stammpatienten nutzen das Internet, wodurch eine Praxis sich in einem stärkeren Wettbewerb als früher befindet. Es ist für den durchschnittlichen Patienten normal geworden, dass man alternative Behandlungen und Praxen in Google sucht. Hierbei ist die Präsenz Ihrer eigenen Praxis essentiell. Googlen Sie einfach mal Ihren eigenen Namen und schauen Sie sich das Ergebnis an. Hier sehen Sie oft den „Google My Business“-Eintrag Ihrer Praxis. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie diesen selbst eingestellt haben oder Google diesen von selbst generiert hat. Internetnutzer können der Praxis ein Feedback und eine Bewertung hinterlassen. Falls Sie bis jetzt keine Bewertungen haben, ist dies zunächst einmal in Ordnung. Aber stellen Sie sich vor, wenn Sie plötzliche eine Bewertung von einem unzufriedenen Patienten erhalten und dann dort nur eine negative 1-Sterne Bewertung steht. Daher sollten Sie versuchen, Ihre Patienten dazu zu bringen, eine Bewertung oder Feedback abzugeben. Besonders drei Portale haben sich bei uns als effektiv erwiesen, um weitere Bewertungen einzuholen: Facebook, Google und Yelp. Damit Sie hier neue Bewertungen erhalten, empfiehlt sich die Einrichtung von Buttons auf der eigenen Webseite, die auf die entsprechenden Portale weiterleiten und zu einer Bewertung animieren. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, würden wir uns über eine Empfehlung an Ihre Freunde und Bekannte freuen!

Praxismarketing

Praxismarketing Tipp #6: Legen Sie Einträge in lokalen Online-Portalen an

Abseits von den Gelben Seiten gibt es weitere alternative Plattformen für das lokale Umfeld. Inzwischen gibt es eine große Menge an Portalen, in denen ein Arzt seine Praxis kostenlos eintragen kann. Diese Webseiten sind in aller Regel so konzipiert, dass sie immer dann höher bei den Google-Suchen angezeigt werden, wenn ein Besucher nach lokalen Ergebnissen sucht. Und weil das auf die meisten Praxen zutrifft, ist diese Option für das Praxismarketing sehr effizient.

Praxismarketing Jameda-Eintrag

Zu beachten ist, dass die in den Portalen eingetragenen Daten immer konsistent sein sollten, d.h. Firmierung, Straße, PLZ, Ort und Öffnungszeiten müssen immer gleich geschrieben werden. Verschiedene Formulierungen, wie "Hautarzt Schmitz" in dem einen Portal und "Schmitz Hautarztpraxis" in dem anderen, sind für die Suchmaschinen verwirrend und daher kontraproduktiv. Einige Online-Portale, die man sich als Praxis anschauen und wo man sich registrieren sollte, sind beispielsweise:

  • Jameda
  • DocInsider
  • Stadtbranchenbuch
  • Meine Stadt
  • Dialo
  • GoYellow
  • Wo gibt’s was

Dabei müssen Sie keine Gebühren zahlen. Es genügt bereits ein kostenloser Account.

Praxismarketing Tipp #7: Informative E-Mail-Signatur

Angebote werden oftmals nur noch als E-Mail versendet und auch weiterführende Kommunikation läuft fast ausschließlich über E-Mails. Richten Sie deshalb eine E-Mail-Signatur ein und geben Sie dort alle wesentlichen Informationen an. Allgemeine Daten, wie Name, Adresse, Telefonnummer und Webseite sollten enthalten sein, jedoch sollten Sie auch weitere Informationen einbauen. So können Sie beispielsweise folgende Informationen integrieren:

  • Fachgebiete, die Sie abbilden
  • Verknüpfung zu Ihren Social Media Plattformen
  • Weitere relevante Hinweise
DIM E-Mailsignatur

Praxismarketing Tipp #8: Gestalten Sie Ihre Webseite kundenfreundlich

Viele Webseiten von Ärzten sind ausschließlich darauf ausgerichtet, den Arzt zu präsentieren. Die Anforderungen, die Nutzer heutzutage an eine neue und moderne Webseite stellen, werden vielfach nicht beachtet. Die am häufigsten gesuchte Information sind die Öffnungszeiten oder die Telefonnummer. Überprüfen Sie selbst einmal, ob diese beiden Informationen auf Ihrer Webseite direkt zu finden sind. Weitere Anforderungen haben wir in unserem interaktiven Tool, dem Dentalizer, zusammengefasst. Testen Sie mit dem Dentalizer selbst, wie Ihre Webseite in den Bereichen Inhalt, Design und Funktion abschneidet.

Praxismarketing Dentalizer

Praxismarketing Tipp #9: Nutzen Sie eine Facebook-Fanpage

Selbst Praxen kommen nicht an Facebook vorbei. Mit einer theoretisch möglichen Reichweite von 25 Millionen Profilen in Deutschland stellt Facebook ein enormes Potenzial dar. Richten Sie sich eine Fanpage ein, stellen Sie Ihre Praxis vor und posten Sie Beiträge rund um Ihre Arbeit. Dass Unternehmen viel durch Social Media erreichen können hat sich gezeigt. Sie erreichen Nähe und werden attraktiver für potenzielle Patienten.

Praxismarketing Tipp #10: Geben Sie den Patienten einen Mehrwert

In den meisten Imagebroschüren steht oftmals dasselbe drin: Was die Praxis kann und was Sie schon gemacht haben. Viele potenzielle Patienten finden das aber uninteressant. Daher sind die meisten Imagebroschüren nutzlos. Fügen Sie Informationen bei, wodurch Ihre Patienten profitieren und was sie interessiert. Fügen Sie Tipps und Tricks, oder Content Marketing ein. Es hilft Ihren Patienten und hilft Ihnen, sich als Experte zu positionieren. Ein Newsletter, Blog oder ein regelmäßig erscheinendes Patientenmagazin könnten die Lösung sein.

Praxismarketing Tipp #11: Qualitativen Inhalt in Zeitschriften, Magazinen und Newslettern

Ärzte sind Experten auf ihrem Gebiet. Warum sollten Sie dann nicht Ihre Kompetenzen auch anderweitig nutzen? Positionieren Sie sich in den Medien mit fachlichen und gleichzeitig wertvollen Inhalten. Bauen Sie Kontakt zu Fachzeitschriften auf und erstellen Sie für diese Stellungnahmen, Tipps und Ratgeber. Dies ist eine Win-Win-Situation für alle, sowohl für den Fachredakteur, als auch den Leser und Sie.

Praxismarketing Tipp #12: Innovative Werbegeschenke einsetzen

Hinterlassen Sie Spuren bei Ihren Patienten! Nicht nur Pharmavertreter setzen Werbegeschenke ein, sondern auch als Praxis können Sie diese einsetzen. Jeder Werbeartikel kann im direkten Kontakt mit einem Patienten auch zu einer besseren Patientenbindung und Gesprächsbedarf führen. Seien Sie kreativ und weichen Sie von der Norm ab. Niemandem fällt noch ein Standard auf. Wie wäre es mit Kugelschreibern, die wie Knochen aussehen? Oder Terminblöcke in Herzform? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Knochenpen

Praxismarketing Tipp #13: Nutzen Sie Facebook Stellenausschreibungen

Haben Sie schon eine Facebook-Seite für Ihre Praxis? Dann sollten Sie diese auch immer nutzen, wenn Sie zum Beispiel eine neue Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter suchen. Facebook spielt diese Anzeigen aus und informiert die Follower Ihrer Seite, dass Sie eine neue Stellenausschreibung haben. Auf diese Weise erreichen Sie mehr potenzielle Bewerber und steigern die Chancen, schnell kompetente Verstärkung für Ihr Team zu finden.

Facebook Stellenausschreibung Keppel

Praxismarketing Tipp #14: Nutzen Sie regionale Facebook-Gruppen

Bei Facebook gibt es für jede Stadt regionale Gruppen, in denen sich die Mitglieder austauschen, informieren und unterhalten. Hier tauchen auch immer wieder Fragen nach guten Ärzten auf, wie: „Kennt jemand einen guten Zahnarzt?“. Ihre Mitarbeiter und Sie sollten regionalen Gruppen aus Ihrer Umgebung beitreten, um auf solche Fragen reagieren zu können.

Regionale Facebook Gruppen

Praxismarketing Tipp #15: Optimieren Sie Ihre Webseite mit Lighthouse

Ist Ihre Webseite schnell? Verursacht sie Fehler? Wie können Sie Ihre Webseite aus technischer Sicht weiterentwickeln?
Google bietet mit seinem Dienst Lighthouse ein mächtiges Analysetool. Testen Sie gemeinsam mit Ihrem Dienstleiter Ihre Webseite. Wie schneidet Ihre Seite bei der Performance ab? Wie gut sind Sie im SEO? Lighthouse bietet Ihnen vielfältige Insights und konkrete Hinweise, wie Ihre Webseite technisch optimiert werden kann.

So rufen Sie Lighthouse auf:
Nutzen Sie den Chrome Browser und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Ihre Webseite. Auf der rechten Seite Ihres Monitors blendet sich ein Fenster ein. Suchen Sie sich im Menü die Funktion Lighthouse. Dann können Sie Ihre Webseite untersuchen und analysieren.

Lighthouse

Praxismarketing Tipp #16: Lassen Sie sich bei lokalen Online Portalen empfehlen!

Lassen Sie sich bewerten und weiterempfehlen! Warum bitten Sie Ihre Kunden nicht auch Ihnen eine Empfehlung bei lokalen Online-Portalen wie Jameda oder Google zu schreiben? Bewertungen haben heutzutage extremen Einfluss und wir sind es doch sowieso gewohnt! Nach einem Kauf auf Amazon oder Ebay werden die Käufer aufgefordert ein Feedback zu hinterlassen.
Werden Sie selbst aktiv. Versenden Sie ein Link von Google MyBusiness an Ihre Kunden und bitten Sie sie direkt ein Kommentar oder eine Sternebewertung abzugeben.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, dann würden wir uns natürlich auch über eine Bewertung auf Google MyBusiness freuen: http://bit.ly/bewertung-dim

Praxismarketing Tipp #17: #NewMarketing für die Praxis

Die digitale Kommunikation über soziale Netzwerke erfahren im Zuge der Corona-Pandemie eine regelrechte Beschleunigung. Nutzen Sie das Potenzial der sozialen Medien für Ihre Praxis und fördern Sie den aktiven Austausch mit Bestandspatienten oder für die Patientengewinnung. Facebook, Instagram oder Google – viele Patienten nutzen die digitalen Kanäle, um sich zu informieren, aufzuklären oder in Kontakt zu treten. Nutzen Sie die Möglichkeit, werden Sie digital sichtbar und tauschen Sie sich mit Ihren Patienten aktiv aus. Gerade in Krisenzeiten sind Kunden verunsichert. Mit Ihrer Social Media Präsenz können Sie mit Ihren Kunden aktiv, transparent und sicher kommunizieren. Informieren Sie sie, z.B. über geänderte Öffnungszeiten, Ihr Leistungsangebot oder klären Sie grundlegende Fragen. Werden Sie sichtbar und relevant in Ihrer Region!

Praxismarketing Tipp #18: Profitieren Sie von SEA-Maßnahmen

Google ist die Plattform, auf der die meisten Suchanfragen gestellt  werden. Wer hier auf Seite 3 oder mehr landet, existiert fast gar nicht mehr. SEA oder Search Engine Advertising bietet Ihnen ein effekive Möglichkeit sich prominent auf der ersten Seite von Google zu platzieren und als Praxis sichtbar zu werden. Optimierte Anzeigen werden noch über den organischen Ergebnissen ausgespielt. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Mit IhrerAnzeige erreichen Sie die User, die mittels einem Suchbegriff (Keyword) nach der passenden Praxis suchen. So können Sie Ihre Zielgruppe noch gezielter erreichen und abholen.

Praxismarketing Tipp #19: Analysieren Sie die Patienten-Zufriedenheit

Neben den Online-Bewertungen auf den verschiedenen Foren, können Sie – um negative Bewertungen zu vermeiden – im Vorfeld herausfinden, wie zufrieden Ihre Patienten aktuell sind. Dies gelingt beispielsweise, indem Sie intern regelmäßig kurze Patienten-Umfragen durchführen. Dabei werden sich insbesondere die unzufriedenen Patienten bemühen, Kritik abzugeben. So können Schwachstellen in Ihrer Praxis identifiziert und behoben und im besten Fall negative Online-Bewertungen vermieden werden.

Praxismarketing

Um direkt eine Rückmeldung zu erhalten, könnten Sie den Patienten nach einem Besuch bei Ihnen, eine SMS oder E-Mail schicken, in der die Patienten angeben können, wie zufrieden sie mit der letzten Behandlung waren. Wichtig ist, dass die Bewertung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, da die Personen sonst dazu tendieren, die Nachricht einfach zu ignorieren.

Eine weitere Option wäre, einen Schalter oder Tablet am Eingang zu platzieren, bei denen die Patienten durch das Auswählen einer Reaktion, ihre Zufriedenheit ausdrücken können.

Neben diesen bewährten Methoden können Sie – ganz klassisch – die Patienten nach einem Besuch direkt Ansprechen und fragen, wie sie die Behandlung empfunden haben.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihren Online-Aktivitäten?

Das Team der Digitalagentur MilaTec erstellt Ihnen gerne eine Analyse und berät Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Webseite.

Katharina SilberbachFrau Katharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Sie werden hier noch weitere Tipps für Ihr Praxismarketing finden. Wir ergänzen unseren Beitrag kontinuierlich und halten Sie über neue Tipps auf dem Laufenden!

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung bei der Umsetzung? Wir sind Ihr Ansprechpartner!

#Praxismarketing #Marketing #Tipps

Google Bewertungen generieren – die besten Tipps

5/5 - (1 vote)

Google Bewertungen nehmen einen hohen Stellenwert im Kaufverhalten von Online-Usern ein. Auch Sie haben sich vor dem Kauf eines Produktes vermutlich schon einmal über den Verkäufer informiert und dazu dessen Google Bewertungen durchgelesen. Die Bewertungen von Kunden sind ein mächtiges Werkzeug in der heutigen Geschäftswelt. Sowohl regional als auch überregional sind Bewertungen oftmals ein starker Faktor bei der Steigerung von Umsätzen und Verkäufen. Doch wie können Sie vertrauenswürdige und echte Google Bewertungen generieren? Unser Ratgeber im Folgenden zeigt Ihnen alle Tricks!

Warum sind Google Bewertungen für Unternehmen wichtig?

Google Bewertungen sind im Zuge des Empfehlungsmarketing ein maßgeblicher Faktor für Ihren Erfolg im Netz. Zum einen aufgrund des regionalen Bezuges. Mittlerweile spielt dieser auch für Nutzer eine wichtige Rolle. Potenzielle Kunden informieren sich häufig mithilfe von Suchmaschinen über regionale Anlaufstellen für Dienstleistungen und Produkte. Klar, dass die Unternehmen mit einer starken Gesamtbewertung klar im Vorteil sind. Mit den Google Bewertungen sorgen Sie also effektiv für einen stärkeren Kundenzuwachs. Im besten Fall somit auch für mehr Umsatz und mehr Gewinn.

Darüber hinaus sind die Google Bewertungen maßgeblich für Ihre Sichtbarkeit in der Suchmaschine wichtig. Google registriert es als positiv, wenn Menschen Ihr Unternehmen positiv bewerten. Vor allem bei Suchanfragen mit lokalem Bezug zeigt Google über den Dienst Google My Business Unternehmensprofile in der Nähe an. Hier stechen Sie als Unternehmen mit vorhandenen Bewertungen und einer guten Gesamtnote klar hervor. Dafür sorgen bereits die kleinen Sternchen von Google. Im Handumdrehen wird aus einem unauffälligen Suchergebnis so ein Aufmerksamkeitsmagnet.

Online Marketing Manager (DIM)

Online Marketing Manager (DIM) - Zertifikatslehrgang

Der Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (DIM) unterrichtet Sie in 23 Online-Modulen und 3 Lehrbriefen zu allen wichtigen Gebieten des Online Marketings. Sie können jederzeit anfangen, sowie zeit- und ortsunabhängig lernen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot!

Die besten Tipps: So generieren Sie effektiv Google Bewertungen

Grundsätzlich ist es einfach, das eigene Unternehmen für Google My Business zu registrieren. Genau das ist die Grundlage, um überhaupt für Bewertungen durch die Kunden in Frage zu kommen. Legen Sie einen Standort für Ihr Unternehmen an und geben Sie dort alle wichtigen Daten, wie Telefonnummer, Webseite oder Öffnungszeiten, an. Nach dem Einrichten Ihres Unternehmensstandortes folgt dann die eigentliche Herausforderung: Wie lassen sich nun Google Bewertungen generieren? Genau dafür haben wir einige Tipps für Sie:

  • Qualitätsmanagement als Grundlage ansehen
  • Profil bei Google My Business optimieren
  • Bitten Sie Ihre Stammkunden um Hilfe
  • Auf die Bewertungsmöglichkeit hinweisen
  • Schaffen Sie Anreize für Bewertungen durch die Kunden
Google Bewertungen generieren

Wichtige Grundlage: Das Qualitätsmanagement

Oftmals vergessen, aber eine der wichtigsten Grundlagen, ist das Qualitätsmanagement. Warum, dürfte auf der Hand liegen. Vertreiben Sie hochwertige und zuverlässige Produkte, ist das die beste Werbung für Ihr Unternehmen. Genau das Gleiche gilt natürlich bei der Qualität Ihrer Dienstleistungen. Je besser Sie Ihre Arbeit erledigen, desto zufriedener sind die Kunden. Und desto wahrscheinlicher ist natürlich eine positive Bewertung bei Google. Sie sollten Ihren eigenen Service, Ihre Produkte oder Dienstleistungen also laufend hinterfragen, kritisch betrachten und verbessern. So legen Sie durch Ihr Qualitätsmanagement bereits den ersten Grundstein für erfreuliche Google Bewertungen.

Seminar Customer Journey – Entwicklung und Gestaltung der Kundenreise

In unserem Seminar zur Customer Journey lernen Sie interaktiv und praxisorientiert, wie Sie eine erfolgreiche Customer Journey für Ihr Angebot entwickeln. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von erpobtem Fachwissen:

Optimieren Sie Ihr Profil bei Google My Business

Auch der Auftritt Ihres Unternehmens spielt für die potenziellen Kunden natürlich eine wichtige Rolle. Um möglichst präzise und ansprechend von Google gelistet zu werden, sollten Sie deshalb Ihr Profil bei Google My Business optimieren. Sie sollten so viele Unternehmensinformationen hinzufügen wie möglich. Im besten Fall teilen Sie Google alle gefragten Informationen zu Ihrem Unternehmen mit. Zusätzlich sollten Sie die Produkte in Ihrem Account sorgfältig anlegen und auf ansprechende Bilder achten. Auch das Profil bei Google My Business kann somit als einer der Grundsteine für die Google Bewertungen angesehen werden. Klar: Auch Sie würden vermutlich lieber ein Unternehmen bewerten, das einen professionellen Eindruck hinterlässt.

Google Bewertungen generieren: Stammkunden helfen oftmals gerne

Jeder fängt irgendwann einmal klein an. Wenn Sie Google Bewertungen generieren wollen, gilt das ebenfalls. Wenn Sie selbst nicht aktiv werden, werden Sie eine ganze Weile warten müssen, bis die ersten Kunden vor allem positives Feedback mitteilen. Oftmals schreiben viele Menschen dann eine Bewertung, wenn ihnen etwas negativ aufgefallen ist. Längst nicht jeder Mensch bewertet hingegen einen reibungslosen Ablauf von Einkauf oder Reklamation. Einfach deshalb, weil viele Menschen dies schlichtweg erwarten. Möchten Sie ein wenig nachhelfen, können Sie Ihre Stammkunden um Hilfe bitten. Diese sind meist hilfsbereit und erklären sich in der Regel gerne dazu bereit, Ihr Unternehmen zu bewerten. Wenig überraschend sollten Sie sich natürlich vor allem an die Stammkunden wenden, von denen Sie eine positive Bewertung erhoffen. Je nach Größe Ihres Unternehmens könnten Sie natürlich zu Beginn auch Freunde oder die Familie bitten, eine Bewertung abzugeben. Im besten Fall haben diese Ihre Waren oder Dienstleistungen dann natürlich wirklich erworben bzw. in Anspruch genommen.

Google Seminare Google Ads und Google Analytics

In unserem Gooogle Seminaren lernen Sie interaktiv und praxisorientiert, wie Sie Google und dessen Funktionen strategisch nutzen. Melden Sie sich jetzt an:

Auf die Bewertungsmöglichkeit aufmerksam machen

Natürlich ist es logisch: Je mehr Sie für die Bewertungsmöglichkeit werben, desto eher werden Sie neue Bewertungen generieren. Machen Sie also auf Ihr Goolge My Business Profil aufmerksam. Setzen Sie beispielsweise auf der Webseite einen Link zu Google, sodass Kunden direkt eine Bewertung schreiben können. Auch in Social Media Posts oder im Newsletter können Sie zum Bewerten aufrufen. Doch nicht nur online können Sie für die Bewertungsmöglichkeit werben. Offline haben Sie zum Beispiel mit Hilfe von QR-Codes in Printmedien, auf Flyern und Co. die Chance, Ihre Kunden aktiv zu einer Bewertung zu motivieren.

Keine Bewertung in Aussicht? Helfen Sie nach!

Sollten Sie keine wirklichen Fortschritte bei der Anzahl der Bewertungen erkennen, können Sie weitere Anreize schaffen. Nachhelfen können Sie zum Beispiel mit Rabatten, Gutscheinen oder Gewinnspielen. Bewerten Kunden Ihr Unternehmen, sichern sich diese die Chance auf einen Rabatt für ihren nächsten Einkauf. Oder die Kunden haben die Chance, an einem Gewinnspiel für einen Einkaufsgutschein oder Ähnlichem teilzunehmen. Hier können Sie kreativ sein. Sie sollten aber unbedingt etwas finden, dass Ihre Kunden gerne eine Bewertung über Sie verfassen lässt.

Fazit: Google Bewertungen sind von großer Bedeutung

Local SEO hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Das zeigt beispielsweise auch der Ausbau von Google My Business, wo es mittlerweile auch möglich ist, Beiträge zu verfassen und Leistungen zu beschreiben. Mit Hilfe von Google Bewertungen haben Sie die Chance, bei Suchanfragen mit lokalem Bezug verstärkt auf sich aufmerksam zu machen. Die Bewertungen sorgen nicht nur für eine erhöhte Sichtbarkeit, sondern betreiben für Sie meist auch „aktiv“ Kundenakquise. Überzeugen Ihre Bewertungen, wird das tendenziell viele Neukunden anziehen. Sie sollten hierfür selbst aber den Grundstein legen. Natürlich ist ein qualitativ hochwertiges Angebot erforderlich. Zudem können Sie auf die Mithilfe von Stammkunden setzen oder Ihre Kunden durch verschiedene Extras zu Bewertungen animieren.

Sie möchten durch professionelles Local SEO neue Kunden gewinnen?

Katharina SilberbachUnsere Marketingexperten von der milaTEC Digitalagentur unterstützen Sie dabei! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch:

Katharina Silberbach

Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#GoogleBewertungen #LocalSEO #Empfehlungsmarketing #Bewertungen #Kaufverhalten

SEO Beratung – So bekommen Sie mehr Input für Ihre Suchmaschinenoptimierung

4.4/5 - (88 votes)

SEO (Suchmaschinenoptimierung) hat sich als ein elementar wichtiger Baustein im Online Marketing herausgestellt. Die eigene Webseite so zu optimieren, dass sie der Suchintention der potenziellen Kunden entspricht, ist eine wesentliche Aufgabenstellung für alle Webseiten-Betreiber. Diese können Sie mit Unterstützung einer SEO Beratung realisieren.

Gemeinsam mit der Digitalagentur milaTEC bietet das Deutsche Institut für Marketing seit mehreren Jahren eine fundierte SEO Beratung an.

Was ist eine SEO Beratung?

Eine SEO Beratung bietet die Optimierung der Online Marketing Aktivitäten, um im Umfeld von Suchmaschinen sichtbarer zu werden, mehr Interaktionen mit potenziellen Kunden auszulösen und über die eigene(n) Webseite(n) mehr Leads und Aufträge zu generieren.

Macht eine SEO Beratung Sinn?

Was kann eine SEO Beratung wirklich bewirken? Ist es nur leicht verdientes Geld für die Agentur oder kann diese richtig helfen? Ist es sinnvoller, eine große generalistische SEO Agentur zu verpflichten oder doch lieber einen SEO Spezialisten?

Eine SEO Beratung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Online Marketing Aktivitäten. Immer dann, wenn ein Unternehmen lange in einem funktionierenden System agiert, ist die Weiterentwicklung mit großen Anstrengungen verbunden. Der erfahrene SEO Berater von außen kann Impulse liefern sowie durch seine Sicht auf die Situation und durch seine spezifische Erfahrung im Online Marketing beeinflussen, reflektieren und auch organisieren.

Ein guter SEO Berater ist auch in der Lage, neben den ungenutzten Potenzialen den „Blinden Fleck“ im Online-Marketing-Mix zu identifizieren. Das können ungenutzte Vorteile sein, die man selbst als selbstverständlich ansieht, für andere aber einen großen Nutzen darstellen.
Der wirkliche Nutzen, den eine SEO Beratung produziert, ist natürlich von deren eigenen Potenzialen und Erfahrungen abhängig. Allgemein lässt sich aber folgendes mit Hilfe eines Beispiels deutlich machen:

Was ist Ihnen eine SEO Beratung wert, wenn Sie durch die Beratung und Umsetzung des Konzepts eine nachweisliche Umsatzsteigerung von über 100.000 Euro in einem Marktsegment erzielen, das vorher nicht bearbeitet wurde? Jedes Unternehmen muss sich selbst die Frage stellen: Was ist mir mehr Sichtbarkeit, mehr Interaktionen mit Kunden und dann natürlich auch neue Kunden und mehr Umsatz tatsächlich wert?

Nach unseren Erfahrungen ist es notwendig, überhaupt Beratung zuzulassen! Oftmals erleben SEO Agenturen, dass ihre Arbeit wenig geschätzt wird. Dabei ist es sehr wichtig, dass man selbst zu der Erkenntnis kommt, dass man nicht alles selbst machen kann und möchte. Natürlich ist es im Vorfeld sehr schwierig und nicht zu 100% abschätzbar, welchen Nutzen Ihnen die Beratung tatsächlich eröffnet. Ein Risiko besteht immer. Dieses Risiko besteht aber auch, wenn Sie so weiter machen wie bisher.

SEO Beratung

Der Nutzen einer SEO Beratung durch milaTEC

Sprechen Sie mit uns! Unsere SEO Berater unterstützen Sie gerne – nachhaltig, erfahren und systematisch!

Gesteigerte Effizienz: Durch eine genaue Analyse der Suchintention vermeiden wir Streuverluste Ihrer Online-Marketing-Maßnahmen.

Größerer Wissensschatz: Wir sind seit nunmehr fast 20 Jahren im SEO und Online-Marketing aktiv. Unsere Erfahrungen geben wir in Workshops, Seminaren und Beratungen weiter. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, unserem Wissen und Know-how.

Mehr Reichweite: Wir optimieren Ihre Webseite, sodass sie signifikant mehr Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhält.

Mehr Interaktionen: Mehr Besucher führen immer auch dazu, dass diese sich mit den angebotenen Inhalten auseinandersetzen und Kontakt aufnehmen. Wir optimieren diese Conversions in SEO Projekten mit Ihnen.

Mehr Transaktionen: Mit einer SEO Optimierung sorgen wir schließlich für mehr Anfragen und mehr Aufträge.

Katharina Silberbach

Gemeinsam erreichen wir Ihre Marketingziele und sorgen für mehr Online-Sichtbarkeit! Dabei sind zwei Dinge besonders wichtig: Eine gute Strategie und Durchhaltevermögen. Suchmaschinenoptimierung ist kein Sprint, schließlich sind die Wettbewerber auch nicht untätig. Man braucht einen klaren „Fahrplan“ – und muss diesen kontinuierlich verfolgen. Dabei unterstützen wir Sie mit unserer SEO Beratung!
Katharina Silberbach, Geschäftsführerin milaTEC
Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 12
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

Was Sie von unserer SEO Beratung erwarten können:

SEO Beratung ist nicht gleich SEO Beratung. Wir bieten Ihnen Professionalität auf höchstem Niveau.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir arbeiten zu 100% individuell und richten unsere SEO Arbeit auf Ihren speziellen Bedarf aus.

Zielorientierte Kommunikation: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere agilen Projektteams sind immer up to date und geben kurzfristig und systematisch eine Rückmeldung.
Transparenz: Wir nehmen unsere Kunden im Prozess mit. Regelmäßige Reportings und persönliche oder telefonische Projektupdates sind für uns selbstverständlich.

Agiles Projektmanagement: Wir arbeiten strukturiert und systematisch mit interaktiven Tools für Sie. Ob Teams, Zoom, Microsoft Planner oder diverse SEO Tools – wir sind bestens ausgestattet.

Die Module einer SEO Beratung

Eine SEO Beratung erfolgt bei uns kundenorientiert und individuell. Üblicherweise sprechen wir mit Ihnen im Rahmen eines unverbindlichen Beratungsgespräches und klären die wesentlichen Rahmenbedingungen. Auf dieser Basis erhalten Sie dann ein verbindliches Beratungsangebot. In den letzten Jahren haben wir mit unseren Kunden verschiedenste Module für die SEO Optimierung entwickelt.

In aller Kürze: Wir bieten klassische SEO Beratung und Betreuung, Shop-SEO, Begleitung von Webseiten-Relaunches, Conversion-Optimierung, Leadgenerierung, Webanalyse, Contentproduktion

SEO Webseitenanalyse

Wo steht ihre Webseite? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es? Was soll in die Planung für das nächste Jahr aufgenommen werden? Diese Fragen können mit Hilfe einer SEO Webseitenanalyse beantwortet werden. Wir empfehlen auch eindeutig die Durchführung einer SEO Analyse einmal im Jahr. So können Sie den Status quo und ihre Zielformulierungen an aktuelle Gegebenheiten anpassen.

Keywordrecherche

Wonach suchen Ihre Kunden? Welche Schlüsselwörter (Keywords) machen in Ihrem Unternehmenskontext Sinn und wie performen Sie dabei im Vergleich mit Wettbewerberseiten? Mit einer Keywordrecherche können innerhalb einer SEO Beratung die direkten Vergleichsmöglichkeiten erörtert werden, sodass zielgerichtete SEO Optimierungen geplant und umgesetzt werden können. So haben Sie langfristig die Nase vorn, wenn es um die wichtigen Begrifflichkeiten Ihres Unternehmens- und Branchenkontexts geht.

Onpage Optimierung

Man kann durch gezielte Maßnahmen auf der Webseite diese für die Suchmaschine optimieren. Diese Maßnahmen zählen zu den sogenannten Onpage Maßnahmen. Man unterscheidet dabei zwischen Content-bezogenen und Technik-bezogenen Maßnahmen. Bei Content-bezogenen Maßnahmen geht es primär um die Optimierung der Inhalte, wie z.b. Meta-Tags, Texte, Bilder oder Videos auf Ihrer Webseite. Bei Technik-bezogenen Maßnahmen werden für den Webseitenbesucher nicht direkt sichtbare Elemente wie Ladezeit, Klicktiefe etc. optimiert.

Offpage Optimierung

Eine SEO Offpage Optimierung umfasst Maßnahmen, die außerhalb der Webseite stattfinden. Hierzu gehört vor allem das Linkbuilding. Ziel ist es, durch interessante und informative Inhalte, Verweise von anderen Webseiten zu erzeugen. Mit einem strukturierten Linkbuilding können so Verlinkungen auf die Webseite generiert werden.

Local SEO

Möchten Sie zum Local Hero werden? Sie betreiben keinen Online-Shop, sondern haben nur einen begrenzten Einzugsbereich an Kunden um Ihren Unternehmensstandort? Dann lohnt sich die lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) für Sie. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen eignen sich die lokale Suchmaschinenoptimierung und auch die Nutzung von Tools wie Google My Business. Dabei haben Sie gute Chancen, durch eine Optimierung gute Platzierungen in der Google-Suche zu erzielen und dadurch auch mehr potenzielle Kunden zu gewinnen.

SEO Strategie

Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, welche Themenfelder zu Ihrem Unternehmen passen und welche Sie davon im Netz mit bestimmten Keywords und Inhalten belegen möchten. Welche Zielgruppe möchten Sie im digitalen Kontext ansprechen und welche konkreten Ziele möchten Sie erreichen? Die Festlegung von SEO-Kennzahlen (KPIs – Key Performance Indikatoren) zur Messung Ihres Erfolges sind wichtig, um Ihre Fortschritte und auch eventuelle Rückschritte im Blick zu behalten, um auf solche Umstände schnell reagieren zu können.

Komplettpaket SEO Beratung

Sie möchten nur einen Lieferanten und Ansprechpartner haben? Ihr Wunsch lautet „Alles aus einer Hand“? Dann sind Sie bei unserer SEO Agentur genau richtig, denn neben den einzelnen Modulen können Sie auch die Marketing-Komplettlösung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Webseite etc. buchen. Das Rundum-sorglos-Paket deckt alle wichtigen Punkte ab, die für gute Positionen in den Google-Suchergebnissen eine Rolle spielen.

Was kostet eine SEO Beratung?

Eine SEO Beratung kann auf zwei unterschiedlichen Weisen realisiert werden: Zum einen als einmaliges Projekt, zum anderen in Ergänzung zur Umsetzung einer kontinuierlichen Betreuung, die monatlich abgerechnet wird. Ein spezifisches Angebot über die gewünschten Leistungen gibt eine transparente Sicht.

Je nach Arbeitsumfang starten Projekte bei einem Monatsbudget von 1.000 Euro und steigern sich je nach Anforderung bis zu 10.000 Euro im Monat. Die Leistungen werden dabei transparent dargestellt und abgerechnet.

Sie möchten SEO erfolgreich und professionell gestalten?

onlinemarketing agenturUnsere Online Marketing Agentur milaTEC unterstützt Sie gerne! Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch!

Tel. 0221-9955510-50

#SEOBeratung #SEO #Suchmaschinenoptimierung #Google #Bing #Website

Erfolgreicher im stationären Schuhhandel – Tipps vom DIM

4.6/5 - (11 votes)

Demografischer Wandel, Digitalisierung, Wettbewerb – jedem sind diese Begriffe bekannt. Vor allem Fachhändler müssen sich damit auseinandersetzen und stetig versuchen, aktuelle Herausforderungen zu meistern. Gerade die Digitalisierung bereitet stationären Schuhhändlern Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung von Neukunden. Daher gilt es, Maßnahmen zu entwickeln, um Kunden auch weiterhin in die Geschäfte zu locken. Doch das Kundenverhalten hat sich mit der wachsenden Internetnutzung verändert. Durch die zahlreichen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung haben Kunden höhere Ansprüche an die Leistungen eines Unternehmens und wollen sich bereits vorab umfassend informieren. Das Internet liefert hier auch für stationäre Händler wertvolle Möglichkeiten, denn es kann nicht nur zum Online-Shopping genutzt werden, sondern bietet stationären Händlern eine Informationsquelle für potenzielle Kunden – und das rund um die Uhr!

Sie möchten Ihren Schuhhandel vorantreiben? Wir haben für Sie vier Tipps für mehr Kundenbindung und mehr Erfolg im Geschäft!

Tipp 1: Machen Sie den Schuhkauf zu einem Erlebnis!

Dem Kunden stehen heutzutage verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Schuhe zu kaufen. Sei es online oder stationär, der Wettbewerb ist hoch! Aus diesem Grund müssen Sie dem Kunden etwas bieten, damit er sich für Ihren stationären Schuhhandel entscheidet und dort gerne einkaufen geht. Grundsätzlich kann zwischen den Begriffen Shoppen und Beschaffen unterschieden werden. Möchten Kunden sich Schuhe beschaffen, ist ein niedriger Preis das wichtigste Entscheidungskriterium. Anders wiederum ist es bei Kunden, die shoppen gehen. Sie möchten sich inspirieren und persönlich beraten lassen. Zudem legen sie viel Wert auf das Aussehen und die Qualität der Schuhe. Da es sich beim Shoppen um einen emotionalen Prozess handelt, sollten Schuhhändler den Fokus zunehmend auf einen Erlebniskauf setzen.

Tipp 2: Frischen Sie Ihre Beratungskompetenz regelmäßig auf!

Aufgrund der Digitalisierung bevorzugen immer mehr Kunden den Kauf über das Internet. Der Fachhandel steht somit vor einer schwierigen Herausforderung. Durch einen persönlichen Kontakt können Schuhhändler sich allerdings von der Online-Konkurrenz abheben und Kunden für sich gewinnen. Die persönliche Beratung stellt somit die Fachkompetenz des Fachhandels dar. Deshalb gilt es, diese Kompetenz effektiv zu nutzen und regelmäßig aufzufrischen, um dem Kunden einen hervorragenden Service bieten zu können.

Tipp 3: Nutzen Sie die Vorteile des Internets!

Das Internet stellt den stationären Schuhhandel immer wieder vor Herausforderungen. Die gelben Seiten werden nicht mehr als Informationsquelle genutzt und auch Prospekte sind nicht mehr so effektiv wie noch vor einigen Jahren. Um Kunden auf Ihren Schuhhandel aufmerksam zu machen, sollten Sie das Internet und Online-Dienste wie Google My Business nutzen. Mit einem Profil auf Google My Business können Ihre Kunden sich einen sofortigen Überblick über Ihre Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Angebote verschaffen. Auch über Google Maps können Kunden Ihren genauen Standort auf einer Karte einsehen und eine Route berechnen lassen. Vor allem sollten Sie Ihren Kunden eine Webseite zur Verfügung stellen, auf der Ihr Team, das Geschäft und Ihr Sortiment vorgestellt wird. Zusätzlich können Sie Online-Banner und Anzeigen schalten, um Kunden auf Ihre Produkte aufmerksam zu machen.

Tipp 4: Sprechen Sie Ihre Kunden regelmäßig an!

Neue Kunden über die klassischen Kommunikationsmittel zu erreichen, sei es über Tageszeitungen oder Prospekte, gelingt nur noch selten. Aus diesem Grund sollten Schuhhändler häufiger ehemalige Kunden und Bestandskunden kontaktieren, um diese wieder oder weiterhin an das Unternehmen zu binden. Damit aus jedem Kunden ein Stammkunde wird, ist die Einführung einer Kunden- oder Bonuskarte eine durchaus effektive Strategie. Durch die Nutzung dieser Karten hinterlässt der Kunde seine Daten und wird für Ihr Geschäft identifizierbar und auch ansprechbar. Der Kontakt und die persönliche Ansprache erhöhen die Chance, den Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden.

Sie sind stationärer Händler und möchten das Internet für Ihren Geschäftserfolg nutzen? Egal ob lokale Suchmaschinenoptimierung oder eine Marketingberatung. Wir stehen Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung! Nehmen Sie Kontakt auf.

 

Jetzt beraten lassen!

#Schuhhandel #StationärerHandel #Trends #LocalSEO