Brand Management

Beim klassischen Local Branding geht es im Wesentlichen um die Vermarktung einer Marke über lokale Absatzpartner vor Ort. Werden die entsprechenden Möglichkeiten optimal genutzt, profitiert sowohl die Marke als auch der dazugehörige Absatzpartner. Wichtig ist es jedoch, gewisse „Regeln“ zu beachten. Nur so ist sichergestellt, dass mit Hilfe von Local Branding jeder Beteiligte nachhaltig Erfolge verbuchen kann.

Eine Einzelmarke steht nur für ein einziges Produkt und verleiht diesem sein eigenes Image. Der Aufwand für Werbemaßnahmen kann dadurch aber steigen. Wann ist die Einzelmarkenstrategie sinnvoll? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Erfahren Sie mehr dazu in diesem Beitrag.

Das Cornavirus beeinflusst aktuell nicht nur unser soziales Leben. Auch das Kaufverhalten von Konsumenten wird maßgeblich beeinflusst und folglich stellen sich ganz neue Anforderungen und Herausforderungen an das Marketing. Aber wie soll man in einer Marketingabteilung oder als Marketingverantwortlicher mit der Krise eigentlich umgehen? Wir haben einige Apsekte, Erkenntnisse und aktuelle Fragen zusammengefasst.

Die stetige Weiterentwicklung der eigenen Marke ist ein Treiber des Unternehmenserfolgs. Manchmal mangelt es aber an Impulsen, Ideen oder Erfahrung. Ein Markenworkshop kann hier wertvollen Mehrwert bieten und zum Erfolg Ihrer Marke und des Unternehmens beitragen. Das Deutsche Institut für Marketing unterstützt Sie dabei zielführend.

Die Markenpositionierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches und wirksames Marketing. Das Internet und die Literatur sind voll von Erfolgsgeschichten und Reports über erfolgreiche Marken und deren Positionierungskonzept. Doch wie genau können Sie eine Positionierung erarbeiten? Wie positioniert man ein Unternehmen, Produkte oder auch Menschen in den relevanten Märkten?