Schlagwort-Archive: Studie

Fit für die Digitalisierung 2022: Die Ergebnisse der DIM-Studie

5/5 - (1 vote)
DIM Studie Logo

Die Digitalisierung ist omnipräsent – auch im Berufsalltag. Um zu untersuchen, wie sich Unternehmen und Mitarbeiter:innen in Deutschland damit arrangieren, hat das Deutsche Institut für Marketing eine Studie durchgeführt: "Fit für die Digitalisierung".

Während sich der Begriff Digitalisierung früher auf einen neutralen technologischen Prozess konzentrierte, der analoge Daten in ein digitales Format übersetzt, stellt er heute einen Sammelbegriff für die Modernisierung unterschiedlicher Bereiche des täglichen Lebens dar – somit auch des Berufslebens. Unsere Studie untersucht deshalb die digitale Transformation am Arbeitsplatz mit den Arbeitnehmer:innen auf der einen und den Arbeitgeber:innen auf der anderen Seite.

Fit für die Digitalisierung Studie 2022

Aufbau der Studie

1.830 Arbeitnehmer:innen aus 34 verschiedenen Branchen wurden repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland befragt. Als Basis diente ein Online-Fragebogen, akquiriert wurden die Teilnehmer:innen über ein Online-Access-Panel.

Für eine effiziente Datenauswertung wurden geschlossene und halboffene Fragen in der Befragung kombiniert. Die Befragten hatten somit die Möglichkeit, zusätzliche Antworten über eine offene Frage einzugeben.

Die Datenerhebung fand im Frühjahr 2022 statt.

Die Ergebnisse der Studie in Kürze

Als Kernergebnis der Studie wird deutlich, dass hinsichtlich der Digitalisierung in Unternehmen noch immer ein hoher Handlungsbedarf besteht. Dabei sind es vor allem die Mitarbeiter:innen, die in den digitalen Transformationsprozess nicht oder nur unzureichend integriert sind. Der Bedarf an Weiterbildungen wird von den Unternehmen nicht gedeckt.

Digitalisierung beeinflusst den Berufsalltag

Die meisten Arbeitnehmer:innen sind der Auffassung, dass sich ihr beruflicher Alltag durch neue digitale Prozesse in hohem Maße verändern wird – und das wiederum führt umso mehr zum Wunsch nach entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten.

Digitale Transformation sorgt für Unsicherheit

Fast ein Viertel der befragten Arbeitnehmer:innen fühlt sich aufgrund der digitalen Transformation unsicher in ihrem derzeitigen Aufgabenbereich. Unternehmen reagieren nicht oder nur unzureichend.

Deutsche Unternehmen selten innovativ

Obwohl viele Unternehmen das Thema Digitalisierung in der Priorisierung hoch ansiedeln, scheitert es oftmals an der klaren Umsetzung. Unsere Studie zeigt, dass diesbezügliche Trends häufig zu spät erkannt und integriert werden. Die Größe des Unternehmens spielt dabei offensichtlich eine ausschlaggebende Rolle.

Erfolg durch (digitale) Weiterbildung

Wenn es um Weiterbildungsformate geht, zeigt die Studie, dass sich Online-Lehrgänge bereits zum beliebtesten Format entwickelt haben. Der Wunsch nach dieser Methodik steigt weiter.

Laden Sie sich hier das White Paper zur Studie herunter!

Fit für die Digitalisierung Studie 2022

Fragen zur Studie? Kontaktieren Sie gerne unseren Experten!

Jonas Gran

 

Herr Jonas Gran
Tel.: +49 (0)221 - 99 555 10 17
Fax: +49 (0)221 - 99 555 10 77
E-Mail senden

#Studie #Digitalisierung #DIM #FitfürdieDigitalisierung #2022 #digital #DigitaleTransformation #OnlineLehrgänge

Studie „Stationärer Handel 2020“: Sickel und Team führt Studie in Kooperation mit DIM durch

5/5 - (1 vote)

„Der stationäre Handel ist in Not!“ – so oder so ähnlich lauten heutzutage die Schlagzeilen, wenn es um die Verkaufszahlen im stationären Handel geht. Während die E-Commerce-Umsätze in den meisten Warengruppen noch immer steigende Tendenzen aufweisen, beklagen sich immer mehr stationäre Händler über rückläufige Verkaufszahlen. Es tut sich hierbei jedoch der Verdacht auf, dass sich die stationären Händler häufig „ergeben“, jedoch nicht die Vorteile des Kaufs vor Ort entsprechend umsetzen, um so neue Kunden zu gewinnen bzw. bestehende Kunden zu binden. Sehr wohl kaufen die Kunden auch noch vor Ort, jedoch erwarten diese auch mehr als beim Online-Shopping, insbesondere eine kompetente Beratung.

Studie Stationärer Handel 2020

Die Verkaufsprofis von Sickel und Team aus Köln führen in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Marketing derzeit eine Studie "Stationärer Handel 2020" durch, um den Status quo im stationären Handel aus Anbietersicht zu beleuchten. Dabei soll identifiziert werden, wie sich der stationäre Handel strukturiert, welche Leistungen dem Kunden geboten werden und wo eventuell noch Handlungsbedarf besteht, um die Kundenwünsche noch besser zu erfüllen und somit das Umsatzpotenzial auszuschöpfen. Neben Entscheidern aus stationären Handelsunternehmen werden parallel auch Endkunden am Point of Sale befragt. Hierdurch soll identifiziert werden, welche Erwartungen die Kunden haben und welche Erfahrungen Sie beim Kauf am Point of Sale gemacht haben. Die Studie soll vor diesem Hintergrund hervorbringen, welche Maßnahmen der stationäre Handel realisieren muss, um die Kunden zu überzeugen und somit den Umsatz zu vergrößern.

Legende:
Freie Plätze vorhanden.
Nur noch wenige Plätze frei!
Leider ausgebucht.

Christian Sickel

„Wir haben in den letzten Jahren häufig die Erfahrung gemacht, dass stationäre Händler nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen und viele Maßnahmen entweder gar nicht erst angestoßen oder nicht zu Ende gedacht werden. Wir gehen fest davon aus, dass mit der richtigen Lösung und Kompetenz ein Kundenerlebnis geschaffen werden kann, das mehr Erfolg hervorbringt. Die Vorteile des stationären Handels gegenüber dem E-Commerce müssen nur sinnvoll und ausschöpfend genutzt werden.“

– Christian Sickel, Geschäftsführer Sickel und Team

Die ersten Ergebnisse der Studie "Stationärer Handel 2020" werden voraussichtlich Anfang 2020 über Sickel und Team veröffentlicht.

#StudieStationärerHandel #StationärerHandel #Studie #PointofSale

Umfrage – Kundenengagement

5/5 - (2 votes)

Ihre Hilfe ist gefragt! Für die folgende Umfrage werden noch Teilnehmer gesucht. Die Studie zum Kundenengagement untersucht die Verhaltensweisen von Kunden gegenüber Unternehmen, am Beispiel von Autohäusern.

Was ist Kundenengagement?

Kundenengagement wird häufig auch Customer Engagement gennant. Hauptsächlich stellt es die Verhaltensweise eines Kunden dar und seine Beziehung zum Unternehmen. Customer Engagement umfasst viele verschiedene Verhaltensformen, die ein Kunde gegenüber einer Marke oder einem Unternehmen zeigt. Diese gehen oft noch über den Anspruch an eine bestimmte Dienstleistung hinaus, wie beispielsweise ein Feedback auf einer Internetplattform. Mehr Informationen zu Customer Engagement finden Sie auch in unserem Blog Beitrag: Customer Engagement - wie engagiert sind Ihre Kunden?

Wieso sollten Sie teilnehmen?

Engagierte Kunden sind für Unternehmen sehr wichtig, da diese Empfehlungen, Kritik und Feedback aussprechen können und verbreiten. Deshalb interessiert uns Ihre Meinung sehr!

Weitere Informationen zu der Umfrage finden Sie hier.

Umfrage Kundenengagement

Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?

Sie haben schon einmal die Dienstleistungen eines Autohauses in Anspruch genommen? Dann sind Sie perfekt geeignet für diese Umfrage! Gesucht werden Personen, die zum Beispiel bei einem Werkstatttermin oder bei dem Kauf eines Autos ein Autohaus besucht haben.

Wie läuft diese Umfrage ab?

Das Ausfüllen des Fragebogens beansprucht ungefähr 20 Minuten. Wir würden uns freuen wenn Sie sich Zeit dafür nehmen. Die Umfrage dient nur zu wissenschaftlichen Zwecken und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Teilnahme ist daher natürlich anonym, sodass keine Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Social Media Marketing Studie 2017 – Nehmen Sie an unserer Studie teil!

4.8/5 - (9 votes)

Social Media Marketing Studie 2017

Bei fast allen deutschen Unternehmen ist Social Media Marketing (SMM) heutzutage ein fester Bestandteil des Marketing-Repertoires. Während Printmedien und TV an Bedeutung verlieren, rücken Facebook, YouTube & Co. immer mehr in den Fokus der Marketingaktivitäten. Doch wie genau werden die sozialen Medien für Marketingzwecke eingesetzt? Welche Kanäle nutzen die meisten Unternehmen und wie wird die Effizienz überwacht? Wie viele Mitarbeiter beschäftigen sich durchschnittlich mit dem SMM und wie wird das Budget dazu festgelegt? Um diese und noch viele weitere Fragen beantworten zu können, führt das Deutsche Institut für Marketing die Social Media Marketing Studie 2017 durch.

Ziele der Social Media Marketing Studie:

Mit Hilfe der Studie soll die Frage beantwortet werden, welche Bedeutung Social Media Marketing im Jahr 2017 für deutsche Unternehmen hat. Außerdem können die Ergebnisse mit den vorangegangenen Studien aus den Jahren 2010, 2011, 2012 und 2016 verglichen werden. Neben dem ausführlich dokumentierten Status Quo, liefert die Studie dadurch auch Erkenntnisse zu den Entwicklungen der letzten Jahre.

 

Nehmen auch Sie an der Studie Teil! Hier geht es zum Online-Fragebogen

Inhalte der Social Media Marketing Studie:

Von der Strategiewahl und Zielsetzung über die Umsetzung bis hin zum Controlling und Monitoring betrachtet die Studie sämtliche Dimensionen des SMM.

Zum Einen soll herausgefunden werden, welchen Stellenwert das Social Media Marketing in den Unternehmen einnimmt und wer sich um die Durchführung kümmert. Wie häufig werden beispielsweise externe Agenturen eingebunden? Des Weiteren vergleicht die Studie die Nutzung der verschiedenen Social Media Instrumente und erfragt, welche Kommunikationsformen dabei angewendet werden. Kommunizieren die Unternehmen in der Praxis eher via Text, Bild, Ton oder Videos? Und als wie wichtig werden beispielsweise Livestreams eingestuft? Ein weiteres wichtiges Thema ist das Controlling und Monitoring der SMM-Maßnahmen. Die Studie untersucht deshalb, welche Kennzahlen und Messgrößen die Unternehmen für die Erfolgsmessung heranziehen. Zudem wird mit der Studie auch Ausblick in die Zukunft verfolgt: Wie wird Social Media Marketing in den nächsten Jahren aussehen? Und welche Trends werden das Social Media Marketing nachhaltig beeinflussen und prägen?

Ihre Meinung ist uns wichtig! Werden auch Sie Teil der Studie und erläutern Sie, wie SMM bei Ihnen im Unternehmen stattfindet!

 

Hier geht es zum Online-Fragebogen!

Nehmen Sie noch bis zum 07. Juli 2017 an der Befragung teil!

Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als 15 Minuten und ist selbstverständlich anonym. Wir vom Deutschen Institut für Marketing freuen uns auf Ihre Unterstützung und möchten uns schon vorab bei allen Teilnehmern herzlich bedanken!

Zeitnah nach dem Ende der Befragung finden Sie die Kurzergebnisse zur Studie auf der Webseite des Deutschen Instituts für Marketing. Die Ergebnisse der Social Media Marketing Studie 2016 finden Sie hier.

#socialmedia #socialmediamarketing #smm #socialmediamarketingstudie

Erinnerung: Studie Weiterbildungsmarkt 2016 – Nehmen Sie an der aktuellen Befragung teil!

Studie Weiterbildungsmarkt 2016

Wir möchten Sie hiermit noch einmal an die aktuelle Studie zum Weiterbildungsmarkt 2016 von eato e.V. und dem Deutschen Institut für Marketing erinnern. Nehmen Sie noch bis zum 31.12.2016 teil und sichern Sie sich exklusive Kurzergebnisse der Studie. Profitieren Sie von Ihrem Wissensvorsprung!

 

>>> Nehmen Sie jetzt an der Studie teil!

Die Ziele der Studie zum Weiterbildungsmarkt 2016

Mit der Studie möchte der Verband eato und das Deutsche Institut für Marketing ein möglichst detailgetreues Bild des aktuellen Weiterbildungsmarktes schaffen. Zu diesem Zweck werden sowohl Anbieter als auch Nachfrager nach Bildungsleistungen berücksichtigt. Durch diese mehrdimensionale Sicht auf den Bildungsmarkt kann dieser in all seinen Facetten beschrieben werden.

In Anlehnung an die vergangenen Studien zum Weiterbildungsmarkt des Deutschen Instituts für Marketing soll außerdem die Entwicklung des Marktes nachgezeichnet und aktuelle Trends identifiziert werden.

Nehmen auch Sie an der Studie zum Weiterbildungsmarkt 2016 teil!

Sie sind Bildunganbieter oder Nachfrager nach Bildungsleistungen, z.B. Personalentwickler? Dann nehmen Sie noch bis zum 31.12.2016 an der Studie teil! Auf der Startseite können Sie den für Sie zutreffenden Online-Fragebogen auswählen.

 

>>> Hier geht es zum Online-Fragebogen!

Die Teilnahme an der Befragung wird ca. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen und erfolgt selbstverständlich anonym. Als Teilnehmer erhalten Sie exklusive Kurzergebnisse der Studie per E-Mail, sobald die Studie abgeschlossen ist. Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!

HINWEIS: Wir freuen uns, wenn Sie den Link zu den Online-Fragebögen auch an weitere Bildungsanbieter und/oder Bildungsnachfrager weiterleiten. Je größer die Teilnehmerzahl, desto qualifizierter und genauer sind die Aussagen, die anhand der Studie getroffen werden können.

 


Der Verband eato und das Deutsche Institut für Marketing möchten sich schon jetzt herzlich bei Ihnen bedanken.

 

>>> Nehmen Sie jetzt an der Studie teil!

#bildungsmarketing #weiterbildung #studie

Webinaraufzeichnung: Studie Social Media Marketing 2016

4.9/5 - (9 votes)

Update:

Sie können sich eine Kurzzusammenfassung der Studienergebnisse als PDF-Dokument kostenlos herunterladen.

 

Hier geht es zum kostenlosen Download!

Webinar Studie Social media Marketing 2016

Social Media Marketing (SMM) genießt zunehmende Relevanz und ist eine wichtige Disziplin von Unternehmen, um mit den Kunden in Dialog zu treten. Doch welche Rolle nimmt Social Media Marketing in Unternehmen tatsächlich ein? Wie werden entsprechende Maßnahmen umgesetzt und was sind aktuelle Trends im Bereich SMM?

In unserem kostenlosen Webinar zur Studie „Social Media Marketing in Unternehmen 2016“ präsentieren wir Ihnen exklusiv die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie.

 

Hier gibt es alle Infos zur Studie!

Folgende Inhalte erwarten Sie:

•    Der aktuelle und zukünftige Stellenwert von SMM

•    Umsetzung und Vorgehensweise bei SMM-Aktivitäten

•    Der Einsatz von Content Marketing und Mobile Marketing

•    Werbung in Social Media

•    Controlling / Monitoring von SMM-Aktivitäten

•    Die wichtigsten SMM-Plattformen

•    Aktuelle Trends im Bereich SMM

In unserem Webinar mit Bastian Foerster, Projektleiter beim Deutschen Institut für Marketing, erfahren Sie, warum Social Media Marketing an Bedeutung gewonnen hat, für welche Ziele es eingesetzt wird und welche Disziplinen die Unternehmen mit SMM verfolgen. Sie erhalten spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich SMM.

Das Webinar findet am Fr, 22.04. von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

HINWEIS: Es können maximal 100 Teilnehmer an dem Webinar teilnehmen. Die Vergabe der Plätze erfolgt dabei nach dem „First come, first serve“ Prinzip.

Im Anschluss steht Ihnen die Ergebnispräsentation als Download zur Verfügung.

 

Alle Infos zur Studie finden Sie hier!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Spaß beim Webinar!

#SocialMediaMarketing #SMMStudie #Marktforschung

Social Media Marketing 2016: Nehmen Sie an unserer aktuellen Studie teil!

4.6/5 - (21 votes)

160105-SMMBanner

Social Media Marketing muss man als Unternehmen heutzutage machen!“ Diese oder ähnliche Aussagen hört man im beruflichen Umfeld immer wieder, unabhängig von Branche und Unternehmensgröße. Spannend wird es aber, wenn man genauer analysiert, wie sich Unternehmen im Social Web engagieren. Fällt der Stellenwert dieser Online Marketing Disziplin wirklich so hoch aus wie man dies vermuten würde? Welche Strategien werden verfolgt und welche Instrumente kommen hierfür zum Einsatz?

Studie Social Media Marketing 2016: Ziele

Das Deutsche Institut für Marketing führt nach 2010, 2011 und 2012 erneut eine Studie zur Bedeutung des Social Media Marketing in deutschen Unternehmen durch. Ziel ist es, den Status Quo von Social Media Marketing möglichst detailliert abzubilden. Mit den vorangegangenen Studien lassen sich darüber hinaus Vergleiche durchführen. Dadurch kann die Entwicklung des Social Media Marketing mit all seinen Facetten nachgezeichnet werden.

Studie Social Media Marketing 2016: Inhalte und Themen

Wie in den vorangegangenen Erhebungen thematisiert auch die aktuelle Studie den Einsatz und den aktuellen sowie zukünftigen Stellenwert des Social Media Marketing in deutschen Unternehmen. Auch die genauen Ziele, das bereitgestellte Budget, eventuelle Richtlinien oder das Controlling von Social Media Marketing wird durch den Fragebogen erfasst. Darüber hinaus wurde die Studie um Fragen ergänzt, die z.B. die Werbung auf sozialen Plattformen oder zielgruppenspezifische Ansprachen thematisieren. Bestehende Fragen wurden außerdem aktualisiert und um relevante Inhalte ergänzt. So wurden beispielsweise Social Media Instrumente hinzugefügt oder aktuell relevante Monitoring Tools mit aufgenommen.

Auch Sie können sich an der Studie beteiligen.

Hier geht es zum Online-Fragebogen

Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als fünfzehn Minuten und ist selbstverständlich anonym. Das Deutsche Institut für Marketing möchte sich schon jetzt recht herzlich für die Teilnahme bedanken.

Eine Kurzzusammenfassung der Studienergebnisse von 2012 können Sie hier herunterladen.

Sie benötigen Hilfe im Rahmen Ihres Social Media Marketing? Unsere Experten beraten Sie gerne. Hier finden Sie weitere Informationen.

Sie möchten sich zum Thema Social Media Marketing weiterbilden?

Besuchen Sie unser Seminar Social Media Marketing

#socialmediastudie #smmstudie #socialmediamarketing #socialmediamarketingstudie