Gutes Marketing im Visier! Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden.
Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!
Immer häufiger wird der Begriff Flywheel im Marketing verwendet – doch was steckt eigentlich dahinter? Das Flywheel stellt die Customer Experience in das Zentrum aller Marketingaktivitäten und bringt Sie so zu unternehmerischen Erfolg! Das klassische Funnel-Modell wird vom Flywheel überholt und abgelöst – erfahren Sie hier, warum!
Die Bestimmung der eigenen Zielgruppe im Rahmen der Marktsegmentierung zählt im Marketing zu den grundlegenden Aufgaben. Mit der Erstellung einer unternehmensspezifischen Persona gehen Sie sogar noch einen Schritt weiter: Sie charakterisieren und beschreiben möglichst detailliert eine fiktive Person, die als Vertreter Ihrer Wunschzielgruppe fungiert, um aus den Informationen passgenau Marketingmaßnahmen ableiten zu können.
Um welche Kunden soll sich ein Unternehmen im Kontext des Kundenwertes kümmern? Kundenwertanalysen geben eine Antwort darauf, ob sich Unternehmen nur um die wertvollen Kunden kümmern sollen und wie sich dieser Wert messen lässt. In unserem Video über den Kundenwert sehen Sie verständlich erklärt, was man unter dem Kundenwert versteht.
Eine User Story ist ein hilfreiches Mittel um Anforderungen an die Funktionalität Ihres Produktes aus Kundensicht optimal herauszuarbeiten. Welche Komponenten in einer guten User Story vorhanden sein müssen, erfahren Sie hier.
Professionell gestaltete Kundenkontakte verbessern die Kundenzufriedenheit und somit -bindung. Dafür ist ein richtiges Management dieser Kundenkontakte notwendig. In diesem Beitrag bilden wir die Bedeutung professioneller Kundenkontakte ab sowie deren Optimierung.
Kundenorientiert zu denken, betrifft wirklich jeden Unternehmenszweig – von der Produktentwicklung über das Marketing bis hin zum Vertrieb sollte eine kundenzentrierte Herangehensweise zum Leitbild Ihrer Unternehmenskultur werden. Wir haben 5 Tipps für Sie zusammengestellt!
Kundenorientierung scheint selbstverständlich, wird aber leider in der Realität oft nicht umgesetzt. Dabei können durch ein kundenorientiertes Verhalten langfristig Kunden gesichert werden. Definieren Sie Ihre Kundenpolitik neu und leben Sie sie auch in Ihrem Unternehmen. Wir stellen Ihnen 7 Verhaltensregeln vor, mit denen Sie Ihre Kundenbindung auf lange Sicht verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.